DE144119C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144119C
DE144119C DE1900144119D DE144119DA DE144119C DE 144119 C DE144119 C DE 144119C DE 1900144119 D DE1900144119 D DE 1900144119D DE 144119D A DE144119D A DE 144119DA DE 144119 C DE144119 C DE 144119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
black
sulfur
melt
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900144119D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE144119C publication Critical patent/DE144119C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT16886D priority Critical patent/AT16886B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/10Sulfur dyes from diphenylamines, indamines, or indophenols, e.g. p-aminophenols or leucoindophenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Nach der Patentschrift 105632 soll p-Amidodinitrodiphenylamin, erhalten durch Einwirkung von ο · p-Dinitrochlorbenzol auf p-Phenylendiamin, beim Verschmelzen mit Schwefel und Schwefelnatrium zu demselben schwarzen Schwefelfarbstoff führen, wie das Trinitrodiphenylamin, welches sich durch Einwirkung von ο · p-Dinitrochlorbenzol auf Anilin und weitere Nitrierung erhalten läßt.According to the patent specification 105632 p-Amidodinitrodiphenylamin, obtained by the action of ο p-dinitrochlorobenzene on p-phenylenediamine, when fused with sulfur and sulfur sodium lead to the same black sulfur dye as trinitrodiphenylamine, which can be obtained by the action of ο · p-dinitrochlorobenzene on aniline and further nitration.

Es ist im Gegensatz hierzu gefunden worden, daß p-Amidodinitrodiphenylamin durchaus nicht dem Trinitrodiphenylamin äquivalent und beliebig in einer Schwefelschmelze für letzteres unter Erzielung gleicher Resultate verwendbar ist. Während es entsprechend dem Trinitrodiphenylamin zu einem Schwarz führen soll, gibt p-Amidodinitrodiphenylamin unter den Bedingungen jener Patentschrift ein Olive, dagegen sehr wertvolle dunkelblaue bis schwarze Farbstoffe, wenn die Schwefelschmelze unter wesentlich anderen Bedingungen als denen der Patentschrift 105632 ausgeführt wird. Unter den Arbeitsbedingungen des untenstehenden Beispiels erhält man, wenn die Schwefelschmelze in Gegenwart eines Verdünnungsmitttels (in der Patentschrift 105632 nicht erwähnt) und vor allem unter Innehaltung niederer Temperaturen ausgeführt wird, aus p-Amidodinitrodiphenylamin bei i6o° ein Dunkelblau, bei
bis Grünschwarz.
In contrast to this, it has been found that p-amidodinitrodiphenylamine is by no means equivalent to trinitrodiphenylamine and can be used in a sulfur melt for the latter while achieving the same results. While it is supposed to lead to a black like the trinitrodiphenylamine, p-amidodinitrodiphenylamine gives an olive under the conditions of that patent specification, but very valuable dark blue to black dyes if the sulfur melt is carried out under conditions significantly different from those of patent specification 105632. Under the working conditions of the example below, if the sulfur melt is carried out in the presence of a diluent (not mentioned in patent specification 105632) and above all while maintaining low temperatures, a dark blue at 160 ° is obtained from p-amidodinitrodiphenylamine
to greenish black.

160 bis i8o°
Bei weiterem
160 to 180 degrees
With further

Blauschwarz Erhitzen bisBlue-black heat up

2400 entsteht schließlich ein Olive. Alle diese Farbstoffe sind grundverschieden von dem Farbstoff der Patentschrift 105632.240 0 finally results in an olive. All of these dyes are fundamentally different from the dye of patent 105632.

Der Wert des p- Amidodinitrodiphenylamins ist in jener Patentschrift nicht erkannt worden. Die Gründe hierfür liegen wohl in der Ähnlichkeit, welche das Olive aus p-Amidodinitrodiphenylamin mit dem aus Trinitrodiphenylamin bei Temperaturen bis 240° erhaltenen Färbstoff bei flüchtiger Prüfung zeigt. Beide Farbstoffe zeigen ähnliche Lösungsfarbe in Wasser und sind, wenn sie durch Säuren isoliert sind, in kalter, konzentrierter Schwefelsäure unlöslich. Das Verfahren als solches gestattet, da die Schmelze 2 Stunden bei 220 bis 240° im Ofen gehalten werden muß, auch nicht die Unterscheidung der oben angegebenen Farbstoffübergänge und läßt daher das abweichende Verhalten des p-Amidodinitrodiphenylamins vom Trinitrodiphenylamin in der Schwefelschmelze auf den ersten Blick nicht erkennen.The value of p-amidodinitrodiphenylamine was not recognized in that patent. The reasons for this are probably the similarity that the olive from p-amidodinitrodiphenylamine has with the dye obtained from trinitrodiphenylamine at temperatures up to 240 ° shows on cursory examination. Both dyes show similar solution color in water and, when isolated by acids, are insoluble in cold, concentrated sulfuric acid. The process as such allows the melt to take place for 2 hours at 220 to 240 ° im Oven must be kept, not even the distinction of the dye transfers indicated above and therefore leaves the deviating Behavior of p-amidodinitrodiphenylamine from trinitrodiphenylamine in the sulfur melt not recognizable at first glance.

Wird die Schwefelschmelze in Gegenwart von Wasser, im Gegensatz zu dem Verfahren der genannten Patentschrift, ausgeführt, so ist schnelles Erhitzen auf hohe Temperaturen zu vermeiden. Man erhält sonst nicht stets sich gleichbleibende Resultate, nicht stets den wertvollen blauen und schwarzen Farbstoff, sondern oft schwer lösliche und farbschwache Produkte. Es wurde zur Erzielung gleichmäßig guter Resultate für die Schmelze am vorteilhaftesten gefunden, sie in der Form auszuführen, daß man das überschüssige Wasser an der raschen Verdampfung verhindert bezw. das verdampfte Wasser wiederholt ersetzt, d. h. die Schmelze zur volleren Umsetzung des p-Amidodinitrodiphenylamins längere Zelt gut verrührbar undWill the molten sulfur in the presence of water, contrary to the process of the cited patent, stated, rapid heating to high temperatures is too avoid. Otherwise you will not always get consistent results, not always the valuable ones blue and black dye, but often poorly soluble and poorly colored products. It became the most beneficial for obtaining consistently good results for the melt found to carry them out in such a way that one swiftly removed the excess water Evaporation prevents respectively. repeatedly replacing the evaporated water, d. H. the melt for a fuller implementation of the p-amidodinitrodiphenylamine longer tent well stirable and

flüssig erhält und beim Trockenwerdenlassen der Schmelze nicht zu hohe Temperaturen verwendet. liquid and not used too high temperatures when drying the melt.

Durch einen geringen Zusatz von Glyzerin, etwa γ3 des Gewichtes vom angewendeten p-Amidodinitrodiphenylamin zu der mit Wasser angesetzten Schmelze, werden die besonderen Vorsichtsmaßregeln bei der Ausführung der Schmelze teilweise überflüssig gemacht, weilBy adding a small amount of glycerine, about γ 3 of the weight of the p-amidodinitrodiphenylamine used to the melt made up with water, the special precautionary measures when carrying out the melt are in some cases made superfluous because

ίο das Glyzerin die Verdunstung des Wassers wesentlich verlangsamt. Der Glyzerinzusatz ergab auch weiter noch gleichmäßigere Resultate in der Umsetzung des p-Amidodinitrodiphenylamins. Man erhält eine homogene Schmelze, die sich mehrere Stunden offen erhitzt bei 130 bis 1500, ohne nachträglichen Zusatz von Wasser flüssig erhält und bei weiterer Verarbeitung die verschiedenen Farbstoffübergänge von Blau in Schwarz und Olive erkennen und fassen läßt. Ein abnormer Verlauf der Schmelze, sowie ein nicht beabsichtigter Übergang von Blau in Schwarz bezw. Olive, wie er bei der ohne Glyzerinzusatz ausgeführten Schmelze bisweilen eintritt, ist hier fast ausgeschlossen. Es werden, was besonders wichtig ist, sich stets gleichbleibende Resultate unter vollster Ausnutzung des unlöslichen p-Amidodinitrodiphenylamins erhalten. Die so erhaltenen Schmelzen lösen sich unter Zusatz von Schwefelalkalien vollständig klar.ίο the glycerine slows down the evaporation of the water considerably. The addition of glycerine also gave even more uniform results in the conversion of p-amidodinitrodiphenylamine. A homogeneous melt is obtained which is heated openly for several hours at 130 to 150 ° without the subsequent addition of water and which, on further processing, allows the various dye transitions from blue to black and olive to be recognized and grasped. An abnormal course of the melt, as well as an unintended transition from blue to black respectively. Olive, as it sometimes occurs in the melt, which is carried out without the addition of glycerine, is almost impossible here. What is particularly important is that constant results are always obtained with full utilization of the insoluble p-amidodinitrodiphenylamine. The melts obtained in this way dissolve completely to give a clear solution when alkaline sulfur is added.

Im vorliegenden Falle wird besonders auf die Darstellung der dunkelblauen bis schwarzen Farbstoffe Wert gelegt. Es sind geringe Temperaturunterschiede, die sie aus gleichen Schmelzen entstehen lassen. Wenn es auch nach obigen Angaben bei kleineren Versuchen gut gelingt, die einzelnen Farbstoffphasen festzuhalten, so ist dies doch im großen recht schwierig, besonders bei Abwesenheit von Glyzerin. Entnimmt man der Schmelze Proben und scheidet daraus durch verdünnte Säuren die Farbstoffe ab, so lassen diese beim Lösen in kalter konzentrierter Schwefelsäure ebenfalls die einzelnen Farbstoffphasen deutlich erkennen. Der dunkelblaue Farbstoff löst sich am leichtesten, der grünschwarze am schwersten mit rötlichblauer bis blauer und stumpf grünblauer Farbe; auf Zusatz von Wasser zu dieser Lösung erhält man eine violettblaue bis reinblaue und schwachblaue Färbung und blauen Niederschlag. Der olivgrüne Farbstoff ist in kalter, konzentrierter Schwefelsäure unlöslich. In helleren Ausfärbungen kann man die Farbstoffe als dunkelblau ansprechen, während sie in tieferen Nuancen blauschwarz bis schwarz färben.In the present case, special attention is paid to the representation of the dark blue to black Dyes are important. It is the small temperature differences that they compensate for Let melts develop. If it is also according to the above information in smaller experiments If it is possible to record the individual dye phases, this is on the whole right difficult, especially in the absence of glycerin. Samples are taken from the melt and separated from them by diluted ones Acids remove the dyes, so they leave when they dissolve in cold concentrated sulfuric acid also clearly recognize the individual dye phases. The dark blue dye dissolves the easiest, the green-black one the heaviest with a reddish-blue to blue and dull green-blue color; upon addition of water this solution gives a violet-blue to pure blue and pale blue coloration and blue precipitation. The olive green dye is insoluble in cold, concentrated sulfuric acid. In lighter colors, the dyes can be addressed as dark blue, while in deeper shades they are blue-black color to black.

Vorliegendes Verfahren weicht also durch die Anwendung von Verdünnungsmitteln und durch die Berücksichtigung der Temperaturen vollständig von dem Verfahren der Patentschrift 105632 ab. Auch wird durch die Darstellung der dunkelblauen und schwarzen Farbstoffe ein· technischer Fortschritt erzielt. Die Farbstoffe färben Baumwolle im schwefelalkalischen und kochsalzhaltigen Bade kalt oder kochend an. Die blauen Färbungen werden durch Nachbehandlung mit Bichromat echter, die schwarzen blauer, durch eine Mischung von Bichromat und Kupfervitriol voller. Die nachbehandelten Färbungen, besonders des Schwarz, entsprechen allen Anforderungen an Echtheit gegen Säuren, Alkalien und Licht. Das Schwarz als solches ist für sich ohne Nachbehandlung bereits genügend echt. Die Farbstoffe egalisieren gut, man kann ohne Luftausschluß färben, ohne daß sie bronzieren, und es ist bereits der erste Zug, besonders bei Schwarz, genügend.The present method thus differs through the use of diluents and by taking into account the temperatures completely from the method of the patent specification 105632. It is also used by the appearance of the dark blue and black dyes a · technical progress achieved. The dyes dye cotton in the alkaline sulfur and saline baths cold or at the boil. The blue colorations become more genuine by post-treatment with bichromate. the black and blue ones, fuller due to a mixture of dichromate and vitriol. the Post-treated dyeings, especially black, meet all requirements Fastness to acids, alkalis and light. Black as such is without itself Post-treatment already sufficiently real. The dyes equalize well, you can do without Color the exclusion of air without bronzing, and it's already the first puff, especially with Black, enough.

Diese guten Eigenschaften weist der Farbstoff der Patentschrift 105632 nicht auf.The dye of patent specification 105632 does not have these good properties.

Folgende Beispiele, die sich natürlich in gewissen Grenzen abändern lassen, erläutern das Verfahren der vorliegenden Erfindung:The following examples, which can of course be changed within certain limits, are explained the method of the present invention:

Beispiel: 36 Teile p-Amidodinitrodiphenylamin werden in eine Lösung von 180 Teilen kristallisiertem Schwefelnatrium, 60 Teilen Schwefel, 60 Teilen Wasser und 15 Teilen Glyzerin bei 90 bis ioo° eingetragen und im Ölbad langsam auf 150 bis i6o° erhitzt. Nach dem Verdampfen des Wassers hält sich die Schmelze etwa 2 Stunden bei 130 bis 1500 flüssig und ist gut verrührbar. Das zuerst in dicken Klumpen abgeschiedene Reaktionsprodukt löst sich allmählich wieder auf. Bei etwa 1500 tritt unter Entwicklung von Ammoniak Erhöhung der Temperatur auf über i6o° ein. Die Schmelze verdickt sich und nach einiger Zeit sinkt die Temperatur zurück unter 1500.Example: 36 parts of p-amidodinitrodiphenylamine are introduced into a solution of 180 parts of crystallized sodium sulfur, 60 parts of sulfur, 60 parts of water and 15 parts of glycerol at 90 to 100 ° and slowly heated to 150 to 160 ° in an oil bath. After evaporation of the water, the melt holding about 2 hours at 130 to 150 0 liquid, and is well verrührbar. The reaction product, which is initially deposited in thick lumps, gradually dissolves again. At about 150 0 with the evolution of ammonia raising the temperature to about I6O ° occurs. The melt thickens and after a while the temperature drops back below 150 ° .

Dunkelblau bis Schwarzblau. Zur Darstellung des dunkelblauen Farbstoffs wird die Temperatur des Ölbades, die bisher auf 150 bis i6o° gehalten war, auf 1700 erhöht und die Schmelze zugedeckt. Die Innentemperatur der Schmelze steigt langsam; sobald sie dauernd 160 bis 165° beträgt, wird das Erhitzen unterbrochen. Die Schmelze wird nach dem Erkalten fest und findet in dieser Form Verwendung. In kaltem Wasser löst sie sich mit schwarzblauer Farbe auf, auf Zusatz von Schwefelnatrium wird sie violett und reduziert. Durch Säuren isoliert, bildet der Farbstoff ein blauschwarzes Pulver, das sich leicht in kalter, konzentrierter Schwefelsäure mit rötlich blauer Farbe löst, auf Zusatz von Wasser erhält man eine violettblaue Färbung und blauen Niederschlag. Baumwolle wird in soda- und schwefelnatriumhaltigem Bade dunkelblau angefärbt. Die Färbung wird durch Nachbehandlung mit Bichromat echter.Dark blue to black blue. To illustrate the dark blue dye, the temperature of the oil bath, which was previously maintained at 150 to I6O °, raised to 170 0 and covered the melt. The internal temperature of the melt rises slowly; as soon as it is continuously 160 to 165 °, the heating is interrupted. The melt solidifies after cooling and is used in this form. In cold water it dissolves with a black-blue color; when sodium sulphide is added, it turns purple and reduced. Isolated by acids, the dye forms a blue-black powder, which dissolves easily in cold, concentrated sulfuric acid with a reddish-blue color; the addition of water gives a violet-blue color and a blue precipitate. Cotton is dyed dark blue in baths containing soda and sodium sulphide. The coloration becomes more real after treatment with bichromate.

Schwarz. Wird obige Schmelze bei 160 bis 165° nicht unterbrochen, sondern weiterBlack. If the above melt is not interrupted at 160 to 165 °, but continues

Claims (1)

erhitzt — die Temperatur des Ölbades wird auf 18o° erhöht —, so steigt die Temperatur innerhalb ι Stunde langsam auf etwa 170 bis i8o°. Sobald die zähe Schmelze 170 bis i8o° erreicht hat (je nachdem man Blauschwarz oder Grünschwarz darstellen will), wird sie unterbrochen und die Bildung des Farbstoffs als fertig angesehen. Zu langes Erhitzen bei i8o° gibt unter freiwilliger Erhöhung der Innentemperatur bis zu 2400 Olive.heated - the temperature of the oil bath is increased to 180 ° - the temperature rises slowly within ι hour to about 170 to 180 °. As soon as the viscous melt has reached 170 to 180 ° (depending on whether you want to represent blue-black or green-black), it is interrupted and the formation of the dye is considered complete. To heating at i8o ° of the inside temperature are under voluntary increase up to 240 0 Olive. Die so unterbrochene Schmelze ist noch nicht hart, sie wird hart nach dem Erkalten und läßt sich gut pulvern. Das Pulver löst sich in kaltem Wasser mit stumpfer, grüner Farbe, die auf Zusatz von Schwefelnatrium oder Alkalien blauer wird, beim Erwärmen wird die Farbe schwächer. Wird der Farbstoff isoliert, so löst er sich in kalter konzentrierter Schwefelsäure blau bis stumpfgrünblau, je nachdem Blauschwarz oder Grünschwarz dargestellt worden war; auf Zusatz von Wasser zu dieser Lösung erhält man eine schwach blaue Färbung und einen blauen Niederschlag. Baumwolle wird, wie oben angegeben, im schwefel natrium - und kochsalzhaltigen Bade tiefschwarz angefärbt. Die Färbung wird durch Nachbehandlung mit Bichromat blauer, mit Bichromat und Kupfervitriol voller.The melt that is interrupted in this way is not yet hard, it becomes hard after cooling and can be powdered well. The powder dissolves in cold water with dull, greener Color that becomes bluer when sodium sulphide or alkalis are added, when heated the color becomes weaker. If the dye is isolated, it dissolves in the cold, more concentrated form Sulfuric acid blue to dull green blue, depending on whether it was blue-black or green-black; on addition from water to this solution, a pale blue color and a blue color are obtained Precipitation. Cotton is, as stated above, in the sulfur, sodium - and saline Bath stained deep black. The color becomes blue after treatment with bichromate, with bichromate and vitriol full of. Um unter Ausschluß von Glyzerin zu dem dunkelblauen bis schwarzen Farbstoff zu gelangen, wird obiger Schmelzeansatz ohne Glyzerin (für 180 Teile kristallisiertes Schwefelnatrium 4" 60 Teile Schwefel -f 60 Teile Wasser kann man auch 180 Teile Natronlauge von 40 ° B. -J- 84 Teile Schwefel verwenden) vorsichtig im Ölbad, das auf 1500 erhitzt wird, eingedickt; sobald die Schmelze die Innentemperatur von etwa 1500 erreicht hat, wird sie dick und, bei weiterem Erhitzen unter Erhöhung der Innentemperatur fest (a). In order to achieve the dark blue to black dye with the exclusion of glycerine, the above melt batch without glycerine (for 180 parts of crystallized sodium sulphide 4 "60 parts of sulfur -f 60 parts of water can also be used 180 parts of sodium hydroxide solution at 40 ° B. -J- 84 Use parts of sulfur) carefully in an oil bath, which is heated to 150 0 ; as soon as the melt has reached the internal temperature of about 150 0 , it becomes thick and, with further heating and increasing the internal temperature, solid (a). Vorteilhaft fügt man, sobald die Schmelze bei 1500 dick zu werden beginnt, 15 Teile Wasser zu und wiederholt dieses ein- bis zweimal, sobald das Wasser wieder verdampft und die Temperatur wieder auf 1500 gestiegen ist (b). Advantageously, one adds, once the melt starts to become thick at 150 0, 15 parts of water are added and this repeated once or twice, once the water evaporates again and the temperature is risen to 150 0 (b). Unter Erhöhung der Temperatur des Ölbades auf i8o° läßt man zuletzt die Schmelzen α und b trocken werden. Nach dem Trockenwerden wird weiter erhitzt, Y2 stündiges bis ι stündiges Erhitzen gibt Dunkelblau, weiteres Erhitzen von etwa 2 Stunden Schwarz, bis eine Probe sich nicht mehr schwärzlich blau, sondern rein grün löst und auf Zusatz von Schwefelalkalien blaugrün bleibt, nicht mehr violett gefärbt und reduziert wird. The melts α and b are finally allowed to dry out while increasing the temperature of the oil bath to 180 °. After drying, heating is continued, heating for 2 to ι hour gives dark blue, further heating for about 2 hours black, until a sample no longer dissolves blackish blue, but pure green and remains blue-green on addition of alkaline sulfur, no longer colored purple and is reduced. Der Übergang in Olive vollzieht sich bei Ausschluß von Glyzerin nicht so leicht und es kann somit längere Zeit bei i8o°, auch bei eventueller Selbsterhöhung der Innentemperatur gehalten werden, ohne befürchten zu müssen, dadurch Olive zu erhalten.If glycerine is excluded, the transition to olive does not take place so easily and It can therefore stay at 180 ° for a longer period of time, even with a possible self-increase in the internal temperature can be kept without fear of getting olive. Andererseits kann man obigen, bis etwa 145 ° nach Verfahren α eingedickten Schmelzeansatz im Backofen eintrocknen, bei 1500 führt etwa dreistündiges Erhitzen zu Dunkelblau, fünf- bis sechsstündiges Erhitzen zu Schwarz.On the other hand, it is above, to about 145 ° to the method thickened α melt neck in the oven to dry at 150 0 for about three hours of heating leads to dark blue, five to six hours of heating to black. Konzentrierter angesetzte Schmelzen, z. B. 45 Teile p-Amidodinitrodiphenylamin für die in obigem Ansatz angewendeten 36 Teile, kann man schon bei etwa 1200 als genügend eingedickt ansehen. Es wird dann im Ofen bei i6o° 3 bezw. 6 Stunden erhitzt.More concentrated melts, e.g. B. 45 parts of p-Amidodinitrodiphenylamin for the approach applied in the above 36 parts, one can already view concentrated at approximately 120 0 as sufficient. It is then in the oven at i6o ° 3 respectively. Heated for 6 hours. Patent-A ν SPRU ch:Patent-A ν SPRU ch: Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger, dunkelblauer bis schwarzer Baumvollfarbstoffe aus p-Amido-o^p'-dinitrodiphenylamin, Schwefel und Schwefelalkalien bei Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Stoffe auf 140 bis i8o° unter Ersatz des verdampfenden Wassers oder unter Zusatz von Glyzerin längere Zeit erhitzt werden.Process for the representation of sulfur-containing, dark blue to black tree dyes from p-amido-o ^ p'-dinitrodiphenylamine, Sulfur and alkaline sulfur in the presence of water, characterized in that the substances mentioned on 140 to 18o ° with replacement of the evaporating water or with the addition of glycerine be heated for a long time.
DE1900144119D 1900-12-24 1900-12-24 Expired - Lifetime DE144119C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16886D AT16886B (en) 1900-12-24 1903-08-04 Process for the preparation of dark blue to black sulfur dyes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144119C true DE144119C (en)

Family

ID=411572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900144119D Expired - Lifetime DE144119C (en) 1900-12-24 1900-12-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144119C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE144119C (en)
AT16886B (en) Process for the preparation of dark blue to black sulfur dyes.
DE147635C (en)
DE171177C (en)
DE636358C (en) Process for the production of copper-containing azo dyes
DE402643C (en) Process for the preparation of related dyes
DE651595C (en) Process for the production of sulfur dyes
DE77120C (en) Process for the preparation of blue stain-coloring oxazine dyes ^
DE150915C (en)
DE525109C (en) Process for the representation of gray to black box dyes
DE541943C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes
DE102897C (en)
DE140610C (en)
DE659840C (en) Process for the production of azo dyes
DE181987C (en)
DE212066C (en)
DE524362C (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE653675C (en) Process for the production of sulfur dyes
DE71370C (en) Process for the preparation of blue basic dyes of the triphenylmethane series from dichlorobenzaldehyde
DE633522C (en) Process for the preparation of indigoid dyes
DE516313C (en) Process for the preparation of halogen-containing Kuepen dyes of the benzanthrone pyrazole anthrone series
DE172609C (en)
DE283724C (en)
DE534038C (en) Process for the production of colored lakes
DE114529C (en)