DE1440792C - Reihen oder Blockklemme mit mindestens einem Verbindungskontakt - Google Patents

Reihen oder Blockklemme mit mindestens einem Verbindungskontakt

Info

Publication number
DE1440792C
DE1440792C DE1440792C DE 1440792 C DE1440792 C DE 1440792C DE 1440792 C DE1440792 C DE 1440792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
screw
contact
connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 5880 Ludenscheid Stumpf
Original Assignee
Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim
Publication date

Links

Description

1 2
Im Zuge einer rationellen Fertigung wird heute Steckklemme ausgebildete, jeweils über den Isolierfür die elektrische Installation von Geräten, bei- Stoffsockel hinausragende Anschlußfahne vorgesehen spielsweise Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, ist, und der eine im Bereich seiner Mittelachse in Herde u.dgl., die Verdrahtung innerhalb des Ge- Längsrichtung verlaufende Sicke aufweist,
rätes zwischen den einzelnen Schaltgeräten unterein- 5 Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (deutander vielfach als Federklemm-, Lot- oder Steck- sehe Patentschrift 879 725) ist der Verbindungskonverbindung durchgeführt. Inbesondere wird der takt noch aus einem verhältnismäßig dicken Blech sogenannte Schnellanschluß gefordert, wozu die gefertigt, wobei an der Seite der Schraubklemme Anschlußklemmen als Feder- oder sogenannte Steck- unmittelbar in der Anschlußfahne ein Gewinde für verbindungen ausgebildet sein müssen.. Demgegen- io die Kontaktschraube eingeschnitten ist. Die Sicke über wird für die Zuführungsleitung zum Gerät der erstreckt sich dabei lediglich über den Bereich mit Anschluß, vermittels Schraubklemmen gefordert. dem der Verbindungskontakt in dem Isolierstoff-
Um diesen Wünschen gerecht zu werden, sind sockel einliegt, so daß sie für die über den Isolier-Klemmeh bekanntgeworden, bei denen die Verbin- stoffsockel hinausragende Anschlußfahne keinerlei dungskontakte an der Eingangsseite mit einer 15 Stabilisierung bewirkt. Im Gegenteil kann bei An-Schraubklemme und an der Ausgangsseite mit einer Wendung eines auf die Schraubklemme einwirkenden Feder-, · Lot- oder Steckklemme ausgebildet sind. stärkeren Drehmomentes· die aus dem Isolierstoff-Diese Lösungen sind aber bisher sehr aufwendig sockel herausragende Anschlußfahne leicht abgegestaltet worden. So ist beispielsweise eine Ausfüh- bogen werden. Weiterhin kann an der Schraubrung bekanntgeworden, bei der in einen Durchbruch 20 klemme nur ein Leitungsdraht unter Zuhilfenahme eines Kontaktträgers von der einen Seite eine mit eines besonderen Kabelschuhes oder durch Biegen einer Anschlußfahne für einen Aufsteckschuh ver- einer Anschlußöse zuverlässig befestigt werden. ,· sehene Kontaktbrücke eingeschoben ist, die aus einem Schließlich ist hierbei der Verbindungskontakt in ( dünnen Material besteht, so wie es für die Anschluß- einem besonderen, zweiteiligen und nqch beiden fahne des Steckanschlusses erforderlich ist. Von der 25 Enden hin verjüngten Isolierstück in einem ebenfalls anderen Seite ist in. den Durchbruch des Kontakt- zweiteilig ausgebildeten Sockeltragkörper befestigt trägers eine mit einem Muttergewinde versehene und gehalten. Dabei ist es erforderlich, den zwei- Kontaktplatte eingeschoben, deren Materialstärke teiligen Sockeltragkörper durch besondere Befestientsprechend dem Schraubanschluß ausgeführt ist. gungselemente miteinander zu verbinden.
Die dünne Kontaktbrücke kommt auf der mit dem 30 Um auch zwei Leitungsdrähte an der Anschluß-Muttergewinde versehenen Kontaktplatte zur Auf- fahne einer Schraubklemme eines Kontaktes zuverlage und wird vermittels der Kontaktschraube gegen lässig befestigen zu können, sind die verschiedensten Herausziehen aus dem Kontaktträger gehalten. Um Lösungen bereits bekannt. Bei einer Klemme für nun an der mit Schraubklemmen versehenen Ein- relativ dünne Anschlußfahnen elektrischer Geräte gangsseite der Klemmleiste neben der Zuführungs- 35 besteht die Schraubklemme aus einem U-förmigen leitung auch gegebenenfalls Kontaktbrücken zur Ver- Klemmkörper, einer in Ausnehmungen der Klemmbindung von Kontaktklemmen untereinander an- körperschenkel verschiebbaren und darin unverlierbringen zu können, ist es erforderlich, unter die bar gehaltenen Klemmplatte sowie einer Klemm-Kontaktschraube ein besonderes Druckstück unter- schraube, die sowohl den Klemmkörpersteg als auch zulegen, mit dem auch Leiter von unterschiedlichen 40 die Anschlußfahne mit Spiel durchsetzt und in ein Stärken sicher geklemmt werden können. Der bei Gewinde der Klemmplatte eingreift (deutsche Ausdieser Lösung gemachte Aufwand ist also sehr groß. legeschrift 1087 201). Diese Klemmeinrichtung ist
Es ist weiterhin eine Anordnung zur Befestigung durch die Verwendung von zwei Klemmteilen, die in
von Steckkontakten in Installationsapparaten bekannt- ihrer Herstellung recht kompliziert und in ihrem f
geworden, wobei in einem Druchbruch eines Isolier- 45 Zusammenbau recht schwierig sind, überaus auf-
stoffsockels von einer Seite ein flacher Steckerstift wendig und kostspielig. Darüber hinaus gewährleistet
und von der anderen Seite ein mit einem Gewinde auch diese Klemmeinrichtung bei dem Anschluß
versehenes Mutterstück eingeführt sind, die durch von zwei in ihren Durchmesserstärken voneinander
eine den Steckerstift in einer Bohrung durchdrin- . abweichenden Leitungsdrähten keine zuverlässige
gende und in das Gewinde des Mutterstücks ein- 50 Befestigung.
greifende Kontaktschraube zusammengehalten sind Bei einer bekannten Klemme mit einer Kopf-(deutsches Gebrauchsmuster 1 745 265). Zur Siehe- schraube, die durch ein Klemmstück und ein Konrung gegen Herausziehen ist bei dem relativ dicken taktteil mit Spiel hindurchgeführt oder in letzteres Steckerstift an seiner der Schraubklemme entgegen- eingeschraubt ist, sind die Auflageflächen für die gesetzten Seite des Isolierstoffsockels noch eine zu- 55 Leitungsdrähte am Kontaktteil von umgebogenen sätzliche Scheibe vorgesehen. Hierdurch ist diese Teilen desselben gebildet, die quer zur Leiterrich-Anordnung relativ aufwendig, und der Steckerstift tung zur Mitte der Klemme hin geneigt sind (deutläßt durch seine relativ große Stärke den Anschluß sches Gebrauchsmuster 1 838 262). Die Herstellung von. genormten Steckvcrbinderklemmen nicht zu, dieser Klemme ist durch die mehrfachen Abwinkelunwährcnd andererseits bei der Schraubklemme der 60 gen des Kontakteils äußerst aufwendig und schwie-Anschluß von mehreren Leitungsdrähten von unter- . rig. Im übrigen läßt sich diese Schraubklemme mit schiedlicher Stärke nicht möglich ist. dem der Erfindung zugrunde liegenden Verbindungs-
Die lirfiiidung bezieht sich auf eine Reihen- oder kontakt nicht in Verbindung bringen.
Blockklemmc mil mindestens einem in einem Durch- Bei einer weiteren bekannten Klemme, die aus
bruch eines' Isolierstolfsockcls gehaltenen Verbin- 65 einer Kopfschraube, einer Mutter und einem Feder-
dungskontakt zur Verbindung von elektrischen Lei- ring besteht und wobei die Kopfschraube durch ein
tungsilrähten, bei dem einerseits eine als Schraub- Durchgangsloch eines Kontaktteils gesteckt ist, findet
klemme und andererseits eine als Feder-, Lot- oder zum Anschluß von Leitungsdrähten von unterschied-
3 4
iicher Stärke eine gewölbte Druckplatte Verwendung fahnen, insbesondere für Steckanschluß. In anderer (deutsche Patentschrift 828 865). Die hierbei zur Ausbildung besitzt der Verbindungskontakt zwei an Ermöglichung des Anschlusses von zwei Leitungs- seinen Längsseiten senkrecht abgewinkelte, in Längsdrähten unterschiedlichen Querschnitts benötigten richtung flächenparallel stehende und eine zwischen Einzelteile bedingen jedoch eine aufwendige Klemmen- 5 diesen in der Ebene des Verbindungskontaktes lieausbildung. Andererseits ist eine Anwendung dieser gende Anschlußfahnen, insbesondere für Steck-Schraubklemme bei einem Verbindungskontakt mit anschluß. · . einer der Stärke von genormten Steckverbinderklem- Zur Erzielung eines Festsitzes in dem IsolierstofT-men entsprechenden Blechdicke unter Berücksichti- sockel ist der Verbindungskontakt mit einer oder gung des starken Drehmomentes der Klemmschraube io mehreren, aus seiner Ebene herausgedrückten federnvöllig ausgeschlossen, da die die Druck- und Biege- den Fahnen, Nasen od. dgl. versehen, kräfte aufnehmende Anschlußfahne des Kontaktteils Die Klemme nach der Erfindung ist in der Zeichnung eines Verbindungskontaktes infolge der geringen . in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Materialstärke völlig deformiert würde. Hierdurch F i g. 1 die Draufsicht auf einen in einer Klemmwäre ein zuverlässiger Leitungsanschluß vollkommen 15 leiste angeordneten Verbindungskontakt, in Frage gestellt. F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Verbindungs-
Schließlich ist für einen zuverlässigen Leitungs- kontakt und
anschluß von zwei Leitungsdrähten unterschiedlicher Fig. 3 die Vorderansicht der Schraubklemme des
Stärke eine Klemme bekanntgeworden, bestehend Verbindungskontaktes.
aus einer Klemmschraube, die ein als U-förmige 20 Bei der als Reihen- oder als Blockklemme, bei-Schiene ausgebildetes Klemmteil in einem Durch- spielsweise in Form einer Klemmleiste mit einem gangsloch durchdringt und unterhalb desselben in oder mehreren Verbindungskontakten, ausgebildeten eine aus einem Spezialprofil hergestellte Mutter ein- Klemmeinrichtung ist in den Durchbruch 1« des Isogreift, die es ermöglicht, daß die Klemmschraube lierstoffsockels 1 der Verbindungskontakf2 hindurchschwenkbar ist (deutsche Patentschrift 712047). Die 25 geführt und gehalten. Der Verbindungskontakt 2 ist Verwendung der aus einem teuren Spezialprofil her- einerseits als Schraubklemme und andererseits als gestellten Mutter, die eine schwenkbare Pendel- Feder-, Löt-oder Steckklemme ausgebildet, bewegung der Klemmschraube bei dem Anschluß Gemäß der Erfindung ist der Verbindungskontakt 2 von Leitungsdrähten unterschiedlichen Querschnitts aus einem relativ dünnen Material, entsprechend der ermöglicht, ist relativ aufwendig. Dadurch, daß das 30 beispielsweise für die Anschlußfahnen von Steckver-Klemmteil unmittelbar als U-förmige Schiene aus- binderklemmen erforderlichen Stärke hergestellt. Zur gebildet sein muß, um das Ausweichen der Leitun- Stabilisierung des Verbindungskontaktes 2 besitzt gen beim Festklemmen zuverlässig zu verhindern, ist dieser im Bereich seiner Mittellinie eine in Längses auch nicht möglich, diese Schraubklemme mit richtung verlaufende Sicke la. Diese Sicke la vereinem Verbindungskontakt nach der vorliegenden 35 läuft über die gesamte Länge des Verbindungskon-Erfindung zu kombinieren. taktes 2. Die zur Schraubklemme gehörende AnAufgabe der Erfindung ist es, einen aus wenigen schlußfahne Ib des Verbindungskontaktes 2 nimmt Einzelteilen bestehenden Verbindungskontakt zu in einer Bohrung die Klemmschraube 3 auf, die schaffen, der zuverlässig an einem Isolierstoffsockel ihrerseits in das Muttergewinde 4 b des U-förmig ohne besondere Befestigungsmittel gehalten ist und 4° gesialteten Druckstückes 4 eingreift. In F i g. 3 ist einerseits den Anschluß von Leitungsdrähten mit- ersichtlich, daß die Sicke 2a mit ihrer Erhöhung dem tels Löt-, Federklemm- oder Steckverbinderklemm- Schraubenkopf 3a der Klemmschraube 3 als Aufanschluß ermöglicht, während andererseits eine zu- lager dient. Hierdurch wird erzielt, daß die Klemmverlässige Klemmung von einem oder mehreren schraube 3 mit dem an ihrem Schraubenschaft gehal-Leitungsdrähten, gleichen oder unterschiedlichen 45 terten Druckstück 4 um die Anschlußfahne la des Querschnitts mittels einer Schraubklemme mög- Verbindungskontaktes 2 eine Pendelbewegung auslich ist. führt. Wenn jetzt zwischen der Anschlußfahne la Dies wird erfiiidungsgemäß dadurch gelöst, daß und der Grundfläche 4 α des Druckstücks 4 zu beiden der relativ dünne Verbindungskontakt mit der als Seiten des Schraubenschaftes je ein Anschlußdraht Feder-, Löt- oder Steckklemme ausgebildeten An- 5° untergeklemmt wird, deren Stärken unterschiedlich schlußfahne an dem Isolierstoffsockel zum Anschlag sind, so wird infolge der Schwenkbarkeit der Kongelangt und daß die Sicke im Bereich der die taktschraube 3 und des Druckstücks 4 eine sichere Schraubklemme aufnehmenden Anschlußfahne dem Klemmung beider Anschlußdrähte erzielt. Ein wei-Schraubenkopf der Kontaktschraube als schwenk- teres Merkmal besteht darin, daß die Grundfläche Aa bares Auflager dient und die Kontaktschraube in ein 55 des Druckstücks 4 parallel-konvex gestaltet ist. Hierdiese Anschlußfahne U-förmig umgreifendes Druck- durch wird erzielt, daß die anzuschließenden Leistück eingreift, das mit einer parallel-konvexen tungsdrähte unmittelbar neben dem Schraubenschaft Grundfläche versehen ist, wobei vermittels der der Klemmschraube 3 an der Klemme befestigt wer-Schraubklemme der Verbindungskontakt gegen Her- den. Der besondere Vorteil davon besteht darin, daß ausziehen nach einer Seite aus dem Isolierstoffsockel 60 die Belastung an der Anschlußfahne la und an dem gesichert ist. Druckstück 4 gering ist, da der Hebelarm zwischen Nach weiterer Ausgestaltung besitzt das der dem Schraubenschaft und dem Leitungsdraht mög-Schraubklemme entgegengesetzte Ende des Verbin- liehst klein gehalten wird. Außerdem wird dadurch dungskontaktes ein oder mehrere als Feder-, Löt- erreicht, daß insbesondere bei flexiblen Leitungs- oder Steckklemme ausgebildete Anschlußfahne. 65 drähten ein Herausrutschen einzelner Leitungsadern Zweckmäßig besitzt dabei der Verbindungskontakt zwischen den Seitenkanten der Anschlußfahne la zwei an seinen Längsseiten senkrecht abgewinkelte, und den seitlichen U-Schenkeln des Druckstücks in Längsrichtung flächenparallel stehende Anschluß- vermieden ist.
Das der Schraubklemme entgegengesetzte Ende des Verbindungskontaktes 2 besitzt zwei an den Längsseiten des Verbindungskontaktes senkrecht abgewinkelte, in Längsrichtung flächenparallel stehende Anschlußfahnen 2 c. Diese sind in dem dargestellten Beispiel insbesondere als Anschlußfahnen tür sogenannte Steckverbinderklemmen ausgebildet. Ebenso können aber auch diese oder ähnlich ausgebildete Anschlußfahnen 2 c für einen Lötanschluß verwandt oder als besondere Federklemmanschlüsse ίο ausgebildet werden. Die Anzahl der Anschlußfahnen 2 c kann gemäß der vorliegenden Erfindung ohne weiteres noch erhöht werden. So kann beispielsweise zwischen den flächenparallel stehenden Anschlußfahnen 2c in der Ebene des Verbindungskontaktes 2 liegend eine dritte Anschlußfahne vorgesehen werden. Es ist also ohne weiteres möglich, als Abgangsklemmen entsprechend viele Anschlußmöglichkeiten vorzusehen. Die Anschlußfahnen 2 c dienen gleichzeitig dem Verbindungskontakt 2 als Anschlag nach seinem Durchstecken durch den Durchbruch 1 α an dem Isolierstoffsockel 1. Nach erfolgter Montage der Schraubklemme an dem Verbindungskontakt 2 ist dieser an einer Rückführung aus dem Isolierstoffsockel 1 gehindert. Zur Erzielung eines Festsitzes in dem Isolierstoffsockel 1 ist der Verbindungskontakt 2 mit einer oder mehreren, aus seiner Ebene herausgedrückten, federnden Fahnen 2d, Nasen od. dgl. versehen, die den Verbindungskontakt 2 in dem Durchbruch la des Isolierstoffsockels 1 klemmend halten.
Durch die vorliegende Erfindung ist eine solide und gute Verbindungsklemme geschaffen, die im wesentlichen aus zwei Blechteilen besteht, deren Herstellung sich auf rationell arbeitenden Folgewerkzeugen durchführen läßt. . ■
Die besondere Ausbildung der Schraubklemme kann auch ohne weiteres bei jedem anderen Gerät Anwendung finden.

Claims (5)

. Patentansprüche:
1. Reihen- oder Blockklemme mit mindestens einem in einem Durchbruch eines Isolierstoffsockels gehaltenen Verbindungskontakt zur Verbindung von elektrischen Leitungsdrähten, bei dem einerseits eine als Schraubklemme und andererseits eine als Feder-, Lot- oder Steckklemme ausgebildete, jeweils über den Isolierstoffsockel hinausragende Anschlußfahne vorgesehen ist und der eine im Bereich seiner Mittelachse in Längsrichtung verlaufende Sicke aufweist, dadurch' gekennzeichnet, daß der relativ dünne Verbindungskontakt (2) mit der als Feder-, Lötoder Steckklemme ausgebildeten Anschlußfahne (2 c) an dem Isolierstoffsockel (1) zum Anschlag gelangt und daß die Sicke (2a) im Bereich der die Schraubklemme aufnehmenden Anschlußfahne (2 b) dem Schraubenkopf (3 a) der Kontaktschraube (3) als schwenkbares Auflager dient und die Kontaktschraube in ein diese Anschlußfahne U-förmig umgreifendes Druckstück (4) eingreift, das mit einer parallel-konvexen Grundfläche (4 α) versehen ist, wobei vermittels der Schraubklemme der Verbindungskbntakt gegen Herausziehen nach einer Seite aus dem Isolierstoffsockel gesichert ist. ·
2. Reihen- oder Blockklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß das der Schraubklemme entgegengesetzte Ende des Verbindungskontaktes (2) eine oder mehrere als Feder-, Lot- oder Steckklemme ausgebildete Anschlußklemmen (2 c) besitzt.
3. Reihen- oder Blockklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskontakt (2) zwei an seinen Längsseiten senkrecht abgewinkelte, in Längsrichtung flächenparallel stehende Anschlußfahnen (2 a), insbesondere für Steckanschluß, besitzt.
4. Reihen- oder Blockklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskontakt (2) zwei an seinen Längsseiten senkrecht abgewinkelte, in Längsrichtung flächenparallel stehende und eine zwischen diesen in der Ebene des Verbindungskontaktes (2) liegende Anschlußfahnen (2 c), insbesondere für Steckanschluß, besitzt.
5. Reihen- oder Blockklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Festsitzes in dem Isolierstoffsockel (1) der Verbindungskontakt (2) mit einer oder mehreren aus seiner Ebene herausgedrückten federnden Fahnen (2 d), Nasen od. dgl. versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007000185U1 (de) Eletrischer Verbinder
DE19813828C2 (de) Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE3104441A1 (de) Steckverbinderbuchse fuer anschlussstifte
DE1440792C (de) Reihen oder Blockklemme mit mindestens einem Verbindungskontakt
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE2001293C3 (de) Stecker fur eine bewegliche elektrische Leitung
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE1440792B2 (de) Reihen- oder Blockklemme mit mindestens einem Verbindungskontakt
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE3728528A1 (de) Elektrokochplatten-anschlussstueck
DE1665566A1 (de) Kreuzschienenverteiler
CH621649A5 (en) Base for a device provided with plug-in contacts, in particular for a relay
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE2311025C2 (de) Buchsenkontakt für elektrische Steckdosen
DE866359C (de) Wandstecker
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung
EP1396909A1 (de) Kabelzugentlastung
DE1964225A1 (de) Kabelklemme
DE2153580B2 (de) Anschlußleiste mit Verbindungsschiene für elektrische Schalrungsteile und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsschiene
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1690341A1 (de) Dreipolige Leitung
DE1069720B (de)