DE1440482A1 - Schutzeinrichung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer - Google Patents

Schutzeinrichung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1440482A1
DE1440482A1 DE19591440482 DE1440482A DE1440482A1 DE 1440482 A1 DE1440482 A1 DE 1440482A1 DE 19591440482 DE19591440482 DE 19591440482 DE 1440482 A DE1440482 A DE 1440482A DE 1440482 A1 DE1440482 A1 DE 1440482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
fusible
protection
conductor
fusible link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591440482
Other languages
English (en)
Inventor
Hielscher Dipl-Ing Ernst
Helmut Foerster
Heidtkamp Dr-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1440482A1 publication Critical patent/DE1440482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung Vdr elektrisch beheizte
    Durchlauferhitzer
    Die vorliegende &fIndung bezieht Sie auf eine SchutZein-
    richtung tür e14ktrisch beheizte Durchlauferhitzer, deren Heis-
    ele»nte Unisoliert Im Afasserweg liegen*
    U sind bereits Durchlauferhitzer mit unisoliert Im wasserwes
    liegendem Beinwendeln bekamtg bei denen die Stromzufubr in
    AbUngigkeit von Benbrarschaltern gesteuert wird. Hierbei kam
    es jedoch vorKommeng daas die Heizwendel durch Dampfblaßen
    zerstört wird, da der genbranachalter in einen solchen palle
    niemals den Stromkreis unterbrechen wird.
    ält der vorlieg'erders Erfindung wird nun eine Schutzeinrich-
    tung vorgeuchlagene die dadurch gekennzeichnet istg daso in
    Stromkreis ein eberfalls in Nässer liegender, als überhitzungs-
    sc)mts dienender Scbmelzleiter vorgeseher ist, Der Schmelz-
    leiter ist dabei oo bemssen, daso er oher schmilzt als das
    Beizelexent. lWerdurch ist gewährleietet" daso die Heizelenente
    Z.B. beim TTockengehen oder beim -24itstehen von Dampfblasen
    nicht mehr zerstört werden können.
    Genäse einer vorteilbaften Weiterbildung der Erfindung ist der
    Schmelzleiter in einer Wterung befestigt, die leicht aus-
    wechselbar ist. Der Durchlauferhitzer kann also sehr leieht
    wieder Irstard gesetzt werder.
    Weitere vor eilhatte ßinzelheiten der.Erfindung site. nachfolm
    gend an Hand der i" der Zeichrung veranschaulichter Auafftrungs-
    beispiele beschriebun-
    In Lit im WasseV£anal 1 ein Seizelement 2 vorge4ehens
    "s VoW biansgr umgpült wird, Im Wasserkanal 1 Lot#- »00lMäßßilg
    nach der Aualaufseite hing er:rindungMemäiw ein Schmelzleiter
    vorgesehen,@
    Der JobaelzIelter 3 liegt ebenfalls$ wie das Heizelement 29
    UniWoliert in Wasser* Die Anschlüsse 4 und 5 des Schmolz-
    leiters ' 3 sind vorteilhaft ir ielner Halterung 6 wasserdicht
    eingesetzt uM zweckmäaeig nach aussen ge:tf5hrtg so dann die
    Verdrahtung aussen vorgenommen werder-kan#O
    Die HAtemig 6 besteht zweckgläseig aua einem in das Gehäuse
    den eirsetzbaren oder einschraubbarenp pat»-
    menartigen Körpern Hierdurch ist ein schneller Austausch-7des
    jahmelzleiters 3 gewährleistet, ohne daäs das ganie Gerät de-
    montiert werden muna.
    -aind »hi#ere hiptereinander angeordnete -Reiselemente 2 vorge-
    **hing: so ktnn jeweils - zwischen den einselnen Iielzelementen 2
    ein. Scbmelsleiter 3 vor@#esehen aeIne Zwo*mMoig ist dann eitt
    dobwelsleiter 3"in iiasserdurchtiu3richtung geaehergiwischen
    #orletaten und dem letzten äUe:L»leaaut 2 vorgesehen* In
    Letzter« WU wird erreichte dane beim Durchlauf das heißeste
    danner und der AWW£ zum Scbmelslelter- 3 plangt oder &ng
    beim Neisen Wme LNAhlauf der ichselaleiter nicht durch W«»rg
    las von dan fleizelämer-ten 2 her In die Leitung suzückgedrUkt
    rJxdb abgekühlt wird und daher eventuell erat schmilzt" wenn
    ein HoLzelement beschädigt ist*
    Dunt der Jehmelzleiter 3 bereits schmilzt bevor ein RätzeleMent
    3oÜader nahver kanne ist der ziehmwelzleiter Mher belastet oder
    Lu qtnen Rat-u mit höherer Leistun'Sakonzantration untergebracht*
    ad Scbmelal.eiternateeial kann dasselbe Naterlal verwendet
    worden wie für die Heizelemente 2.-
    Die Fifi. 2 zeigt ein ichaltschema eines Drehstromdurchlauf-
    erhitzer43..
    Der Schmeleleiter ist hier in zwei Teilstrecken '7 und 8
    unterteilt# Über die die an den Phaner R,0,T angeschUssenen
    Heizelemente 2 in :;-%'-,ern geschaltet sind. Die Teilstrecken 7,8
    sind in ihrer Leia-14-du-nr, und Obtrflächenbelastung so abgestinugt9
    daas einerseits beim Arbeiten einer Teilstrecke allein# z*B*
    bei Ausfall einer ilhase, hese Teilstrecken noch früher durch-
    brennt als der Heizleiter und andererseiti bei normalem Be-
    trieb mit beider Teilstrecken keine zu hohö Empfindlichkeit
    durch zu hohe Leieturgakonzertration ertetehto
    Gemä3 einer vorteilhaften Weiterbildung werder die Schmelz-
    leiter ?#8 mit einem Relais 9 eines Schutzschalters 10 in
    Reihe geschaltet. Beim Schmelzen eines Schmelzleiters 7 oder 8
    liegt dieses Kelals 9 an Spanrmng und öffnet die Kontakte 11
    des Schutzschalters li, so daß der Durchlauferhitzer vom Netz
    getrennt Ist.
    a'leiterhin kann ausätzlich zur ieh5hung der Sicherheit ein
    Punkt des Sternpunktes mit dem Mittelpurktsleiter Kp verbunden
    sein.,ZweckzUig ist dieiser zwischen den beiden ichmelzleitern
    7 und 8 :.ngeschlossen. Hierdurch .-,ird, auch wenn beispiel-g-
    weise die ileizleite;:, der Phaserl 1.1. und S oder 0 und T durch-
    brennen sollten, trotzdem roch ein Schmelzleiter 7 oder 8
    ansprerher und dui3 Jielais 9 des Srhutz"gehalters 10 betätigen*
    In Fig. 3 int eine .'.c:ael'k#ung dargostellt. bei der das Relais 9
    zwischc"l 4,#,voi Stern"-)ii-iiktf,>r ar.geschlose,2n ir3t" wobei der eine
    Sternpankt wie bei Ucv Beispiel der Fig, 2 durch ;3terni3chal-
    turg.der 1 eizIeltar 2 unter Zwischenschaltung der &Schmelz-.
    lelter ",' ind 3 gebildet ist. Der ia-nderr" Sternpurkt kann eben-
    falls durch rchalturig 9-r".1)J,Idet worden. An
    Stelle der HeinleJ ter kann jedoch der, zwelte Sternpunkt auch
    du=h ause3n angebrachte Widerstände 12 gebildet 'werden. Bei
    dieser 3cha-ltungsanordn=g spricht das Relais 9 immer an, wann
    eiti oder mehrere Reizelemente und/oder Schnelzleiter durch-
    brennen. Bei dieser Schaltungsanordnurtg können die Schmelz-
    leiter 798 aich fortfallen, wenn man ein Durchbrennen der
    Beizleiter 2 waassen will.
    Eine andere Schutzm6glichkeit ist, wie in Pige 4 verianschau-
    licht@ dadurch möglich# dann zusätzlich zu den Scbmelzlei-
    tern 798 alt diesen ir Reihe geschaltete ßchmelzsicherungen 13
    Torgeaib,bn eilmdv die bei einer bestimmten Wassertemperaturg
    z.B» bei 900 01, aneprochen, Diese Sab»lseicherungm 13 sind
    nicht eigenbeheist und sprechen- nur auf zu hohe Ungebunge-
    t#emperetur an. Sie arbeiten In degensatz zu den Schmelz-
    leitern 791) largeamert bilden also'eine sogenannte träge#Siche-
    runge
    Bei der Ausfübrung den Durchlauferhitzers als Zweikreisprätg
    also' mit eiseir Gruridbei»ng und einer- Zusatsheisungl, ist die
    Anord=ng (ter schak#iz'leiter 798 und evtle auch-der Schmelz-'
    sicherunpn 13 so'Bewählt, daß der Dwohlauferbitzer sowobl
    bei AInkreis- als.auch bei Zweikreinbeirieb geschützt ist*
    Ist hierzu der Schmelsleiter und das Male In der
    komn 9 betätigten-Auelöse-
    Vorrichtunf; noch zusätzlich eIne thermisch gesteuerte Auslöse-
    vorrichtunG vorgesehen sei:h. Zwickmäßiglist eine einstge Aus-
    18sevorrielttung'vorgesehen, dii* sowöhl über das Relais. 9 als'
    auoh über (Inen Temperäturfühler, z.B. einen-Bimetall- oder
    StabausdehrungstemperaturfUler, betätigt wird. Hierbei kann
    der-Zempert.turfühier zusätzlich oder an btelle der Schmelz-
    sicherunger 13 vorgeseher sein.

Claims (1)

  1. P a t o n t a n a p r schutsbirrichtung für elektrisch beheizte Durch- lauferhpzar, deren Heizelemente'uriaaliert im Nasserweg liegeng dadurch gekenrzeichretg daß Im Stromkreis der Heiz.;- elenente (2) mindestens ein eberfalls im Wasser liegender# als Überhitsu"geschutz dienender Schmelzl#iter (3 oder 798) vorgesehen ist.. i#Obutzeinrichtur,- na"-.:h Anspzuch 1, dadurch -ge- kennzeichne.-tjo daß stwIndest bei HerstellUng des Schmelzlei- ters (3 oder 7,8) aua dem gleichen Xaterial, aus dem die Reiz- elemente (2-)-gefertigt eindl, die Schmelzleiter eine höhere überflächenbelästung als die Heizelemente (2) besitzen. Schutzeinrichtung nach Anq)ruch 1 oder 2.,dadurch gekonngeiel,ii#atg da#.,der Schm41z1eitür (3 oder.?g8) ir einer Ukigebung.sit höherer alä# n im Durchlauferhitßer vorhW- deneu Leistungsko"zentration vor'ßgoebe" tat* 4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder den fol- gendent.datiurob geke-nn»ichnatg daß in Reihe mit dem bezwa den Jobmelsleitern (3,798) zusätzliche schmalgsicherungen (13) vorge»h« sind. die gegenüber d . en Schmelaleitern (397"8) trige arbeitein und lediglich auf die Umgebungatemperatur an- sprechen. 5, Schutzeinrichtung rach Anspruch 1 oder den fol- .0 - eer.d-3ng da('.urch'gekennzeielinetg d,-iß der schmelzleiter (,7)9798) ü"d/oder d..s schraelzsicherungen (13) nach dee &uslaufseite des Durchlaufei%hitzern G, Sclmtzeir.r..clituns nach Anspruch 1 oder den :tolgen-
    dene dadurch gekearzeichnett daß der Schmelzleiter (3.7.8) und vorzugsweise auch die Scbmelzeicherung (13) bei in Reihe ge- achalieten.Heitelementer (2) zwischen den vorletzten und letz- ten fleinelemmt(2) vorgesehen iste 7, Schutzeirrichtung nach iln-apruch 1 oder den folgenden, dadurch #ekennzeichneit, daß der Schmelzleiter (3,798)- und/oder die Schmelzsicherung (13) in. iiner Halterung (6)*;befestist iat, durch die sie leicht -in der --jannerweg eimp- setit:worden kann bezw. können'* 8. Schutzeinrichtung rach Anspruch 1 oder den folgendeng . -dadurch gekennzeichnete- daß" bei Drohntroman- schlu,4*die Noiselenente (2)'Uber mindestens zwei Achmels- leiter (3g798) Ünd/oder# Scbmelseleberungen in ztigru ge- schaltet eilnde 9, Sobatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder d einem Schmelzleiter (3.7.8) und/ode# einer- Sch»l»icherU-M (13) eib iieiaia- (9) e,ine's Schutz»baltern (10) angew-bloa»boä 100 Schutzeinrichtung nach anspruch 8 oder 99 däduroh.gekonnzeichlWet, daß an-ßternmnU der Mittelpunktsleiter zwischen siei-Schmelzleitern und/oder Schmelzsiaherungen angeschlosson int. 11, Schutzeinrichtung nach anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß den Relais (9) bei Drehatrom anschlull zwischen dem SterMunkt der Ileizeleuerte (2) und einem weiteren künstlichen Stej#npunkt eingeschaltet Ist. 12. ;3chutzai-nzttt.ht-ung für Du-chlauferhitzer mit, einer Grundheizurg und einer ZusatzheizunG, nach Anspruch 1 oder den folgerdeng. dadurch gekeurzeichret, daß der
    leiter (3-708) unel/oder die Scbmelseicherungen (13) und pgebeinenfalls auch da a Relals (9) zit der Grundheizung' zl;-, mommgdscbaltet sind* 13, Schutseinrichtungnaob Anspruch 1 oder delb folgendeng dadurch gekennzeichnet,» daß zusätzlich zum Scbutzschalter (10) eine durch ein -thermisöhes Fühlglied, gw- steuerte Auslodevorriel'itung vollmscher- ist, 1-4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenrzeichnetg daß das 1fÜhlglied du:Z äisselbe Auslösevor- richtung eirvirkt xie d2a Relail; (9).
DE19591440482 1959-03-20 1959-03-20 Schutzeinrichung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer Pending DE1440482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0032793 1959-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440482A1 true DE1440482A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7266048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591440482 Pending DE1440482A1 (de) 1959-03-20 1959-03-20 Schutzeinrichung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364975A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Elektrischer durchlauferhitzer
DE3436140A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Werner 8069 Ilmmünster Bernhardt Heisswasser-durchlauferhitzer
EP3037741A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Vaillant GmbH Verfahren zur vermeidung von trockenbrand bei elektrischen durchlauferhitzern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364975A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Elektrischer durchlauferhitzer
DE3436140A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Werner 8069 Ilmmünster Bernhardt Heisswasser-durchlauferhitzer
EP3037741A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Vaillant GmbH Verfahren zur vermeidung von trockenbrand bei elektrischen durchlauferhitzern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155855B (de) Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Geraetes
DE3011063A1 (de) Behaelter zum erwaermen von fluessigkeiten
DE1440482A1 (de) Schutzeinrichung fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer
DE3130769A1 (de) Erregerschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE8310976U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE903974C (de) Tauchsieder
DE1763589A1 (de) UEberlastschutzeinrichtung fuer eine elektrische Last
DE4226468A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
AT165999B (de) Einirchtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen Überstrom
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE545205C (de) Thermisch-elektromagnetisch wirkender UEberstromausloeser, insbesondere fuer Wechselstrom
DE613956C (de) Herstellung eines thermischen Abbildes eines elektrischen Geraetes durch einen das Geraet vor UEberlastung schuetzenden und von der Geraetetemperatur unbeeinflussten Waermeausloeser
DE710179C (de) Selbstschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE1129606B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Geraete
EP0138069A2 (de) Schutzschalter
DE592571C (de) Waermeausloeser
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE19817837C2 (de) Temperatur-Schutzschaltung für ein elektrisches Heizelement eines Heißwasserspeichers
CH634950A5 (en) Protection device on electrical equipment, especially for electric motors
CH180337A (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz elektrischer Einrichtungen und Apparate.
DE661393C (de) Tarifstrom- oder sonstige UEberlastungsueberwachungseinrichtung fuer elektrische Installationsverbraucheranlagen
AT398733B (de) Übertemperatur-grenzschutz für elektrische heizkörper
DE400028C (de) Vorrichtung zum Schutz eines Elektromotors
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung