DE1440163C - Nach dem Baukastenprinzip aus menreren Isolierstoffgehausen aufgebaute elektn sehe Verteilung - Google Patents

Nach dem Baukastenprinzip aus menreren Isolierstoffgehausen aufgebaute elektn sehe Verteilung

Info

Publication number
DE1440163C
DE1440163C DE1440163C DE 1440163 C DE1440163 C DE 1440163C DE 1440163 C DE1440163 C DE 1440163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housings
cast
electrical
metallic sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dipl Ing Wen zel Erich Dipl Ing 8250 Erlangen Assmann Kurt Dipl Ing 8521 Großdech sendorf Dransfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine nach dem Baukasten- Nach den Fig. 1 und 2 setzt sich die neue Verteiprinzip aus mehreren Isolierstoffgehäusen aufgebaute lung aus einem Gehäuse^ und einem Gehäuses zuelektrische Verteilung für explosionsgefährdete, ins- sammen. Das Gehäuse A besteht aus einem Grundbesondere für schlagwettergefährdete Betriebe. · gehäuse 3, einem Gehäusedeckel 4 und einem hinte-
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Be- 5 ren Abschlußdeckel 5. Das Grundgehäuse 3 enthält trieben, insbesondere in schlagwettergefährdeten Be- in seiner oberen und unteren Abschlußwand sowie trieben im Bergbau unter Tage, stellen wegen der hier in seiner Längswand Durchführungen 6 bis 13. Die geltenden Sicherheitsvorschriften hohe Anforderen- in die Gießharzwände 36, 37 eingegossenen metalligen an die konstruktive Ausbildung der einzelnen sehen Buchsen 6 bis 11 sind Durchführungen mit elektrischen Geräte. Zur druckfesten Kapselung der io zylindrischen Ausnehmungen und sind über entspreelektrischen Geräte; werden .vorwiegend metallische chende Bolzen durch die Gießharzwand in das Gehäuse, z. B. aus Silumingüß, verwendet (deutsches Gehäuseinnere geführt. Für die einzelnen Gehäuse ist Gebrauchsmuster 1 827 868). Für elektrische Instal- immer die gleiche, einander entsprechende räumliche lationsgeräte, beispielsweise Drehschalter, Schwenk- Anordnung der metallischen Buchsen vorgesehen, so taster und Drucktaster, sind in explosionsgefährdeten 15 daß also beim Aneinanderfügen mehrerer Gehäuse Betrieben bereits auch druckfest gekapselte Gehäuse durch Einsetzen von Kontaktstiften 19 in die einaus Formpreßstoff eingesetzt worden (BBC-Nach- ander zugeordneten Büchsen eine elektrische Kupprichten, Juli 1959, S. 317). lung der einzelnen, in verschiedenen Gehäusen unter-
Es ist ferner bekannt, in Hochspannungs-Schalt- gebrachten Geräte möglich ist. Die metallischen Buchstationen Isolierstoffmaterial gleichzeitig als Isolier- 20 sen oder die Kontaktstifte können hierzu entweder und als Konstruktionswerkstoff zu, verwenden und selbstfedernd ausgebildet sein oder Federglieder entdie aus Sammelschiene, Lasttrennschaltern und halten, die eine einwandfreie'elektrische Verbindung Kabelendverschluß bestehende Anlage in Isolierstoff sicherstellen. Die jeweils nicht benötigten Buchsen, einzugießen (Zeitschrift »Energie«, 11. Jahrgang, beispielsweise die in der oberen Abschlußwand in Nr. 7, S. 325 und 326). 25 Fig. 1, sind durch pilzartig geformte Isolierstopfen
Außerdem ist bereits vorgeschlagen worden, in ex- 31 verschließbar. ,.,...,;.,,..;
plosionsgeschützten Gehäusen Schraubverbindungen, In der oberen Abschlußwand 37 des Gehäuses A
beispielsweise Verschraubungen von den Explosions- sind ferner drei Sammelschienen 34 eingebettet, an
raum mit dem Anschlußraum verbindenden Lei- deren Enden zur elektrischen Verbindung weitere
tungsdurchführungen, mit Gießharz zu umgießen und 30 metallische Buchsen 33 angeordnet sind. Diese
dadurch gegen Lockern zu sicher (deutsches Ge- metallischen Buchsen münden an den Seitenkanten
brauchsmuster 1 808 760). der oberen Abschlußwand 37. Die Sammelschienen
Schließlich sind Isolierstoffgekapselte Sammel- von mehreren nebeneinander angeordneten Gehäu-
schienenkästen bekannt, in denen die Sammelschie- sen können somit fortlaufend durchverbunden
nen in den Isolierstoff des Gehäuses eingebettet sind 35 werden.
und nur die Anschluß- oder Verbindungsstellen frei- In der senkrechten Längswand 35 des Grundgehäu-
liegen (deutsche Patentschrift 712644). ses sind zwei Durchführungen 12, 13 dargestellt, die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel hier lediglich mit Hilfe von durchgehenden, elektrisch zur elektrischen Verbindung der in verschiedenen Iso- leitenden Bolzen gebildet sind. Diese Bolzen können lierstoffgehäusen einer explosions- und Schlagwetter- 40 an ihren Enden mit Gewinden versehen sein, so daß geschützten elektrischen Verteilungsanlage unterge- eine sichere Befestigung der zu diesen Bolzen geführbrachten elektrischen Geräte, sowie von in den Wan- ten Leitungen möglich ist. An Stelle der Gewinde düngen dieser Gehäuse eingehüllten Sammelschienen können auch Steckverbindungen öder Lötverbindunanzugeben, die eine Verdrahtung und Verkabelung gen vorgesehen sein.
für diese Zwischenverbindungen der Gehäuse an der 45 Während das Gehäuse A zur Aufnahme elek-
Rückseite der Verteilung entbehrlich machen. trischer Geräte dient, deren Teile betriebsmäßig sich
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch wiederholende Bewegungen ausführen, ist das Gegelöst, daß zur Herstellung der Gehäuseteile Gieß- häuse B zur Aufnahme von Bausteinen 32 bestimmt, harz verwendet wird und daß zur elektrischen Ver- die aus einem elektrischen, in einen Gießharzblock bindung der in den verschiedenen Gießharzgehäusen 50 vollkommen eingegossenen Einsatz bestehen. Als untergebrachten elektrischen Geräte quer zu der Einsätze für derartige Bausteine eignen sich elek-Ebene der Gehäusewand sitzende, als Durchführen- trische Geräte, die keiner Wartung bedürfen und gen dienende metallische Buchsen und zur Verbin- deren Reparatur sich nicht lohnt, beispielsweise also dung der in den Gehäusewandungen eingegossenen Sicherungen, Halbleitergeräte oder auch Massen-Sammelschienenstücke weitere, an den Enden der Sam- 55 artikel wie Relais.
melschienenstücke parallel zur Gehäusewaridebene Die einzelnen Gießharzteile des Gehäuses A sind
liegende metallische Buchsen eingegossen sind, und im Ausführungsbeispiel durch eine kombinierte Kleb-
- daß bei Montage der Gießharzgehäuse die zu verbin- und Schweißverbindung 1 bzw. 2 zusammengefügt,
denden metallischen Buchsen benachbarter Gehäuse . Zur besseren Passung sind die Teile des Gehäuses
durch eingesteckte Kontaktstifte verbunden werden. 60 an diesen Verbindungsstellen stufenartig abgesetzt, so
Vorteilhafterweise sind die Kontaktstifte oder die daß hierdurch eine Art Verzahnung zwischen den
metallischen Buchsen selbstfedernd ausgebildet. Die einzelnen Gehäuseteilen entsteht. Der das Grund-
zur Herstellung von Verbindungen nicht benötigten gehäuse 3 verschließendes Deckel 4 enthält eine
metallischen Buchsen sind durch pilzartig geformte röhrenförmige Öffnung 14, die gegebenenfalls inner-
Isolierstopfen verschließbar. 65 halb der Gießharzwand abgeknickt oder abgebogen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer geführt sein kann, so daß im Inneren der Geräteelektrischen Verteilung gemäß der Erfindung darge- kammer 15 entstehende Schaltgase durch Abkühlung stellt. auf ihrem Weg nach außen ein zündfähiges Gemisch
nicht mehr zünden können. Das Schaltgaslabyrinth 14 kann auch an anderer Stelle, z. B. im Grundgehäuse 3 angeordnet sein. An den Innenseiten des Gehäusedeckels und des Grundgehäuses vorgesehene Nuten 17 ermöglichen es, den nicht dargestellten elektrischen Einsatz fest mit dem Grundgehäuse und dem Gehäusedeckel zu verbinden.
Durch das Zusammenfügen des Grundgehäuses mit dem Abschlußdeckel 5 mittels Schraubverbindungen 18 entsteht auf der anderen, der Gerätekammer abgewandten Seite der Längswand 35 eine Verdrahtungskammer 16. Diese Verdrahtungskammer dient dazu, die Schaltung der in der Gerätekammer untergebrachten elektrischen Geräte den betrieblichen Gegebenheiten anzupassen. Die die Schraubbolzen 18 aufnehmenden Ausnehmungen können nachträglich vergossen sein.
Zur Aufnahme des Gerätebausteins 32 ist das Gehäuse B nach Art einer Stulpe 20 ausgebildet,. die mit den Durchführungen 6 bis 11 entsprechenden Durchführungen 21 bis 26 ausgestattet ist. Von diesen Durchführungen 21 bis 26 ausgehend sind Leitungen zu Steckgliedern 27 und 28 geführt, in die der Gießharzblock 32 über entsprechende Steckglieder eingeführt wird. Der Gießharzblock 32 ist über Schraubverbindungen 29 mit der Gehäusestulpe 20 fest verbunden. An der Unterseite der Gehäusestulpe ist ein Kabelendverschluß angesteckt.
Zur guten Paßführung der einzelnen Gehäuse ΛΙ bzw. B untereinander sind Nuten 30 in die Außen-Seiten der Wände eingearbeitet, in die vor dem Zusammensetzen ein die beiden einander zugekehrten Nuten ausfüllendes Paßlineal eingeschoben wird. Zur Halterung der einzelnen Gehäuse ist im allgemeinen ein Traggerüst 38 vorgesehen. Insbesondere Gehäuse kleinerer Abmessungen können selbsttragend ausgebildet sein, indem z. B. an ihren Außenseiten Nuten und Nocken oder Ösen vorgesehen sind, über die eine feste mechanische Verbindung der einzelnen Gehäuse untereinander zustande kommt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nach dem Baukastenprinzip aus mehreren Isolierstoffgehäusen aufgebaute elektrische Verteilung für explosionsgefährdete, insbesondere für schlagwettergefährdete Betriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Gehäuseteile Gießharz verwendet wird und daß zur elektrischen Verbindung der in den verschiedenen Gießharzgehäusen (A, B) untergebrachten elektrischen Geräte quer zur Ebene der Gehäusewand (36, 37) sitzende, als Durchführungen dienende, metallische Buchsen (6 bis 11, 21 bis 26) und zur Verbindung der in den Gehäusewandungen (37) eingegossenen Sammelschienenstücke (34) weitere, an den Enden der Sammelschienenstücke (34) parallel zur Gehäusewandebene liegende, metallische Buchsen (33) eingegossen sind und daß bei Montage der Gießharzgehäuse (A, B) die zu verbindenden metallischen Buchsen (6 bis 11, 21 bis 26, 33) benachbarter Gehäuse durch eingesteckte Kontaktstifte (19) verbunden werden.
2. Verteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (19) oder die metallischen Buchsen (6 bis 11, 21 bis 26, 33) selbstfedernd ausgebildet sind.
3. Verteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benötigten metallischen Buchsen (6 bis 11, 21 bis 26, 33) durch pilzartig geformte Isolierstopfen (31) verschließbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19826453A1 (de) Durchführungsadapter für Schaltschränke
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE3742696A1 (de) Explosionsgeschuetzte elektrotechnische einrichtung
DE1440163B2 (de) Nach dem Baukastenprinzip aus mehreren Isolierstoffgehäusen aufgebaute elektrische Verteilung
DE1440163C (de) Nach dem Baukastenprinzip aus menreren Isolierstoffgehausen aufgebaute elektn sehe Verteilung
DE2607164C3 (de) Elektrische Vielfachdurchführung, insbesondere für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2823056C2 (de)
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE3015751C2 (de) Batteriestromversorgung für in Grubenbauen befindliche elektrische Betriebsmittel
DE3112511C2 (de)
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
DE8508807U1 (de) Schaltgerät
EP3869644B1 (de) Überspannungsschutzgerät zur installation an einem sammelschienensystem sowie baugruppe
DE2231706A1 (de) Akkumulator zur stromversorgung ortsveraenderlicher elektrischer geraete, insbesondere leitstrahleinrichtungen
DE1095348B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE1218575B (de) Anschlusskasten mit UEberschlagsschutz fuer elektrische Maschinen
DE597828C (de) System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE9312842U1 (de) Elektrische Baugruppe
DE1954400B2 (de) Druckfest gekapselte niederspannungs-schaltgeraeteeinheit
DE2754033B2 (de) Ein- oder mehrpolige Leitungsschutzschalter zur Reihenanordnung in Verteilungen
DE1110726B (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches Schaltgeraet