DE143828C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143828C
DE143828C DE1901143828D DE143828DA DE143828C DE 143828 C DE143828 C DE 143828C DE 1901143828 D DE1901143828 D DE 1901143828D DE 143828D A DE143828D A DE 143828DA DE 143828 C DE143828 C DE 143828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
main reaction
way
heat
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1901143828D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE143828C publication Critical patent/DE143828C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT17194D priority Critical patent/AT17194B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

&'vniwfiiqt hat oinwtvwMie
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Bei dem nach dem Engländer Deakoη benannten Prozesse zur Gewinnung von Chlor wird Salzsäure, mit Luft gemengt, bei höherer Temperatur über Tonkügeln geleitet, die mit Kupferchlorid getränkt sind, und es findet dabei eine mehr oder weniger vollkommene Umsetzung zu Chlor und Wasserdampf statt. Man hat nun gefunden, daß das Kupfersalz allmählich aus den Tonkugeln verschwindet, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist. daß das intermediär gebildete Kupferchlorid bei der Temperatur des Prozesses flüchtig ist. Es ist daher notwendig, die unwirksam gewordenen Tonkugeln öfter zu erneuern oder neu zu imprägnieren, was nicht nur zu Betriebsstörungen führt, sondern auch mit nicht unerheblichen Kosten verknüpft ist.
Ein näheres Studium dieser Vorgänge bei Ausführung der Versuche im Glasrohr zeigt nun das folgende Bild: Leitet man das erhitzte Salzsäureluftgemisch durch das mit Kontaktsubstanz gefüllte Rohr hindurch, so findet die lebhafteste Reaktion zunächst im ersten Teile desselben statt, wobei durch die Reaktionswärme die Temperatur hier stark ansteigt. Dadurch wird ein großer Teil des Kupfersalzes verflüchtigt und von dem Gasstrom mit fortgerissen, um sich, sobald es an kältere Stellen kommt, wieder in der Tonsubstanz abzusetzen.
In dem Maße nun, wie die vorderen Tonkörper an Kupfersalz verarmen, verschiebt sich die Hauptreaktionsstelle und damit auch die Maximaltemperatur in der Längsrichtung des Rohres, so daß das Kupfersalz immer weiter vorgetrieben wird. Wenn schließlich auch die letzten Partien des Rohres auf eine Temperatur gekommen sind, die über der Verflüchtigungstemperatur des Kupferchlorürs liegt, geht dasselbe zum mehr oder weniger großen Teile mit dem Gasstrom hinaus. Das gleiche ist auch bei den für die technische Ausführung des Verfahrens dienenden Apparaten der Fall. Nach Angabe von Lunge (Sodaindustrie Bd. 3) gehen im Laufe weniger Wochen etwa 2/3 bis 3/4 des in den Apparaten befindlichen Kupfersalzes verloren. Selbstverständlich nimmt damit die Ausbeute an Chlor erheblich ab.
Die nähere Erkenntnis dieser Verhältnisse legt den Gedanken nahe, die zur Ausführung des Prozesses dienenden Zersetzer so zu konstruieren, daß sie ein in sich selbst zurückkehrendes Apparatensystem bilden, in dem das Kupfersalz wandert, ohne es jedoch Verlassen zu können. Den einfachsten Fall eines solchen bildet ein System von zwei Zersetzern A und B, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Dieselben sind einfache cylindrische oder sonstwie geformte Gefäße, in denen sich die mit Kupferchlorid imprägnierten porösen Tonkörper befinden, die event, auf geeigneten Rosten oder zwischen solchen gelagert sind. Sie stehen durch zwei mit Schiebern oder anderen Absperrvorrichtungen versehene Rohre α und b in Verbindung, und jedes hat außerdem eine ebenfalls verschließbare Gaseintritts- und -Austrittsöffhung (e und f bezw. c und d). Beim Beginn des Prozesses wird das Gasgemenge durch e in A eingeleitet, und es ist c, / und b geschlossen, α und d offen. Dann nimmt der Gasstrom seinen Weg von e durch A, α und Br um von da durch d nach außen zu treten. Die stärkste Reaktion und damit auch die
stärkste Erwärmung findet zunächst in A bei der Gaseintrittsstelle statt, und das hier verflüchtigte Kupfersalz wird sich an kälteren Stellen von A wieder absetzen. Schreitet nun die Hauptreaktiori und Erhitzung weiter nach unten vor, so wird auch das Kupfersalz immer weiter vorgetrieben, bis es schließlich durch A hindurch in B eintritt und sich hier zunächst in den unteren Partien absetzt. Läßt man
ίο dann den frischen Gasstrom durch f eintreten und schließt e, α und d, während man b und c öffnet, so nimmt derselbe nun den Weg von f durch B, b, A und c nach außen, und das sich verflüchtigende Kupfersalz wandert in B nach oben, um schließlich durch b hindurch wieder nach A überzutreten usw. Man treibt also auf diese Weise das Kupfersalz immer im Kreise herum, ohne etwas davon zu verlieren, indem man die Reaktionsprodukte Chlor und Wasserdampf erst an solchen Stellen austreten läßt, wo sie infolge der Abkühlung kein flüchtiges Kupfersalz mehr enthalten. Um ein Absetzen des Kupfersalzes an den Enden des Apparates oder an den Übergangsstellen zu verhüten, kann man hier besondere Heizvorrichtungen anbringen, ebenso wie man die ganzen Apparate heizen oder auch zum Schütze gegen Wärmeverluste in geeigneter Weise umhüllen kann.
Neben der Verhütung von Kupferverlusten hat man bei dieser Arbeitsweise den weiteren großen Vorteil einer möglichst vollkommenen Ausnutzung der Reaktionswärme des Prozesses. Denn das durch die Reaktionswärme beträchtlieh über die ursprüngliche Temperatur erhitzte Gasgemenge gibt auf dem Wege bis zur Austrittsstelle aus dem Apparat den größten Teil seiner Wärme an die Kontaktmasse ab, die es auf diesem Wrege passiert. Andererseits streicht das frisch eintretende Gasgemenge, ehe es zur Hauptzone kommt, durch solche Schichten der Kontaktsubstanz hindurch, die vorher der Sitz der Hauptreaktion und damit der Maximaltemperatur waren, und vermag sich an ihnen vorzuwärmen. Infolgedessen bedürfen die eintretenden Gase, nachdem einmal der Prozeß im Gange ist, einer verhältnismäßig geringen oder gar keiner Vorwärmung mehr.
Eine ähnliche Ausnutzung der Reaktionswärme beim Deakon- oder anderen Kontaktprozessen beschreibt schon das Patent 59556. Auch hiernach soll die auf die Kontaktsubstanz übertragene Reaktionswärme von den nachfolgenden kälteren Gasen aufgenommen werden, wobei die Hauptreaktion und Maximaltemperatur sich in der Weise, wie oben beschrieben, in der Richtung des Gasstroms verschieben. Ist in diesem Falle die Hauptreaktion am Ende des Apparates angekommen, so soll sie durch Umkehrung der Richtung des Gasstroms in entgegengesetzter Richtung wie bisher verschoben und auf diese Weise wieder zu dem ursprünglichen Ausgangspunkt zurückgeführt werden. Es liegt aber auf der Hand, daß auf diesem Wege die eben geschilderten Übelstände nur sehr unvollkommen beseitigt werden. Einmal treten auch bei diesem Verfahren noch erhebliche Wärmeverluste auf. Denn je mehr sich die Hauptreaktion dem Ende des Apparates nähert, um so heißer verlassen ihn die Gase, ohne daß es möglich ist, die in ihnen enthaltene Wärme nutzbar zu machen. Ferner geht auch hier ein erheblicher Teil der Kontaktsubstanz mit den heißen Gasen aus dem Apparat heraus, und zwar um so mehr, je mehr sich die Maximaltemperatur dem Ende desselben nähert. Der Verlust an Kontaktsubstanz und die zunehmende Verkürzung der reagierenden Schicht der Kontaktmasse bedingen aber gleichzeitig eine Verringerung der Leistungsfähigkeit des Apparates.
Alle diese Übelstände fallen bei dem vorher beschriebenen, in sich zurückkehrenden Apparate weg. Die Wärmeverluste lassen sich dabei auf ein Minimum reduzieren, Verluste an Kontaktsubstanz treten überhaupt nicht ein, und die Leistungsfähigkeit bleibt infolgedessen stets die gleiche.
Die Konstruktion dieses Apparates im einzelnen kann sehr verschieden sein. Statt zweier Zersetzer kann man deren beliebig viele und in beliebiger Weise miteinander verbinden, man kann sie neben- oder übereinander stellen und statt eines Gasein- und -austritts jedem mehrere geben. Auch kann sich der Gasstrom statt in vertikaler in horizontaler oder anderer Richtung durch die Apparate bewegen. Man kann ferner statt mehrerer miteinander verbundener einen einzigen, in sich zurückkehrenden Apparat von beliebiger Form nehmen, der mit geeigneten Gaseintritts- und -austrittsöffnungen versehen, event, durch Scheidewände in zwei oder mehr Abteilungen geteilt ist und dazu Vorrichtungen enthält, die dem Gasstrom seine Richtung vorschreiben. Ein solcher Apparat kann z. B. nach dem System des Ringofens konstruiert sein und in ähnlicher Weise wie dieser funktionieren. Kurz, es sind die verschiedensten Ausführungsformen möglich. Wesentlich ist allein nur, daß der Prozeß immer in der gleichen Richtung fortschreitet und so immer wieder zu dem ursprünglichen Ausgangspunkt zurückkehrt.
Die gleiche Apparatur und Arbeitsweise läßt sich auch auf beliebige andere Kontaktverfahren , insbesondere auch für die Herstellung von Schwefelsäurenhydrid verwenden. Aller^ dings findet hierbei keine Verflüchtigung der Kontaktsubstanz statt, wohl aber eine ebensolche Verschiebung der Hauptreaktion und Maximaltemperatur wie beim Deakon-Prozeß.
Infolgedessen müssen, falls nicht besondere Maikegeln angewendet werden, auch hierbei mehr oder weniger beträchtliche Wärmeverluste entstehen, ebenso wie durch die Verkürzung de~r reagierenden Schicht die Leistungsfähigkeit des Apparates zurückgehen muß. In welcher Weise das Verfahren das Patentes 59556 diese Übelstände zu beseitigen sucht, ist vorher auseinandergesetzt, und ebenso, daß die Wirkung dieses Verfahrens nur eine unvollkommene ist. Bessere Erfolge hat das Verfahren des Patentes 113932, bei dem ein Fortschreiten der Maximaltemperatur durch äußere Kühlung der Apparate vermieden und die Reaktionswärme dadurch nutzbar gemacht wird, daß sie auf die zum Kühlen der Apparate benutzten Röstgase übertragen wird, die einer Vorwärmung vor ihrem Eintritt in die Kontaktrohre bedürfen. Aber das erfordert sehr komplizierte Vorrichtungen, denen gegenüber der eben beschriebene kontinuierliche Apparat sich durch wesentlich größere Einfachheit in Konstruktion und Handhabung auszeichnet. Die Ausnutzung der Reaktionswärme ist dabei jedenfalls so günstig wie überhaupt nur möglich. Denn indem man, wie oben beschrieben, die Hauptreaktioii und Maximaltemperatur im Kreise herumtreibt und die Gase stets in genügender Entfernung von der Zone der Hauptreaktion ein- und austreten läßt, kann man in sehr vollkommener Weise die Reaktionswärme zunächst auf die Kontaktkörper und von diesen auf die frisch eintretenden Gase übertragen, welch letztere daher mit verhältnismäßig niedriger Temperalur in den Prozeß eingeführt werden können.
Dazu ist die Leistungsfähigkeit des Apparates stets die gleiche, da trotz der fortwährenden Verschiebung der Hauptreaktionszone die Länge der reagierenden Schicht stets die gleiche bleibt.
Die Anwendbarkeit des beschriebenen Apparates und Verfahrens ist, wie schon gesagt, eine sehr vielseitige; sie erstreckt sich auf alle beliebigen chemischen Kontaktverfahren, und es seien nur beispielsweise noch genannt: die Herstellung von Essigsäure aus Alkohol und Sauerstoff, von Salpetersäure aus Ammoniak und Sauerstoff, von Formaldehyd, Phosgengas usw.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Ausführung chemischer Kontaktverfahren in der Weise, daß man zwecks Erzielung eines gleichmäßigen Betriebs, einer möglichst vollkommenen Ausnutzung der Reaktionswärme, einer Verbesserung der Ausbeuten, der Vermeidung von Verlusten an Kontaktsubstanz usw. solche Apparate oder Apparatensysteme anwendet, bei denen die in der Richtung des Gasstroms sich verschiebende Hauptreaktion bezw. Maximaltemperatur _^tejs__inijder^ gleichen Ricjjtung fortschreitet, um auf diese Weise im Kreisl"äuT"imifier wieder zu dem ursprünglichen Ausgangspunkt zurückzukehren und dabei entsprechend der Verschiebung der Hauptreaktion die Gasein- und -austrittsstellen derart verschiebt, daß die Gase stets in zur Erreichung des vorgesehenen Zwecks genügender Entfernung von der Zone der Hauptreaktion ein- und austreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901143828D 1901-04-01 1901-04-01 Expired - Lifetime DE143828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17194D AT17194B (de) 1901-04-01 1903-09-04 Ausführungsform chemischer Kontaktverfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143828C true DE143828C (de)

Family

ID=411304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901143828D Expired - Lifetime DE143828C (de) 1901-04-01 1901-04-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239042C2 (de) Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen
DE69030300T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Säuregehalts von Abgasen einer Verbrennungsanlage
DE3841889C2 (de)
DE2159219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2363332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von verdünnten Lösungen korrosiver Stoffe
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE143828C (de)
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE2151793A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen in der Form von Schwefeloxyden aus Gasen oder Gasgemischen,die eine oder mehrere gasfoermige Schwefelverbindungen enthalten,sowie eine zu diesem Zweck geeignete Vorrichtung
DE1621603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflaechenbehandlung- und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE1932945C3 (de) Absorptionsvorrichtung für die Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation
AT17194B (de) Ausführungsform chemischer Kontaktverfahren.
DE69005101T3 (de) Tunnelofen.
DE1193493B (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Dampfphasen-Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1006400B (de) Mit Fuellkoerpern versehener Turm fuer die Absorption von Chlorwasserstoff aus Gasen
DE633722C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Fluessigkeiten in Drehrohren
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE2851802C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE1193680B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von reinem Calcium
DE975753C (de) Einrichtung zum absatzweisen Bewegen zu waermenden Gutes innerhalb eines Ofens
DE1542455A1 (de) Roehrenreaktor zum Bewirken einer kontinuierlichen Reaktion
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE389619C (de) Drehtrommel mit Einsatzrehr