DE1441714A1 - Abstimmeinrichtung fuer Ultra-Kurze-Wellen - Google Patents

Abstimmeinrichtung fuer Ultra-Kurze-Wellen

Info

Publication number
DE1441714A1
DE1441714A1 DE19631441714 DE1441714A DE1441714A1 DE 1441714 A1 DE1441714 A1 DE 1441714A1 DE 19631441714 DE19631441714 DE 19631441714 DE 1441714 A DE1441714 A DE 1441714A DE 1441714 A1 DE1441714 A1 DE 1441714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
ultra
hand
tuning device
changeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631441714
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Oloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMP RUNDFUNK und FERNSEHWERK G
Original Assignee
IMP RUNDFUNK und FERNSEHWERK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMP RUNDFUNK und FERNSEHWERK G filed Critical IMP RUNDFUNK und FERNSEHWERK G
Publication of DE1441714A1 publication Critical patent/DE1441714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/28Tuning circuits or elements supported on a revolving member with contacts arranged in a plane perpendicular to the axis

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • tlati@rr@e3ariohtuag PKr flara-
    . Kurse Wellen.
    Die @rfix@du.@ besieht aioh auf lbstimmeinriohtungea fuz
    Qltra.Kazsd Bellen, inabioondere auf solche für 7erneel4geräte
    und Ulfsgerltte för rhaliohe folce.
    Das Problea, die Abstisnrwag flfr Ultra-furse Wellen, densaoh
    für die rersohiedeaen Under in den Venengebieten DRY und f8P
    44o Us bis etwa 9oo *Na) in der gleichen Absti»eiariohtung
    zu viriini,äes, ist ungeachtet mancher Versuche noch nicht in
    sufriedenstellender Weise gelöst worden.
    Zu kommt hierbei entscheidend darauf :a, das für das UHP -
    Bund besonders ausgebildete abeti»ulsten mit der Abstimmung
    für die r8?-aäader so zu veseinigea, daß optimale Verhältnisse
    für alle Mndor mit einfacher Umaohaltung geschaffen werden.
    Die abstimteinriohtung kann so aussebildet werden, da! die
    Absti»elenente für das QH?-Haaä - abetiamhondeneator und Kreis-
    i#duitivitkt - die in Reihe geschaltet lind, (s.B. als A/2 Krei-
    se) , rtändig an den Elektroden der Transiatoren verbleiben,
    vorzugsweise nach der älteren Patentmmeldung der tamelderia
    J 23 612 13,%21a4 . In diesen falle kann die vorliegende
    Angeldung als Weiterentwicklung dieser älteren Älnseldung diene:,
    so das dieaell» als Zusatsameldunß gelten kann.
    Einem wesentlichen lierlutal der Erfindung geril erfolgt
    die Umstellung auf $apfangebänder mit niedrigererquess
    (ab* THf) durch einfache Zusohaltaung von z»lsolele»ut«
    3.3. äaaäspulen in Parallelsohaltum#
    wobei die Abstimmung aller Minder mit der gleichen (ir-
    pa:itiven) Abstismeleaeat erfolgt.
    Von besonderer Bedeutung fUr die pirku»4iwi» der Ein-
    richtung ist auch die Zuaohaltun$ von Impedans«, iasbosoadere
    =apasitätene die stur Umstellung des Ossillators auf ein «de-
    ren Band (M) dienen und auch eine Beeinflussung dar Gssil-
    latorsehwi:ngun4 [Prequens und Amplitude) bewirken.
    Die äinriohtung iama nach den in, der Pols. erläuterten
    AusiUtruagebeisgiele dnrahgetuhrt w®rgemm, wobei auch weidtre
    Hero- der Erfindung anhand der Abbildung erläutert sind.
    Bis Abbild1 neigt len Zur-uduüts-? i®hen Aufbau® wobei
    auch das aus - nwirhen der
    für die verschie-
    denen tmpfaständ@T %esoh&-isbgn ist.
    Der Transistor 1 ist als BE-Vorstufe in Basis-Schaltung
    ausgebildet. Von breit sngepaäten Antonnen®sstes A worden die
    verstärkten Schwingungen (bei der Einstellung für das DHs-Dsad
    (Desineterwellen) den Ausgatagskreia, d@r aus der Leitungsia-
    duktivität 4 und dem xbstiaahondensator d besteht und mit den
    benaohbarien Kreis (leitungsinduhtivität 5 und Abetionkonden-
    sator T) ein Bandfilter bildet, zugeführt.
    Der Transistor Z 'ist als Xisoh - und Gsaillatorapysten
    ausgebildet, wobei die Lsitungsindurtivitdt 14 mit Abstimm-
    hondeasator 15 als Abstimmung für die Vssillatortrequenn die-
    nen. fier Kondensator 18 von sehr kleiner Kapazität ist für
    die 0@1 -1 ex lgi vordeaehem.
    Hand erfolgt die übertra-
    denerls@seas ( Kreis 22) zur rransistoratute 3, die
    bet derastellung Mr das U81-Dant als Brate zwiaoheatrequenz-
    etaft dient. In dxadaadekreia 23 wird eine weütere Verstärkung
    ai@@1@i#sr@r.
    Wie Ms
    eint i1 UU-lbatisms?elem bin für Minehung
    keine üasehN:ter (oder &ehaltkontakte) . in Wege, so da# die Ein-
    riehts4 fest VU einer dpe:ialavatem ttir UH? durchaus ebenbUrtis
    fei der Umstellung oder Umsshsltund für das beatehbarte
    VW-Iffl erfolgt die zulehaltuad der Handspulen 9 und log die
    als 1WUtilte! gekoppelt sind. Hie über die stete 1 verstärkten
    ant abgestimmtes sohwien werden über dis topplunsaepule 11
    mr lsansiatoratute 3 - welche bei der Umstellung tUr lA2-ltader
    aln Niaebatste wirkt, übertragen. (rohalter 12 - genohlosnen).
    Der traaeintor 2 arbeitet bei der Unatelluns für YH? auf als
    Orsillator. die auch in den landtilterkreinen (9-1o) erfolgt die
    lnsehtlttug der Bandspule 24 im Gaaillatorkrein mittels ichalter
    g1. Die Usaillatoraohwingungen werden (bei PH?) der Buna den
    traasisters 3 seegeführt, s0 da# die Xieohuna für VH?-ldnder bei
    getrennte* onaillator durobaeüihrt wird. Auf diese Weine werden
    rsa
    (zebea den Vorteilen den getrennten aasillatora) auch noch sehr
    dleiobafüde Verstärkungen auf allen bändern erreicht, wobei
    eine susätzliohe Veretärkeratute für Uliä aunsewertet wird.
    Bei der Uaatelluns tttr 1H? -Hänger werden, wie weiter erläu-
    tert, ameä aooh weitere kleine Kapazitäten den vorhandenen Xapa-
    sitäten sfaohaltet, mit welchen die Schaltuns den Uadera mit
    niedrigerer lrbeitatrequenn angepasst wird.
    Bei der Umstellung fUr YHP-Mader erfolgt die Zuaehaltugg
    einer kleinen Kapazität l9 zur vorhandenen kleinen Kapazität 18
    an die Slektroden des Transistors 2, wodurch die RUciwirkungs-
    kapasität vergrössert wird. Es wird auf-diese Weise eine Si--
    oherang der Gesiliatorsahwifn; für das TNT-Band bewirkt, wo-
    bei durch die zusohaltung dieser größeren Kapazität die Iüok-
    wirkanaawerhältnisse für UHP -frequenzeä verschlechtert wl
    worden, da diese größere Kapazität zur Brsielwtg einer Schwin-
    gung in gebiet UH? schon zu groß ist. Ba die kleine Kapazität 18
    fUr das URP-Band ständig an den Blektroden liegt, ist auch ab
    dieser $tellb kein Schalterkontakt für Uiip in Wege.
    Zu erfolgt ferner in derselben Weise die Znaohaltuna des
    zusätzlichen kleinen Kondensator* 17 (zum Kondensator 16) der
    eine festere Ankopplang der Abatinweleoente bei TH! bewirkt.
    Brat durch diese beiden Mainahmen ist es gelungen, ein
    eieheris Schwingen des Gezillators auf des jeweils -gewgnsohten
    'and (UM oder nf) zu erreichen.
    Wie die Versuche der lamelderin zeigen, kann somit die
    Anpassung der Transirtorstufen an die längeren Bänder (TA!)
    mit überr&.cohenden Vorteilen durch eine einfache $uaohaltung
    von Sohwingtapasitäten an die Elektroden des Transistorr er-
    folgen, so da# in allen 7ltllen keine Schalterkontakte fUr den
    UHf-Stronverlauf in Wege sind.
    In Antennen-Einaangesjstem A kann die Umstellung auf TET-
    Häader desgleichen durch zusohaltumg von Iapedansen (Spulen /
    und/oder Kapazitäten) durchgeführt werden, so da£ auch in
    Eingangsteil keine Gefährdung des UHä-Verlaufes durch Schal-
    terkontakte erfolgen soll.
    Du-ob sehr einfache Znsohaltungen, dis nicht in UU-Yerüuf
    liegen, wird somit die lbstiruuuag der (drei) Kreise auf eine
    Parallelkreis-äletiauwmg (für iHY) .uagostellt, wobei die UH!-
    8erieekreiro - als Rauptabetinreaster - gleichtat in allen
    Mademwirksar sind, da sie ständig an den älehtroden vor-
    bleiben.
    Zia« weiteren üerkaal der Zrtindung geaU werdet die Kür
    die Vüt-lander zusohaltbaren Bandspulen, und gondensatoron in
    äondenaatorsehiiuse (Gehäuse der Abstisrckondeasatoren) mit snge-
    hörtgoa lendutsohalter als äweinhnüt ausgebildet, so dat ein
    h«dlichae flaches Äbstiaagerüt geschaffen werden kann.
    äs ist in Rahmen der mrfinöung vorteilhaft, die Abgleich-
    teile (Spulen und Kondensatoren) einstellbar aus:ubilden und
    wie auf Binar Flatine, die den Banduraahalter enthalten kann,
    Übersichtlich anzuordnen, so daß die !Ur eine Bandabgleiohung
    nötigen feile an den zugehörigen Kontakten des Bandunaohelters
    liegen.
    Die Drossel 14 mit Kondensator 26 dient als Siehglied t'är
    die Cssillatorspawung bei OIV-Empfangs die von der folgenden
    Zwisohentreqte@rsstule (3) =ernoxalten worden soll.
    Hei der BXstellung für 9R! -Empfang wird dieses Siebglied
    bei #eeehlossenes bohaltern 21 und 12 durch den Kondensator 2o
    überbrUokte ro daA (bei VE!) die Spaanuna des Gssillators 2
    r
    tut die Basis des Transistors 3, der als Misohejstea arbeitet).
    übertragen wird.
    Die aer4elspaanung für die Regelung der #eretärintng U, wird
    an der Basis der transistorstete 1 entnommen.

Claims (1)

  1. Pateataasprtiche: 1, lbstiamsinriohtuag fUr Ultra-Kurst Wallen (üHP u" Va!) Insbesondere nach der Pat.-jar. J 23 612 ZKd/21at dadurch dU die Umstellung (Dmsebaltung) von ltaapfangebend mit höchster !'requsns (Desifetarwellen UNI) auf anders Hänger (f») unter Bsibebaitung der lbstimasl«eute des UHf-Handes, eis ständig an den Elektroden dos Transistors werbleibe% durch Zusohaltung von Kreis und Kopplungeelementan (Spulen und ton- deasatoren) der anderen Urader (f) erfolgt, so daf keine bohalterkontakte in Stromverlauf filz aas USW-Hand liegen. z. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekon assiahnot, . da! zusätzliche Ritclwirkung@ -und Aapassuniakapa:itdten bei der Umstellung. für VRY-Bitader den A#lektrodsa des Transistors (der Transistoren) sugesohaltet worden. 3. kinriohtung nach Anspruch 2, dadurch gekennaiohnat, dar durch Zusohaltung einer suwätsli®hsn RUokwiriunsskapasi- tät (19) zwischen Kollektor und Samitter des oszillierenden Transistors (2) dis essillatorsohwingung zwangsläufig auf ein Band mit niedrigerer Frequenz umgestellt wird. t. Einrichtung nach Anspr. 1-2, dadurch dal bei der Umstellung für UP-Bänder ein besonderes (@rinm@ äse) Cssillator-?rausistorsystem, welches an den kisßhtransistor angekoppelt ist, vorgesehen ist. ä. Biarlohtung nach Annpr. 1-4, dadurch gekennzeichnet, dar Mm -fUr das UH?-Batad die zweite Transistorstufe (2) als kombiniert** Gesillator - und äisoheyaten ausgebildet ist, ferner dadurch gekvnnssiohntt, Saß die zweite Transistoretuis bei der Umstellung ouf VHt-Mader nur ali üsaillator wirkt.
    taeht nach @na@r. 1-5, dadurch dehennsriolu@et, du die dritte 2raaaiatoratuie (3) bei der Sinetelluad auf da» 9di.Icait *In ernte twiaohentraquen:rtute, bei der Uaatolluns Bat ein t»-Damd jedoch ala Xiaohatuie wirkt. 70, dixriehtan4 awoh Anapr. 1-6,' dadurch dekenaseiobnet, da# eine peia»e Reselatufe tUr alle Iap=aodabäader vorhan- daim tote d. diurieht»4 »oh Anapr. 1-7, dadurch ;elna«eiobnet, dat die pietilter (lateaireieinsasd l) isaerhall den 0e- hduaea maahaltlar anedeiildet eiad, ao da& spur rin Iabelan- »äl»,# roriwsden tat.
DE19631441714 1963-04-27 1963-05-30 Abstimmeinrichtung fuer Ultra-Kurze-Wellen Pending DE1441714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023612 1963-04-27
DEJ0023796 1963-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1441714A1 true DE1441714A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=25982436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631441714 Pending DE1441714A1 (de) 1963-04-27 1963-05-30 Abstimmeinrichtung fuer Ultra-Kurze-Wellen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE647179A (de)
CH (1) CH422913A (de)
DE (1) DE1441714A1 (de)
NL (1) NL6404285A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321725A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Tuner fuer wenigstens zwei frequenzbereiche
US4593257A (en) * 1985-02-28 1986-06-03 Rca Corporation Multiband local oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
BE647179A (de) 1964-08-17
CH422913A (de) 1966-10-31
NL6404285A (de) 1964-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441714A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer Ultra-Kurze-Wellen
DE2031294B2 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequenzte elektrische schwingungen
DE2027034C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE1033705B (de) Farbfernseh-UEbertragungssystem
DE3346678C2 (de)
DE977760C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abstimmung eines elektronisch abstimmbaren Empfaengers in Verbindung mit einem aufzeichnenden Panoramaempfaenger
DE2404191B2 (de) Pilotempfänger
DE1079702B (de) Schaltung zur automatischen Entzerrung eines FM-UEbertragungssystems
DE217731C (de)
DE2315621C3 (de) Schaltungsanordnung für transistorisierte Fernsehtuner
DE970765C (de) Gemeinschaftsantenne
DE1942547C3 (de) Fernsehempfänger nach dem Paralleltonverfahren mit einer Bildfeinabstimmung
DE700874C (de) Einrichtung zum selektiven Anruf, insbesondere fuer drahtlose Signalgebung
DE537381C (de) Vorrichtung zum Empfang mehrfach ausgenutzter Sender
DE1791070A1 (de) Empfaenger-Eingangsschaltung
DE2300233C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umrüstung AM-Empfängers von Hüllkurvendemodulation auf multiplikative Demodulation
DE972187C (de) Empfangsanordnung fuer amplitudenmodulierte Wellen mit mehreren fadinggeregelten HF- oder ZF-Verstaerkerroehren
AT213966B (de) Anordnung zur selektiven und amplitudenunabhängigen Auswertung von Signalen
DE3034530A1 (de) Abstimmvorrichtung
DE906819C (de) Einrichtung zur Abstimmung des Oszillatorkreises eines UEberlagerungsempfaengers fuer hochfrequente Signale
DE1288647B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Sendersuche in einem Hochfrequenzempfaenger
DE726090C (de) Empfangsanlage, bestehend aus mehreren Antennen und Empfaengern
DE686401C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang
DE1766081C3 (de) Verfahren zur exakten Abstimmung eines Überlagerungsempfängers
AT152389B (de) Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971