DE1439332A1 - Verfahren fuer das Betaetigen von Brennstoffelementen-Saetzen in einem durch eine opake (undurchsichtige) Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor - Google Patents

Verfahren fuer das Betaetigen von Brennstoffelementen-Saetzen in einem durch eine opake (undurchsichtige) Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor

Info

Publication number
DE1439332A1
DE1439332A1 DE19641439332 DE1439332A DE1439332A1 DE 1439332 A1 DE1439332 A1 DE 1439332A1 DE 19641439332 DE19641439332 DE 19641439332 DE 1439332 A DE1439332 A DE 1439332A DE 1439332 A1 DE1439332 A1 DE 1439332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bundles
circulation
fuel
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641439332
Other languages
English (en)
Inventor
Dievoet Jean Paul Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELGE POUR L IND NUCLEAIRE BEL
Original Assignee
BELGE POUR L IND NUCLEAIRE BEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELGE POUR L IND NUCLEAIRE BEL filed Critical BELGE POUR L IND NUCLEAIRE BEL
Publication of DE1439332A1 publication Critical patent/DE1439332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/14Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from headers; from joints in ducts
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/04Means for controlling flow of coolant over objects being handled; Means for controlling flow of coolant through channel being serviced, e.g. for preventing "blow-out"
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Pttttrfttttttr Patentanvslt
„ . . _ . AugsDU3?gf- den 4. Februar 1964
89 Augsburg · Grottenau 2 ° °'
putt*«*!»»!«» Manchen 745». Priorität: Luxemburg
3175/16 Bu/H J vom 15. Januar 1964
Patentanmeldung
Societe Beige pour 1'Industrie Hucleaire
"BELGOmrCUBAIRE11 S.A.
35» rue des Colonies, Bruxelles (Belgien)
Terfahren für das Betätigen von Brennstoffelementen-Sätzen in einem durch eine opake (undurchsichtige) Flüssigkeit gekühlten Kernreaktor
Die Handhabung oder Betätigung (z.B. das örtliche Verstellen) von Vereinigungen (z.B. Sätzen, Garnituren, Einheiten, Bündeln oder Trauben) von Brennstoffelementen ist bei einem durch eine undurchsichtige (undurchlässige, opake) Flüssigkeit gekühlten Kernreaktor schwierig, beispielsweise bei einem durch ein flüssiges Metall gekühlten Eeaktor. Wegen der Undurchlässigkeit (Undurchsichtigkeit) des flüssi gen Metalls hat man bis jetzt zu solchen Systemen Zuflucht genommen, die blind (blindlings) arbeiten und 9098 11/055 7'· '■
5175/16 - 2 - 4. FebruarTgfci
infolgedessen eine sehr große Präzision der Lage bzw. des Einsteilens der Handhabungsgeräte (Einstellgeräte) für das Einstellen von Brennstoffelement en-Sät ζ en oder -Bündeln und dergleichen erfordern.
Der Vorteil dieser bekannten Systeme liegt darin, daß sie es ermöglichen, während der Betätigungsoder Handhabungs-Operationen die Kühlung einerseits des Reaktorkerns und andererseits des Brennstoffelementen-Satzes (Brennstoffbündeis etc.),welches manipuliert (betätigt, verstellt, eingestellt) wird, sicherzustellen.
Diese Kühlung ist -xtaarbich (unvermeidlich, notwendig), um die zurückbleibende Wärme (Restwärme) der Reaktion abzuführen (zu evakuieren), welche nämlich hohe fferte erreichen kann, und dies insbesondere für bzw. bei Reaktoren, die mit hoher spezifischer Leistung funktionieren (arbeiten) und deren Verbrennungsverhältnis (Yerbrennungsrate) bedeutend ist. Dieses Charakteristikum ist den Reaktoren mit schnellen Neutronen eigen, welche nicht mit v/asser
" =- - Blatt 3 -
9 0 9 8 11 /0557
BAD
3175/16 - 3 - 4. Februar 1964 Bu/H
oder mit organischer Flüssigkeit gekühlt werden können, nämlich wegen der moderierenden Eigenschaften dieser Kühlmittel.
Die vorliegende Erfindung sieht eine direkte oder indirekte Sichtbarmachung (vision) der Betätigungsoperation (z.B. des Versteilens der Brennstoffelemente) vor.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß man den Oberflächen-Spiegel (i;iveau) des flüssigen !details bis unterhalb der Betätigungsvorrichtungen absenkt oder absinken lässt, um eine direkte Beobachtung (vision directe, direicte optische Beobachtung) der Betätigungs-Operation zu erlauben. Die indirekte Beobachtung läßt sich erfindungsgemäjj durch Zwischenschaltung oder mit Hilfe von Spiegeln, Fernsehkameras oder sonstigen geeigneten Mitteln durchführen.
Es können'Liittel vorgesehen sein zum Sicherstellen einer Zirkulation des ilüssigen mc-tails wie beispielsweise Latrium, nämlich im Reaktorkern und in dem manipulierten Satz (z.B. des zu verstellenden Brennstoff elementen-Bündels etc.), und zwar eine Zirkulation,
- Blatt 4 -
90981 1/0557
original
3175/16 - 4 - 4. Februar 1964 Bu/H
die trotz des Absinkens oder Absenkens des Spiegels des flüssigen Metalls arbeitet bzw. funktioniert.
Die Vorrichtung zur Handhabung oder Betätigung der Brennstoff-Satze (Bündel, Trauben etc.) ist vorzugsweise in einer genügenden Weise vom Körper des Brennstoff-Satzes (Bündels·) abgesetzt (freigemacht, körperlich entfernt), damit das Niveau (Flüssigkeitsspiegel) der Kühlflüssigkeit nicht mit einer zu großen Präzision geregelt zu werden braucht und damit die genannte Flüssigkeit aus den Bündeln oder Sätzen austritt (diese verlässt), ohne(hierbei) Bewegungen (wesentliche Strömungsbewegungen) der Oberfläche hervorzurufen (alsoj um stärkere Oberflächenbewegungen der Flüssigkeit zu verhindern).
Um die Kühlung des manipulierten oder betätigten Satzes (BrennstoffbundeIs) sicherzustellen, verwendet man vorzugsweise eine Dragge (Greifer, Anker, Haken) zum Einstellen, in bzw. zu welcher sich eingeschlossen oder verkörpert bzw. zugeordnet ein Kühlkreislauf befindet (eigen gekühlter Haken).
In der zur Erläuterung der Erfindung und im Sinne
Λ A Ä - Blatt 5 -
9 0 9 811/0557
3175/16 - 5 - 4. Februar 1964 Bu/H
yon Beispielen beigegebenen Zeiclinung zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Satz (Bündel) von Brennstoffelementen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Reaktorbehälter oder eine Reaktorwanne gemäß Erfindung,
Fig. 2a einen Horizontalschnitt gemäß X-X der Fig. 2,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Variante eines Reaktorbehälters oder einer Reaktorwanne gemäß der Erfindung,
Fig. 3a einen Horizontalschnitt gemäß Y-X der Fig. 3,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere
Variante eines Reaktorbehälters oder einer xteaktorwanne gemäß der Erfindung,
Fig. 4a einen Horizontalschnitt entsprechend Z-Z gemäß Fig. 4,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Betätigungssystem, welches im folgenden noch beschrieben wird.
Gemäß der Erfindung können die beiden Probleme der Kühlung des Kerns und der Kühlung des gehandhabten
ΛΛΛ - Blatt 6 -
90981 1/0557
BAD ORIGINAL
3175/16 - 6 - 4-. Jj'eeruar ι yt>4
oder betätigten (z.B. zu verstellenden) Satzes (Brennstoffelementen-Bündeis) in der folgenden Weise gelöst werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist, und zwar "bei einer "besonderen Anwendung der Erfindung, umfassend eine Kühlung durch flüssiges Metall wie "beispielsweise Natrium.
Kühlung des Kerns:
G-emäß Fig. 1 ist die Vorrichtung 16 für das Handhaben oder Betätigen (z.B. Verstellen) der Brennstoff Sätze (z.B. Bündel) so vorgesehen, daß sie in genügender Entfernung ("suffisament degage") vom Körper 17 dieser Sätze oder Bündel ist, damit der Oberflächenspiegel 2 des flüssigen Metalls nicht mit einer zu großen Genauigkeit eingeregelt oder verstellt zu werden braucht und damit das flüssige Metall die Brennstoff-Sätze (Brennstoff-Bündel) verlässt oder durchströmt bzw. ausströmt, ohne hierbei Oberflächen-Bewegungen (z.B. bei 2) hervorzurufen. Vorzugsweise sind seitliche Öffnungen 18 verwendbar, nämlich um den
ti en
Durchgang oder/Durchsatz des flüssigen Metalls zu
90981 t/0557 - Blatt 7 -
φ OfWs"
3175/16 ' - 7 - 4. Februar 1964 Bu/H
-· U39332
erleichtern. Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf eine Einhüllung des Systems von Brennstoff-Sätzen (Umhüllung des bzw. der Brennstoffbundel). Gemäß den Fig. 2, 2a, 3, 3a, 4 und 4a: Das Kühlen des Kerns während der Betätigungsoperationen (z.B. Verstell- oder Einstellvorgänge der Bündel etc.) kann gesichert werden dank einer oder mehrerer Hilf s—Kühlstrom—Kreise 1 bei dein bzw. mit dem Anschlag (" & l'arret", bedeutet auch: beim Stillstand} gemeint offenbar auch: Höhenlage von 1, z.B. wie in Fig. 2). Dieser oder diese Kreise erlauben es, ein Zirkulieren von iJatrium zu etablieren (bewirken) und zwar im Kern, obwohl das Iiiveau 2 des flüssigen metalls abgesenkt sein mag. Eine oder mehrere Röhren 3 sind in der-Wanne oder dem Behälter 9 vorgesehen und zwar auf einer Höhenlage, die leicht nie- g driger ist als das Niveau 2 des flüssigen metalls während (oder nach) der Betätigungs-Operationen (Verstellhaiidhabung).
Kühlung des betätigten Satzes (Bündels):
Das Kühlen ües manipulierten Satzes (Brennstoff-
909811/0557 " Blatt 8 "
3175/16 - 8 - 4. Februar 1964 Bu/H
Bündels) kann gesichert werden dank der Kombination der Betätigungs- oder Handhabungs-Dragge 11 (Hakens, Schlepphakens) gemäß Fig. 5 mit einem (in dieser verkörperten oder eingebauten oder ihr zugeordneten Kühl-Kreislauf 12 gemäß Fig. 5 (also z.B. Kühlung des Organs 11 durch einen eigenen Kühl-Kreislauf).
In dem Falle eines Betätigungssystems mit polaren Koordinaten (a. coordonnees polaires), wie in den Fig. 2a, 3a und 4a gezeigt, kann die Speisung oder Zufuhr von flüssigem Metall sich durch das Zentrum 4 vollziehen, und dann mit Hilfe eines Gelenkarmes
Gemäß Fig. 5 ist die Dragge 11 mit einem Hut (Glocke, Umhüllung) 13 versehen, welcher den Kopf des Satzes (Bündels) 14 umhüllt und/oder schützt und den Durchsatz von flüssigem Metall durch diesen Satz (dieses Bündel) hindurch dirigiert (richtet, führt). Dieser Satz (dieses Bündel) ist vorteilhafterweise mit einer seitlichen Umhüllung 15 versehen, und diese Umhüllung verhindert seitliches Austreten oder Entweichen von flüssigem Metall und zwingt dieses, nach unten bzw. durch den unteren Bereich zu entweichen.
- Blatt 9 -
909811/055 7
"BAD ORIGINAL
3175/16 - 9 - 4. Februar 1964 Bu/H
Die Rückkehr (Rückfluß, Rückstrom) des flüssigen Metalls kann mit Hilfe einer äußeren Schleife (Schlange, Bohrsehleife) 6 (Fig. 2 und 3) oder durch einen Anschluß oder eine Anzapfung 4 im Inneren selbst des Behälters (Fig. 4) bewirkt werden. Die erstgenannte konstruktive Ausfuhrungsform impliziert (bedingt) jedoch eine Abschirmung dieses Kreises wegen der im flüssigen Metall enthaltenen bzw. verbleibenden Rest-Radioaktivitat.
BJte ses Handhabungs- oder Betätigungssystem kann verwendet werden, wobei oder wenn der Deckel 7 des Behälters (Pig.2,3 und 4), in der Fig. 3 strichpunktiert dargestellt, zurückgezogen ist, wie in Fig. 3 dargestellt, oder wenn er nicht zurückgezogen ist, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt. Im ersteren Falle ist es vorteilhaft, über dem Behälter oder der Wanne 9 (Fig. 3) eine abgeschirmte Kammer 8 vorzusehen, welche mit inertem Gas (chemisch trägem oder inaktivem Gas) gefüllt ist und in welchem bzw. welcher der Deckel oder Verschluß 7 gelagert (aufgenommen) werden kann, und wo sich die Apparaturen 10 der Betätigung (z. B. Verstellgeräte) plaziert finden. Das Beobachten (die
m. 909811/0557 _ Blatt 10 -
BAD ORIGINAL
3175/16 - 10 - 4. Februar. 1964 Bu/H
Sicht) der Betätigungs-Operation ist dann leicht, weil sie sehr entfernt (degage) ist. Im zweiten Falle ist die Sicht weniger leicht.
- Blatt 11 9 09811/0557

Claims (4)

  1. 3175/16 - 11 - 4. Februar 1964
    Patentansprüche
    / 1.) Verfahren für das Handhaben (Betätigen, Verstellen) von Einheiten oder Sätzen (z.B. Bündeln) von Brennstoffelementen in einem durch eine undurchsichtige Flüssigkeit gekühlten Kernreaktor, dadurch ge- ^ kennzeichnet , daß man das Niveau der undurchsichtigen Kühlflüssigkeit bis unterhalb der Betätigungs- wie beispielsweise Verstellvorrichtungen absenkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel vorgesehen sind, die eine Zirkulation flüssigen retails wie beispielsweise von ^atrium sichern bzw. bewirken, nämlich eine Zirkulation im Kern des Reaktors und eine Zirkulation in dem betätigten (verstellten, eingestellten) Satz (Bündel), Zirkulation, die trotz des jibsenkens des Oberflächenspiegels des flüssigen Metalls vor sich gehen.
    - Blttt 12 909811/0557
    BAD ORiGlNAL
    3175/1-6 - 12 - 4. u'eoruar
    Ί 4.3 9 3 32
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Betätigen (Verstellen) der Brennstoff-Sätze (Bündel) genügend entfernt (körperlich abgesetzt) sind vom Körper der Brennstoff-Sätze (der Bündel), damit das isirveau der Kühlflüssigkeit nicht mit einer zu großen Genauigkeit geregelt bzw. eingestellt werden muß, und damit die gekühlte Flüssigkeit aus den genannten Sätzen (Bündeln) austritt (bzw. durchströmt und austritt), ohne Oberflächen-Bewegungen hervorzurufen.
  4. 4· Vorrichtungen zur Durchführung eines oder mehrerer Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Betätigungs-Dragge (Haken, Greifer) umfasst, mit dem bzw. in dem ein Kühl-Kreislauf vereinigt bzw. zugeordnet ist.
    90981 1/0557
    BAD ORIGINAL
DE19641439332 1964-01-15 1964-02-08 Verfahren fuer das Betaetigen von Brennstoffelementen-Saetzen in einem durch eine opake (undurchsichtige) Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor Pending DE1439332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU45225 1964-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439332A1 true DE1439332A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=19723629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439332 Pending DE1439332A1 (de) 1964-01-15 1964-02-08 Verfahren fuer das Betaetigen von Brennstoffelementen-Saetzen in einem durch eine opake (undurchsichtige) Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE657229A (de)
DE (1) DE1439332A1 (de)
FR (1) FR1419439A (de)
GB (1) GB1048620A (de)
LU (1) LU45225A1 (de)
NL (1) NL6401090A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126918A1 (en) * 1971-01-15 1972-10-13 Edf Manipulator - for sodium-cooled nuclear reactor
CN113983265B (zh) * 2021-10-22 2022-08-09 中国原子能科学研究院 快堆电离室供钠管及其流致振动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE657229A (de) 1965-06-17
FR1419439A (fr) 1965-11-26
NL6401090A (de) 1965-07-16
GB1048620A (en) 1966-11-16
LU45225A1 (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740185A1 (de) Strahlenschutzschild fuer kernreaktoren
DE2220491A1 (de) Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle
DE7727690U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2207870C3 (de) Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor
DE2306582A1 (de) Druckkessel
DE1178153B (de) Abgeschirmter Behaelter fuer die voruebergehende Lagerung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE1514977C3 (de) Entlüftetes Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE2459339B2 (de) Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors
DE1439332A1 (de) Verfahren fuer das Betaetigen von Brennstoffelementen-Saetzen in einem durch eine opake (undurchsichtige) Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE2717389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von koernigem oder stueckigem, kontaminiertem material in metall
DE1414844A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Brennstoffelementen bei Schwimmbeckenreaktoren und Reaktor fuer die Ausfuehrung des Verfahrens
DE1236674B (de) Verfahren und Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE1564033B1 (de) Strahlenschutzwand
DE1514702B2 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE1764833B2 (de) Drehbares brennelemente-zwischenlager fuer einen schnellen kernreaktor
DE1247499B (de) Abdichtungssystem zwischen einem Kernreaktor-Beschickungskanal und einer Beschickungsvorrichtung
DE2736182A1 (de) Einrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeitstauchdichtungen
DE943425C (de) Strahlerkopf fuer die Anwendung radioaktiver Substanzen
DE1265309B (de) Schutzvorrichtung fuer Kernreaktoranlagen
DE1764119B1 (de) Brennelementlade und entladegeraet fuer einen kernreaktor
DE2139051C3 (de) Schutzanordnung für eine in der Wandung einer Stranggießkokille angeordnete radioaktive Strahlenquelle
DE1097173B (de) Optische Einrichtung zur Beobachtung des Inneren von radioaktiv verseuchten, abgeschirmten Raeumen
DE1764119C (de) Brennelementlade und entladegerat fur einen Kernreaktor