DE1442868A1 - Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1442868A1
DE1442868A1 DE19631442868 DE1442868A DE1442868A1 DE 1442868 A1 DE1442868 A1 DE 1442868A1 DE 19631442868 DE19631442868 DE 19631442868 DE 1442868 A DE1442868 A DE 1442868A DE 1442868 A1 DE1442868 A1 DE 1442868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
aluminosilicate
weight
acid
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442868
Other languages
English (en)
Inventor
Plank Charles Joseph
Rosinski Edward Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US42284A external-priority patent/US3140249A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1442868A1 publication Critical patent/DE1442868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysatorzusammensetaung und Yerfahren zu ihrer Herstellung.
  • Zusatz ZU Patent ......... (Patentanmeldg. S 74 771 IVc/23b) Die Erfindung bezieht sich auf Katalysatorzusammensetzungen und insbesondere auf Katalysatorzusammentsetzungen, die Aluminosilioate unfassen, welche sowohl Seltene-Erdmetallkationen als auoh Protonen oder Protonenvorläufer enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Materialien können mit einer porösen Matrix innig vermischt sein.
  • Es sind bereits zahlreiche Materialien als Katalystatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in ein oder mehrere erwünschte Produkte vorgeschlagen worden. Beispielsweise bei der katalystischen Krackung von Kohlenwasseratoffölen, bei der Kohlenwasserstofföle höheren Siedebereiche in Kohlenwasserstofföle tieferen Siedebereiche umgewandelt werden, insbesondere in Kohlenwasseratoffe, , die im Motorkraftstoffbereich sieden, sind die am verbreitetsten verwendeten Katalysatoren feste Stoffe, die sich sauer verhalten, so daß Kohlenwasserstoffe gekrackt werden. Wenngleich saure Katalysatoren dieser Art eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften benitzen, hat eine große Ansahl dieser Katalysatoren unerwünschte Eigenschaften, n .. mangelnde thermische Beständigkeit, Zugänglichkeit oder mechanische Festigkeit usw., so daß ein beiter Bereich günstiger Eigenschaften nicht aufrechterhalten werden kann.
  • Synthetische Silioiumdioxyd-Aluminiumoxydzusammensetzungen, d.h. die gebräuchlichsten bisher vorgeschlagenen Katalyeatoren, ergeben begrenzte Ausbeuten an Benzin in Verbindung mit einer gegebenen Ausbeute an Koks und haben weiterhin den Nachteil einer raschen Qualitätsverschlechterung und Inaktivierung in Gegenwart von Wasserdampf, insbesondere bei Temperaturen über 538°C (1000°F). Andere nicht so verbreitet verwendete Katalysatoren umfassen solchs Materialien von tonartiger Beschaffenheit, z.B. Bentonit und Montmorillonit, die mit Säure behandelt worden sind, um ihre latenten Krackeigenschaften hervorzubringen. Katalysatoren dieses allgemeinen Typs sind verhältnismäßig billig. sie sind aber nur mäßig aktiv und zeigen ein Nachlassen der Aktivität über Perioden vieler Umwandlungs- und Regenerationskreisleute. Einige synthetische Materialien, z.B. Siliciumdioxyd-Magnesiumoyxydkomplexe, sind aktiver als herkömmli che Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydkatalysat oren und unterliegen iner normalen Alterung, ste haben jedoch wegen ihrer Produktverteilung, wie sie beispielsweise durch eine niedrige Octanzahl des Benzins angezeigt wird, nur begrenzte Brauchbarkeit.
  • Zu anderen Nachteilen der bisher vorgeschlagenen Katalysatoren gehören schlechte Aktivität, chemische Stabilität und Produktserteilung bei der Erzielung erwünschter Ausbeuten an brauchbaren Produkten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß Aluminoseilicate, die sowohl Wasserstoffionen als auch Seltene-Erdmetalkationen enthalten, hochaktive Katalysatoren für eine Vielzahl von chemischen ?erfahren, insbesondere für solche chemischen Verfahren sind1 die eine Kohlenwasserstoffumwandlung einschließen wenn sie innig mit einer porösen Matrix vermischt sinde Die Katalysatoren gemäß der Erfindung besitzen ein breites Spektrum bezüglich der Größe der katalytischen Aktivität, sie können in verhältnismäßig geringen Konzentrationen verwendet werden und sie gestatten die Durchführung gewisser Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren unter praktischen und regelbaren Geschwindigkeiten bei tieferen Temperaturen, als sie bisher angewendet wurden. Bei der katalytischen Krackung von Kohlenwasserstoffölan in Kohlanwasserstoffprodukte tieferen Molekulargawichts reichen beispielsweise die Reaktionsgeschwindigkeiten Je Volumeneinheit Katalysator, die mit den Katalysatoren gemäß der Erfindung erzielbar sind, bis herauf zu dem Vieltausendfachen der Geschwindigkeiten, die mit den besten bisher vorgeschlagenen siliciumhaltigen Katalysatoren erzielt wurden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschenen Katalysatoren hoher Aktivität sind aluminosilieatzusammensetzungen. Sie können innig mit einer porößen Matrix vermischt sein: Bis haben infolge einer Behandlung mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, das mindestene ein Seltenes-Erdmstallkation und ein Waserstoffion oder ein zur Umwandlung in ein Wasserstoffin beföhigtes Ion enthält, stark sauren Charakter.
  • Allgemein stellen anorganische und organische Säuren di.
  • Quelle für Wasserstoffionen, Seltene- Erdetallsalze die Quelle für Seltene-Erdmetallkationen und Ammoniumverbindungen oder Salze von organischen Stickstoffverbindungen die Quelle für in Wasserstoffionen umwandelbare Kationen dar. Das Prudukt, das sich aus der Bahandlung mit dem Medium ergibt, ist ein aktiviertes, zumindest teilweise kristallines Aluminosilicat, in dem di Kernstruktur desselben in erster Linie in einem Ausmaß abgewandelt worden ist, daß die Protonen und Seltenen-Erdmetallkationen chemisorbiert oder ionisch daran genunden sind.
  • Bei der Herstellung der Katalysatorzusammensetzung gemäß der Erfindung kann das aluminosilicoat, entweder vor oder naoh seiner innigen Vermischung mit einer porösen Matrix, mit einem nichtwäßrigen oder wäßrigen Medium in Berührung gebracht werden, das ein Gas, ein polares Lösungsmittel oder eine wäßrige Lösung um, faßt und die gewünschten Wasserstoffionen oder zur Umwandlung in Wasserstoffionen befähigten Ammoniumionen und mindestens ein in dem Medium ldaliohes Seltenes-Erdetallsalz enthält. Alternativ kann das Aluminosilicat zuerst mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, welches ein Wasserstoffion oder ein zur Umwandlung in ein Wasserstoffion befähigtes Ion enthält, und dann mit einet gasförmigen oder flüssigen Medium, welches mindestens ein Seltenes-Erdmetallsalz enthält, in Berührung gebracht werden. In ähnlicher Weise kann das Aluminosilicat suerst mit einem Medium, das mindestens ein Seltenes-Erdmetallkation enthält, und dann mit einem Medium, das ein Wass.rstoffion oder ein zur Umwandlung in ein Wasserstoffion befähigtes Ion oder eine Mischung von beiden enthält, in Berührung gebracht werden. Wenngleich irgendeine der vorstehend genannten drei Methoden zur Herstellung der neuartigen Katalysatorzusammenset zungen gemäß der Erfindung Anwendung finden kann, wird die erstgenannte Methode am meisten bevorzugt, d.h. die Behandlung mit einen gasfömigen oder flüssigen Medium, das ein Wasserstoffion oder ein zur Umwandlung in ein Wasserstoffion befähigtes Ion und ein Seltenes-Erdmetallkation enthält. Weiter ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Leichtigkeit der Bereitung in großtechnischen Arbeitsgängen unter Einschluß von kontinuierlicher oder satzweiser Behandlung Wasser das bevorzugte Medium. Entsprechend werden aus diesen Gründen organischen Lösungamittel weniger bevorzugt, sie können Jedoch verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Lösungsmittel eine Ionisierung der Säure, der Ammoniumverbindung und des Seltenen-Erdmetallsalzes gestattet. zu typischen Lösungsmitteln gehören cyclische und acyclische Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther u,dgl.; Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon; Ester, wie Äthylacetat, Propylacetzt; Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Butanol, usw., sowie verschiedene uandere Lösungamittel, wie Dimethylformamid u.dgl.
  • Die Wasserstoffionen, Ammoniumionen und Seltenen-Erdmetallkationen können in dem gasförmigen oder flüssigen Medium in einer Xeng. anwesend sein, die innerhalb breiter Granzen varliert, Je nach dem pH-Wert des gasförmigen oder flüssigen Mediums. wenn du Aluminosilicatmaterial ein molar.. Verhältnis von Siliciumidoxyd zu Aluminiumoxyd größer als stwa 5,0 hat, kann das Medium Wasserstoffienen, Seltens-Erdkationen, Ammoniumionen oder Mischungen davon enthalten, die einem pH-Wert im Bereich von weniger als 1,0 bis herauf zu etwa 12,0 äquivalent sind. Innerhalb dieser Grenzen liegen die pH-Werte für Medien, die Seltene-Erdkationen und/oder Ammoniumionen enthalten, im Bereich von 3,5 bis 10t0 und vorzugsweise zwischen einem pH-Wert von 4,5 und 8,5. Für Medien, die Wasserstoffionen alleine oder in Verbindung mit Seltenen-Erdmetallkationen enthalten, liegen die pH-Werte im Bereich von weniger als 1,0 bis herauf zu etwa 7,0 und vorzugsweise innerhalb der Bereichs von weniger als 1,0 bis herauf zu 4,5. Wenn das molare Verhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd größer als etwa 2,2 und kleiner als etwa 5,0 ist, liegt der pH-Wert für Medien, die Wasserstoffionen oder Metallkationen enthaltne, im Bereich von 3,8 bis 8,5. Wenn Ammoniumionen verwendet werden, entweder alleine oder in Kombination mit Seltenen-Erdmetallkationen, liegt der pH-wert im Bereich ton 4,5 bis 9.5 und vorzugsweise innerhalb der Grenzen von 4,5 bis 8,5. Wenn das Aluminosilisatmaterial, ein molares Verhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd von weniger als etwa 3,0 hat, wire ein gasförmiges oder flüssiges Medium bevorzugt, das anstelle von Wasserstoffionen Ammoniumionen enthält. In dieser Weise kann der pH-Wert je nach dem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis innerhalb ziemlich breiter Grenzen variieren. In solchen Fällen, wo ein säurehaltiges Medium für die molekulare Struktur des Aluminosilioats nachteilig ist, kann das Medium beispielsweise aus einer verdampften Ammoniumverbindung, z. B. Ammoniumchlorid, oder aus einem wäßrigen oder nichtwäßrigen Medium bestehen, welches diese Verbindung oder organische Stickstoffbasen oder Salse davon enthält. In dieaer Weise werden Aluminhosilicate, die sonst für eine Behandlung mit einem säurehaltigen Medium ungeeignet sind, leicht aktiviert, um brauchbare Katalysatorzusammensetzungen zu schaffen.
  • Bei der Durohführung der Behandlung mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium richtet sich die angewendete Arbeitsweise nach dem besonderen Aluminosilicat, das behandelt wird. Wenn das behandelte Aluminosilicat Alkalimetallkationen enthält, z. B. Zeolith X, Bollte die Behandlung mit dem Medium oder den Medien bis zu einem solchen Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem die ursprünglich anwesenden Alkalimetallkationen im wesentlichen herausgezogen sind. Wenn Alkalikationen in dem behandelten Aluminosilicat anwesend gind, neigen sie zu einer Unterdrückung oder Begrenzung der katalytischen Eigenschaften und die Aktivität des Materials nimmt in der Regel mit ansteigendem Gehalt an diesenmetallischen Kationen ab. Wenn andererseits das Aluminosilicat, das mit dem gewünschten gasförmigen oder' flüssigen Medium behandelt wird, im wesentlichen frei von Alkalimetallkationen ist, d.h. ein Calciumaluminosilicat, braucht die Behanldung nicht bis zu einem solchen Zeitpunkt, zu den das Metall herausgezogen ist, durchgeführt zu werden, da die Gegenwart von anderen Metallen als Alkalintetallen die katalytischen Eigenschaften nicht ernsthaft einschränkt. Eine wirksame Behandlung mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium zur Erzielung eines abgewandelten Aluminosilicats mit hoher katalytischer Aktivität variiert natürlich mit der Dauer der Behandlung und der Temperatur, bei der die Behandlung durchgeführt wird. Erhöhte Temperaturen neigen dazu, die Geschwindigkeit der Behandlung zu erhöhen, während sicb die Dauer derselben umgekehrt zu der Gesamtkonzentration an Ionen in dem Medium ändert. Allgemein liegen die angewendeten Temperaturen im Bereich von unterhalb Raumtemperatur (2400) bia herauf zu Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Aluminosilicats. Nach der Mediumbehandlung wird das behandelte Aluminosilicat mit Wasser gewaschen, vor sugswaive mit destilliertem Wasser, bis das abfließende Waschwasser einen pH-Wert von Waschwasser hat, d.h. zwirohen 5 und 8. Daa Aluminosilicatmaterial wird dann nach bekannten Methoden auf den Metallgehalt analysiert. Die Analyse umfaßt auch ine Untersuchung der abfließenden Waschflüssigkeit auf Anionen, die als Ergebnis der Behandlung in der Waschflüssigkeit erhalten werden, sowie eine Bestimmung von und Korrektur für Anionen, die aus löslichen Substanzen oder Zersetzungsprodukten von unlöslichen 8ubstanzen, weiche sonst in dem Aluminosilicat als V.runreineigungen anwesend sind, in die abfließende Waschflüssigkeit gehen.
  • Die Behandlung des Aluminosilicats mit dem Medium oder den Medien kann entweder vor oder nach seiner Dispergierung in einer porösen Matrix in einem satzweisen oder kontinuierlichen Verfahren unter atmosphärischen, überatmosphärischen oder unteratmosphärischen Drücken durchgeführt werden. Eine Lösung der Wasserstoffionen, Ammoniumionen und Seltenen-Erdetallkationen in Porm eines geschmolzenen Materials, eines Dampfes oder einer wäßrigen oder niohtwäßrigen Lösung kann langsam durch ein Festbett des Aluminosilicats geleitet werden. Wenn gewünscht, kann eine Hydrothermalbehandlung oder eine entsprechende nichtwäßige Behandlung mit polaren Lösungsmitteln vorgenmmen werden, indem man Aluminosilicat und das gasförmige oder flüssige Medium in ein geschlossenes Gefäß einführt, das unter autogenem Druck gehalten wird. In ähnlicher Weise können Behandlungen angewendet werden, die Schmelz-oder Dampfphasenberührung einschließen, vorausgesetzt, daß der Schmelzpunkt oder die Verdampfungstemperatur der Säure oder der Ammoniumverbindung unter-der Zerfallstemperatur des aluminosilicats liegt.
  • Mannigfalltige saure Verbindungen können mit Leichtigkeit als Quelle für Wasserstoffionen Anwendung finden, hierzu gehören sowohl anorganische als aiuoh orgnaische Säuren.
  • Typische anorganische Säuren, die verwendet werden können, sind z.B.: Salzsäure, unterchorige Säure, Ohlorplatinsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Hydroschwefelsäure (hyrosulfuric acid), , Peroxydischwefelsäure (H25208), Peroxymonoschwefelsäure (H2SO5), Dithionsäure (H2S2O6), Sulfaminsäure (H2NSO3H), lmidodisulfcnsäure (NH (SO3H)2), Chlorschwefelsäure, Thiocyansäure, unterschweflige Säure (H2S2O4), Pyroschwefelsäure (H2S2O7), Thioschwefelsäure (H2S2O3), Nitrosulfonsäure (HSO3.NO), Hydroxylamindisulfonsäure ((HSO3)2NOH), Salpetersäure, salpetrige Säure untersalpetrige Säure, Kohlensäure u.dgl.
  • Zu typischen orgnischen Säuren, die bei der Durchführung der Erfindung benutzt werden, gehören Monooarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Polyoarbonsäuren, diese können aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatigeher Natur ein.
  • Typische aliphatische Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Polycarbonsäuren umfassen die gesättigten und ungesättigten, substituierten und nicht substituierten Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Propicsäure, 2-Brompro pions äure', 3-Brompropions äure, Milchsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, Crotonsäure, n-Valeriansäure, Isovaleriansäure, n-Capronsäure, Önanthsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Myrstinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebscinsäure, Alkylsuccinsäure, Alkenylsuccinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutonsäure, Muconsäure, Äghylidenmalonsäure, Isopropylidenmalonsäure, Allylmalonsäure.
  • Zu typischen aromatischen und cycloaliphatischen Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Polycarbonsäuren gehören z z.B. 1,2-Cyolohexandicarbonsäure, 1 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 2-Carboxy-2-methylcyclohexanessigsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Therephthalsäure, 1,8-Naphthalindiocarbonsäure, 192 1,2-Naphthalindicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure, 3-Carboxyzimtsäure, Hydroximtsäure, Pyrogallussäure, Benzoesäure, in Ortho-, Meta- und Parastellung mit Methyl-, Hydroxyl-, Ohlor-, Brom- und Nitrogruppen substituierte Benzoesäuren, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Benzylsäure, Hippursäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure u. dgl.
  • Ander. Quellen für Wasserstoffionen umfassen Carboxylpolyester, die durch Reaktion eines Überschusses an Polycarbonsäure oder eines Anhydride davon mit einem mehrwertigen Alkohol hergestellt worden sind, um anhängende (pendant) Oarbcxylgruppen zu schaffen.
  • Noch andere, su einer Schaffung von Wasserstoffionen befähigt. Materialien sind Ionenaustauschharze, die austauschbare Wasserstoffionen an Grundharzen aufweizen, welche quervernetzte harzartige Polymerisate aus monovinylaromatischen Monomeren und Polyvinyverbindungen umfassen.
  • Bei diesen Harzen handelt es sich um bekannte Materialien, die im allgemeinen durch Mischpolymerisation von einer oder mehreren aromatischen Monovinylverbindungen, z.B.
  • Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, mit einer oder mehreren aromatischen Divinylverbindungen, , z.B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, Divinylxylol, Divinylnaphthalin oder Divinylacetylen, in Gegenwart eines Polymerisationskatalysatore hergestellt werden. Nach der Mischpolymerisation werden di. Harze weiter mit geeigneten Säuren behandelt, um die Wasserstofffrom des Harzes zu schaffen.
  • Noch eine andere Klasse verwendbarer Verbindungen sind Ammoniumverbindungen, die sich unter Bildung von Wasserstoffionen zersetzen, wenn ein Aluminosilicat, das mit einer Lösung der Ammoniumverbindung behandelt worden ist, Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Aluminosilioats unterworfen wird.
  • Zu typischen Ammoniumverbindungen, die Anwendung finden können, gehören Ammoniumchlorid, Ammondiumbromid, Ammoniumjodid, Ammoniumoarbonat, Ammoniumbioarbonat, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfid, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumdithlocarbamat, Ammoniumperoxyaulfat, Ammoniumacetat, Ammoniumwolframat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniummolybdat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumborat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumsesquicarboant, Ammoniumchoroplumbat, Ammoniumeitrat, Ammoniumdithionat, Ammoniumfluorid, Ammoniumgallat, Ammoniumitrat, Ammoniumnitrit, Ammoniumformiat, Ammoniumpropionat, Ammoniumbutyhrat, Ammoniumvalerat, Ammoniumlsctat, Ammoniummalonat, Ammoniumoxalat, Ammoniumpalmitat, Ammoniumtartrat, uind dlg. Noch andere Ammoniumverbindungen, die benutzt werden können, umfassen Tetraalkyl- und Tetraarylammoniumsalse, z.B. Tetramethylamoniumhydroxyd und Trimethylammoniumhydroxyd. Andere vewendbare Verbindungen sind stickstoffbasen, z.B. die Salze von Guanidin, Pyridin, Chinolin, quaternäre Ammoniumhydroxyde, usw.
  • Es könen mannigfaltige Seltens-Erdverbindungen mit Leichtigkeit als Quelle für Seltens-Erdmetallionen Anwendung finden. Zu brauchbaren Verbindungen gehören z.B. die Choride, Bromide, Jodide, Carbonate, Biocarbonate, Sulfate, Sulfide, Thiocyanate, Peroxyzulfate, Aoetate, Benzoato, Citrate, Fluoride, Nitrate, Pormiate, Propionate, Butyrate, Valerate, Leetate, Malonate, Oxalate, Palmitate, Hydroxyde, Tartrate u.dgl. von Seltenen-Erden. Die einzige Beschränkung besüglich des verwendeten besenderen Seltenen-Erdnetallsalses oder der Salze besteht darin, daß sid in den Medium, in dem sie verwendet werden, genügend lölich sein müssen, um den notwendigen Übergang von Seltanen-Erdmetallonen zu ergeben. die bovorzugten Seltenen-Erdmetallsalze sind die Chloride, Nitrate und Sulfate.
  • Konnseichnend für die Seltenen-Erdnetalle sind Ger, Lenthan, Praseodym, Neodym, Illinium, Samarium, Eurpium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Scandium, Yttrium und Lutecium.
  • Bei den verwendeten Seltenen-Erdmetallsalzen kann es sich entweder um das Salz eines einzigen Seltenen-Erdmetalles oder ua Salze von Seltenen-Erdmetallgemischen handeln, z.B. Seltene-Erdochloride oder Dihymiumchloride.
  • In den nachstehenden Ausführungen bedeutet eine Seltene-Erdmetallchloridlösung eine Mischung von Seltenen-Erdchloriden, die im wesentlichen aus den Chloriden von Lanthan, Cler, Neodym und Praseodym in Verbindung mit geringeren Menteh an Samarium, Gadolinium und Yttrium besteht. Seltene-Erdohlordlösungen sind im Handel erhältlich und die Lösungen, auf die in den Beispielen im einzelnen bezuggenommen wird, enthalten die Cjloride einer Seitenen-Erdmischung, welche ein. relative Zusammensetzteng @@ 48 Gew.-% Cer (al. GeO2), 24 Gew.-% Lanthan (alsLa2O3), 5 Gew.-% Prassodym (ali Pr6O11), 17 Gew.-% Neodym (als Nd2O3), 3 Gew.-% Sammrium (als Sm2O3), 2 Gew.-% Gadolinium (als Gd2O3) und 0,8 Gew.-% andere Seltene0-Erdoxyde hat.
  • Dihymiumchlorid ist ebenfalls eine Mischung von Seltenen-Erdchloriden, die Jedoch einen tieferen Cergehalt hat.
  • Sie besteht aus den folgenden Seltenen-Erden, bestimmt als Oxyde: 45- - 56 Gew.-% Lanthan, 1 - 2 Gew.-% Cer, 9 - 10 Gew.-% Prassodym, 32 - 33 Gew.-% Neodym, 5 - 6 Gew.-% Samarium, 3 - 4 Gew.-% Gadolinium, 0,4 Gew.-% Yttrium und 1 - 2 Gew.-% andere Seltene-Erden. Es ist ersichtlich, daß auoh andere Mischungen von Seltenen-Erden für die Herstellung der neuartigen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung anwendbar sind, wengleich lanthan, Neodym, Praseodym, Samarium und Gadolinium sowie Mischungen von Seltenen-Erdmetallkationen, die eine überwiegende Menge von einem oder mehreren der vorstehend angegebenen Kationen enthalten, bevorzugt werden, da diese Metalle eine optimale Aktivität für die Kohlenwasserstoffumwandlung, einschließlich der katalytischen Kraokung, ergeben.
  • Aluminosilicate, die mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium oder mit Medien in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt worden, schließen eine Vielzahl von Alumiosilicaten ein, sowohl natürliche als auch synthetische.
  • Jedoch wurde gefunden, daß ungewöhnlich überlegene Katalysatoren erhalten werden können, wenn das Ausgangsaluminosilicat eine mindestens teilweise kristalline Struktur hat und mindestens 0,4 und vorzugsweise 0,6 bis 1,0 Äquivalente an Metallkationen je Grammatom Aluminium enthält. Die Aluminosilicate können als ein dreidimensionales Rahmenwerk aus SiO4- und AlO4-Tetraedern beschrieben werden, in des die Tetraeder durch gleichseitig. Zugehörigkeit von Sauerstoffatomen kruezvernetzt sind, wobei das Verhältnis der gegarten Aluminium- und Siliciumatome zu den Sauerstoffatomen 1:2 beträgt. In ihrer hydratisierten Form können di.
  • Aluminosilicoate durch die nachstehende Formel dargestellt werden: hierin bedeutet M mindestens ein Kation, das die Elektrovalenz der Tetraeder ausgleicht, n bedeutet die Wertigkeit des Kations, w sind die Mol. SiO2 und Y sind die Ibole H2O.
  • Daa Kation kann aus einem oder mehreren Ionen aus einer Anzahl von Metallionen bestehen, Je nachdem, ob das Aluminosilioat synthetisch hergestellt worden ist oder natürlich vorkommt.
  • Typische Kationen schließen Natrium, Lithium, Kalium, Silber, Magnesium, Calcium, Zink, Barium, Eisen, Nickel, Kobalt und Mangan ein. Wenngleich die Mengenverhältnisse der anorganischen Oxyde in den Silioaten und ihre räumlichen Anordnungen varieren können, so daß bestimmte Eigenschaften in dem Aluminosilicat erzeugt werden, ist die Haupt eigenschaft dieser Materialien ihre Fähigkeit, eine Dehyd ation zu erfahren, ohne daß das SiO4- und AlO4-Rahmenwerk wesentlich beeinflußt wird.
  • Aluminosilicate, die unter die vorstehende Formel fallen, sind bekannt und schließen synthetisch hergestellte aluminosilicate, nat-ürliche Aluminosilicate und gewisse laugebehandelte Tone ein. Zu den bevorzugten Aluminosilicaten gehören die Zeolithe A, Y, L, D, R, S, T, Z, E, P, Q, B, X, Levynit, Dsohiarit, Erionit, Faujasit, Analcit, Paulingit, Noselit, Phillipsit, Brewsterit, Flakit, Datolit, Chabazit, Gmelinit, Leucit, Scspolit, Mordnit, sowie gewisse laugebehandelte Tone, z.B. Montmorillonit- und Kaclinfamilien. Besonders bevorzugt werden Aluminosilicate, die Porendurchmesser von mindestens etwa 4 4 Angströmeinheiten haben.
  • Andere synthetisch hergestellte kristalline Aluminosilicate schließen die als ZK-4, Zeolith # und ZK-5 bezeichneten Stoffe ein.
  • Der Zeolith ZK-4 kann durch folgende Molverhältnisse der Oxyde dargestellt werden: hierin ist R ein Glied aus der Gruppe, die aus Methylammoniumoxyd, Wasserstoff oxyd und deren Mischungen miteinander besteht, M ist ein Metallkation der Wertigkeit n und Y ist irgendein Wert von etwa 3,5 bia 5,5. In der synthetisierten Form enthält Zeolith ZK-4 in erster Linie Natriumkationen und kann durch die folgende Einheitszellenformel dargestellt werden: Na7,5#2 H2#0,5 (9#2 AlO2 e 15# 23iO2) Die Hauptlinien des Röntgenstrahlenbeugungamusters von Zeolith ZK-4 sind nachstehend in der Tabelle I angegeben: Tabelle I d-Wert der Reflektion in Å 100 I/Io 12,00 100 9,12 29 9,578 73 7,035 52 6,358 15 5,426 23 4,262 11 4,962 49 3,662 65 3,391 30 3,254 41 2,950 54 2,725 10 2,63 7 2,593 15 2,481 2 2,435 1 2,341 2 2,225 2 2,159 4 2,121 5 2,085 2 2,061 2 2,033 5 1,900 2 1,880 2 1,828 1 1,813 1 1,759 1 1,735 1 1,720 5 1,703 1,669 2 1,610 1 1,581 2 1,559 1 Das Mateial ZK-4 kann hergestellt werden, inden man eine wäßrie Lösung bereitet, die als Oxyde Na2O, Al2O3, SiO2 und H2O sowie Tetramethylammoniumionen enthält und eine Zusammensetzung hat, ausgedückt als Molverhältnisss der Oxyde, die in die nachstehenden Bereiche fällt SiO2/Al2O3 2,5 bis 11 Na2O 0.5 bis 2.5 N2O + + [(CH3)4N]2O H2O 25 bis 50 Na2O + [(CH3)4N]2O Na2O + [(CH3)4N]2O 1 bis 2 SiO2 die Mischung wird bei einer Temperatur von etwa 100 - 120°C gehalten, bis die Kristalle gebildet sind, und die Kristalle werden von der Mutterlauge abgetrennt. Das Kristallmaterial wird danach gewaschen, bis der pH-Wert der atfließenden Waschflüssigkeit im wesentlichen mit dem des Waschwasser. übereinstimmt, und dann getrocknet.
  • Zeolith # kann in Molverhältnissen der Oxyde wie folgt dargestellt worden: hierin ist R ein Glied aus der Gruppe, die aus Methylammoniumoxyd, Wasserstoff und deren Misshungen besteht, M ist ein Metallkation der Wertigkeit n und Y sind die Mole H2O.
  • Zeolith # wird in einer ähnlichen Weise wie Zeolith ZK-4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Mlverhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd mindestens 2011, , das Molverhältnis von [(CH3)4N]2O zu Na2O etwa 10:1 und die Bildungstemperatur etwa 60 - 90°C betragen.
  • Zeolith ZK-5 kann duroh folgende zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, dargestellt werden: hierin bedeutet B ein stickstoffhaltiges Kation, das aus einem N,N' -Dimethyltriäthylendiamoniumion stammt, oder Mischungen dieses Kations mit Wasserstoff, und m ist dessen Wertigkeit; M ist ein Metall, n ist dessen Wertigkeit und Y ist irgendein Wert von etwa 6 bia etwa 10.
  • Die Hauptlinien des Röntgenstrahlenbeugungsmusters von Zeolith-ZK-5 sind nachstehend in der Tabelle II aufgeführt. Bei der Ermittlung der Röntgenstrahlenbeugungspulverdiagramme wurden Standardarbeitsmethoden angewendet.
  • Die Strahlung war das KoC-Dublett von Kupfer und es wurde ein Geigerzählerspektrometer mit einem Streifenkartenschreibgerät benutzt. Die Spitzenhöhen I und die Lagen ale Funktion von 20, wobei 8 der Bragg'sche Winkel ist, wurden aus der Spektrometerkarte entnommen. Daraus wurden die relativen Intensitäten 100 I, wobei Io die Intensität Io der stärksten LInie oder Spitze ist, und d (beob.), der interplanare Abstand in Å, entsprechend den aufgezeichneten Linien berechenet.
  • Tabelle II h k l I/Io x 10 d, Å 110 18 13,3 200 100 - 9,41 220 6 6.62 310 41 5,93 222 48 5,41 321 2 5,03 400 6 4,69 330 50 4,41 420 34 4,19 332 22 3,98 422 18 3,81 510 6 521 13 3,41 530,433 35 3,21 611 28 2,02 620 21 2194 541 2 2,88 622 26 2,81 631 9 2775 543, 710, 550 11 2,64 640 2 2,59 721,633,552 9 2,54 730 3 2,45 732,651 1 2,37 811,741,554 2 2,30 822,660 3 2,20 831,750,743 2 2,17 662 1 2214 910,833 3 2,06 842 2 2,04 921,761,655 3 2,02 830,851,754 1/2 1,97 932,763 2 1,93 941,853,770 2 1,89 10, 00,860 5 1,87 10,2,0,9862 5 1,83 10,3,1,952,765 5 1,79 Das Material ZK-5 kann hergestellt werden, indem man eine wäßrige Lösung bereitet, die als Oxyde Na2O, Al2O3, SiO2, H2O und N,N'-Dimethyltriäthylendiammoniumionen enthält und eine Zusammensetzung hat, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, welche in die folgenden Bereiche fällt: SiO2/Al2O3 von etwa 2,5 bis 15 Na2O von etwa 0,1 bis 2,5 Na2o2 + C8H18N2O H2O von etwa 25 bis 50 Na2O + C8H18N2O Na2O + C8H18N2O von etwa 1 bis 2 ; SiO2 die Mischung wird bei einer Temperatur von etwa 90 - 120°C gehalten, bis die Kristalle gebildet sind, und die Kristalle werden von der Mutterlauge abgetrennt. Das Kristallmaterial wird danach geaschen, bis der pH-Wert der ablaufenden Waschflüssigeit im wesentlichem mit dem des Waschwassers übereinstimmt, und nachfolgend getrocknet.
  • Andere verwendbare Aluminosilicate sind mit Lauge behandelte Tone.
  • Von den Tonmaterialien sind die Montmorillonit-und Kaolinfamilien typische Arten, zu diesen gehören z.B. die Sub-Bentonite, wie Bentonit, und die Kaoline, die gwöhnlich als Dixie-, McNamee-, Georgia- und Floridatone bezeichnet werden, in denen der Hauptmineralbetandteil aus Hzloysit, Kaoinit, lickit, Naorit oder Anauxit besteht. Derartige Tone können im rohzustand benutzt werden, wie sie ursprünglich bergmännisch gewonnen werden, oder sie können anfänglich einer Calcinierung, Säurebehandlung oder chemischen Abwandlung unterworfen werden. Um die Tone für den Gebrauch geeignet zu machen, wird Jedoch das Tonmaterial mit Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd behandelt, vorzugsweise in Mischung mit einer Quelle für Siliciumdioxyd, z.B. Sand, Siliciumdioxydgel oder Natriumsilicat, und bei Temperaturen im Bereich von 110 - 871°C (230 - 1600°F) calciniert. Nach dem Calcinieren wird das geschmolzene Material zerkleinert, in Wasser dispergiert und in der sich ergebenden alkalischen Lösung digeriert.
  • Während des Digerierens kristallisieren Materialien mit unterschiedlichen Kristallinitätsgraden aus der Lösung aus.
  • Das feste Material wird von dem alkalischen Material abgetrennt und danach gewaschen und getrochnet. Die Behandlung kann durch Umsetzung von Mischungen bewirkt weren, welche in die nachstehenden Gewichtsverhältnisbereiche fallen: Na2O/Ton (Trockenbasis) 1,0 - 6,6 zu 1 SiO2/Ton (Trockenbais) 0,01 - 3,7 zu d H2O/Na2O (Molverhältnis) 35 - 100 su 1 Bs ist ersichtlich, daB sowohl Mischungen der verschiedenen vorausgehend angegebenen Aluminosilicate als auch einzeln. aluminosilicate benutit werden können.
  • Die in der vorstehenden Weise hergestellte aktive Aluminosilicatkomponente wird iit einer porösen Matrix in solchen Mengenverhältnissen vereinigt, darin dispergiert oder in anderer Weise innig tortiseht, daß das sich ergebende Produkt etwa 1 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise etwa 2 bis 80 gew.-% des Aluminosilicats in der endgültigen Zusammensetzung enthält. Wie bereits erwähnt worden ist, kann die Einverleibung des Aluminosilicats in die poröse Matrix entweder vor, nach oder während der Behandlung mit dem Medium oder den Medien erfolgen So ist es beispielsweise möglich, ein Aluminosilicat mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium zu behandeln, z.B. einem Seltene-Erdkationen enthaltenden Medium, das behandelte Aluminosilioat in eine poröse Matrix einzuverleiben und die sioh ergebende Zusammensetzung dann weiter mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Medium zu behandeln, welches Wasserstoffionen, Wasserstoffvorläufer oder Mischungen davon enthält; in entsprechender Weise kann man ein Aluminosilicat entweder vor oder nach Einverleibung des Aluminosilicats in eine poröse Matrix mit einem oder mehreren der vorausgehend angegebenen gasförmigen oder flüssigen Medien behandeln+ Der Ausdruck "poröse Matrix" schließt organische und/oder anorganische Zusammensetzungen ein, mit denen das Aluminosilicat vereinigt, dispergiert oder in anderer Weise innig vermischt werden kann, wobei die Matrix aktiv oder inaktiv nein kann. Es ist ersichtlich, daß die Porosität der als Matrix verwendeten Zusammensetzungen entweder den besonderen Material zu eigen sein kann oder daß sie durch mechanische oder chemische Mittel eingeführt worden sein kann. Typische Matrixmaterialien, die Anwendung finden können, umfassen Metalle und deren Legierungen, gesinterte Metalle und gesintertes Glas, Asbest, Siliciumcarbidaggregate, Bimsstein, Schamotte, Diatomeonerden, Aktivkohle, feuerfeste Oxyde, organische Harze, z.B. Polyepoxyde, Polyamine, Polyester, Vinylharze, Phenolharze, Aminoharze, Melamine, Acrylharze, Alkyldharze, Epoxyharze usw., und anorganische Oxydgele. Von diesen Matrixmaterialien werden die anorganischen Oxydgele infolge ihrer überlegenen Porosität, Abriebseständigkeit und Stabilität unter Reaktionsbedingungen, insbesondere unter solchen Reaktionsbedingungen, wie sie bei der Krackung von Gasöl auftreten, besonders bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen aus Aluminosilioat und anorganiechem Oxydagel können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, wobei des aluminosilicat auf eine Teilchengröße von weniger als 40 Mikron, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1 - 10 Mikron, zerkeinert und innig mit einem anorganischen Oxdydgel vermischt wrid, während letzteres in einem wassehaltigen Zustand vorliegt, z.B. in Form eines Hydrosoles, Hydrogeles, naßen gelatinösen Niederschlags odor einer Mischung davon. So können feinteilige aktive aluminosilicate direkt mit einem siliciumhaltigen Gel vermischt werden, welches durch Hydrolisieren einer basischen Lösung von Alkalisilicat mit einer Säure, z.B.
  • Salzsäure, Schwefelsäure, usw., gebildet worden ist.
  • Die Vermischung der beiden Komponenten kann in irgendeiner erwünschten leise durchgeführt werden, z.B. in einer Kugelmühle oder in anderen Typen von Kneteinrichtungen.
  • Das Aluminosilicat kann auch in einem Hydrosol dispergiert werden, welches durch Umsetzung eines Alkalisilicats mit einer Säure oder einem alkalischen Koaguliermittel erhalten worden ist. Das Hydrosol wird dann in Masse mt einem Hydrogel erstarren gelassen, welches danach getrocknet und in Stücke gewünschter Gestalt gebrochen wird, oder durch herkömmliche Sprühtrooknungsmethoden getrocknet oder durch eine Düse in ein Bad aus Öl oder einem anderen wasserunmischbaran Suspendierungsmedium vertilt, um etwa kugelförmig geataltete "Perlen"-Katalysatorteilchen zu erhalten, wie e@@ im USA-Patent 2 384 946 beschrieben sind. Das in dieser Weise @@@altene Aluminosilicat-siliciumhaltite Gel wird frei von löslichen Salzen gewaschen und danach getrocknet und/oder calciniert, wie das gewünscht ist. Der gesamte Alkalimetallgehalt der sich ergegenden Zusammensetzung, einschließlich von Alkalimetallen, die in dem Aluminosilicat als Verunreinigung enthalten sein können, beträgt weniger als etwa 4 % und vorzugsweise weniger als etwa 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Wenn eine anorganische Oxydgelmatrix verwendet wird, die einen zu hohen Alkalimetallgehalt hat, kann der Alkalimetallgehalt entweder vor oder nach dem Trocknen duroh Behandlung mit den vorstehend angegebenen gasförmigen oder flüssigen Median verringert werden.
  • In gleicher Weise kann das aktive Aluminosilicat in ein aluminiumhaltiges Oxyd einverleibt werden. Solche Gele und wasserhaltigen Oxyde sind auf dem Fachgebiet bkannt und können beispielsweise hergestellt werden, indem man Ammoniumhydroxyd, Ammoniumoarbonat, usw., zu einem Aluminiumsalz, z.B. aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, usw., in einer, gügenden enge zusetzt, um Aluminiumhydroxyd zu bilden, welches nach dem Trocknen in aluminiumoxyd umgewandelt wird. Das Aluminosilicat kann in, das aluminiumhaltige Oxyd einverleibt werden, während letzteres in Form eines Hydrosols, Hydrogels, nassen gelatinösen Niedrschlage oder wasserhaltigen Oxyde vorliegt.
  • Das anorganische Oxydgel kann auoh aus einem halbplastischen oder plastischen Tonmineral bestehen. Das Aluminosilicat kann in den Ton einverleibt werden, indem man die beiden Bestandteile einfach vermengt und die Mischung äu gewünschter Gestalt verarbeitet. Gesignete Tone sind z.B. Attapulgit, Kaolin, Sepeolit, Polygarskit, Kaolinit, plastische Kugeltone (ball olays), Bentonit, Montmorillonit, Illit, Chlorit, usw. was anorganische Oxydgel kann auch aus einem Mehrfachgel (plural gel) bestehen, welches ein. überwiegende Menge an Siliciumdioxyd in Verbindung mit einem Oder mehreren Metallen oder deren Oxyden aus den Gruppen IB, II, III, IV, T, VI, VII und VIII des Periodensystems umfaßt. Besondere bevorzugt werden Mehrfachgele von Siliciumdioxyd mit YetåLloxyden der Gruppen IIA, III und 1TA des periodensystems, insbesondere bei denen das Metalloxyd Seltene-Erdenozyd aus magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, zirkonoxyd, titanoxyd, berylliumoxyd, Thoriumoxyd oder deren Kombinationen besteht. Die Herstellung von mehrfachgelen ist bekannt und umfaßt im allgemeinen entweder eine getrennte Fällung oder ein. Arbeitsweise mit Mischfällung, bei der ein geeigneter 8als des ketalloxyde zu einem Alkalimetallsilicat zugesetzt wird und eine Säure oder Base, wie das erforderlich ist, zugefügt wird, um dan entsprechende Oxyd su fällen. Der Siliciumdioxydgehalt der erfindungzgemäß in Betracht koeenden siliciumhaltigen Gelmatrix liegt im allgemeinen innerhalb des bereiches von 55 - 100 Gew.-%, woibei der Metalloxydgehalt im Bereich von Q - 45 % liegt.
  • Greringere Mengen an Promotoren oder anderen Materialien, die in der Zusammensetzung anwesend nein kônnen, sind z.B.
  • Cer, Chrom, Kobalt, Wolfram, Uran, Platin, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Barium, Lithium, Nickel und deren Verbindungen sowie Silieumdioxyd, aluminiumoxyd, Silioiumdioxyd-Aluminiumoxyd, oder andere siliciumhaltige Oxydkombinationen als Peintelle in Mengen im Bereich von 5 - 40 Gew.-%, bezogen auf den fertigen Katalymator.
  • Zu anderen bevorzugten matrisen gehören pulverförmige Metalle, z.B. Aluminium, rostfreier Stahl, und Fulver von hochzchmolzenden Oxyden, z.B. α-Aluminiumozyd usw., die ein sehr kelines inneres Porenvolunmenbsben. Diese Matorialion besitzon für sich selbst im wesentlichen keins eingene katalystische Aktirität.
  • Wie vorstchend dargelegt wurde, handelt es sich bei den nouartigen katalysatoren genäß der Erfindung um Zusammensetzungen, die eine poröse Matrix und ein Alumineeilient unf@ewen, welches sowohl wassersteffionen oder lonen, die zu einer u@wandlung in wasserstoffionon in der Lage sind, als auch Soltene-Erdmetallkationen enthält, wobei die einsige Einschränkung darin liegt, daß in keinen Fallo mehr als 0,25 Äquivalente Alkalimetall je Crammatem Aluminium mit den Aluminesilicat vereinigt sein @ollten.
  • Inner@@lb der vorstchond angeobenen Gresen der neuartigen katalysatorzusammensetzungen gomäß der Erfindung wird es boverzugt, daß nur eine Mini@slmenge an Allkalimetallkationen damit verbunden imt, da die Gegenwart dieser Metalle se einer Merab@@@@@kung oder E@gron@@@ung von k@@@alytischen Eigemen@@@@ten reigt, wobei die @@tivität in der Regel mit ansteigendem @ohalt an Alkalimstallk@tion@2 abnimmt. Weits@@@ wird @@ bevessugt, da die @@@@@@@@gen zu@@@@@@@@@@@@@gen @@@@@@@@@ 0,4 und bes@er 0,6 @@@ 1,0 Äquivalente je Grmmaten Aluminiun an pocitiv@n @@@@ aufweisen, von denes minde@@tens ein Teil @e@en@@@@@@@llkationen und Wasserstoffionen oder in Wasserstoffionen umwandelbere Ionen sind. In solchen Fällen, wo di. Katalysatorsusammensstzung von Seltenen-Erdmetallkationen verschiedene Metallkationen enthält, wird es weiter bevorsugt, daß diese mindestens zweiwertig sind, wobei die Kationen von zwiwertigen Metallen, wie Calcium, Magnesium und Mangen, besonders vorteilhaft sled. Mehrwertige Xetaflionen, die zu tieferen Wertigkeitsstufen reduziert werden können, sind auch für katalysatoren mit doppelter Funktion (dual funktion catlaysts) besonders vorteilhaft.
  • Ein stärker bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bilden solche Katalysatorzusammensetuungen, die 0,5 bis 1,0 Äquivalente je Grammatom Aluminium an postivien Ionen aufweisen, welche aus Wasserstoffionen oder zur Umwandlung in Wasserstoffionen befähigten Ionen und Seltenen-Erdmetallkationen bestehen. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden also Seltenen-Erdmetallkationen im wesentlichen die dnzigen metallischen Kationen, die mit dem Aluminosilioat verbunden sind.
  • Die relative Menge an Wasserstoffionen oder zur Umwandlung in wasserstoff befähigten Ionen im Verhältnis zu Seltenen-ERdione, die mit den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verbunden sind, ist nicht in engen Maße kritisch und kann über einen ziemlich breicten Berich verieren.
  • Jedoch werden besonders wirksame Katalysatoren erhalten, wenn der Seltenen-Erdengehalt im Bereich von 10 - 95 % der geseamten Äquivalente an positiven Ionen liegt, wobei 25 - 85 % bevorzugt und 40 - 85 % besonders beverzugt werden.
  • Die am meiston bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt daher bei sclchen Zusammensetzungen vor, die 0,6 bis 1,0 Äquivalente an Ionen positiver Valens enthalten, welche sowohl aus Wasserstoffienen oder in Wasserstoffienen unwandelbaren Ionen als uch Seltenen-Erdmstallkationen besthen, wobei 40 - 85 % der gemanten Äquivalente von Seltenen-Erdmetallkationen und besondere erwünscht von kationen des lanthans, Praseodyms, Samaiusm, Gadoliuniums, Neodym@ oder Mischungen, in denan eines oder @@hrore der vorstohend genannten Kationen vorherrschen, gobildet werden.
  • Wenngleich die Erfidnung nicht an irgendeine Theorie gebunden ist, scheint es doch so zu sein, daß die Scltenen-Erdnetallkationen dazu neigen, den Aluninosili@@tsu@@@@en-@etzungne Beständigkeit zu verleihen und sie hier@@rch weit brauchbarer für katalytische Zwerke zumacten, inebezondere bei katalytischen Umwandlungsverfahren, wie beispielwseitse der Krkung. Aus bieher nicht völlig bekannten gründen sind Seltene-Erdkationen in dieser minsicht allen anderen metallischen Kationen in äußeret star@@@ Maße überlegon, insbeconsdere wonn sid mit wasserstoffionen oder Wasserstoffionenvorläufern vereinigt sind. Es ist ersichtlich, daß sich der Grad der erteilten Stabilität im allgeneinen mit der Menge an Beltenen-Erdmetallkatienen, die mit einem besonderen Aluminosillest vereinigt ist. ändern wird, während die benötigte Stabilität offensichtlich mit Bezug auf die besondere katalysierte Reaktion variieren wird.
  • Das Katalysatorprodukt kann in einer inerten Atmosphäre in Nähe der für die Umwandlung in Eetracht kosmenden Temperatur vorcalciniert werden, es kant aber auch @nfänglich während der Verwendung in dem Umwandlungsverfahren calciniert werden. Im allgemeinen wird der Katalysaotor bei einer Temperatur zwischen etwa 65° und 316°C 5 (150-600°@) getrocknet und danach in Luft oder einer inerten Atmosphäre aus Stickstoff, Helium, Abgas oder eine@ anderen Inertgas bei Temperaturen im Bereich von etwa 260 - 815°C (500-1500°@) über Zeiträume im Bereich von 1 - 48 stumden oder mehr calciniert. Es ist ergiohtlioh, daß das aktive Aluminosilicat auch vor der Einverleibung in das anorgaische Oxydgel calciniert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist weiter festgestellt worden, daß Katalysatoren mit verbesserter Selktivität und anderen günstigen Eigneschaften für einige Kohlenwasserstoffumwandlungen, z.B. die Gasölkrackung, erhalten werden, wenn man das Katalysatorporudkt einer milden Waserdampfbehandlung unterwirft, die bei erhöhten Temperaturen von 427-815°C (800-1500°F) und vorzugswiese bei Temperaturen von etwa 538 - 760°C (1000 - 1400°F) durchgeführt wird. Die Behandlung kann in einer Atmosphäre aus 100 % Wasserdampf oder in einer Atmosphäre, die aus Wasserdampf und einem für das Aluminosilieat im wesentlichen inerten Gas besteht, erfolgen. Die Wasserdampfbechandlung schafft offensichtlich günstige Eigenschaften in den Aluminosilication@@@@@@@-setzungen und kann ovr, nach oder @@stolle der @@leinierungsbehandlung durchgeführt werden.
  • Eine ähnliche Behandlung kann bei tieforon Temperaturen und erhöhten Drücken, z.B. etwo 177 - 371°C (350-700°F) und 10 bie etwa 200 Atmesphären, durchgeführt werden.
  • Die hehen katalytischen Aktivitäten, die bei erfindungsgemäß hergestellten Aluminosilicat@@@@@@@@@@@@@ @@@@gen erhalten werden, sind @@@@@@@@end in Verbindung mit der Kralkung einer repräsentativen Kohlenvewerstoffbenschiekung veranschualicht. In den nachstchend angegechenen @@@@@@@@@@@@@ @@@tand der verwendete @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ aus einem herkömilichen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Krackkatalysator von "Prolon"-Typ. Der Siliciumidoxyd-Aluminiumoxydkatalysator enthilet etwa 10 Gew.-% Al2O3 und den @ost SiO2.
  • In einigen Fällen onthielt er auch eine Spurenemge Cr2O3, d.h. etwa 0,15 Gew.-%.
  • Die Krakativität des katalysatore wird wieter durch seine Fähligkeit veranschaulicht, die Umwandlung einen Mid-Continont-Gasöls mit einemn Sicdobereich von 323 - 510°C (450 - 950°F) in bensin mit einen Endpunkt von 210°C (410°F) zu katalysieren. Dämpfe des Gasöls werden bei Temperaturen von 468° oder 482°c (875 oder 900°F0 und im wesentlichen @@@@@@@@@@@@@@@ Druck bei einer Zuführungsgemschwidndigkeit von 1,5 - 8,0 Volumen flüssigen Öles je Volumen Kataly-@@ter und Stunde 10 Minuten lang durhc den Katalysator geleitet. Die Methode der Unter@ushung des erfindungegemäßen Katalysator@ bestand darin, die verschieden@ Predukta@@buten, die mit einem solchen Katalysator erhalten wurden, mit den Ausbeuten an den gleiehen Produkten, @@ von dem herkömmlichen Silioiumdioxyd-Aluminiumoxydkatalysater bei der glsichen Umwandlungshöhe gegeben werden, zu vergleichen. Die nach@tchend angegebenen Unterschiede (# - Werte) bedeuten die von dem erfindungsgemäßen Katalyster gegebenen Ausbeuten abzüglich der von dem herkömmlichem Katalysator gegebenen Ausbeuten. Bei diesen Testm wurden die Katalysatorsummensatungen gemäß der Erfindung vor ihrer Untersuchung als Krackkatalysator bei etwa 538°C (1000°F) vorolateiniert. ate erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren finden ausgedehnte Verwdnung bei einer Vieshl von Kohlenwa@@@@ertoffummandlungsverfahren, einschließlich l@@@@@@@@@erung, Dealkylierung, Alkylierung, Disproportienierung, Hydratisierung von Olefinen, Aminierung von Olefinen, Kohlenwasserstoffoxydation, Dehydrierung, Dehydratatien von Alkoholen, Entschwefelung, Hydrierung, Hydreformierung, Refeormierung, Hydrokraskung, Oxydation, Polymerisation und dgl. Die Katalysatoren sind außergewöhnlich beständig und sie sind besonders brauchbar bei schchen der vorstehend geannten und verwandtem Verfahren, die bei Temperaturen im Bereich von Umgebundghstemperaturen (21°C; 70°F) bis herauf zu 760°C (1400°F) durchgeführt werden, einschließlich schlcher Verfahren, bie denen der katalystore durch Abbrenen vorbrennbarer Abscheidungen periidsch regeneriert wird. Wegon ihrer hohen katalyti-@@hen Aktivitäten eigenn sich die Katalysatoren besonders zur Druchführung verschiedener Kohlenwasserstoffunwandlungsverfahren, z.B. der Alkylierung, bei verhältmismäßig tiefen Temperaturen mit kleinen Mengen an Katlaysator und ergelben in dieser Weise ein Geringstmäß an unerwünschten Seitenreatkionen und Betriebskosten.
  • Beisielewies kann die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, wie Propan, Butylen, Buten, Pentan, cyclopentan, Cyclohexan, methylcyclohexan und dgl., bei Temperaturen in Bereich von etwa 149 - 552°C (300 - 1025°F) unter stmesphärischen oder überatmosphärischen Drücken mit einer Raugeschwidnigkiet (HSV) von 0,k2 bis 5000 durchgeführt werden. Für die Dehydrierung können Wetalle und Oxyde und Sulfide von Metlalen, wie Platin, Palladium, @hodium, wolfram, Eisen, Kupfer oder Mickel, als Pro@oteren in Verbindung mit dem aktivem Aluminosilieat benutzt werden.
  • Für die Enteschwefolung von Kohlenwasserstoffen, die wietgehend eine Hydrierung umfaät, können die Oxyde und Sulfide von sclchen metallen wie Kobalt, Molydbän, Chrom, Eisen, Mangan, Vanadium, Kupfer und deren Mischungen in Verbindung mit dem Aluminosilieat Anwendung finden.
  • Die Entschwefelung von Schieferdestillaten und dergleichen kann bei Temperaturen zwischen etwa 316 und 538°C (600 - 1000°F) unter atmosphärischen oder überatmosphärischen Drücken mit einer Raumgeschwindigkeit (LHSV) zwischen 0,2 und 50 durchgeführt werden. Die besonderen Bedingungen innerhalb dieser Bereiche riohten sich nach dem zur Entschwefelung komenden Einsatzmaterial und dem gewünschten Produkt.
  • Die Katalysatoren gemäß der Erfindung können für die Hydrierung von ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Monoolefinen, Diolefinen usw., verwendet werden, um die entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffe zu bilden; das gleiche gilt für die Hydrierung von ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen und die Hydrierung von ungesättigten Alkoholen, Ketonen, Säuren usw.
  • Für Hydrierungsrekationen kann die Temperatur bis herauf zu 538°C (1000°F) reichen, bei einem Druck von etwa 0,7 bis 210 kg/cm2 (10 to 3000 pounds) oder mehr und einer Raumgeschwindigkeit (LHSV) von etwa 0,5 bis 5,0. Die Premotoren, die normalerweise mit dem aluminosilicat verwendet werden, schließen die Oxyde von Nickel, Kupfer und Eisen sowie Platingruppenmetalle ein.
  • Eine Hydrokrackung von schwerden Petrolumrückstandsmaterlalien, Kreinslaufmaterialien usw. kann mit aktiven Aluminosilieaten durchgeführt werden, die etwa 0,05 bis 10 Gew.-% einens Platinmetalles, wie Platin, Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium und Ruthenium, als Prontoer enthalten, Dis erdöleinsatznaterial wird din Gegonwart des Katalysators bei Temperaturen zwischen 204° und 440°C (400 - 825°F) gekrackt, wobei molare Verhältnisze von Waserstoff zu Kchlenwassersotffboeschickung in einem Bereich zwischen 2 und 80 angewendet werden. Der angwandte Druck liegt zwischon 0,7 und 176 stü (10 - 2500 psig) und die Raungesckwindigkeit liegt zwischen 0,1 und 10.
  • Die Katalysateren gemäß der Erfindung können weiter für die Alkylierung von eronatioschen Kohlenwasserztoffen oder Phenolen und die Umwandlung von olefinischen, sextylenischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffem benutzt werden. Die Alkylierung von aromaten und Phenolen kann bei Temperaturen zwischen etwa -10° und 454°C (15 - 805°F) unter Drücken ven etwa 0 - 70 ztü (0 - 1000 psig) durchgeführt werden. Die Ar@@atisierungsreaktione kann bei Temperaturen zwischen etwa 177° und 593°C (350 - 1100°F) unter tmesphärischen oder rohöhten Dücken beiwkrt werden.
  • Zu anderen Reatkionen, für die die Katalysatoren geeignet sind, gehören die Isomerisierung, Polymoristion, Wasserstoffübertragung, Oxydation von Olefimen zur Bildung des entsprechenden xydes, z.B. von Äthylen zu Äthylenoxyd, von propylen zu Propylenxyd, usw., sowie die Oxydation von Alkchelen und Ketenn, usw. Die Katalysatorzusammensetzung gaäß der Erfindung findet auch bei Verfahren zur oxydation von Cyclohexan zu Adipinsäure über die Vorläufer Cyclohexanon und Cyclohexanol, sowie bei der Herstellung von Oaprolactai aus Caprolacton und Ammoniak Anwendung. Weiterhin können die Katalysatorzusammensetuzungen gemäß der Erfindung bei Verfahren zur herstellung von Vinylchlorid durch oxydative Dehydrierungsreaktionen unter Einschluß von Äthan und Chlorwasserstoff katalytisch brauchbar sein.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele weiter erläutert: Beisiel 1 5 Gewichtsteile des als Zeolith 13X identifizierten synthetischen kristallinen Aluminosilicats wurden in 95 Gewichtsteil einer Siliciumdioxyd-Aluminiuloxydmatrix einverleibt, die aus 94 Gew.-% SiO2 und 6 Gew.-% Al2O3 bestand. Die sieh ergebende Zusammensetzung wurde dann über 12 Kontakte von Je 2 Stunden mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 1 Gew.-% einer Mischung von Seltenen-ERdehloriden und 1 Gew.-% Ammoniumchlorid enthielt. Das behandelte Aluminosilicat wurde dann mit Wasser gewachen, bis die' ablaufende Flüssigketi keine Chlrodionen mehr enthielt, getrocknet und 24 Stunden bei 648°C (1200°F) mit Wasserdampf bei 1,05 atü (15 psig) behandelt; es ergab sich ein Katlaysator mit einem Natriumgehalt von 0,07 Gew.-%.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte, die bei Prüfung des Katalysators für die Krackung von Gasöl bei 4820C (900°F) erhalten wurden.: Tabelle Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 50,5-Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 45,0 Überschuß C4, Vol.-% 8,7 C5 + Benzin, Vol.-% 42,7 Gesamt 04. Vol.-% 11,0 Trockengas, Gew.-% 4,7 Koks, Gew.-% 1,6 H2, Gew.-% 0,04 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 5*1 Überschuß C4, Vol.-% - 2,0 C5 + Benzin, Vo.-% + 5,2 Gesamt C, Vol.-% -2,0 Trockengas, Gew.-% - 1,4 Koks, Gew.-% - 1,4 Beispiel 2 25 Gewichtsteile eines als Zeolicht 13K iudentifizierten kristallinen Aluminosilicats wurden in 75 Gewichtsteilen Siliciumdioxyd dispergiert und die sich ergebende Zusammonetzung wurde 24 Stunden hintereinander mit -einer wäßrigen Lösung behandelt, die aus 1 Gew.-% einer Mischung von Seltenen-Erdmetallchloriden und 1 Gew.-% Amoniumchlorid bestand. Das Aluminosilieat wurde dann mit Wasser gewaschen, bis der Ausfluß keine Chloridionen mehr enthielt, getrocknet und dann 24 Stunden bei einer Temperatur von 648°C (1200°F) mit Wasserdampf bei 1,05 atü (15 psig) behandelt; es ergab sieh ein Katalysator, der bei der Untersuchung für die Kraekung von Gasöl bei 48200 (9000F) die in der nachstehendne Tabelle angegebenen Krackwerte zeigte: Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 61,5 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 53,8 Überschß C4, Vol.-% 9,8 C5 + Benzin, Bol 50t9 Gesamt a4, Vol.-* 1226 Trockengas, Gew.-% 5,9 Koks, Gew.-% 3,0 H2, Gew.-% 0,02 -Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 8,2 Überschuß C4, Vol.-% - 4,6 C5 + Benzin, Vol.-% + 7,5 Gesamt C4, Vol.-% - 3,9 Trockengas, Gew.-% - 1,9 Koks, Gew.-% - 1,7 Beispiel 3 10 Gewichtsteile eines als Zeolith 13I identifizierten synthstischen kristallinen Aluminosilicats wurden in 90 Teilen einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydmatrix dispergiert und die Zusammensetzung wurde 24 stunden hintereinander mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 2 Gew.-% einer Mischung von Seltenen-Erdhcloriden enthielt, Das Aluminslicat wurde dann gewaschen und mit einer 1 gewichtsprosentigen wäßrigen lösung von ammoniumsulfat behandelt, und zwar über drei 16stündige Kontakte und dann über 9 zweistündige Kontakte mit der gleichen Lösung.
  • Das Aluminosilicat wurde dann mit Wasser gewaschen, bia in dem Ausfluß kein. Chlorid- oder Suflationen waren, getrocknet und dann 30 Stunden bei 648°C (1200°F) iit Wasserdampf bei einem Druck von t, O5 atü (15 psig) behandelt; es ergab sich ein Katalysator mit einem Natriumgehalt von 0,17 Gew.-% und einem Seltenen-Erdengehalt von 4,5 Gew.-% bestimmt als Seltene-Erdoxyde.
  • Di. nachstehende Tabelle seiht die Erkakwerte des Katalysators bei dessen Untersuchung für die Krackung von Gasöl bei 428°C (900°F): Tabelle Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 57s4 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 48,3 Übershuß C4, Vol.-% 11,1 C5 + Benmin, Vol.-% 46,2 "3 041 Vol. 13,3 Trockengas, Gew.-% 6,0 Koke, Gew.-% 2,5 H2, Gew.-% 0,02 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 4,8 Überschuß C4, Vol.-% - 1,7 C5 + Benzin, Vol.-% + 4,8 Gesamt C4, Vol.-% - 1,8 Trockengas, Gew.-% -1,3 Koks, Gew.-% - 1,6 Beispiel 4 10 Gewichtsteile eines als Zeolith 13X identifizierten kristallinen synthetischen Aluminosilicats wurden in 90 Teilen einer 5 iliciumdioxyd-Aluminiumoxydmst rix dispergiert und die Zusammensetzung wurde 24 Stunden hintereinander mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die aus 1 Gew.-% Didymiumchlorid und 1 Gew.-% Ammoniumochlorid bestand. Das Aluminosilicat wurde dann mit wasser gewaschen, bis der Ausfluß keine Chloridionen enthielt, getrocknet und dann 24 Stunden bei 648°C(1200°F) mit Wasserdampf bei einem Druck von 1,05 atü (15 psig) bheandelt; es ergab sioh ein Katalysator mit 8,77 Gew.-% Seltenen-Erden, bestimmt als Sletene-Erdoxyde.
  • Die nachathende Tabelle zeigt die Krackwerte des Katalysators bei desOn Untersuchung für die Krackung von Gasöl bei 482°C (900°F): Tabelle Krackwrte Umwandlung, Vol.-% 63,1 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 52,7 Überschuß C4, Vol.-% 11,8 C5 + + Benzin, Vol.-% 50,1 Gesamt C4, Vol.-% 14,4 Trockengas, Gew.-% 7,1 Koks, Gew.-% 3,3 H2, Gew.-% 0,18 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% Überschuß C4, Vol.-% - 3,2 C5 + + Benzin, Vol.-% Gesam C4, Vol.-% - 2,6 Trockengas, Gew.-% - 1,1 Koks, Gew.-% -- 1,8 Beispiel 5 25 Gewichtsteile eines als Zeolith 13t identifizierten synthetischen kristallinen Aluminosilicats wurden in 75 Teilen einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydmatrix dispergiert und die sich ergebends xuammensetzung wurde S stunden hintereinander mit einer 2 gewichtsprosentigen Lösung von Calciumchlorid behandelt, gefolgt von einer 16 aufeinanderfolgende Stunden dauernden Bechandlung mit einer wäßrigen Lösung die aus 2 Gew.-% Cclciumahlorid und 0,5 Gew.-% Amoniumchlorid bestand; dann wurde es mit einer 2 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Seltenen-Erdmetallchloriden über 2 Kontakte von Je 2 Stunden behandelt. Das Aluminosiclicat wurde dann mit Wasser gewaschen, bis der Ausfluß keine Chlkoridionen enthilet, getrocknet und dann 20 Stundne bei 662°C (1225°F) mit 1001igem atmosphärischen Wasserdampf behandelt, es ergab sich ein Katalysator mit einem Calciumgehalt von 2,15 Gew.-% und einem Seltenen-Erdengehalt von 7,2 Gew.-%, bestimmt als Seltene-Erdoxyde.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte des Katalysator. bei dessen Untersuchung für die Krackung von Gasöl bei 482°C (900°F): krackwerte Umwandlung, Vol.-% 57,3 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 46,1 Überschuß C4, Vol.-% 11,3 C5 + + Benzin, Vol.-% 43,3 Gesamt C4, Vol.-% 14,4 Trockengas, Gew.-% 6,6 Koks, Gew.-% 4,0 H2, Gew.-% 0,03 #-vORTEIL Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 2,1 Überschuß C4, Vol.-% - 1,6 C5 + Benzin, Vol.-% + 2,0 Gesamt C4, Vol.-% - 1,0 Trockengas, Gew.-% - 0,6 Koks, Gew.-% - 8,1 Beispiel 6 25 Gewichtsteile eines als Zeolith 131 identifivierten synthetischen kristallinen Aluminosilicats wurden in 75 Gewichtsteilen einer Siliciumdioxyd-aluminiumoxydmatrix dispergiert; die sich ergebene Zusammensetzung wurde mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 2 Gew.-% einer Mischung von Seltenen-Erdchloriden und 0,5 Gew,-% Essigsäure enthielt, und zwar über 12 Kontakte von Je 2 Stunden Bauer, Das Aluminsilicat wurde dann mit Wasser gewschen, bis der Ausfluß keine Chlorid oder Acetationen enthielt, getrocknet und dann 20 Stunden bei 662°C (1225°F) mit 100 %igem atmosphärischen Waserdsmpf behandelt; esergab sich ein Katalysator mit einem Seltenen-Erdengehalt von 3,17 %, bestimmt als Seltene-Erdoxyde.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die krackwerte des Katalysators bei dessen Untersuchung für die Krackung von Gasöl bei 482°C (900°F)@ Tabelle Krackwerte umwandlung, Vol.-% 43,0 Strömmungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Bensin, 10 RVP, Vol.-% 34,3 Überschuß C4, Vol.-% 9,6 C5 + Benzin, Vol.-% 32,6 Gesamt O4 Vol.-% 11,1 Troskengas, Gew.-% 1 Koks Gew.-% 2,4 H2, Gew.-% 0,02 Beispiel 7 -10 Gewichtsteile eines synthetischen Seltene-Erdenaluminosilicats, das durch Umsetzung von Zeolith 13X mit einer Seltenen-Erdchloridlösung hergestellt worden war, wurden in einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydmatrix dispergiert und die sich ergebende Zusammensetzung wurde 24 Stunden hintereinander mit einer Lösung behandelt, die 2 Gew.-% Calciumchlorid und 1 Gew.-% Ammoniumchlorid enthielt. Das Aluminosilieat wurde dann mit wasser gewaschen, bis der Ausfluß keine Chloridionen enthielt, getrocknet und dann 20 Stunden bei 662°C (12250r) mit 100%igem atmosphärischen Wasserdampf behandelt; es ergab sich ein Katalysator mit einem Natriwngehalt von 0,12 Gew.-%, einem Calciumgehalt von 2,5 Gew.-% und einem Seltene-Erdengehalt von 2,4 Gew.-%, bestimmt als Seltene-Erdoxyde.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte des Katalysators bei der Untersuchung für die Krackung von Gasöl bei 4820C (900°F): Tabelle Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 46,2 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 37,1 Überschuß C4, Vol.-% 9,3 C5 + Benzin, Vol.-% 35,4 Gesamt C4, Vol.-% 1110 Trockengas, Gew.-% 5,4 koks, Gew.-% 3,0 H2 Gew.-% 0,03 Beispiel 8 10 gewichtsteile eines als Zeclith 13X identifivierten kristallinen Aluminosilicats wurden in 90 Gewlichtsteilen einer Siliciumdioxyd-Lanthanmatrix dispergiert, die 98,5 Gew.-% SiO2 und 1,5 Gew.-% Lanthanoxyde enthielt.
  • Die sich ergebende Zusammensetzung wurde 16 Stunden hintereinander mit einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Lanthanchlorid und dann 24 Stuhden hintereinander mit einer 1 %igen Lösung von Ammoniumchlorid behandelt. Das Aluminosilicat wurde dann mit Wasser gewaschen, bis der Ausfluß keine Chloridionen enthielt, getocknet und dann 24 Stunden bei 648°C (1200°F) mit Wasserdampf bei einem Druck ton 1,,05 atü (15 psig) behandelt; es ergab sich ein Iatalysator mit einem Seltenen-Erdengehalt von 9,32 Gew.-% Beispiel 9 10 Gewichtsteile eines als Zechith 13X identifizierten zynthetischen kristlalinen Aluminosilicats wurden in 90 Gewichtsteilen einer Siliciumdioxyd-Seltenen-Erdoxyd@atrix dispergiert, die aus 97 Gew.-% SiO2 und 3 Gew.-% Seltenen-Erdoxyden bestand. Die sich ergebende Zusammensetzung wurde 16 Stundne mit einer wäßrigen Lösung, die 2 Gew.-% einer Mischung von Seltenen-Erdchloriden enthilet, und dann 24 Stunden hintereinander mit einer 1 gewichtsprzontigen Lösung von Ammoniumchlorid behandolt.
  • Das sieh ergebends Aluminosilicat wrude mit Wasser gewasohlen, bis der Ausfluß keine Chloridionon enthielt, getrocknet und dann 24 Stunden bei 648°C (1200°F) und 1,05 atü (15 paig) mit Wasserdampf behandelt; es ergab sich ein Katalysator mit einem Seltenen-Erdengehalt von 7,8 Gew.-% bestimmt als Seltene-Erdoxyde.
  • Beispiel 10 10 Gew.-% eines McNamee-Tones, der mit Lauge behandelt worden war, wurden in 90 Gewichtsteilen einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydamatrix dispergiert. Die si oh ergebende Zusammenzetzung wurde 16 Stundne hinterienander mit einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Lanthanchlorid und dann 24 Stunden hintereinander mit einer 1 gewichtsprozentigen Lösung von Ammoniumchlorid behandlet. Das sieh ergebende aluminosilicat wrude mit Wasser gewzschen, bis der Ausfluß keine Chloridionen enthielt, getrocknef und dann 24 Stunden bei 648°C (1200°F) mit Wasserdampf bei 1,05 atu (15 p@ig) behandelt; es ergab sich einKatalysator mit einem Lanthangehalt von 5,15 %, bestimmt als lanthanoxyd.
  • Die nachtahende Tabelle zeigt die Kraskwerte des Katalysators bei dessen unterzuchung flir die Kraskung von Gesöl bei 482°C (900°F): Tabelle Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 54,2 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 48,8 Übersehuß C4, Vol.-% 9,8 C5 + Benzin, Vol.-% 46,6 Gesamt C4, Vol.-% 11,9 Trockengas, Gew.-% 4,8 Koks, Gew.-% 1,4 H2, Gew.-% 0,04 #-vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 6,9 Überschuß C4, Vol.-% - 2,0 O, + Benzin, Vol.-% + 7,0 Gesamt C4, Vol.-% - 2,1 Trockengas, Gew.-% - 1,9 Koks, Gew.-% - 2,1 Beispiel 11 10 Gewichtsteile eines laugebehandelten Bentonittones wurden in 90 Teilen einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydmatrix dispergiert; die sich ergebende Zusammensetzung wurde einer 16stündigen kontinuierlichen Behandlung mit einer wäßrigen Lösung unterworfen, di. 2 Gew.-% Lanthanchlorid enthielt, und dann 24 Stunden hintereinander mit einer 1 %igen wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid behandelt. Das sich ergebende Aluminosiliecat wurde dann mit Wasser gewaschen, bis der Ausfluß keine Chloridionen enthielt getrocknet und dann 24 Stunden bei 648°C (1200°F) behandelt, um einen Katalysator mit einem Lanthangehalt von 5,66 Gew.-% su erhalten.
  • Die nashstehende Tabelle zeigt die Krackwerte des Katalysators bei dessen Untersuchung für die Krackung von Gasöl bei 482°C(900°F): Tabelle Krackwerts Umandlung, Vol.-% 51,1 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 44,6 Überschuß 04. Vol.-% 8,7 C5 + Benzin, Vol.-% 42,3 Gesamt C4, vol.-% 10,9 Trockengas, Gew.-% 5,4 Koks, Gew.-% 1,5 H2, Gew.-% 0,11 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 4,5 Überschuß C4, Vol.-% - 2,3 Ct + Benzin, Vol.-% + 4.3 Gesamt C4, Vol.-% - 2,3 Trockengas, Gew.-% - 0,8 Koks, Gew.-% - 1,6 Beispiel 12 2 Gew.-% eines als Zeolith 13Y identifizierten synthetischen kristallinen Aluminosilicats, das mit Seltenen-Erdmetallionen und Ammoniumionen behandelt worden war, wurdenin einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydmatrix (94 % SiO2, 6 % Al2O3) dispergiert und es wurde genügend roher Mcnamee-Ton für geregelte Porosität zugegeben, so daß dieser 23 Gew.-% des endgültigen Katalysators bildete.
  • Das sich ergebende Perlenhydrogel wurde dann mit einer 1,4 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Ammoniumsulfat kontinuierlich 24 Stunden lang behandelt, gewaschen, getrocknet und calciniert. Der endgültige Katalysator ergab bei der Analyse 0,08 Gew.-% Natrium und 0,74 Gew.-% Seltene-Erdoxyde. Nach 24stündiger Wasserdampfbehandlung bei 648°C (1200°F) mit Wasserdampf von 1,05 atü (15 pSig) betrug, die Oberflächengröße 96 Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte, die erhalten wurden, wenn. der Katalysator für die Krackung von Gasöl bei 482°C (900°F) und einem Katalysator/Öl-Verhältnis von 1,5 untersucht wurde: Tabelle Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 38,5 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 35,1 Überschus@ G4, Vol.-% 6,3, + + B,enzin, Vol.-% 33,2 Gesamt C4, Vol.-% 8,2 Trockengas, Gew.-% 3,6 Koks, Gew.-% 0,99 H2, Gew.-% #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% Überschuß C4, Vol.-% - 0,9 C5 + + Benzin, Vol.-% + 2,7 Gesamt C4, Vol.-% @ 1,2 Trockengas, Gew.-% - 0,6 Koks, Gew.- - 0,6 Beispiel 13 50 g eines Seltene-Erden-Wasserstoff-Aluminosilicats, das durch Umsetzung von Zeolith 13Y mit Seltenen-Erdmetallionen und einer Quelle für Wasserstoffionen hergestellt worden war, und 150 g Aluminiummetallpulver wurden 4 Stunden lang in einer Kugelmühle gemischt. Die Mischung wurde dann eplletiert und zu 4 x 10 Maschen (mesh) klasaiert (sized), 10 Stunden in Luft bei 538°C (1000°F) caloiniert und dann 24 Stunden bei einer Temperatur von 648°C (1200°F) mit Wasserdampf bei 1,05 atü (15 paig) behandelt; es ergab sich eine Katalysatorzusammensetzung mit einem. Natriumgehalt von 0,09 Gew.-%, einem Seltenen-Erdoxydgehalt von 2,76 Gew.-% und einer Oberflächengröße von 76 m2/g.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte, die bei Prüfung des Katalysators für die Krackung von Ganöl bei 482°C (9000P) und einem Katalysator/Öl-Verhältnis von 1,5 erhalten wurden: Tabelle @ @ Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 71,9 Strömungsgeschwindkgkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 64,3 Überschuß C4, Vol.-% 12,0 C5 + + Benzin, Vol. 4 61,1 Gesamt C4, Vol.-% 15,3 Trockengas, Gew.-% 5,9 Koks, Gew.-% 2,6 H2, Gew.-% 0,02 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 14,2 Überschuß C4, Vol.-% - 6,9 C5 + Benzin, Vol.-% + 12,8 Gesamt 04. Vol.-% - 5,5 Trockengas, Gew.-% - 3,9 Koks, Gew.-% - 4,2 Beispiel 14 50 g eines Seltene-Erden-Wasserstoff-aluminosilicats, das durch Umsetzung von Zeolith 13Y mit Seltenen-Erdmetallionen und einer Quelle für Wasserstoffionen hergestellt worden war, und 150 g #-Aluminiumoxyd wurden 4 Stunden in einer Kugelmühle gemischt, Die sich ergebende Mischung wurde dann pelletiert und zu 4 x 10 Maschen (mesh) klassiert, 10 Stundne in Luft bei 538°C (1000°F) caleiniert und dann 24 Stunden bei 648°C (1200°F) und 1,05 atü (15 paig) mit Wasserdampf behandelt, um einen Katalysater mit siner Oberflächengröße von 76 m2/g zu erhalten.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte, die bei Untersuchung des Katalysators für die Krackung von Gasöl bei 4820C (900°F) und einem Katalysator/Öl-Verhältnis von 1,5 erhalten wurden: Tabelle Krackwerte Umwandlung, Vol.-% 76,1 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV Benzin, 10 RVP, Vol.-% 63,9 Überschuß C4, Vol.-% 14,2 C5 + Benzin, Vol.-% 61,0 Gesamt C4, Vol.-% 17,2 Trockengas, Gew.-% 7,2 Koks, Gew.-% 3,5 H2, Gew.-% 0,03 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 12,8 Überschuß C4, Vol.-% - 5,9 a5 + Benzin, Vol.-% + 11,4 Gesamt C4, Vol.-% - 4,7 Trockengas, Gew.-% - 2,6 Koks, Gew.-% - 4,2 Beispiel 15 2500 g eines Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd-Hydrogels (10 % ZrO2), 45 g Mcnamee-Ton (für geregelte Diffusivität) und 300 g eines Seltene-Erden-Wasserstoff-Aluminosilieats, das duroh Umsetzung von Zeolith 13Y mit Seltenen-Erdmetallionen und einer, Quelle für Wasserstoffionen hergestellt worden war, sowie 1000 ml Wasser wruden 5 Minuten lang in einem Waring-Mischer kräftig gemischt. Der sich ergebende Schlamm wurde dann 48 Stunde lang bei 110°C (230°F) getrocknet, auf 4 x 10 Maschen (mesh) klassiert und 10 Stunden in Luft bei 538°C (1000°F) calciniert; es ergab sich ein Katalysator mit einem Natriumgehalt von 0,22 Gew.-%.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Krackwerte, die bei Untersuchung des Katalysators für die Krackung von Gasöl bei 482°C (900°F) und einem Katalysator/Öl-Verhältnis von 1,5 erhalten wurden: Tabelle Krackwert e Umwandlung, Vol.-% 57,7 Strömungsgeschwindigkeit, LHSV 4 Benzin, 10 RVP, Vol.-% 47,5 Übrerschuß 04. Vol.-% 10,7 C5 + + Benzin, Vol.-% 45,0 Gesamt C4, Vol.-% 13,1 Trockengas, Gew.-% 6,4 Koks, Gew.-% 3,5 H2, Gew.-% 0,10 #-Vorteil Benzin, 10 RVP, Vol.-% + 4,2 Überschuß C4, Vol.-% - 2,1 C5 + Benzin, Vol.-% + 3,8 Gesamt C4, Vol.-% - 1,8 Trockengas, Gew.-% - 0,6 H2, Gew.-% - 0,7

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1) Katalysatorzusammensetzung nach Patent ............................
    (Patentanmeldung S 74 771 IVc/23b), gekennzeichnet durch eine poröse Matrix und ein mindestens teilweise kriotallines Aluminosilicat, das Seltene-Erdmetallkationen und ein positives Ion aus der von Wasserstoff, Wasserstoffionenvorläufern und deren Mischungen gebildeten Griippe enthält.
  2. 2) Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminosilicat 0,4 bis 1, 0 Äquivalente an positiven Ionen Je Grammatom Aluminium aufweist.
  3. 3) Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminosilicat nicht mehr als 0,25 Äquivalente Alkalimetallkationen Je Grammatom Aluminium aufweist.
  4. 4) Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenen-Erdkationen zwischen 10 und 95 % der gesamten Äquivalente darstellen.
  5. 5) Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionenvorläufer aus Ammoniumionen bestehen.
  6. 6) Katalysatorzusammensetzung nach einem ober Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenzneichnet, daß die poröse Matrix aus pulverförmigen metallen und/oder einem anorganischen Oxydgel besteht.
  7. 7) Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß, die Matrix -aux #-Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxydseltenen-Erdoxyden oder pulverförmigem Aluminium oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd besteht.
  8. 8) Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Matrix aus Siliciumdioxyd-Lanthanoxyd oder Siliciumdioxyd-Didymiumoxyd besteht.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung des Katalysators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katalysatorzusammensetzung, die eine poröse Matrix und ein Aluminosilicat umfaßt, mit einem gasförmigen oder flüssigen medium in Berührung bringt, welches Seltene-Erdkationen und positive Ionen aus der von Wasserstoff, Wasserstoffionenvorläufern und deren Mischungen gebildeten Gruppe enthält.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminosilieat 0,4 bis 1,0 Äquivalente an Ionen positiver Wertigktiet Je Grammatom Aluminium aufwiet.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung, die eine poröse Matrix und ein Aluminosilicat umfaßt, mit einem die Seltenen-Erdktionen enthaltenden Medium behandelt und die sich ergebende Zusammensetzung dann mit einem anderen Medium behandelt, welches die positiven Ionen aus der von Wasserstoff, , Wasserstoffionenvorläufern und deren Mischungen gebildeten Gruppe enthält, wobei die beiden Behandlungen auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
  12. 12) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung durchführt, bis das Ausgangsmtateirl die genannten Kationen und nicht mehr als 0,25 Äquivalente an Alkalimetallkationen Je Grammatom Aluminium enthält.
  13. 13) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem anorganischen Oxydgel besteht.
  14. 14) Verfahren zur Herstellung des Katalysators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein.
    Zusammensetzung, die ein anorganisohes Oxydgel und ein kristallines Aluminosilicat umfaßt, welches 0,5 bis 1,0 Äquivalente an Alkalimetallkationen Je Grammatom Aluminium aufweist, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, du sowohl Seltene-Erdmetallkationen als auch Wasserstoffionen enthält, über einen genügenden Zeitraum behandelt, um den Alkalimetallgehalt auf weniger als 0,25 Äquivalente su verringern.
  15. 15) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Aluminosilicat folgende Zusammensetzung, ausgedruckt als Oxyde, hat: 0,9 # 0,2 Na2O : al2O3 : W SiO2 : Y H2O
  16. 16) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Aluminosilicat folgende Zusammensetzung, ausgedrückt als Oxyde, hat: 0,9 Na2O : Al2O3 : 2,5 GiO2 : 6,1 H2O
  17. 17) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bestent.
  18. 18) Verfahren, nach einem der Ansprüche 9 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung über einen genügenden Zeitraum durchführt, um das behandelte material mit einem derartigen Seltenen-Erdengehalt zu versehen, daß dieser 40 - 6/a der gesamten Aquivalente darstellt.
  19. 19) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 18,-dadurch gekennzeichnet, daß das Seltene-Erdmetall aus einer Mischung von Seltenen-Erdmetallchloriden stammt.
  20. 2) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Seltene-@rdmetall aus einer Mischung von Seltenen-Brdchloriden stammt und die Seltenen-Erdkationen @berwiegend der Klasse zugehören, die aus @ahthan, Praseodym, Gadolinium, Sadarium, Neodym und deren Mischungen bestcht.
  21. 21) Verfahren nacli einem der Ansprüche 9 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffvorläufer aus Ammoniumionen besteht.
  22. 22) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumionen aus Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat stammen.
  23. 23) Verfahren zur katalytischen krackung eines Kohlenwasserstofföls zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen tieferen Sicdebereichs, dadurch gekennzeichnet, daßsilan das Öl unter krackbedingungen mit gesonderten (diskreten) Teilchen der Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der @nsprüche 1 - 8 in Berührung bringt.
DE19631442868 1960-07-12 1963-08-07 Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1442868A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42284A US3140249A (en) 1960-07-12 1960-07-12 Catalytic cracking of hydrocarbons with a crystalline zeolite catalyst composite
US15962661A 1961-12-15 1961-12-15
US21527262A 1962-08-07 1962-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442868A1 true DE1442868A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=27366102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442868 Pending DE1442868A1 (de) 1960-07-12 1963-08-07 Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1442868A1 (de)
NL (1) NL296167A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL296167A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787382T2 (de) Zeolith SSZ-25.
DE69819989T3 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthõlt, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE68914745T2 (de) Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate.
DE3875038T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators.
DE60106537T2 (de) Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung
DE3686719T2 (de) Aus mehreren metallen bestehende tonerdeprodukte mit ueberbrueckten schichtstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1261262B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2112265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und dessen Verwendung
DE2213109A1 (de) Kristalline Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2749024A1 (de) Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69010743T2 (de) Silikometallatmolekularsiebe und deren Anwendung als Katalysatoren bei der Oxydierung von Alkanen.
KR101258717B1 (ko) N,n-디메틸-n,n-디(3,3-디메틸부틸)암모늄 양이온을함유하는 euo 구조형 제올라이트 및 이의 제조 방법
WO2018168787A1 (ja) 遷移金属担持ゼオライト及びその製造方法、並びに窒素酸化物浄化用触媒及びその使用方法
DE1767325A1 (de) Fliessbettkatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
DE1442901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE3312639A1 (de) Teilchenfoermiger katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2006048180A1 (de) Poröser niobsäurekatalysator
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1442868A1 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2248626A1 (de) Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung
DE3131648C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metallsilikaten sowie deren Verwendung
DE3215841A1 (de) Kristalline silikatteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2117857C3 (de) Verfahren zur Aufwertung von Reformaten und Reformerabströmen Mobil Oil Corp., New York, N.Y. (V.StA.)