DE1437187A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entschluesseln von binaeren Impulssignalen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entschluesseln von binaeren Impulssignalen

Info

Publication number
DE1437187A1
DE1437187A1 DE19641437187 DE1437187A DE1437187A1 DE 1437187 A1 DE1437187 A1 DE 1437187A1 DE 19641437187 DE19641437187 DE 19641437187 DE 1437187 A DE1437187 A DE 1437187A DE 1437187 A1 DE1437187 A1 DE 1437187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
counter
circuit
pulse
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641437187
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437187B2 (de
Inventor
Kusnick Arthur Adolph
Brenza James Gerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1437187A1 publication Critical patent/DE1437187A1/de
Publication of DE1437187B2 publication Critical patent/DE1437187B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/068Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection by sampling faster than the nominal bit rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entschlüsseln von binären Impuls Signalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Entschlüsseln von binären Impuls Signalen am Ausgang einer Übertragungsleitung.
Die Ursache für den Verlust von Daten bei der Datenübertragung von einem Sender über einen Übertragungskanal auf einen Empfänger kann im Rauschen oder Störimpulsen atif der Übertragungsleitung oder im Verlust oder Ausfall der Synchronisation zwischen den Taktgebern auf der Sende- und Empfängerseite bestehen. Der letzte Fall kann eintreten, wenn entweder die Taktgeber anfänglich nicht synchronisiert wurden oder wenn einer der Taktgeber schneller läuft als der andere.
Neue Uv y .Hagen c*t 7 β ι Abs. 2 Nr. 1 satz 3 de. And-uw». v. 4.9-
80 980 3/032 2
I I ö /
Ü3U8 Anmeidungsunterlagen
Es werden zwar erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Rauschund Störspannungen auf den Übertragungskanälen zu vermindern, aber es wird unmöglich sein, alle diese Stör spannungen auszuschalten. Eine bessere Lösung dieses Problems wird darin zu erblicken sein, eine Vorrichtung beim Empfänger anzuordnen, um die Datenimpulse von den Rauschund Störimpulsen zu unterscheiden.
Die Synchronisierung der Taktgeber beim Sender und Empfänger vor der Datenübertragung wird häufig durch Übertragung bestimmter Impulse durchgeführt, damit sich die Taktgeber synchronisieren können. Die Datenübertragung muß dann nach vorher bestimmten Zeitabschnitten unterbrochen werden, um zusätzliche Synchronisierungsimpulse zu übertragen, um die Taktgeber neu zu synchronisieren. Eine andere Lösung besteht darin, einen zusätzlichen Übertragungskanal zur Verfügung zu stellen, über den Taktimpulse übertragen werden. Alle diese Maßnahmen sind unwirtschaftlich und aufwendig.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung am Empfänger für Dateniinpulse zu schaffen, die in der Lage ist, den Wert der Datenimpulse trotz relativ hoher Rauschspannung und Störimpulse auf den Übertragungskanälen einwandfrei festzustellen und die ohne unmittelbare Synchronisation zwischen den Taktgebern auf der Sendeseite und der Empfangsseite auskommt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Wert einer durch das Aus gangs signal der Übertragungsleitung beeinflußten bistabilen Kippschaltung in einer bestimmten, als Abtästblock bezeichneten Zahl von Abtastzyklen festgestellt wird, wobei jedem der sender seitig eingegebenen Impulse eine ungerade Anzahl von auf der Empfängerseite erzeugten Abtastzyklen entsprich^und daß der am häufigsten in einem
809803/0322
Abtastblock auftretende Wert der bistabilen Kippschaltung festgestellt und gespeichert wird.
Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Steuerung eines Taktgebers stehende Eingangskipp stufe eingangs seitig mit einer übertragungsleitung und ausgangs seitig über eine logische Schaltung mit einem ersten Zähler für die "EIN"-Werte und einemzweiten Zähler für die "AUS-Werte verbunden ist und daß die Ausgangsimpulse der Zähler über einen Entschlüsseier und die logische Schaltung mit einem bestimmten Betrag (n+1) in einen der Zähler den in der Eingangskipps.tufe angezeigten Wert des Prüfimpulses in einen Ausgangsspeicher übertragen und daß bei Erreichung eines bestimmten Betrages der Summe der Zählerstände (2n+l) der Zähler die Rückstellung der Zähler auf Null erfolgt; "' r
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Das Verfahren gemäß der Erfindung und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens wird nunmehr anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Block schaltbild der Anordnung auf der
Empfänger Seite;
Fig. 2A und ein Diagramm der Funktionsabläufe; 2B
Fig. 3A bis ein ausführliches Blockschaltbild der Anordnung; '3C
Fig. 4 ein Blockschaltbild d«, s x. .tgebers;
Fig. 5 ein Impulediagrai- ι der benötigten Taktimpulse und
Fig. 6 Impiilsdiagramme der Datenimpulse auf der übertragungsleitung
bei zu schnellem und zu langsamem Taktgeber auf der Sendeseite.
809803/0322
Msue Anmeldungsunterioaen
.4.
Aus Fi£s# 1 list zu entnehmen, daß Einßanssdatenimpulsc auf der übsrtre&uncßleitunjr iq als Einstellßin&an3osignalö dor £in£ans3 Kippotüfe (LBT) 12 zugeführt worden. Wenn der impulspesol auf tier Übertragungsleitung 10 hooh 1st, wird LBT 12 In den EHI-Zustand cobraoht, und wenn der Ir.pulspe&el auf Leitung 10 nicdris ist, wird LST 12 in den AUS-Sustand gebracht. LBT 12 wird in den AUS-2ustand rücksestellt durch einon Taktimpuls, don co? T^ctsober 20 su öinea eeoignotcn Zoitpunkt im Abtastsykluc äor Leitung 14 zuführt* Der Zeitpunkt dos Anlegens diosas Tciitimpulses -und dia Art una Ueioc dea Anlegens wordon v.'Qiter unten beschrieben· Die Ausgan^sleitunc; 16 der LBT 12 füiart 2u einer.: Einsang einer .logischen Schaltung 18 und ,als Inforfflationsci;-:« CtziZ su den UiD-Schaltunken 20 und 22. Signale auf Laituns 16. seigon den Zustand der LBT 12 an. Die losiech© Schaltung 1δ ist eino Toreohaltuna, die Auss&nsssicnalö auf einer oder rr.ol^erwn llu.'ör Außcangslöitun^cn erzeugt, t;cnn vorschiedens verhörbsc'cinur.te Einstellungen eier Sehaltun;:ckippstufen und -zählcr festgestellt vierden, die der Schaltung als ElneaKsssi^nale zugeführt werden. Eine für diesen Zweck geeignete Torcehc.ltur^ 1st in Fig· 53 gezeigt und Viird noch beschrieben.
ZIn Brrßseriir.puls für die UED-Sc-h&ltung 20 ist ein TsI-J aua dem Taktgeber 90 auf Leitung 24, und der zweite J&rc-o&cri;.'· ' pulo für diese UilD-Schaltun^. ist · die Auc^ancsleltun^ 26 d*:r Ic-. £iccl".en Schal tuns 1£· Die Aucgengsleitung 28 der UlD-Sehc.lU..":, 20 bringt die "Frühere Abtastunc^-Kippstufe (PZV) JO in dcnrollti Zustand \^ic die LBT12. Die Ausgan^sleituns J2 der PST 30 let -Ic
an die logieche Schaltung 18 a
3in Erroßeriir-puls für dio UND-Schaltung 22 ist ein Taktimpuls aus dein Talrcgaber 90 auf Leitung 34. Der aweito Ei^re für diöEQ UND-Schaltung, fcom«t über die Ausgangs leitung 2& der logischen Schaltung 18. Die Aucgangsleituns ^3 dor UID-Schaltunn 22 ist als Elnsfcclleinganssleitung an die "frUhere Bit"-Kippstufe (PBT) 40 und als Einetell- und £chiebeö;.n^ar.3: löltung an den Akkumulator 42 angeschlossen* Won» daher die
8 0980 3/0322
Neue Anmeldungsunterlagen
-5-
UND-3chaltung 22 voll erregt wird« wird der Inhalt der LBT in die FBT 40 und in die erste Stelle des Akkumulators 42 eingesetzt» und die restlichen Bits im Akkumulator 42 worden eine Stelle nach links geschoben· Dor Akkumulator 42 ist ein gewöhnliches n-atelliges Schieberegister. Die Ausgangsleitung 44 der PBT 40 führt als dritter Eingang zu der logischen Schaltung 18· Der Inhalt des Akkumulators 42 wird über Leitungen 46 einem Entschlüssler 48 zugeführt. Oer Entschlüsse1er 48 1st bo geschaltet, daß er die verschiedenen Zeichen« die im Akkumulator 42 enthalten sind« erkennt und Ausgangssignale auf den Leitungen 49 erzeugt« die anzeigen« um welche Zeichen es sich dabei handelt.
Eine vierte Kippstufe in dor Schaltung ist die Zyklussteuer-Xlppstufe (CCT) 50· Diese Kippstufe wird durch ein an Leitung 52 gelegtes Signal in den EIN-Zustand gebracht und durch ein Signal auf Leitung 54 in aen AUS-Zustand rückgestellt. Die Leitung 52 ist die Ausgangsleitung der UND-Schaltung 56« deren £lngünge die Taktimpulsleitung 58 und die Ausgangsleitung 60 der logicoaen Schaltung 18 sind» Di0 Rüokstolloitung 54 ist die Aus« gangsleitung der UND-Schaltung 62« deren Eingänge die Taktimpulsleitung 64 und die Ausgangsleitung 66 der logischen Schaltung sind. Die Ausgangeleitung 67 der AUS-Selte der CCT 50 führt als vierter Eingang zu der logischen Schaltung 18.
Die Ausgangsleitung 68 der logischen Schaltung 18 ist die Löschleitung für den I. Zähler 70 und für den II. Zähler 72· Oer zähler I zählt die während eines Abtastzyklus erlangten "Hoch"-Abtastimpulse« und der Zähler II zahlt die während desselben Abtastzyklus erhaltenen "Tief"-Abtastimpulse. Die Ausgangsleitureen 74 und 76 dee I. und II· Zahlers sind über den Entschlüsselcr und die Leitung 80 als fünfter Eingang an die logische Schaltung 18 angesohloasen. Oqv Entaohlüssolor 78 1st eine Torschaltung« die bei vorherbestimmten Zählständen in den I. und II. Zählern 70 und 72 Auegangsimpulse erzeugt· Bin in Fig. 3C gezeigter
809803/03|2
Heue ÄnmeldungsunjerlacjW
.6.
geeigneter Entsohlüsseler wird weiter unten erläutert. Die Ausgangsleitung 82 der logischen Schaltung 18 ist die Weiter· schaltleitung für dan X. Zähler 7O4 den XZ. Zähler 72 und den XXX. Zähler 84. Der ZUhler XXX zählt die aufeinanderfolgenden gleichen Abtastimpulse, die von dom Signal auf der übertragungsleitung 10 abgeleitet werden» Durch ein der Leitung 82 zugefUarte3 Signal werden nach Jeder Abtastung des in LBT 12 gespeicherten Eing&ngsimpulses einer oder mehrere der Zähler weitergeschaltet. Die Ausgangsleitung 86 der logischen Schal- - tung 18 ist die Einstelleitung für die Zähler 70, 72 und 8^. Wenn dieser Leitung ein Signal zugeführt wird, wird dadurch entweder der Zähler X oder dör ZUhlea? XX auf den ZUhlstand 4 oder der Zähler XXX auf den Zählstand 1 gebracht* Die Au3-g&ngsleitung 88 des Zählers XXX ftlhrt als letzter Eingang zu der logischen "Schaltung 18« Ein Signal auf Leitung 88 bedeutet, daß der ZShler XXX den Zählstand k hat.
Die.verschiedenen zur Steuerung der Einstellung der Kippstufen und Zühler in der Schaltung verwendeten Taktimpuls© werden von der Takt gebor üo hai'; uns 90 erzeugt. Diese Sohaltung erzeugt sechs selbständige Taktimpulse und einen Taktimpuls» der die LSng® von drei der selbständigen Taktimpuls« während jedes Abtastzyklus hat« FUr Jeden Datenimpulszyklus laufen sieben Abtastzyklen ab« Die Dauer ΛΪΧΪ9& Datenimpulezyklus ist gleich der Dauer eines normalen Datenimpuleo«. Eine .zur Erzeugung der benötigten Takt impulse geeignete Schaltung 1st in Fig* 4 gezeigt und wird noch erläutert.
2A - 23 bilden ein logisches Flußdiagranim* das zeigt, wie die in Fig. t gezeigte Sohaltung arbeitet« um den Wert eines binären EingangsimpulBeε zu bestimm·»« und wie die Sohaltung selbst dann fähig bleibt* diese Kingangeimpuls© zu erkennen, wenn die Taktgeber am Sender und «m Stapf Snger außer Phase s^nd«
^n*U$/1kMto*p:P¥v
-•'■■f·-' ,1
\ΗΟ I I ö /
Neue Anmeldungsunterlagen-
-7-
DIe in Pie 2A - 2B gezeigte Operationally lliuft wiüirend eines einzigen Abtastzyklus ab* und sieben solcher Abtactzyiden finden für Jeden norraalen Datenimpuls statt· Die Dauer eines normalen Datenirapulses wird nachstehend als Datenimpulcsyklue bezeichnet.
Wenn man Fig. 1 und 2A zusammen betrachtet, erkennt man, da£ der erste Taktimpuls T1 aus dem Taktgeber 90 benutzt wird« uns den Irr«· puls auf Leitung 10 in die LBT 12 zu steuern. Daher wird zu Beginn Jedes AbtastzykluB die LBT 12 entsprechend dem derzeitigen 'Wert des Signals auf der übertra£un£3leituns 10 eingestellt. V.'cnn der Leitunrspesel hoch ist, wird die IBT 12 in den £IN-Zustand gebracht, und wenn er tief ist, bleibt LBT 12 im AUS-Zu3tond. Zwischen den Taktinipulsen 1 und 2 führt die logische Schal tuns 16 aehrere verschiedene Prüfungen aus. Aus der Schaltungsschleife links in Fig. 2A ist zu ersehen, daß die losische Schaltung prüft, ob der Zähler I odor der Ziihler II den Zählstand 4 hat. V/enn einer dieser Zähler den ZHhlEtand 4 aufweist, ist der Wert de3 Datenimpulsos bereits bestimmt worden, und did restlichen Abtastungen erfolgen lediglich zur Vervollßtiändisun^ des DatonimpulszyJclus · Die logische Sohaltur-3 erkennt das £nde eines Datoniwpuleaykluo, wenn die Saxn&u der Zählstündü in den Zählern I und II gleich 7 ist. Ur.; die benötigte ßrkcnnunässchaltunc zu vereinfachen, wird eine 7 nur daiir* ci'kannt, viönn der eine Zähler auf 4 und der andere Zlüiler auf 5 stehw· Vicnn man daher die ßchaltuAsscchloife links in Fis· 2A bötrachtet, muß man daran denkan, daöj, v/enn einer der Zähler auf 4 steht, der Wert des Datsnirapulsea bereits bestiircnt worden ist, unc daß, v;enn cntv/cdor der ZUaler I oder der Zühler II einen ZKhlstand übor 4 aufweist, die Schaltuns sun Erkennen des Endes des Datcnicjpulszylclus nicht wirksam wird. Daliur wird der Zähler II zur Zeit T2 um 1 Koitcr^eschaltet, wenn dor Zähler I auf 4 steht und dexait anzeigt, daß der Datenimpuls auf Leitung 10 einen hohen F«gel hat· Ebenso wird der Zähler I zur Zeit T2 um 1 weitercecchaltet, nenn dcx* Zähler II auf 4 steht und dadurch anzeigt, daß der D&tenijspul· oinon tiefen Pegel hat. Mann weder im Ziiiiler I noch la Zähler II eine 4 gespeichert 1st, 1st der Wert des gerade in Abtastung ban Datcnlapulsos noch nicht bestimmt worden, und zur Zelt
809803/0322
-der s&tiler 1 ^itergeigeh&ltetv. w©aa IB^ 12 in ^®» EBI- · Zustand gebracht ttlrd« und'-der 2ShIe? 'XX IiIX1U tteitergweahaltot-» IM 12 inr Atf$«£u8t'änd ist« ... ■..■-'. -. . . .'
Gleichzeitig-mit 4$r Ausführung der vorstehenden Frtlfun&en- -prüft die logieoUe Schaltung 18 auch« ob die Einstellung von IST;- 12. , gleich der.£inste llung der ?Bf JQ iet·.Wenn-die £rUhere Äbtastimg
und dl© gegöBwllrtige Afets^feung\,ÜbS3?eij^^ii^©ii1"(d.eit*ffi_te©nn.de3r»,2nw-halt von FSf und IBT glelofo. isfc)» w&Pd .«uy 'Zait 22 4©r 2Shler UX vm 1 weiteygeseheiltete■--Wena' össegen üt@.-g"©g®nw§3?tig© und öle pe Abtastung vetfsohled&a slsd. (d%!i** wömi J£HP .und FSt :nic,ht Wipd suP:2elt Ta der Sälsl©r XIt m£. dea SSahlotia AuSepdeai .«iipd: bei. lliehtUbepeihstlinisuns wa IBT i sup Zeit T$ ©Sä Siisaai an öle Leitung 26 gelegt^ .wodurch die S0 "irolX #3?yeg,t wird tind.-fi® @s?iaöglioht# -FST auf -de» Ir/ert irsa .I^ .©iagustell«^» Pi@ ^ipkung-des?-beiden voafstehönden. ; ^ifeelit da^isv $3ssus©i£@fta--. <läS."©in© fo^tlaufewd® Ab« des j-atet. in FBa^spelslie^taa M®¥>fc®&.
'Zeit Ϊ2 die Xo&isohe Schaltung 18, ob Im 2£hler- XXX - eine 4 ge«; speichert ist«'.Wenn 'de?-,Zähler XXX-stt diesem- Zeitpunlct-.nieixf-auf '"" 4 !steht*- ist "001? $0 Im "AUS~2&u§ta2ad*. ϊ|ϊκΓ@$ wird l^tgestellt.;, 4aB. ΙΒΪ ni«ht gl«d©h·!^-ist# .-und "iRUp.-Zeit S3-iiirö:. .dam-von der: lo» gisöheii Schaltung" 18 eis Signal auf feilimg 68.--ersöw&ti.."-,äa3 öle
X ii^4 ..XX auf O -riJokst©iit* "ilaßh d,«m Löschen "der ZEhXex*-.!.. IX wird.^er5 Sustanö von Ι·ΒΤ 12 geprüft« tmd wcixm d£©s@ -Eipp=» V. stuf© im £IM"g»@taad ist» -.wird-, «up SeIt ^..-der^ZShler.-.-X. auf Ψ ce*· ;a .Wenn -dage'sen. -LBS' las Ay€*-Zu9-tcm$--ist» -wird .--ssüp-^ZOflt-.-^* OeX9 "V^ 13*- -XX.euf .4 g©s@teto V. ■..::./ ;:.;:..- ■:--:-.:.. ::·: vV V V- V;-:
identifizieren«- mzm dia Tafctgeber voin'Sender, und.
sind ο Am-£nde .jedes D&tenliaptti&syklus Msrd@s die '-ZShiep-.X
Ö322:-
Neue AnmeSdungsuiiterlogeß
und IX gelöscht» Wenn daher der faktsober des Senders schneller läuft als der Taktgeber dec Jöapf lingers '(wobei der Taktgeber des Eispf Angers derBezugstalctgeber ist), ao daß ein Toil eines -zwei· tön Datonlmpuleeo wUhrend öög Datenimpulssyklus des vorhorschem-,den Satonirapulsea empfangen wird* or folgen elno oder mehrere dar * späteren Abtastungen des vorhergehenden Batenimpulssy^lua tatsächlich in bozug; auf den neuen Datenicipuls· Dlofse Abtastungen sehen verloren* wenn die Zähler I und II geliiaciit wordoit» Dor 2Shlor III stellt Jödooh dio .Zahl der aufeinanderolgcnaön Abtastunßön eines gegebenen Wertes f ost und wird em Ende eines Datanimpulosykiua nicht rtickgestöllt· Wenn daher eine'oeor mohrcre Abtastungen ^eo neuen Datanimpulees, die wüfcrend des vorhoreohonden Datenimpulosylclus stattgefunden haben» gleich sind und dio ersten Abtastungen -während der eigenen. Aktastseit des nüuen Snpulcoa gleich sind wio dio v/lihrond des vorhergehenden AbtaotimpulBsykius erfolgten, soigt dor 2Hhlcr III an* daß vier aufeinanderfolgende Abtastungen desselben Wertes erlangt worden sind· Wenn das vorhersehende Bit mit dem neuen Bit-übereinstimmt, ist diese fötifuns ohne Sedeutuns, da alle Abtastungen gleich sind. Daher wird diese Prüf uns nur dann ausgeführt* wenn das neue Bit und dao vorher abgetastete Bit versehieden sindj eine notwendige Vorbedingung für diese Prüfung ist alßo «in© Kiehtübereinstironiuns sswicchen US£ und PBT· Wenn der Ziihler I oder der ZUhler II auf 4 steht* ist der Wert des neuen Dateniwpulsöa bereits, durch die normalen von der Schaltung benutzton MIttel bestimmt worden, und der oben beschriebene Vorgans 1st unnötig· Diese Prüfung wird daher nur dann aussei'Uhrt* Komi CCp, die Kippstufe, die eingestellt wird* mrxi cntvicdci· Zähler I oder Zähler II auf 4 steht, Im AUS-Zustand 1st·
Wenn die richtigen Bedingungen bestehen, löscht die Schaltung die ZUhler I und II und setzt dann den Zähler, uor den in L5T £ό-sp α ichor ton Vf ert darstellt auf 4. Hierdurch wird die Schaltung awangßläuflg eynohronielert* indem angenonanen wird* daS dio erste , Abtastung der von dem Zattler III f estseistellten auf einande^i'ol- ' senden Abtaätungen die erste Abtastung für einen neuen Bat32iirr<pul3-
Neue Anmeldungsuiiteriagen
Zwischen Zeit T4-und T5 prüft dio logische Schaltung 13, ob des? Zähler I oder dor Zähler'IX'auf 4 steht· Wenn bereits vorhor festgestellt vjorden ist* daß einer dieser Zähler -während öesßolban D&tenimpulsKyiaus auf 4stand» ist COT ^O im BKJ-Zustand, und da die, drei Operationen* die wie oben ausgeführt" sur Seit ίΓ5 stattfinden, bereits ausgeführt worden sind, brauchen sie nicht nochraala ausgeführt zu werden. Zur Zeit T5 werden daher die drei Operationen nur dann ausgeführt«: wenn CCT 50 im AUS-Su— stand ist und .entweder der Zähler I oder der ZHhler IX auf 4 steht. Vm die erste Operation auszuführen, erscheint ©in Signal auf Leitung j56 (Pig. 1), wodurch die UND-Schaltung 22 voll erregt yirö und ein Auagangssignal auf Leitung j53 erseugt, das den Wert von
12 in PET 40 einstellt. Außerdem setzt das Signal auf Leitung den Wert in LBi1 12 in den Akkumulator 42 ein und bewirkt» daß. die restlichen Daten in dem Akkumulator eine Stelle nach rechts. ■ verschoben, werden. Schließlich eraeugt die logische Schaltuns 18 ein Ausgangesisjnal auf Leitung 60> das die UND-Schaltung 56 voll erregt, so daß diese ein Äussangsfiienal■auf Laituns 52 orseugt, das die CCT 50 in den EIiJ-2üstand:: bringt« Die vorstehenden Operationen werden ohne Rüeliüicht darauf ausgeführt» v/iö der ZÜhloücLnd 4 in die Sähler Ϊ und II gelangt' ist. Sie vjerden also ausgeführ-t, ob nun der SShler d'uroh aufelnanderfolscnde.WeitQrs-chaltsignale auf Lei tune 82 auf 4 w&itergeachs&teu' worden ist oder ob der ' · 2cihlör durch ein Sisnal auf Leitung B6 infolge der Feststellungdos Zählstandes 4 im Zähler III auf 4 sestellt worden ist.
Die letzte in Jedem Abtastaylclus auszuführende J^llfung erfolgt zwischen T4 und Τβ, wenn die Summe der Zähler I und II der logischen Schaltung 18 über die Leitung 80 au3 den» Jöitschlüaseler 78 zugeführt und festgestellt wird, ob dis Suairae gleich 7 ist. Vfänn / diese Summe gleich 7 ist, wird sur Zeit Τβ ein Signal auf Leitung 68 (Fig. 1) erzeugt* das die Ztihler I und II löscht, und auf Leitung 66 wird ein Signal erzeugt, das die UND-Schaltung 62: volX .er-. regt, so daß dies© ein Hüokstollsignal auf Leitung $b erzeugt,-das GCT 50 in den AUS-Zuatand rückstellt. Die--vorstehende Folge von Operationen beendet den^atenimpulszyicius -.SVp. einen "Xjnpolft und leitet den Satenißipulssjylclus für den nEöhstm IiBpul« ein» ^ ■;- :. ■ .;·/- 809803/0323 ς '--^.i^^
2να* 2cit Τβ $QdQS AbtaetizGpuXassykXus gibt der Taktgeber 90 .{Ι·!ΐΕ· t) einen (jtektiinpula auf die Leitti&s 14, 'de» Ü3I 12 in <ie MJS-Zustand rücksteilt*
Uli die Wirkungsweise dsr Schaltung" von Fig· 1 waiter lichen, sol angenorcinön, daS bei synchronisierten Sender-- und .ώπ-pfüngor-Taktgöbern und ohne ßaucohsignale auf der· ,Lelfcuris daß 23· pi'an&oncs Signal dom auf geile (δ.) von i?ig* 6 geseigte-n öntc^ric-IrO· Vielter sei angeiioffiraen» ds,3 der Taktgebor des Seaöers schneller als dor des JSinpfangero liluft und äa£ Rausehsic-nals auf der Leltuac lie gen, so daß das empfangene Signal dem auf Seil© (b) von Fig« β £ö~
Es tflrd «üisottoüaoen^ d&ß eine bei einem
Abtastung bewirkt, daß die LBi1 12 auf den Wert des Itapuieus ei?sse· v/ird, der gerade beendet wird* Dalier erfolgt die &i*£C£ Abdes erstai in Fig« 6 sessigtön Impulses "sur
In der folconden Beschreibuns bedeutet der Ausdruclc "EeIt Si" die Seit für den i-teii Abtastsyklus, vioxm. sieben Abtasfcsyklen für joden normalen Datenimpulszyklus ablaufen, und ate Zelt Ti, ist die Zeit« su der der 'jfcicticipulG 1 Rus äens Saktgcboi* 90 'w&nrend eines. Abtost* zyklus erseugt viird· Für ^ede Si-Zeit gibt es sechs Si-Seitea·
Zur Zeit S1 befindet sich ein" hclxer PegQl auf der' tung 10· Daher wird die IBS 12 zvlf 2elt T1 in den - £XK»2u8tand stellt. Wenn angenonimen wlrd„ daß zu Eseinn des S1 *Abt&stayldus alle Kippstuf en im AUS»Zuatand und alle ZShler g;elÖsüht sind, er»- geben alle Prüi'uns^n, die vor der Zeit T2 (Fig* 2A) der A*;*-astzeit S1 ausgeführt werden« negative Resultats· Daher-wird zuv 23lt 22 dor Siihler Ium 1 erhöht, und der 2MhI ©r HX wird auf den Wert 1 rück£©stellt· Zur Zeit $3 befindet sich ein Signal'auf Leitung 26* das die üiJD-Sohaltung 20 erregt, um die PSS? auf den Wert der IBT einzustellen (d«h. in den EXH-2ustand)* Während des AbtastsyJCXus
809803/0322
., jeue
Gc-cchicht nicktλ welters Zvst nach der Zeit T^ wird seprUft, ob cc- ZüiilOL·* I oder dor Zlihlcr II auf 4 steht* Da keiner dieser Zi'.'.ilor auf 4 etoht und da äio Sui^s dc-r ZShIs Winde in ihnen Gleich 7 lot, gooohieht wuhro-nd tfos Si-Zyklus nioht© woitor Mg zur Zelt Τβ, wenn der Takt£gbor 90 ein Signal auf Leitung H Gibt, uia L3T in den AUS-Zustand rttokzustellen· Dd JLBT zur Zeit To -jcdiß AbtastzykluG in den AUS-Zustand rückgestellt wird, v/irä angcnoKir^n» d-;«ü dlesoi» Vorgang stattfindet, und er wird in diesem Abschnitt nicht wiedor bößonders
Ilun tritt eino Raucchspitzs auf, cie bewirkte daß die Abtastung zur Zeit S2 auf einen tiefen Pegel trifft· Daher bleibt L3T 12 zu Beginn dieses Abteetzylclue ir» AUS-Zustar^. Auch jetzt steht weder Zcihlcr I noch Zahler II auf 4, so d&ß der der £inuWlluns von IBT 12 entsprechende ZUfrler weitorgeecthaltet wird. In diesem Falle wird der ','«ililer II auf den Stand 1 weitergeeohaltet« Dandle vorher-
j Abtastung sin hoher fcv,al w&x» vnd dio gegenwärtige Abtastung tiefer Pe^Ql ist, sind dia Einstellungen von LBT und FST vcr-
m, um daher wird aar Ziutiler IXX »ur Celt T2 auf den Wert 1 rückgettollt und PST aur Seit T^ la deti AU£»Zustand gebracht· Auch hisr vorsagen eile weiteren Früfvmi^r.,, ur«ä ee worden während diecer AbfcastEöifc kelri» weiteren Qpar&tiorw&n fcU3^cflüirt·
Di« SJ-Abtastu?^; t'XnCot min das empfangen« Signal auf dem hohen Pesel und veranlaßt, £&£ LET 12 in de» £IN-2uatand gestellt wird. Dadurch wird der Zähler X auf den Stand 2 vcitergeeohaltet« äer Zähler JXI wird auf den Stan4 1 rtlokgestellt und PSS JK) wis^d In den £.IN-Zu»t«j:id.gebracht.
Bei der $^--Ä^t*stun^ iafc das empfangene Slgn/il wiedir nu/ flea hohen Pegel« wid deh«r wird LBT 12 la den £lN«2ustand gttt;«llt· mfolg*· dessen wiix! der ZHhler I auf 5 welt-«s»g#iohalt*t und uml· Wähler HX
: auf 2 w»iter6«eoht*lt«t· Alle weittrta Prüfungen vtrs^gci^' und während "'^
Abtast'sjicXua werden keint weiteren Operatlöäifi ungeführt»
8098P3/0322
Neue Änmeldungsunterlqgen
Wio bereits angedeutet« bewirkt elno Abtastung« die bei einem übergang statt findet, daß LET 12 auf den Wert des vorhergehenden Impulses anstatt auf den Wert des neuen Impulses eingestellt wird. Daher bewirtet oine zur Zelt S5 ausgeführte Abtastung, daß LBT 12 in den EIN-Zuatand gelangt· Daher wird der Zahler I zur Zeit T2 auf 4 weitergesohaltot, und der Zühler III wird auf j} weltergeschaltet· Da CCT 50 im AUS-Zustand lot, wenn die Zähler nach der Zeit T4 geprüft werden, und es sich herausstellt, daß der Zitier I auf 4 steht, werden Ausgangsjsignalo auf den Leitungen 36 (51^. 1) und 60 aus der logischen Schaltung 18 erzeugt. Zur Zeit T5 erregt das Signal auf Leitung j$6 die UND-Schaltung 22 voll, so daß 4er Inhalt von LBT 12, ein hoher Spannungcpogel, Über die Leitung 38 dor PBT 40 zugeführt und außerdem im Akkumulator 42 gespeichert wird· Das Signal auf Leitung 60 bringt Über dio UND-Schaltung 56 und die Leitung 52 die CCT 50 in den EIH-Zustand« Daher ist der erste Impuls richtig erkannt worden, obwohl er um mehr als 28 £ kurzer ist« als er sein sollte, und außerdem noch eine Bauschspitze enthält·
Zur Zeit S6 befindet sich ein tiefer Pegel auf der übertragungsleitung 10, und daher wird die LBT 12 in den AUS-Zustand gebracht. Da die Summe der Zahlen in den Zählern I und II nicht gleich 7 ist, sind diese Zähler nicht gelöscht worden. Daher zeigt vor der Zeit T2 eine Prüfung an, daß der Zähler 1 auf 4 steht, und daher wird zur Zeit T2 der Ziihler II von 1 auf 2 weltergoschaltet. Außerdem zeigt vor'der Zelt T2 eine Prüfung an, daß der Inhalt von LET 12 und PSX 20 nicht übereinstimmt, so daß zur Zelt T2 der Zähler III auf 1 rückgestellt wird· Zur Zeit T3 erscheint ein Signal auf Leitung 26 (Fig. 1), das die UND-Schaltung 20 erregt, um den Inhalt yon LBT 12 zur PS? 30 zu übertragen. DIo PST JSO wird daher in den AUS-Zustand gebracht· Nach der Zeit T4 wird der Zähler I geprüft, und es wird festgestellt, daß er auf 4 steht1 aber da CCT Jetzt in EIN-Zustand 1st, finden zur Zeit T5 keine Operationen statt. Da die Summe der Zahlen in den Zählern I und II während dieses Abtaetzyklua nur gleich 6 1st, werden die Zähler r ^ und dl« CCT zur Zeit To* nicht rUokgestellt·
\ 4 * V- 809803/03 22
Zur Zeit SJ bofir.üci eich auf der Übertragungsleitung 10 ein ti α for Pc-£31* und daher wlrti dio LBT wieder in den AUS-Su ~i2.rid rUcl^cstcllt» Da der Zähle? I noch auf 4 steht, wird zur Zeit T2 der 2'JhIeT II auf 5 waitergeschalfcet, und da auch die vo:?- hciTGehcnrls »'^tastung ein tiefer Pegel war, wird der Zähler III auf 2 weiter^,«schaltet. Da der Zähler III nur auf 2 steht» findet sur Zelt T3 koine Operation statt. Wenn jedoch die ctr^o de? Sohlen in den Zählern I und II jetzt vor der Seit *o geprüft wird, stellt sich herauo, daß sie gleich 7 int. I erzeugt Kur Zeit To die logische Schaltung 1S ein Auswäre; signal cuV Leitung 68, das die Zahler I und II löscht s und außerdem erzeugt ßie ein Ausgansösicnal auf Leitung 65, die UiD-Schaltuns 62 voll erregt,aα daß sie ein Aua^aii^ssi^nal auf Leitung 54 erzeugt, das die CCT 50 in dan AUS-Zustand rilcl:· otellt« Eeim iinde des ersten Dateniapulszykluo sind also schon zv/ei Abtactzyklcn des zv;elten Duteni.npulces vorbei. Irn Lcui'Q dor Escchreibuns; der Wirlcunscweiso wird n;an noch zvhen, dai dies kein Problem bei der richtigen Festatellunc d^r dar Üb^~ trasun^sleitun^ 10 ausefülirten Dateninpulso verursacht.
Durch die zur Zeit £8 &uc£eführtc Abtastung wird die LZT 12 nieder in den AUS-Zustand gebracht· Da jetzt keiner der Zahler auf 4 steht, wird zur Zeit T2 der Zähler II auf 1 weitercoschaltct, und da LBT gleich PoT ist, virird der Zahler III auf ρ wsiter^eschaltet. AlIo weiteren Frtifungcn versagen wiihrend dieses Abtastzyklus, und os werden keine weiteren Operationen ausgeführt.
Zur Zoit S9 wird die LBT zur Zeit TI v/ieder in den AüS-Zustand gebracht. Daher vierden dor Zähler II sur Zeit T2 auf 2 und der Z&ilor III auf 4 weiterjjeschaltet. Zwischen ZoIt 2 und Zeit 3 wird der Ziihler III geprüft und der ZHhlctand 4 darin fectgeßtellt» Da die CCT ic, AUS-Zustond ist und LBT nicht cleich P5T ict (weil LBT im AUS- und P3T ira L'Bi-Zustand oind), wird zur Zeit T3 ein Signal durch die logische Schal tuns 1& &ν·£ die Loitung 68 gegeben, ujb die Zähler I und IX zu lösche». Da
809803/032 2 '"
im AUS-Zu8tand ist, wird zur Zeit T4 ein Signal zur Leitung 86 geschickt, das den Zähler II auf 4 weiterschaltet. Dann wird durch Prüfung festgestellt, daß der Zähler II auf 4 steht, und da die CCT noch im AUS-Zustand ist, werden zur Zeit T5 wieder von der logischen Schaltung 18 Signale zu den Leitungen J6 und 60 gesendet. Das Signal auf Leitung 26 bewirkt, daß die PBT 40 in den Zustand der LBT 12 (AUS-Zustand) gebracht wird und daß der tiefe Pegel der niedrigsten Stelle im Akkumulator 42 augeführt wird, während die restlichen Daten im Akkumulator nach links geschoben werden. Schließlich bringt das Signal auf Leitung 60 über die UND-Schaltung 56 und die Leitung 52 die CCT 50 in den EIN-Zustand. Der zweite Datenimpuls wird daher richtig als tiefer Pegel erkannt.
Zur Zelt T1 des Abtastzyklus S10 wird die LBT 12 wieder in den AUS-Zustand gestellt, wobei der Übergang als der Wert des zu En:: ^henden Impulses erkannt wird. Da der Zähler II jetzt auf *t steht, wird der Zähler I zur Zelt T2 auf 1 weitergeschaltet. Da die CCT 50 im EIN-Zustand ist, werden während dieses Abtastzyklus keine weiteren Operationen ausgeführt.
Zur Zelt S11 hat eich das Signal auf der Übertragungsleitung in einen hohen Pegel verwandelt, und daher wird die LBT zur Zeit T1 In den EIN-Zustand gestellt. Da der Zähler II noch auf 4 steht, wird der Zähler I auf 2 weitergeschaltet. Da LBT Jetzt nicht gleich PST 1st, wird außerdem der Zähler ZII zur Zeit T2 auf 1 rückge- steilt, und die PST wird auf den Wert der LBT eingestellt, näzn- lioh zur Zelt TJ In den EIN-Zustand gebracht. Dies sind die ein zigen während des Abtastzyklus S11 ausgeführten Operationen.
Zur Zelt T1 von S12 wird wieder die LBT in den EIN-Zustand gebracht« und da der Zähler ΙΣ Immer noch auf 4 steht, wird zur Zeit T2 der Zähler I *uf 3 weitergeechaltet. Da LBT Jetzt gleloh PST iet, wird gleichzeitig der Zähler III auf 2 weItergeschaltet. V«r der Zelt 96 wird durch tint PrUfung der Zähler I und IX fest gestellt, daß ihre Summe Jetzt gleich 7 let. Daher werden zur Zelt
809803/0322
Neue Anmeldungsunterlagen
To dies© Zähler gelöscht, wie es oben teeschrieben worden ist,' UT& axe CCS wird in den AUS-Sustanä rttolcgeetellt· Hiermit wird eier Datonimpulsaylclus für den zweiten -Datenimpuls beendet· Wie suvcE* erfolgt diese Beendigung nach d®m Ablauf von swoi Abtast-Iispulszeiten des nächsten Datenimpulse^* Msn sieht Jedoch* daß eic Schaltung nicht weiter als ara and© des vorhergehenden Daten« impulsayklus "AuS5' ist und daß di© Schaltung so arbeitet, daJ selbst dann, wenn die Taktgeber außer Phase bleiben, die Abtast» impulse niemals um mehr als swei Äbtastimpulse phassnverschobsn sind, wieviele Datenimpulse auch gesendet werden«
Aus En&® der Abtastzoit 12 steht der 2MliXer XXX auf Stand wird während ä®r Abtastseit 1> auf 3 «nö wSSa*e*Jd der Abtastseit 14 auf 4 erhöht«, Daher erkennt die Schal tuns ^©n dritten Da» tcnirspuls richtig, als hohen Fagsl während dsr 14· Abtastseit und berichtigt &1® ZUhlstind© in den SShl©3?n I und IX» um su versuchen, die gesendeten und empfangenen Signale wieder zu
Die Feststellung weät@rsr Iispuls© ©rf©Igt·
wi©. ®έ ab®n be
schrieben worden ist» WShrend'für das'auf Eell® b von Fig· 6 ge« iäii! nur seto ??.etiig Eöiss@h@a gugelagsen vjerdsn um trotsdem gtJnaue Ergetoniss© su erhalten^ s©l daran er« * da,ß in diesem Bsispipl die ffalffeg@fe©^ voa' äezules1 und £mum fast ^O |.> außer Plims^ sissö^, ßl@s ist ein enoannei» Hsasen d©r aus» mit s©to ge^ingei* WehPsehsinliehlGSit in einem be·
trifft man auf
?ig· S Ξΐ,
^ rc 3 /tr
d «a*"! ? "■ λ '»ic
t^ ei Irr.
P1V ,CiI *
<_/u.1 ok Sr* j
108803/0322
bad original
Neue Anmeldungsunterlagen
Weiterschaltung des Zühlers XI um 1 und eir.o Rückstellung das Zählere III auf 1, Zur Zeit Q5 hat das Signal auf dor übertragungsleitung wieder den hohen Pegel erreicht, und daher wird der Zähler I auf 4 woitercesohaltet und der Zähler III auf 1 rückge-8teilt. Die Weiterschaltung des Zahlers I auf den Stand 4 bewirkt« daß zur Zeit T5 die PBT in den EIN-Zust&nd gelangt* ein EHI-Pogel in den Akkumulator 42 geschoben wird, wobei die übrigen Daten im Akkumulator eine Steile nach linlcc verschoben werden, und ee gelangt die CCT in den £IN-Zustand. Das Ergebnis diecer Operationen 1st die richtige Identifizierung des ersten Datenircpulscc als hoher Pegel*
Da zur Zeit T2 von S6 der Zähler I auf 4 steht, wird der Zähler II auf 2 weltergesohaltet* und ebenso wird der Zähler III auf 2 v;citergeschaltet. £ur Zeit S7 werden der Zähler II und der zähler III Je auf 3 weitergeschaltet· Da die Summe der Zahlen in den Zählern I und II ,Jetzt gleich 7 ist* v/erden diese Zähler gelöscht und die CCT in den AUS-Zuatand rückgestellt· Hierdurch wird der erste Dateniir,pulszyklu3 beendet. Seine Beendigung erfolgt also sv;ei Abtastzyklen vor dem Hnde des ersten Df-tenimpülses · Diec verhindert aber nicht« daß die späteren Datentepulce richtig erkannt werden.
Zur Zeit S8 wird dio LHT wieder in den EI2I-Zuntcr.d gebracht; daher werden der Zähler I auf 1 und der Zähler III auf 4 weitergcschal· tot· Zwischen Zeit T2 und T5' dieses Abtastayiclus steht der ZVhlcr III auf h$ und die CCT ist im Aus-Zuctand. Die IBT und dio Γ5Τ sind jedoch beide im EIN-Zustand. Daher werden sur Salt T3 weder die Zähler auf 0 rUckgestellt* noch wird 2ur Zeit T4 der zähler I auf den Stand 4 gebracht. Zur Zeit S9 wird der Zähler I auf 2 und der Zähler III auf 5 weiterseschaltet· Zur Zeit S10 hat das Signal auf der übertragungsleitung 10 den tiefen Pegel erreicht, so daß die IBT in den AUS-Zustand gelangt. Daher werden Ziihlcr II auf 1 weitergesohaltet und Zähler III auf 1 rücfcgestellt. während der Abtastzyklen zur Zelt S11 und S12 werden die Zähler TI ur.d IH jeder weitergeschaltet* so daß am Ende der Zelt 512 die Zähler II
809803/0322
Neue Anmeldungsunterlagen
unä XX boido don zUhlstand 5 aufweisen«, Zur Zelt 51j5 werden die ZSIäler II «ad III beide auf 4- Wöitarssschaltet. Zwischen. Salt T2 und T^ des Abtastzylsluo S12 steht dos· Zähler III auf 4, die GCT 1st im AUS-Zustand, und die IBS ist von PB? verschieden· Daher worden zur zeit T2 dl© Zähler I und II gelöscht, und zur ' SoIt T4 wird der ZShloi* II auf den ZHhlstand 4 gebracht· Durch diöso Operation wird der vorher iß» Zilhler I gespeicherte Stand 2 aufgehoben. Dor zur Zeit ausgeführte Datanirapulszyklus wird daher zur Seit S10 eingeleitet, aera Zeitpunkt·,» su dom die erste von den Zähler III gezählte Abtastung aufsetreten ist· Da die erste Abtastung des zweiten DateniKpulses tatsächlich aur Zeit S10 erfol£t ist, ist au diesem Zeitpunkt die Schalfcuno richtig synchi-'oni· sic-rte 2ur Zeit T5 dos Abtastzyklus S15 vrird die ?3U auf den Viert der LBT eingestellt, d.h. in asn AUS-Zustand göbracht, ein tiefer Pogol wird in den Aicicuiuulator s^soliobsn, und die CCT wird in den £IK-£ust&nd geschaltet· DaIiGr erkennt die Sehaltunis dün zweiten · Datonirnpuls richtig als tiefen Spannunsspegol·
Da der Zllhier 21 auf 4 steht, wiä wShrend der Zeit T2 der Abtcst- zykl&n S14, 313 und &16 der Ziäiler I von O auf ρ vioite Vor der Zoit 'To dos Abtastzyklus 316 wird festgestellt, daß di SusEin© d&r ZlinlctSruie in den Zählern I und II gleich 7 iafe, und daher wordan sur Zeit T6 dio Zähler I und II gelöscht und die CCT in den AUS-Zu3tand rücicsestellt· Dar zweite Döttfnimp vjlva also zv/oi Abtastzyklen.vor dem ünde dos zweitöii D beendet· Bekanntlich ist auch der ox»stö Datenirdpulusyklus ura zv/el Abtastzyklcn zu früh beendet worden. Daiier hält die Schaltung einen Synchronisationsßrad aufrecht, selbst viüxm dlö Taktgeber von Sender und üjpfänsür um fast 20 # außer Phase sind.
Während der Abtastzyklen S17 und S18 worden die Zöhlor II und III auf 2 wcitergö£5chaltüt· Viüiirend dos Abtastzyklus S19 Μίνα dar Sühler I auf 1 woitersaschal'cet, und der Zähler III.wird auf 1 rück« gestellt. Während der Abtastzyklen £20, S21 und £322 wurden die Zähler I und III von 1 auf k wöitergeschaltet. Daher steht nach *der Zelt T2 des Abtastzyklus S22 der Zähler III auf 4,. die CCT ist.
8 0 9 8 0 3/0322 . 8AD original -
Anmeldungsunterlogen
lta AUS-Zustand, und dio ΙΒΪ Ist nicht gleich Ccv ΡΒΪ. I und II werden daher vicüirenä der Zoit Tj? dieses AbtaEtzykluo ^c-lüccht, und während Zelt 1l4 uird der Zähler I auf 4 stützt· Dies Gestattet es, den dritten Datenlmpuls richtig als hohen £pannun£;spegcl zu erkennen, und bewirkt, £<*£ diö Schaltuns ^synchronisiert wird· Weitere Datenirapulse auf Zelle (c) (Pis· 6) werden in derselben Weice erkannt, wie es oben für die ersten drei Dateniinpulse erläutert worden ist·
JA - 2B bilden ein detailliertes ächaltsehoma des bevorzugten Ausführungsbeispiela der Erfindung· Gleiche EleauntQ sind in Fig. 1 und ^A - ^C mit gleichen Bezugcziffern bezeichnet, und die Schaltun£sanordnungon·für die locisch© Schaltung 18 und den Entsehlussoler 78 in Pig. JB bzw. JtC sind mit gestrichelten Linien eingefaßt, um die gegenseitige Zuordnung dieser beiden Figuren zu erleichtern.
Gemäß Fig. JA werden die Datenimpuls© auf ά®ν 10 über einen Spannunespegel-^insteller 100 und die Leitung 102 dem Impulstreiber 104 zugeführt· Der Pegeleinsteller 100 muß im allgemeinen die Spannungswerte des übertragenen Signals auf die für die Einstellung der Kippstufen in der Schaltung erforderlichen Spannungs pegel bringen. Der Impulstribor 104 und die anderen Impulstreiber in der Anordnung sind UND-Schaltungen, die ein Ausgangsai^nal nur auf die Vorderflanke des Impulses hin erzeugen, welcher sie voll erregt· Daher erzeugen diese Schaltungen eine Ausganssspannungsspitze, die für die Einstellung einer Kippstufe ideal geeignet ist, und verhindern das Auftreten bestimmter Zeitsteuerungsprobleme, die sieh ergeben könnten, wenn nicht solche Impulse für das Einstellen der Kippstufen benutzt würden· £ine solche Schaltung kann dadurch gebildet werden, daß eine Spule mit mindestens einem der Eingänge einei* konventionellen UND-Schaltung in Reihe geschaltet wird. Die Ausgangsleitung 106 des Impulstreibers 104 ist an άνη EIN-Eingang der Leltungsbit-Klppstufe (LBT) 12 angeschlossen· Dan anderen Eingang des Impuls treiber s 104 bildet die Ti-'Xaktimpulslsituns 103. Die Leitung 108 1st einer der sieben Auegänge ds ο Taktgebers 90.
809803/0322
U 371ί7
■£oine anderen Ausgänge sind eine T2™Q?akt;lmpulsleitting 1G9* eine ^-TaktiinpulDleitung 110, eine T4~3?akttnipul3Xeitun£5 111 a eine 23-Takfcirnpulsleitung 112, eins T6^atetiropulsleitung 113 vn& eine'
' 114.. .
Die T6-Salctimpul8leitung 115 stellt einen Eingang für öle Impuls· treiber 1.18 und 120 dar, Der ander© Eingang des Impulstreibers ist ein ununterbrochenes Signal mit hohem Spannungspegel von der. Buchse 122 auf Leitung 123·-. Daher .erzeugt der Impulstreiber 118 ein Ausgancßsignal auf Leitung 124# das die LBT immer dann in den AUS-Zustand schaltot, wenn der Leitung 11^ ein ialctirapuls zugeführt v.'ird. Die Aussangslöitung 16a der EIN«Seit® der LBT 12 ist als Inforniationseingang an die !!!©«Schaltungen 123g 13Ö# 132* (Fig· 2B)> 136, I38 und 14O angesohlossen» Bie Au 16b der AUS-Seifce der IBT 12 ist als JEiiformationsßinsans an die UND-Schaltungen W, 146, 148 (Fig.-"4B)," 15.0* 152 und' 154".enge-, sehloseen. . ··
Di© Ausgangs leitung 6? der AUS-Seite ■ der Zyklus Steuer «»Kippstufe (CCT) 50 ist· als Eingang an die UHD»Schaltungen I58 (Fig. 3B) und I60 angeschlossen. , .
Die Ausg&ngaleifcüßg 32a der EZN-Seltä.der stufe (PST) 30 ist als sweitei* SiJßgang an die UilD-Sohaltung 136 (Fig· 3B) angösehlogsen* Di®· &usg©ngsl©lteig 3a der AUS«Seite der PST 30 ist al® sweiter Eingang an al® üND«Sohaltuiig I50 (Fig. 3B) angesdxLosssn» Di© Auegan$sl®ituasen-166 und 168 der tnft>»Sehaltu«ß©n 136 fosw* 150 ®i®& ale Eingänge an ύίβ ODI3R-Schal· tung 170 angesohloeeen« Bi© Äu©gaiig@l©itiinff 172 der ODER»Sohaltung 170 ist als Bsrege^elngang ssi ü®n Snpnlsfeeib©? 1?4 (Fig. 3C) an» geschlossen· Wi^ m&u noeh eehdsi wis?ö^ ist .dies <äi© Veitorsohalt» · leitung mx& U^ iogi^eiten Schaäfe^mg ffü* den SMhl©x· IXX» Den anderen
CFaaiMAL".
Neue Anmeldungsuntetlegen
-21- . ■
des Impuls treiber s 174 ist die Vielter schalt leitung für den Zähler III 84.
Die Ausgangsleitung I72 der ODER-Schaltung I70 (Pis· 5B) ist auch an den Eingang des Inverters 190 angeschlossen» Die Auegangsleitung 192 der Umkehrstufe I90 teilt sich auf und bildet die Leitungen 194 und 2β. Die Leitung 194 ist als zweiter· Eingang an den Impulstreiber I76 (Fig· 30) angeschlossen· Die Äiasgangsleitung 196 dos Irapulstreibera 176 ist so an den Zähle?- III angeschlossen, daß ein Impuls auf dieses» Leitung den Zähler auf den Zählstand 1 bringt. Daher ist die Leitung 194 die "zähler III auf 1 rückstellen"-Ausgangsleitung dar logischen Schaltung 18. ■ . ■ .■".■ ■
Die Leitung 26 ist als Erregereing&ng an den Impulstreibor 135 (Fig· ^A) angeschlossen· Den anderen Eingang dieses Impuistrsibors bildet die T3-Leitung 110. Die Aussanssleitung I98 des Xrapulstreibers t86 ist als Erregereingans an die U^ID-Sohaltungen 1>0 und 144 angeschlossen· Die Ausganssleitung 200 der UND-Schaltung 130 ist mit der £IN*»Selte der PST 30 verbunden, wlihrend die Aus^anss» leitung 202 der UHD-Schaltung 144 an den AUS-Bingans dieser Kippstufe angeschlossen ist· Daher 1st die Leitung 26 die ."PSS* auf Wert von WS einstellen1'-Ausgangsleitung dar logischen Schaltung-18. ' . · ■ .
Die Auagangsleitung 44a der EIK-Seite 'dor
4p ist als zweiter Eingang an die UND-Schaltung I52 (?i£i. angeschlossen· Die Aussangsleitung 44b der AüS-Selte der ?3T 40 ist als zweiter Eingang an die UND-Schaltung 1^8 angeschluscen. Die Ausgangsleitungen 210 und 212 der UND-Schaltungön I38 bzw.152 sind als Eingänge an die ODER-Schaltung 214 angeschlossen» Die Ausgangaleitung 216 der ODSi-Schaltung 214 ist als zweiter Eingang an «Sie UND-Schaltung I58 angeschlossen« Den dritten Eingang der UND-Schaltung 158 bildet die Ausgangsleitung 88 der üIN-Scite der
809803/0322
Neue Änmelduagsunterlageii
4~iappctu£e 218 (Fig. 2G) dos Zählers XIX«, Die ül'3D-Schaltunken 128 und 152 und die ODER-Schaltung 214 bilden eins -ODER-Äber- ^Schaltung, 'die ein Ausgangsaisnal erzeugt* wean PBT und· LBT nicht gleich cind. Daher erzeugt dia Ui3D-Schaltung I58 ein Aus« gangssignal auf Leitung 220* wexxi CCT 50 im AUS-Zustand ist* der Zähler IXX auf 4 steht und IST nicht gleich PHE ist. Gem&S FiS« 2A sind dies bekanntlich die drei Bedingungen für das Einleiten einer Rssynchronisationsoperation.
Dia Ausgangsleituns 220 der l/JD-Schaltung I58 ist als zwsiter Sin« .gang an dio UliD-Schaltungen 140 νηά 154 und als ein Einsang an die . ODER-Schaltung 222 angeschlossen» Die ■Atfcgangsleitung 224 der UND-Schaltung; 140 ist als Erregareingang an den Impulstreiber 226 (Piß« 3C) angoschlossen. Die Ausganssleitung 228 der Ül©-Schaltun2 154 ist als Erreger eingang an den Ixnpulstreiber 2^0 ■ angeachlossen· Den. anderen Eingans riir die Itnpulstreibsr 226 und 2^0 bildet die T4-Irapulsleitung 1.11, Die Auagangsleitung 2J2 des Irapulstroibers 226 . iat so an den Zähler I angeschlossen* daß ein Impuls aui der Leitung 232 den Zähler auf den Stand 4 bringt* und die Ausgangs leitung 2j54 des Impulstreibers 230 ist so an den 2ähler II angeschlossen* daß der EEhler Xl auf den Stand 4 geschaltet werden kann·
Die Ausgangsleitung 2j56 der ßIN-S©ite der 1-Kippstufe 2^3 des Zählers I ist als Eingang an die UMD-Schaltung 240 angeschlossen. Die. Ausgangsleitung 242 der· EI2I-£eite der 2-Kippstufe 244 des Zählers I ist als zweiter Eingang an di© UKD-Schaltung 240 angeschlossen. Ein Ausgangssignal erscheint gleichseitig -auf den Leitungen 236 und 242, wenn im Zählet·'X eine 3 gespeichert ist. Den dritten Eingang der ϋϊΦ-Schaltung 240 bildet die Ausgangsleitung 246 der EIN-Seito der 4-Kippstüfe 248 des Zählers II. Daher wird die UED-Sühaltung 240 erregt* uia ein Ausgangs signal auf Leitung 250 zu er-. aeugcn, vtcxin der Zähler I auf 2 und der Zähler II auf 4 stehen. Die Ausgangsleitungen 252 und 254 der EIN-Seiten der 1-Kippstufe 256 bzw. der 2-Kippstufe 258 des Zählers II führen zu zwei Eingänger
809803/0322
Neue Anme^jnteriogen
der UND-Schaltung 2βΟ» deren dritten Eingang die Ausgangsleituns 262 der 4-Kippstufe 264 des zSalers I bildet. Daher wird dia UKD-Scbaltuns £βθ erregt* um ein Signal auf Leitung 266 zu erzeugen, wenn der Zähler II auf 5 und der Zähler I auf 4 stehen. Den let st cn Einsang zu den UND-Schaltungen 240 -und 260 bildet die £4-T6-T&ktirnpulsleitung 114. Die Leitungen 250 und 266 führen su den Eingängen der OD3ft-Schaltun£ 268.
Die ODER-Schaltung 268 erzeugt daher ein Signal auf der Auslassleitung 270, wenn die Summe der ZMhlstände in den Zählern I und IX gleich 7 ist. Die Leitung 270 teilt sich auf in die Leitung 272, (Fig· 2B)# die άαη streiten Eingans der pDER-Sohaltung" 222 bildet, und die Leitung 66, die den Erregereingang des irnpuistrelbers 120 (Fig. JA) bildet· Die Aussangsleitung 68 der ODEH-Schaltung 222 ist als Erregereinsang an den Impulstreiber 274 · (Fig· 3C) angeschlossen, dessen anderer Eingang die Aussangsleitung 276 der ODER-Schaltung 278 ist«Die Eingänge der ODER-Schaltung 278 sind die T>»Leituns 110 und die ϊβ-Löitung; 11^· Die Aus· gan£sleituns 2S0 des Bnpulstreibers 274 ist so angeschlossen, daß sie alle Kippstufen in den Zahlern I und II in den AU'S-Zustand rückstellt oder, in anderen V<orten, die Zähler 1 und II löscht.
Die Ausgangsleitung 282 des Impulstreibers 120 (Fig. ^A) ist an den AUS-Seiten-Eingans der CCT 50 angeschlossen. Wie schon angedeutet« bilden die Eingänge 'des Impulstreibers 120 die Leitung 66 und die Τδ-Leitung 11^·
Die Ausgangsleitung 246 der SIN-Seite der 4-Kippstufe 248 (Elg.5C) des Siihlero II ist sowohl als £ingang an die U!3D-Sohaltung 240 als auch als JEingang an die ODER-Schaltungen 284 und 286 (Fig. ^B) anccschlössen. Die Ausgangeieitung 262 der SIH-Seite der 4-Kippstufe • 264 des Zählers I ist sowohl als ein Eingang an die U^D-Schaltung 260 als auch als zweiter Eingang im die ODER-Schaltung 284 und als
809803/0322
Neue AnmeMungsunterlagen
ein Sincans an öle-ODiSR-Sohaltuns 288 (Flg. 53) angeschlossen. Daher erzeugt die ODER-Sblisltuns 2S4 ein Aucsangseignal auf Leitung 290,-' we:m entweder dor 2MhIe? I oder der Zlhler II auf 4 steht« Die Leitung 290 bildet den »weiten glnsang der υΐΦ-Schaltuna I60 (Fig· 5B) · DiQ AuGsanssleituas 292 der UHD-Schaltung I60 teilt sich auf in die Leitungen ^S und 60. Die Leitung 36 ist an den Erregersinganc des Impulstroibore 294- (Fig. 5A) angeschlossen, die Leitung 60 ist als Erregereingsng an den Impulstreiber 296 angeschlossen. Den jeweils ' anderen Eingang der Impulstreiber £94 und 29β bildet die Tp-Leitung. 112. Die Auslassleitung 298 des Ijrnpulstreifcers 296 führt zum ΞΙ1·ϊ-Seiten-Eingang der CCT 50. Dio Ausgange leitung 500 des Impulstreibers 23^ bildet einen £ingang der ÜHD-Schaltungen 128, .1^2 und 1^6 und die Sahiebeimpulsleitung für den Akkumulator 42. Die Ausgangsleitung 202 der ÜHD-Schaltung 128 führt dem Akkumulator 42 neue Daten zu. Wie In Fig. 1 wird die Information im Akliuraulator 42 über Leitungen 46 dem Entschlüsselet 48 zugeleitet· Dieser zeigt auf den Ausgansaleitungen 49 die durch die verschlüsselten Bits im Akkumulator dargectellte Information an. Die Ausgangsleitung 304 der UND-Schaltung 122 ist an aen EIH-Seiten»i2ingans der FBT. 40 und die Ausganssleitung 20β 4or UND-Schaltung 146 an ά®χι AUS-Seiten-Eingans dieser Kippstufe angeschlossen.
Die Ausgangslottung 508 von der AUS-Selte der 4-Kippstufe 264 (FIg* des Ziihlerg I ist mit einem Eingang der UND-Schaltung 510 (Pig· verbunden· Die Auegangsleütung 312 der ÄUS-Seit© der 4-Kippstufe 248 des Zählers II ist mit dem anderen Eingang der UND-Schaltung 510 verbunden. Di© Ausgangsleitung 514 der UND-Schaltung 510 ist als zvfeiter Eingang on die UHD-SohaXfcims^a 154 und 148 angeschlo0sen. Die Ausgangsi©i£ung 516 der UHD»Seha3Ltung 154 führt als zweiter Ein· gang su der ODEE-Sehaltung 28β9und di© AusgangslettURg 51S der USD«.. Schaltung 148 führt als zweites9 Eingang zur ODER-Schaltung 2S8 Ausgangsleitiing 520 der OD£R»S(utaXtung 286 ist als Erregersinsans an ά&η Impulsi3?©ite©jp 184 (Flg.« 30) asgesohlossen» Die tjBZ dee Xßipu3,ste'8lb©rs 184 & ^Xn ttelteirashaltelagang l ■ I aagesobloseeft« Dio-AuegenssäQitu^g 384 öea? OBER-Scüaitung 2*88 SB) iuitvt al® £^r@gör@iiiisang suns Impiil®treiber I80 (Fig* 30)·
180 1st .aa
sohaiteingaog des Z&hlors II asisceohlossen
809803/0322
Neue Anmeldeunterlagen
Die Kippstufen in den Zählern I, II und III können in beliebiger normaler Art und Welse so miteinander verbunden werden, daß die gewünschten Resultate erzielt werden. Um die Zeichnung zu vereinfachen, sind diese Verbindungen nicht dargestellt worden, sondern sind schematises durch gestrichelte Linien zwischen den Kippstufcn angedeutet. Während die Weiterschaltleitungen als an die Zähler an-. geschlossen gezeigt sind, führen diese Leitungen tatsächlich zu Verbindungstoren in den Zählern.
Es wird nun eine Ausführunssforci der in Fig. 1 und Pig. 33 angegebenen Taktgeberschaltung 90 erl£ut3rt. GemUB Pis· 4 besteht der Taktgeber aus einem Oszillator I (350) und einem Oszillator II (352). Wie in Pig. 5 dargestellt, ist die Frequenz des Oszillators I siebenmal so hoch wie die Datenfrequenz, und die Frequenz des Oszillators IZ wiederum wesentlich höher als die des Oszillators I. FOr die hler gezeigte Schaltung muß die Frequenz des Oszillators II mindestens siebenmal so hoch wie die des Oszillators I sein. Dzz Atisgangssignal des Oszillators I wird über Leitung 354 dem einen Eingang des Impulstreibers 356 zugeführt· Den anderen £in&an& des Impulstreibers 356 bildet die Leitung 358, der durch die Buchse ein ununterbrochener hoher Spannungspag&l zugeführt wird* Daher erzeugt der Impulstreiber 356 eino Impulßßpitsö zu Beginn Jod cc Auegangslmpulsos des Oszillators 350. Dor Aussongsimpuls des Impulstreibers 356 auf Leitung 360 wird dem JEIW-Se iten-üingang der Kippstufe 362 augeführt. Die Aussangsleituns 354 der £IN-Seite der Kippstufe 362 1st als ein Eingang an den Inipulstreiber 366 angeschlossen, dessen anderer Eingang die Ausgangsleitvjig 3β3 des Oszillators 352 ist. Daher erzeugt der Impulstreibor 306 zu Beginn jedes Ausgan^c-JUnpulseo des Oszillators 352 eine Iiapulüspitze auf der Ausgansslei-
. tung 37Ο« falls gleichzeitig die Lauf-Kippstufe 362 im L'IW-Zuotand ist. Die Leitung 370 bildet einen Eingang für die Ui-iD-Schal turnen 372, 37*# 376# 378, 380, 382, 384, 386 und 388. Die Auslassleitung 390 der UND-Schaltung 372 1st an den AUS-Seiten-£ingang der Kippstufe 2)62 angeschlossen. Da der andere .Eingang der UND-Schaltung 372 die T6-Leitung 113 ist, bedeutet dies, daß die Kippstufe 362durch die erste vom Inipuletreiber 366 erzeugte Itnpulsspitze während Zeit
* 36 abgeschaltet wird.
809803/0322
Neue
Di& Aussangsleitungoa 392, 394, 396 und 338 dor UliD-Sehaltuagon. 374, 37ß* 3Ö2 bavi. 386 sind an di« jevroilisen SEI-Se itöa-Einsl&sa der Kippstufea 401 bis 404 angeschlossen. Die Aussansslsitunsen 406, 4o3, 410 und 413 der USD-SohÄlturcen, 376* 380, 384 baw. 333 sind an öl© Jeweiligen AUS-Soitön-iClnsäagc der Xippstufon 401 bis 404 angeschlossen· Die Auslassleitung 414 der 2IN-Ceito dor Kippstufe 401 bildet den sv/eitcn Singans tier UiD-CöhaltuRG 378 £ov/io einen aingiins dar USD-Schaltungon 416 unä 418. Die Auss&nssleituns 420 äer ώΙίί-Saito der ICippstufe 402 bildet den zweiten Sincang dos* UlfD-Sehaltuns 382 sowie je einen JSinsang der UND-Schaltungen 4*22 und 424. Die Ausgangelei tune 426 der E2M-Soite dor Kippstufe 403 bildet den sivelten .Eingang der UHD-Schaltunsen 37^* 2535 und 41S sowie einen Xiinganc der Ul-JD-Schcltuns 428. Die Auscanssloituns 114 der SJN-Seite der Kippstufe 404 bildet einen Einsang der UJID-Seixaltuns und dia T4-T6-Aus£angsleitun2 das Taictseber».si 90. Dio Aus^an^sleituri^ 434 ύαν AüS-Seite der ICippstufe 401 bildet den zweiten .2inr,anc eier UJID-ßctoltunken 38Ο und 424. Die Auc-songsleitune 455 £QT AüS-Scite der Kippstufe 402 bildet den zweiten Singan^ der UKD-Schaltunsca 384# 416 und 428, Die Außßahcöleltunß 438 der AüS-Soite de? Kippstufe 40p bildet dan zweiten Einsang der UID-Schaltunson 384> 3S8, 422 vzd 432. Dio" AuüJCänscleitiuascn der U2JD-Schalfcu«i:cn 41 β* 422* 41Ö, 424* *iC8 und 432 sind die Ti-?6«Leitunsen 108 bis II3.
FiS· 5 1st ein Soitdlacratmr. das seist, wie man die gcwUnseSrie Tolse von T'alctirapulscn aus der in. Plb· 4 geseißten Schal tuns enth !lit· ΝααΓι-dcia die Lauf-Kippstufe 3δ2 durch die Vorderflanl-te doc .Aus^im^siinpulsos des 0w2illators I in d@n EUI-Zustand soaehaltct worden ist.» fco· wirkt die Vorderflanke Jedes Ausgangsiinpulses dos Oszillators Tl, daß ein Schrittschaltimpuls an die Leitung 370» gelegt wird. Dio iiippstufen 401 bia 404 sind so miteinander verbunden, daß die Kippstufe 401 zuerst eingeschaltet wird'und die übrigen Kippstuf on nacheinander durch darauffolgende, dar Leitung 370 augeführto Impulse eingeschaltet werden, wobei Der die Kippstufe 4o4 einschaltenda Impuls auch sum Abschalten der Kippstufe 401 dient; Durch weitere Impulse auf Leitung
809803/0322
eue Anmsidungsunterlagen
werden, dann die Kippstufen nacheinander· ausgeschaltet, ucbei Cor die Kippstufe 404 abschaltende Impuls auch die KippotuTe 401 wieder eincclialtet. Die Aug£Ur£o dieser Kippstufen. v;ordcn ccum in cooignoter Welco UlJD-fo*rir,lg vorlaiüpft, u«; den gewünschten UUipulszug zu bilden. Der Impuls auf Leitung 37Q# äsr <*ic. Kippstufe 4ü4 abschaltet und dadurch den Τδ-Inpulc auf Leitung 115 bcjciiclot, wird außerdem dush das erregte UND-Tor 572 geleitet, uc; die Lauf· Kippstufe 362 in den AUS-Zustsnd zu schalten. Dann worden der LgI-tuns 370 koine v/eitcren Xispulsc zusoführt, bis ein nouer Isipul:: vom Oczillator 550 auf Leitung 354 erzeugt wird. Da der Oczillator 1 sieboa Impulso für Joden Datenimpuls erzeugt, fallen auf- ^cden Da-. tenimpuls sieben Abtastimpulnzyklen,
Um die Wiricunaawoiao der in Fig. >\ - j5C sezeicten Schaltung 21; veranschaulichen, . sei angenon!n.ön, daß der Talct^eber dos Senders um fast 30 $ schneller läuft als der Taktgeber des JSrapfCnsops, co da2 bei oinera gevrtinschton Signal wie z.B· dem »auf Zeile (a) von Fi£· δ eezaigtcn daa ccipfanscne Signal die in Zeile (b) von JFis. 6 scsei^te Form hat. Da in den Schaltun^c-n in Fig. 1 und Fts· 5Λ - 2C öle glolcho L03HC verwendet wird, trifft das Flu&Sia^rarnrn von Fi£, 2Λ 2B auf beide Schaltungen zu. Daher trägt ein Blick auf das ?lu£diacraoaa von Fig. 2A - 2B »uir. Veratündnia der nachstehenden Bocchrei· bung der WirtaangfiRrfoise der Schaltung von Pig. JiA - 50 bei.
Wie auc Fig· j5A hervorgeht, wird der hohe Cpannuncspe^ol auf der Übertragunß3leituns 10 zu Beginn des Abtastsyklus SI über den Spannunsepogoleinstellcr 100 und die Leitung 102 dem einen Einsang dee Impulstreibers 104 zugeführt· Beim Anlegen des Taktimpuls«*:? T1 on die Leitung 108 oendot der Impulstrüiber 1C4 eine» Ispulsspitse durch dlo Leitung 106, dlo die LET 12 in den EBI-Zustar-1 bringt. Da jatzt weder dor ZShler I noch der Zähler II auf 4 steht, er- ' scheinen Signale auf den Leitungen 508 und 512, die die UIID-Schal· tung 310 (Fig· JB) voll erregen, so daß sie ein Au3gangssignal auf Loitung 314 erzeugt, das die UHD-Sühaltung \y<\ erregt· Da auf der Ausgongcleitung 16a der EIN-Soite der LBT ein Signal liegt, erzeugt die UND-Schaltung 1^4 ein Auagangssignal auf Leitung 3I6, das Über
8 0 9 8 α3/ 0 3 2 2
isue Ap
-28-
die ODfiJü-SchaltU3as[ 286 dor Leitung 320 zugeführt wird· Das Signal auf Leitung ~ß2Q wird dorn Impulstrsibör 184 zugeleitet (Fig. 2C) uiri erregt ihn. 2ur Zeit T2 erscheint ein Signal auf Leitung 1C9* das don Issipulstreiber 184 voll erregt# so daß er eine Iispulsspitse auf Leitung J522 erzeugt, die den Zähler I auf 1 weiterschaltet·
Da ,die PST 50 (i'ig. JA) jetzt im AUS-Zustand ist, erseheint ·. ein Signal auf der Ausgangsleitunu J2b, das die UIJD-Schaltung 150 (Pig. JB) teilweise erregt. Da LBT 12 im KIN-Zust&nd 1st, erscheint außerdem ei» Signal auf Leitung- 16a, das die üiiD-SrthaltunG 156 teilweise erregt. Da gu diesem Zeitpunkt weder die üKD-Schaltung 1^6 noch die Ü23D-Sohaltung 150' voll errest wird, erzeugt die. ODJEE-Schaltung 17P kein Aussanassiciial auf Leitung 1?"2# und daher erzeugt der Inverter-190 ein Aussangs-, signal auf Leitung I92, das über Leitung 26 den Xmpulatreibe-r 186 (Fig. 3A) und Über Leitung 194 den Impulstrsiber VfB (Fi^* 2C) teilv/eise erreßt. Zur Zeit' 1'2 eelanst ein Impuls auf die Leitung 109, der den Impulstreiber I76 voll erregt, qo daß er eine AuseanQscpannungsspitze' auf Leitung 1S6 erzeugt, Vielehe dem Zähler III zuceführt wird und ihn auf 1 'stellt. Zur Seit TJ wird ein Signal auf die Leitung 110 gegeben, das den Impuletröibsr 186 (Piß. 5ä) voll erregt, ßo daß er eine Spannunscspitsö auf Leitung 198 erzeugt» die die UKD-Seheituns I30 voll erregt, so daß sie durch ein Signal Über Leitung 200 di© PS2? 30 in den EIN-Zustand schaltet. Wie schon erwähnt, versagen alle Prüfungen während dieses Abtastzyklus, und daher werden keine Kelteren -i^j Operationen ausgeführt bis zur Zeit $6, wenn ein Signal über · ■'"'■/■% den Irapuls£reiber 118.(Ρ1#. ^A) und die Leitung 124 die LBT 12 in den AUS-Zuatand rückstellt·
Zur Zeit S2 ist infolge einer H&uöohspannungsspitz© die Spannung • auf der Übörtragungsleivung 10 auf dinen ti©f©n Pegel abgefallen· Jade AbVfeichurag öiesas Pegels vom i?ormal\ifert Mis?d im steller 100 kompensiert. Dahör sind beim Anlegen dos ^I^ an die leitung 108 der Irapulstroitoer 104 abgessUaltet und,
■ - 6AD ORfGiHAL l '■
809803/0322
Heue Anmeidungsunterlcpn
die LBT 12 noch im AUS-Zustr.nd, Da Jetzt weder der 2Mi!<.;r I noch der Zähler II auf 4 steht, erscheinen irrjsör nooh Signale auf den Leitungen 308 und 312, die über die UND-Schaltung 310 (Fig. 3B) und die Leitung 314 der UND-Schaltung 143 aucofUhrt .werden. Da die LBX 12 ira AUS-Zuctand ist, Hast sin Signal auf der Ausgangsleitung 1<5b der AUS-Söitö, da3 die UND-Schaltung voll erregt, so daß sie ein Auegang3signal auf Lsituns yiZ erzeugt, welches Über die ODBH-Sohaltung 203 und älö Leitung 524 den Impulutrciber ISO (Fig. 3C) erragt.. Zur Zeit T2 erscheint ein Signal auf Leitung I09, dessen Vordcrflanl-cö über' den I*s- puletreiber 130 und die Leitung 326 den Zähler II auf 1 weitersohaltet.
Da die PST 30 ira EIN-Zustand ist, liegt außerdem ein Signal auf Leitung 32a,. das die UHD-Schaltung I36 (Pig. 5B) teilweise erregt· Das Signal auf Leitung 16b erregt die UKD-Schaltu^· 130 tollwelso. Daher ist keine dieser UND-Schaltunken voll c-rrögt, und die ODER-Schaltung 170 erzeugt ksin Ausganrssignal aux* Leitung 1'72. Der Inverter 190 erzeugt darum ein Ausgancssignal &u£ Leitung 192, das den Leitungen 26 und 194 aufführt vjiro* v/ie schon erwähnt, wird dadurch der ZShler III zur Zeit T2 auf 1 rüokgestellt und der Inhalt der LHT zur Zeit Ϊ3 in die ?2T eingegeben· Während dieses Zyklus v/erden koina v«eiteran Operationen ausgeführt, bic «ur Zeit ΐ6 ein Signal auf die Leitung II3 gegeben wird, das den Irapulstroibor 118 erregt (Pis. 3A). Hierdurch gelangt ein Signal auf die Leituns 124, das die LB? 12 in den AUS-Zustand rüokstellt. Da die LBT schon im AUS-Zust&nd lot, ist dieser Impuls natürlich ohne Wirkung.
Zwr Zeit S3 besteht auf der übertragunj-släituns 10 wiedar ein hoher Spannungapegel, und es läuft die gleiche Folge von Operationen ab, wie sie für die Zelt SI beschrieben worden ist, ir.it dem einzi gen Unterschied, dad Jetzt dor Zähler I nach der Weiterschaltung den zahlstand 2 aufweist.
BAr> •7 · 809803/0322
Neoe Anmeldunssunterlagen
Zur Zeit 84 weist die Übertragungsleitung 10 immer noch ihron hohen Spannunsspagel auf, so daß die L3T 12 zur Seit 21 in den BIN-Zttstand gelangt« Da jetzt die Zähler· I und II foeicla nicht auf 4 stehen, Vitra der Zllhlcr I in dor oben beschriebenen Weise auf 3 veitergeschaltet. Da die PST $0 im ElW-Zustana Ist, liest ein Signal auf Leitung J52a, das als ein i^resereinsoncscicnal der UilD-Sehaltuns I56 (Fig. 5B) zugeführt wird, deren anderes ärre£ex»3i£nal das Signal auf der Aussancsleitung 16a von der JSDJ-Soite der LBT 12 ist. Daher wird die UI\iD-Schaltun~ I36 jetat voll arrögt und ersaugt ein Äuseangsslgnal auf Lsituns 166, das über die ODER-Schaltung I70 und die Leitung; I72 den IrnpulGtreibor 1?4 (Fig. JO) erregt· Zur Zelt T2 gelangt die Vordcrflanlco des Taktimpulses auf Leitung 109 von den Impulstreibsr 172I- aur Leitung 1b8 und bewirkt die V/eitersehaltuns des Z&ilers III auf den Stand 2. ttgftrend-dieses.Abtastzyklus werden keino weiteren Operationen ausgeführt, bis zur Zeit To ein Sisnal über Leitung 113 und den Impulstreiber 113 zur Leitung 124 , um die LET 12 in den AUS-Zustand rücksußtellcn·
Zur Zeit »S5 wird das ernpfrun^ene Signal auf der Üba leitmiG IO als hoher ßparinungspcsel erlcannt, wodurch die LBT zur Zeit TI in den BIN-Zustand gebracht v?ird# Infolgedessen die ZEhler I und III in der oben beschriebenen V.'eicQ und der Zähler I steht nun auf 4 und der Zühlor III auf 3. Da der Ziviler I den Zählstand 4 aufweist, erscheint ein Ausc&ngssi£nal auf der Ausgancsleituns 262 der iälN-öeite der 4-Kippstufe 264 (Pig· 3C), welches über die ODER-Schaltung 284 und die Eeltuns 29O dem einen Ein^nc der UND-Schaltuns 160 (Flg. 3B) zugeführt wird. Da die CCT 50.in . AUS-ZuGtand ist, liegfc jetzt ein Signal auf Leitung 67 vor, das die UiD-Schaltung 160 voll erregt, so daß sie ein Ausgangssignal auf Leitung 292 erzeugt, das den Leitungen 56 und δθ 2USGführt wird. Das Signal auf Leitung 36 erregt den Ircpulstreibor 294 (Fig. JA) teilweise, und das Sicnal auf Leitung cO erregt den lajpulstreiber 296 teilweise. Zur Zeit *5 erscheint ein Signal auf Leitung 112, das dio Impulstrsiber 294 und £96 voll erregt. Das Ausgansssignal auf dov Leitung 298 des Impulstreibers 296 schaltet β^ηΟίγΡ~59nif ώδη EIN-Zustanä. Das Aua^ _
-..IKt
Neue Anmel(Su!^sunterlc]on
E;ansssler«il deo Inipulstreibcrs 294 auf Leitung 3CO schaltet über die Uiö-Schaltung 152 und üie Leitung 304 die PIiT hC in den ÜIN-Zustand und bewirkt ttbez· die UIiD-CchaItunn; 12c tur.d die Leitung 302, daß ©in hoher Gpannunscpeeel In den AIcI-zumulator 42 eingegeben wird. Das Signal auf Lcitunc 300 bo~ wirkt außerdem, daß der Inhalt des Akkumulator 42 eine Stelle nach links geschoben wird· Auf diese Viieo wird der erste Datenimpuls richtig als hoher Spanramsspogel erkannt. Zur Zeit T6 dieses gleichen Datenabtastzyklus wird die I3T wieder in den AUS-Zustand
Zur Zeit S6 liegt ein tiefer ßpannun^ßpsgel auf der übertragungsleitung 10* so daß der Impulstreibsr 104 aur Seit T1 abcocchaltet ./ird» Daiiör bleibt die LZT 12 im AUS-Suetand. Da der Ziihler I auf 4 steht, entsteht ein Signal auf. der Aueganssleituns 252 d$r EEv-Soite der 4-Kippatufe 264 dea Zühlers I. Dieses Signal xtird über die ODaR-SoluiltuRS 268 (Fig. 3B) und die Leitung 324 dem Impulstroiber 100 (Fiß. JC) zugeführt. Da der Zi-hler I auf 4 steht, lic^t Jötst koin Sißnal auf Leitung 303,. v/odurch die UMD-.Schaltuns 310 (Piß· 3B) aborregt und das Anlegen eines Signal an Leitung verhindert wird. Zur Zeit T2 gelan-t ein Signal auf Leitung 109, das den Impulstreiber 18O voll erregt, so daß er einon Weitersphaltirapuls für den ZShlor II erzeugt und ihn co auf 2 weiterschaltet·
Di© PST iat ,Jetat im Blli-ZustaniJ und daher liest ein signal auf Leitung 32a, das die tMJ-Sehaitunc 136 teilweise erregt. Das Signal auf der Auscansslaitung 16b der AUS-Scit© dor LBI 12 erregt die UliD-Sohaltung I50 teilv/eise. Ba keine dieser UND-Schaltunecn voll orrsst wird, erzeugt die ODHR* S&oituns 170 kein Ausßansssi^nal auf Leitung 172, und daher eondet dor Inverter 190 ein Signal zur Leitung 192, wodurch der Ztihlör ZII zur Zeit T2 auf 1 rUckcestellt und die PST zur Z«it T3 in ilen AUS-Zustand, den Zustand der IBT, rück« geatellt wird. Dieee beiden Operationen finden in dar oben beschriebenen Weiee statt, wahrend des Abtastzyklus S6 treten
keine weiteren Operationen auf· ,—— ——^
809803/0322 bad original
Neue Anmeldeunterlagen
Während Zeit T1 des Abtastzyklus S7 bleibt die LBT 12 im. AüS-Zustand, und während der Zeit T2 desselben Abtastzylclus werden in der schon beschriebenen V/eise der Zähler II auf > und der Zähler III auf 2 weitergeschaltet. Der Zähler I steht jetzt auf 4, so daß die Kippstufe 26k ira ΕΙϊΤ-Zustand ist, und weil der Zähler II auf 3 steht, sind auch die Kippstufen 256 und 258 im EIN-Zustand« Daher entstehen üusgangssignale auf den Leitungen 262, 252 und 254, die die UND-Schaltung 260 teilweise erregen« ttgbrend- der Zeiten T4-T6 erscheint ein Signal auf der Ausgangsleitung 114 des Taktgebers 90, das. die tiH0~Schaltung 260 voll erregt, so daß sie ein Aussangssignal auf Leitung 2$$ .erzeugt, das über die OD2R-Schaltung 268 und die.Leitung 270 den Leitungen 66 und 272 zugeführt wird· * * . . ■ ■
Das.Signal auf Leitung 272 gelangt über die ODER-Schaltung 222 (Fig. 3B) und die Leitung; 68 als Erregereingaisgssigns.! sum Impulstreiber 274 (Pig. 3C). Zur Zeit T6 gibt der Taktgeber .<?0 ein Signal auf Leitung 113, das Über die ODER-Schaltung 278 und die Leitung 276 ebenfalls dem Isipulstreiber 274 wird· Das resultierende AuEg&ngssiBnal des Irapulstreibers auf Leitung 280 wird dem AUS-Seiton-BingaRg ^eder der Kippstufe» der Zähler I und II zugeführt, um diese zähler beide zu löschen· Das Signal auf Leitung 66 erregt den löapulstrsiber ISO {Pig· 3A) teilweise. Das Signal auf Leitung 11.3 zwr Zeit f6 wird ebenf&llfi ' dleseia Impulstreiber zugeleitet und erregt ihn voll» eo ä&0 er einen Impuls auf Loitüng 262 erseußt» der die CCT 50 in den AUS-Zustand rückstellt· Durch das Rückstellen der CCT und der Zähler 2 und· IX .wird der erste Bst^nijapulssyJ&us teo^adöt^ und xwar wird er ZWeI1 Abt&stintpuleseitezi nach dem -Ende das ersten Dateniopuleeä beendeta Wie 4öd©e!i bereits erwähnt* ist die. So&aXtung. legt* das sio diessa F@hl@r ausgl@iöht*so Φί& 4is.. Sölsaltuöß des Wert ö@2? aaslif©lg©nd©a Batenimpu^$0 ges&u BsstiiPmsii daS @isr3 Res^ctesiiisatlGa der ^T&kfcgeber $n Sander isssd Sötis äS'li* *· - . ■ ■ . ." .."■·■
(Pi
03 2-2',..
K2U3 Anmeldunpunteria^
U37187
Zur Zeit 71 dos Abtastzyklus S3 besitzt die übertragungsleitung
10 inkier noch einen tiefen ßpannungspegel, ao daß die LB? 12 im AUS-Zustand bleibt. Zur Zeit T2 dieses Zyklus werden der Zähler
11 auf 1 und der Zähler III auf 2 gaste11t, wie es oben beschrieben ist·
Zur Zeit £1 dos Abtastzyklus S9 lic^t auf der 10 ·immer noch ein tiefer Sxjannun^cpc^el, und daher bleibt LES 12 im AUS-Zustand· Zur Zeit T2 desselben Zykluo werden Ziviler IX auf 2 und Zähler III auf 4 weitergoschaltet. Infolge der Weiterschaltung dee Wählers III auf 4 wird die Kippstufe 218 diodes Züiilera in den EDHZuetand geschaltet. Das resultierende Ausg&ns&sisnaX auf Leitung 88 wird dem einen Eingang der UND-Schaltung 153 (Fig· 2B) zugeleitet· Da CCT $0 im AU3-Zußt&nd ist, gelangt von der AUS-Seitö dieser Kippstufe aus ein Signal auf die Aus^ti^s· löitung 67* das dem zweiten Ein^an^ der UND-Sohaltune 1ί3ο sugeführt wird» Da PHT 40 in Elll-Zuotand und LBT 12 im AUö-Zustand eind« -liegen weiter Signale auf den Leitungen 44a und 16b vor·, die die UND-Schaltung I52 voll erregen, so daß sie ein uisxul über Löitiing 212, 0D£R-3ehaltun£ 214 und Loituna, 216. zum dritten Eingang dcir UHD-Sohaltunc I58 sendet. Diene wird daher voll erregt und erzeugt ©in Ausgangscisnsujl auf Leitung 220, das der UlJD-Sohaltuns;154 und über die ODER-Schaltunc 222 und die Leitung 68 dem Iiopulitreiber 274 (Fig. 3C) zugeführt viird. Zur Zeit T3 erzeugt der Taktgeber 90 ein Signal auf Leituns 110, das über die OD^R-Seha:.tung 878 und die Luitung 276 -don Irapulsferelber 274 voll erregt, δφ daß er einen Impuls auf Leitung 2cO orzsygt« dor die ZHhlfcr I und II lOßcht. Das Signal auf der Ausgangsleitung 16b der AUS-Seite der LBT 12 wird der voll erregten UHü-Schaltung (Fig· 5B) zugeleitet· Das resultierende Ausgang-ssi&nal auf Leitung 228 erregt den Impulctreiber 220 (Fig. ^SC) tc±l\:jizc. Zur Zeit T4 erzeugt der Taktgeber 90 ein Signal auf Leitung 111« dan den Xmpulstreibor 2^0 voll erregt« so da2 er einen Impuls auf Leitung erzeugt« der den ZShler II Huf dan ZBhlstand 4 bringt·
^809803/0322-
Änin e! d u ο g s u η t e r I ag e
dor Zähler, XI.auf 4 steht* erscheint ein Auscancssi.rnal auf der Ausgangsleitimg 246 der EIN-Seite der 4-Kippsr,ufe 248 d.33 Zählers II. Das Signal wird Über die ODSR-Sehaltuns 284 und die Leitung 290 dom einon Eingang der USB-Schaltung I60 (Fig· ; 3B) zugeführt. Da die CCT 50 Jetzt im AüS~2ustand ist, liegt ein Signal auf Leitung 673 das die OND-ScHaltung iöO voll erregt, so daß. sie ein Ausgangssisnal auf Leitung 292' er sonst* weiches den Leitungen 36 und 60 zugeführt/wird. Das Signal auf Leitung 36 wird dem Hrrossreinsang des Impuistreibsrs (FIs. 3A) und das Signal auf Leitung 60 dem Erreger einsang de3 · " Impulstreibora 296 zugeleitet. Zur Zeit Ί5 erzoust der Taktgeber 90 ein Signal auf Leitung 112, das den Trapulstreiber 294 voll . erregt, so daß er ein Ausgansssignal auf Leitung 300 erzeugt, und das den Inipulstreiber 2§6 voll erregt» so daß er einen Ausgangsimpuls auf Leitung 293 erzetis^* Eö** Äussansslmpulc auf Leitung 298 schaltet die CCT 50 in den EIM-Zustand. Dor Aus-. gangsimpuls auf Leitung 300 erregt die UifD-Sehaltung 146* so daß das Signal auf Leitung 16b über die Leitung; 306 dia ?BT 40 ' in UQn AUS-Zustand schaltet« Außerdem sohiebt der Impuls auf Leitung 300 die DEten im Akkuraulator 42 eine Stelle nach linfes und erregt die UND-Schaltung 128 teilweise· Da Icein Signal, auf Leitung 16a vorliegt, wird die USB-Schaltung 128 nicht voll er·« regt, und es-gelangt kein Impuls in die niedrigste Stelle des Akkumulators 42· Als Resultat dieser Operation wird richtig angezeigt, daß der zweite Datenimpuls ein tiefer Spannunsspssei :ist> xmä. wird die Schaltung veranlaßt, amsüzeisen, daß die erste AbJ--tastung des zweiten Datenimpulses zur· Zeit SS erfolgt.
In der angegebenen Weise arbeitet die Sofealtians weiter, um .die-."" restliehen Impulse in asm Xmpulssug: ricfetig z« erkennenf Wie die Schältuns arbeiten würde, um Snpulse in dem in Zeile (c) ' von Fig« 6 * sezeisten-Xmpulszug "bei einem langsamen Toktgebss* helm Sender su erkennen* läßt statt I@iaht von der vor et ohendsn .Beschreibung der wirkungsweise-hlßgääitliefi des tn. zeile
Impulssuges ableiten soiii© sam ί&&τ Beschreibung der Feststellung dieses Impulssuges im .^llg@m@|nen:' Beschreibung^«-
80^9803/Ö321
Neue Änme!dyiigsunterlageii
■-35-
Während bei der bisherigen Besprechung sieben Abtastzyklen für jeden Datenimpulssyklus angenommen worden sind,» wird dadurch die Erfindung in keiner V/eise eir^eechriüikt. Mit annehmender Zahl der Abtastsyklen pro Datenirapulszyklus steigert sich di© Fähigkeit dor Schaltung, genaue Resultate bei höheren -Bausch- und Phaeenfehier&nt eilen in den empfangenen Signalen zu erzeugen» und umgekehrt sinkt die tolerierbare Rausch- vxsä Phasenfehlerquote boi abnehmender Zahl der Abtastsyklen pro BatenimpulEzyklus« Bai siöbön Abt&stzyklen pro Datenimpulsayklus ist ein theoretisches Maximum von fast 4j? % Sauschsishalen zulässig, wobei nooh genaue Resultate erzielt Worden. \iexm msm die Zahl der Abtastzyklen pro Datenimpulszyklus auf elf erhöhte* würde das /theoretische Maximum tolerierbarer Fehler nur auf wenig über-45 # steigen, während bsi Verringerung der Zahl der Abtast· / zyklen pro Batenimpulszyklen auf fünf der tolerierbare feoretische maximale Rauschantoil auf 40 % sinken würde« Pas tolerierbare this^etlsche Rausohmajcimuni nähert sieh 50 $ mit steigender Zahl der Abtastsyklen pro Dateniiapulszyklus» Deher richtet sieh die V/ahl. der genauen Zahl von Abtastsyklen pro Datenimpulssyklus nach der Entscheidung des Konstrukteurs zwischen den Kosten zusätzlicher Bauelemente und der Z^hlergröße im Verhältnis zum erforderlichen Genauigkeitsgrad. B-3i den meisten Anwendungen erhält inan mit fünf oder ebben Abtastzyklen pro Datenirapulsayklus befriedigenöe Resultate*
(2emäJ3 der Daratelluns in der Figur empfangt die Schaltuns Infor- | raationen von einer einzigen Sendestation. Da die Schaltungselemente und die Oszillatoren X und Ii (Fig· 4) mit viel höherer Bf equenz als der Dateniiapulsfrequenz arbeiten kiSnoen^ ist es Jedoch möglich, 'die. Signale, von mehreren ßmäetn iß Multiplexer« durch die erfindungsgemäße Schaltung zu leiten» ~.
3/032^
ISM
437187
■56*
^^ bei
•mit abweohselnC
tviliMe €3,® Schaltung
: Folgen
den in-
gönaut■■
"'" J: /Vv
WSS-^^^Λθ

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entschlüsseln von binären Impuls Signalen am Ausgang einer Übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert einer durch das Aus gangs signal der Übertragungsleitung beeinflußten bistabilen Kippschaltung (12) in einer bestimmten, als Abtastblock bezeichneten Zahl von Abtastzyklen festgestellt wird, wobei jedem der senderseitig eingegebenen Impulse eine ungerade Anzahl von auf der Smpfänger Seite erzeugten Abtastzyklen, ent spricht ?und daß der am häufigsten in einem Abtastblock auftretende Wert der bistabilen Kippschaltung (12) festgestellt und gespeichert wird.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
Ul >
(Art.7 § I Abs. a IW. I S;iz 3 des Ärulerungsges. v. 4, 9.1967}
809803/0322
^m Anmeldungsunterlagen
dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Steuerung eines Taktgebers (90) stehende Eingangs-Kipp stufe (16) eingangs seitig mit einer Übertragungsleitung (10) und ausgangsseitig über eine logische Schaltung (18) mit einem ersten Zähler (70) für die "EENP-Werte und einemzweiten Zähler (72) für die "AUSn-Werte verbunden ist und daß die Ausgangsimpulse der Zähler (70, 72) über einen Entschlüssler (80) die logische Schaltung (18) mit einem bestimmten Betrag (n+1) in einen der Zähler (70, 72) den in der bistabilen Kippstufe (16) angezeigten Wert des Prüfimpulses in einen Ausgangs speicher (42) übertragen und daß bei Erreichung eines bestimmten Betrages der Summe der Zählerstände (2n+l) der Zähler (70, 72) die Rückstellung der Zähler (70, 72) auf Null erfolgt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß zur Zählung der Anzahl aufeinanderfolgender gleichwertiger Prüfimpulse, der bei einem Zählerstand von einem bestimmten Betrag (n+1) mittels der logischen Schaltung (18) die Rückstellung des ersten und zweiten Zählers (70, 72) auf Null veranlaßt und abhängig vom 11EIN"- oder IIAUS"-Zustand der Eingangskippstufe (16) den ersten Zähler (70) bzw. den zweiten Zähler (72) in die Stellung n-frl schaltet.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entschlüsseier (80) aus zwei UND-Schaltungen
809803/0322
Neue Anmeldungsunterlagen
(240, 260) besteht, deren Eingänge jeweils xnit den EIN-Ausgängen der ersten und zweiten Stufe des einen Zählers (70 bzw. 72) und mit der dritten Stufe des anderen Zählers (72 bzw. 70) verbunden sind und deren Ausgänge durch eine ODER-Schaltung (268) zusammengefaßt sind.
809803/0322
DE19641437187 1963-11-04 1964-11-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen Withdrawn DE1437187B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32122763A 1963-11-04 1963-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1437187A1 true DE1437187A1 (de) 1968-10-17
DE1437187B2 DE1437187B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=23249723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641437187 Withdrawn DE1437187B2 (de) 1963-11-04 1964-11-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3480910A (de)
DE (1) DE1437187B2 (de)
GB (1) GB1053189A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863215A (en) * 1973-07-03 1975-01-28 Rca Corp Detector for repetitive digital codes
US4120034A (en) * 1974-08-12 1978-10-10 Xerox Corporation Programmable controller for controlling reproduction machines
US4107779A (en) * 1974-08-12 1978-08-15 Xerox Corporation Programmable controller for controlling reproduction machines
US4358846A (en) * 1979-07-27 1982-11-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Serial data correlator/code translator
DE3036612A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung von digitalinformation bei einer digitalen informationsuebertragung, insbesondere informationsuebertragung in mobilfunk-kommunikationssystemen
DE3036614A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung von digitalinformation bei einer digitalen informationsuebertragung, insbesondere informationsuebertragung in mobilfunk-kommunikationssystemen
CH651709A5 (de) * 1980-11-04 1985-09-30 Landis & Gyr Ag Verfahren und einrichtung zur entzerrung binaerer empfangssignale.
US4382298A (en) * 1981-03-27 1983-05-03 General Electric Company Binary digit or bit restoration circuit
US4484330A (en) * 1982-03-08 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Majority vote circuit
JPS59101942A (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 Omron Tateisi Electronics Co デ−タ伝送方式
US4833672A (en) * 1986-03-10 1989-05-23 Amp Incorporated Multiplex system
US4764923A (en) * 1987-03-03 1988-08-16 Advance Micro Devices, Inc. Digital receive filter circuit
US5023892A (en) * 1990-04-06 1991-06-11 Printer Systems Corporation System for detecting and correcting signal distortion
US5170396A (en) * 1990-06-14 1992-12-08 Introtek International, L.P. Data valid detector circuit for manchester encoded data
FR2691311A1 (fr) * 1992-05-12 1993-11-19 Merlin Gerin Dispositif de réception de signaux numériques comportant des moyens de filtrage.
US7024599B2 (en) * 2001-12-07 2006-04-04 Applied Micro Circuits Corporation System and method for non-causal channel equalization
US7149938B1 (en) * 2001-12-07 2006-12-12 Applied Micro Circuits Corporation Non-causal channel equalization

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813149A (en) * 1954-04-19 1957-11-12 Bell Telephone Labor Inc Telegraph transmission error register
US2926848A (en) * 1955-10-25 1960-03-01 Epsco Inc Counting device
US2927207A (en) * 1956-03-20 1960-03-01 Commissariat Energie Atomique Pulse height analyzer
US3159811A (en) * 1961-06-29 1964-12-01 Bell Telephone Labor Inc Parity synchronization of pulse code systems
US3134032A (en) * 1962-03-23 1964-05-19 Westinghouse Electric Corp Error canceling decision circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1053189A (de)
US3480910A (en) 1969-11-25
DE1437187B2 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437187A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entschluesseln von binaeren Impulssignalen
DE1232374B (de) Zusammenschaltung einer Mehrzahl datenverarbeitender Maschinen
DE10227451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeitnahme bei sportlichen Massenveranstaltungen
EP1562088A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen, Empfängerschaltung und Funkuhr
EP0345564A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal
DE2714219C2 (de)
DE2219016A1 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenlage des bittaktes in einem empfaenger fuer blockweise uebertragene daten
DE3039306C2 (de) Einrichtung für den Empfang von asynchron und bitweise seriell übertragenen Daten
DE2740065A1 (de) Verfahren zur regenerierung von asynchronen datensignalen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2133995A1 (de) Verfahren zum uebertragen asynchroner information in einem synchronen seriellen zeitvielfach
DE2348452A1 (de) Anschluss taktgebundener datenuebertragungseinrichtungen an ein datenendgeraet, das zur aussendung von daten nach dem start-stop-prinzip ausgelegt ist
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte
DE1499641B2 (de) Verfahren zur Schräglaufkompensation an mehrspurigen Magnetbandspeichereinrichtungen
EP1258118B1 (de) Verfahren und anordnung zur daten- und taktrückgewinnung bei einem biphase-codierten datensignal
DE1300582B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz
DE2719591A1 (de) Schaltungsanordnung zur spitzenwertgleichrichtung von wechselspannungssignalen unterschiedlicher frequenz
DE4132574C2 (de) Verfahren zur Taktsynchronisation
DE2725922B1 (de) Mehrrechnersystem zur Steuerung von trassengebundenen Verkehrsmitteln
DE2234203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang seriell ankommender, digitaler, phasenkodierter signale
DE2145886C2 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2362004C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE2553105A1 (de) Einrichtung zur phasennachstimmung von taktimpulsen des empfaengers und des senders in sende-empfangs-geraeten
DE68907646T2 (de) Verfahren zum Senden von Daten mit Kompression und zum Empfang von Daten mit Expansion über eine digitalisierte Telefonleitung.
DE2128016A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem zur Übertragung digitaler Signale
DE2611473A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von numerischen informationen in reihe auf asynchrone weise

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee