DE1436022B - Vorrichtung zum Evakuieren und an schließendem Verschweißen von Packungen - Google Patents

Vorrichtung zum Evakuieren und an schließendem Verschweißen von Packungen

Info

Publication number
DE1436022B
DE1436022B DE1436022B DE 1436022 B DE1436022 B DE 1436022B DE 1436022 B DE1436022 B DE 1436022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
bell
chamber
flanges
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Gaspard Honore Neu illy sur Seme Seine Grosshans Georges Frederic Paris Masson Robert Gaston Neuilly sur Seine Seine Oilier, (Frankreich)
Original Assignee
Oilier, Jacques Honore Gaspard, Neuilly sur Seme, Verneuil, Simone Ma ximihenne Anne Mane Juliette, Gross hans, Christian, Grosshans, Gerald, Paris, Rheinmetall Berling AG, 1000 Ber Im

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eva- Diese Maschine behandelt zwei Bänder aus einem
kuieren und anschließendem Verschweißen von Pak- thermoplastischen Werkstoff, nämlich ein erstes von
kungen, die aus zwei übereinandergelegten und ent- einer ersten Spule 3 ablaufendes Band zur Bildung
lang einem umlaufenden Flansch miteinander ver- der sich mit einem konstanten Schritt d wiederholenschweißten, von Vorratsrollen schrittweise ablaufen- 5 den Behälter oder Schachteln 1 α und ein zweites von
den Folienbahnen gebildet werden, mit einer in der einer zweiten Spule 4 ablaufendes Band 2 zur BiI-
horizontal liegenden Ebene der Packungsflansche dung der Deckel 2 α (dieses zweite Band trägt im
zum öffnen geteilten Vakuumkammer, in deren allgemein eine Reihe von aufgedruckten Etiketten 2 b
oberer, glockenförmig ausgebildeten Hälfte ein ent- zur Kennzeichnung des Erzeugnisses),
sprechend den zu bildenden Flanschen rahmenförmig io Die Bänder 1 und 2 werden nacheinander in einer
ausgebildetes Schweißwerkzeug heb- und senkbar an- Reihe von Arbeitsstellen behandelt, welche in
geordnet ist und deren untere Hälfte als Auflage- Zonen Λ, B, C, D, E, Fangeordnet sind, deren Länge
fläche für die Packungsflansche und Gegenlager für zweckmäßig einstellbar ist, so daß die Produktion
das Schweißwerkzeug dient. verändert werden kann, wobei das Band 1 alle diese
Es ist bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 15 Zonen durchläuft, während das Band 2 nur die drei
1 845 769), Lebensmittel von fester Form, z. B. letzten Zonen durchläuft.
Fleisch- und Wurstwaren, in der Weise zu verpacken, In der ersten Zone A ist eine Heizstelle CH zur daß diese Lebensmittel auf einem endlosen und takt- Erweichung bestimmter Zonen des ersten Bandes 1 mäßig beförderten Folienband portionsweise ange- vorgesehen, während in der nächsten Zone B eine ordnet und mit einer weiteren Folie vakuumdicht 20 Formungsstelle PF mit einer mit Löchern 6 verversiegelt werden. Diese Art des Verpackens ist sehenen mit einer Vakuumpumpe in Verbindung jedoch nicht für flüssige bzw. zähflüssige Lebens- stehenden Form 5 aus den vorher erweichten Abmittel geeignet. schnitten Behälter oder Schachteln 1 α bildet.
Es ist weiterhin bekannt (französische Patentschrift In der dritten Zone C werden die Behälter la mit-
1180 058), flüssige Lebensmittel in Plastikbehältern 25 tels eines (nur in F i g. 2 dargestellten) Dosiergeräts
vakuumdicht zu verschließen. Die zur Aufnahme des 19 mit einer bestimmten Menge des in diesen Behäl-
Füllgutes in der unteren Folienbahn ausgebildeten, tern zu verpackenden Erzeugnisses gefüllt,
becherförmigen Vertiefungen erfordern eine diesen Das Band 2, welches von der Spule 4 abläuft,
angepaßte Ausbildung der Evakuierungsstation. welche an einer Achse Λα angebracht ist, welche von
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus 30 (in F i g. 2 sichtbaren) Ständern 4 b getragen wird, dem deutschen Gebrauchsmuster 1 845 769 bekannte kommt nach Vorbeigang an einer (in F i g. 1 dar-Vorrichtung zum Evakuieren und Verschweißen so gestellten) Umlenkwalze 4 c über die gefüllten Beauszubilden, daß sie für den Einbau in eine Vorrich- hälter in der Zone D, welche eine Schweißstelle PS tung etwa nach der französischen Patentschrift zum Anschweißen des Bandes 2 an den Umfang der 1180 058 geeignet ist. 35 gefüllten Behälter la aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- In der Zone E führt eine Schneid- und Auswurflöst, daß die untere Kammerhälfte absenk- und an- stelle PD die gefüllten und mit ihrem (im allgemeinen hebbar ausgebildet ist und Aussparungen aufweist, mit Etiketten 2 b versehenen) Deckel 2 α versehenen zur Aufnahme von auf senkrechten Stangen fest- Behälter ab, welche so als verkaufsfertige Artikel stehend angeordneten Tragplatten mit seitlichen Wän- 40 oder Schachteln 7 durch eine Auswurfrutsche 24 abden, durch die in der unteren Folienbahn ausgebil- geführt werden.
dete, becherförmige Vertiefungen am Boden und an Schließlich läßt sich in der letzten Zone F eine den in Förderrichtung liegenden Seitenflächen ab- Zugvorrichtung Ti das nach der Abfuhr der Schachstützbar sind, und daß Bohrungen vorgesehen sind, teln7 übrigbleibende ausgesparte doppelte Band 8 zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem von 45 schrittweise vorrücken (wobei dieser Schritt gleich d den Aussparungen in der unteren Kammerhälfte ge- ist).
bildeten Raum mit dem Innenraum der glockenförmi- Die verschiedenen Einheiten oder Arbeitsstellen
gen oberen Kammerhälfte. sind zweckmäßig regelbar an zwei Schienen 9 ange-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher bracht, wobei die Formungsstelle PF, die Schweißerläutert. Dabei zeigt 50 stelle PS und die Abfuhrstelle PD z. B. einen oberen
F i g. 1 und 2 schematisch in Seitenansicht bzw. bügeiförmigen Teil 13 aufweisen, welcher an den schaubildlich eine an sich bekannte Maschine zur BiI- Schienen 9 in der gewünschten Stellung befestigt werdung der Behälter mit Deckel, den kann, sowie einen unteren ringförmigen Teil 14,
F i g. 3 und 4 zwei aufeinanderfolgende Arbeits- welcher lotrecht gegenüber dem in seiner Stellung be-
schritte beim Verschließen der Behälter, 55 festigten Teil 13 verschieblich ist, wobei diese Ver-
F i g. 5 und 6 in teilweise geschnittener Seiten- Schiebung durch Säulen 15 geführt und durch Druckansicht bzw. im Längsschnitt eine Arbeitsstelle zum luftzylinder 16 erzeugt wird.
Verschweißen, welche an der Maschine in Fig. 1 Die Zugvorrichtung kann folgende Teile aufweisen:
und 2 angebracht werden kann. .
Die gesamte Maschine kann zweckmäßig, wenn 60 einen an den Schienen 9 regelbar befestigten
auch nicht unbedingt erforderlich, in der in der fran- halter 25;
zösischen Patentschrift 1180 058 beschriebenen Weise einen von dem Halter getragenen Druckzylin-
ausgebildet sein. der 26;
In F i g. 1 und 2 ist schematisch beispielshalber einen an den Schienen 9 gleitenden Greifer oder eine derartige Maschine dargestellt, deren Aufbau 65 eine Zange 27, welcher durch den Druckzylinder und Arbeitsweise zur Erleichterung des Verständnis- 26 eine Wechselbewegung erteilt wird, so daß sie ses der Erfindung nachstehend kurz wiedergegeben sich dem Halter 25 nähert und von diesem entsind, fernt;
zwei Stäbe oder Klemmbacken 28, 29, welche und die Rückführung der beiden Platten 36 und das ausgesparte doppelte Band 8 erfassen, wenn 37 (z. B. zunächst durch Abwärtsbewegung der sich die Zange 27 in Richtung des Pfeils / auf Platte 37 und hierauf durch Aufwärtsbewegung den Halter 25 zu bewegt, wodurch das Band in der Platte 36) in ihre Ausgangsstellung, in weider Richtung / um die Länge eines Schritts d 5 eher sie voneinander entfernt sind,
verschoben wird (wobei die Walzen 30 und 31
zur Führung des Bandes außerhalb der Ma- In der Zeichnung sind die Einrichtungen, z. B.
schine dienen, deren Gestell bei M dargestellt Druckluftzylinder, zur Verstellung der unteren Platte
ist), wobei sich jedoch die Klemmbacken lösen, 37 nicht dargestellt. Die obere Platte 36 ist dagegen
wenn die Zange 27 sich vom Halter 25 entfernt, io an einer Betätigungsstange 57 befestigt, welche von
um ohne Betätigung des Bandes 8 in ihre Rück- einem Druckluftzylinder 58 so angetrieben wird, daß
haltestellung für einen neuen Vorschub um einen sie sich in einem von der oberen Platte 60 der Glocke
Schritt d zurückzukehren. 42 getragenen Lager 59 verschiebt.
Da die obere Platte 36 die Schweißelektrode bil-
Zum Evakuieren der Packungen wird eine Ein- 15 det, erwärmt sich die die Platte 60 tragende Stange
richtung der in F i g. 5 und 6 dargestellten Art be- 57, und zur Verringerung der für die Schmierung des
nutzt. Sie enthält zwei bewegliche Platten 36, 37, Lagers 59 schädlichen Erwärmung ist ein Umlauf von
nämlich eine obere, die Schweißelektrode bildende Wasser oder einem anderen Kühlmittel durch eine
Platte 36 (wofür sie einen durch biegsame Leiter 39 innere, in dem Lager 59 ausgebildete Kühlkammer 61
von festen Klemmen 38 aus gespeisten Heizwider- so vorgesehen.
stand 37 a und eine Pyrometersonde 40 zur Tempe- Es sind natürlich Dichtungen zwischen der Platte
raturkontrolle enthält), wobei die Schweißung in den 60 und dem Bund 42 a der Glocke 42 sowie zwischen
vorspringenden Zonen 49 der Platte 36 erfolgt, wel- dieser Platte und dem Lager 49 vorgesehen,
eher eine lotrechte Translationsbewegung geringer Die Schweißstelle der F i g. 5 und 6 arbeitet fol-
Größe innerhalb einer die festen Klemmen 38 tragen- 25 gendermaßen:
den festen Glocke 42 geringer Höhe erteilt werden Das Band 1, in welchem die gefüllten und von
kann, und eine untere Platte 37 mit wenigstens einer einer Platte 62 (Fig. 6) getragenen Behälter la ge-
Öffnung 48 (bei der dargestellten Ausführungsform, bildet sind, kommt in der Richtung des Pfeils g zwi-
bei welcher drei Behälter etwa parallel verschlossen sehen die Wände 63, wenn sich die Platte 37 in der
werden, sind drei Öffnungen 48 vorhanden) für den 30 unteren Stellung befindet, und diese gefüllten Behäl-
Durchtritt der gefüllten und mit dem zweiten Band 2 ter liegen auf der Platte des festen Halters 54 zwi-
überdeckten Behälter 1 α (d. h. welche sich in dem in sehen den Wänden 63, welche die gleiche Form wie
F i g. 3 dargestellten Zustand befinden). Die untere die Behälter 1 α haben.
Platte trägt ferner eine Dichtung 43, welche sich in Hierauf wird die Platte 37 durch nicht dargestellte der oberen (in F i g. 5 und 6 dargestellten) Stellung 35 Einrichtungen so angehoben, daß die Dichtung 43 gegen den Umfang 44 der Glocke 42 legen kann, so gegen den Umfang 44 der Glocke 42 gedrückt wird, daß eine dichte Kammer 45 entsteht, wobei Kanäle wodurch die Kammer 45 geschlossen wird.
in den die Öffnungen 48 begrenzenden Blocks 47 Das Ventil 49 wird so betätigt, daß die Kammer 45 und in der Dichtung 43 den gleichen Druck in dem bei 52 mit der Vakuumquelle in Verbindung gesetzt oberen Teil 45 α und dem unteren Teil 45 b dieser 40 wird. Das Vakuum wird so nicht nur in dem oberen Kammer herstellen, in welcher die Öffnungen 48 Abschnitt 45 a der Kammer 45 hergestellt, sondern zwischen die Behälter la führenden Wänden 63 vor- auch durch die Kanäle 46 in dem unteren Abschnitt gesehen sind. 45 b derselben längs der Wände 62 und somit um die j Ein Dreiwegehahn 49 gestattet, die Kammer 45 Behälter herum, und auch über diesen, da die Elekdurch die Leitung 50 wahlweise bei 51 mit dem 45 trodenplatte 36 eine Ausnehmung 36 α über jedem Außenraum oder bei 52 mit einer nicht dargestellten Behälter aufweist. Ferner wird das Vakuum inner-Vakuumquelle zu verbinden. halb der Behälter 1 α (s. F i g. 3) durch die Durchlässe Es sind Einrichtungen zur aufeinanderfolgenden 33 hergestellt. In diesem Augenblick nehmen die BeVornahme folgender Arbeitsgänge vorgesehen: hälter 1 α und das Band 2 die in F i g. 3 dargestellte ,..„.., , „, „„ 50 Stellung ein.
die Abwärtsbewegung der unteren Platte 37, Hierauf wird die Elektrodenplatte 36 durch den welche an Stangen 53 gleitet (we ehe eine Trag- Druckzyiinder 58 mittels der Stange 57 abwärts beplatte 54 fur die gefüllten Behalter la tragen), t so daß die vorspringenden Zonen 41 dieser bis zur Anlage ihrer Dichtung 43 an dem LJm- piatte sich die Verschweißenden Zonen der fang 44 der Glocke 42 (m der dargestellten Stel- Bänder 1 ^J2 χ (wfe durch die pfdle 34 der lung), wobei durch Kanäle 56 geschmierte Lager Fi 3 dargestellt) 5 Hierdurch werden die beiden 55 ein Festfressen bei dieser Aufwartsbewegung Bänder χ und 2 verschweißt und die Durchlässe 33 verhindern; verschlossen.
die Verbindung der dichten Kammer 45 mittels Hierauf wird das Ventil 49 so betätigt, daß die
des Dreiwegehahns 49 mit der Vakuumquelle 60 Kammer 45 bei 51 mit der Atmosphäre in Verbin-
bei 52; dung gesetzt wird.
die Abwärtsbewegung der oberen Platte36 zur Die Packungen 7 (Fig. 4) bildenden gefüllten ge-
Andrückung an die Platte 37 unter Zwischen- schlossenen Behälter werden so außen dem Atmo-
schaltung der beiden Bänder 1 und 2 und Vor- Sphärendruck ausgesetzt, welcher das Erzeugnis
nähme der Verschweißung dieser beiden Bänder; 65 innerhalb der Packungen 7 zusammendrückt und es
die Verbindung der dichten Kammer 45 durch gleichmäßig innerhalb der Packungen verteilt, wie in
den Dreiwegehahn 49 mit dem Außenraum F i g. 4 dargestellt,
bei 51; Schließlich nehmen die Platten 36 und 37 wieder
ihre Ausgangsstellung ein, wobei sie sich voneinander entfernen, und zwar entweder gleichzeitig oder nacheinander.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzt zahlreiche Vorteile, insbesondere folgende:
Die Vorrichtung ist einfach, kräftig und billig.
Das Verschließen der Behälter erfolgt schnell, da der Innenraum der Vakuumkammer, aus welchem die Luft bei jedem Vorgang entfernt werden muß, nur klein ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Evakuieren und anschließendem Verschweißen von Packungen, die aus zwei übereinandergelegten und entlang einem umlaufenden Flansch miteinander verschweißten, von Vorratsrollen schrittweise ablaufenden Folienbahnen gebildet werden, mit einer in der horizontal liegenden Ebene der Packungsflansche zum öffnen geteilten Vakuumkammer, in deren
    oberer, glockenförmig ausgebildeten Hälfte ein entsprechend den zu bildenden Flanschen rahmenförmig ausgebildetes Schweißwerkzeug heb- und senkbar angeordnet ist und deren untere Hälfte als Auflagefläche für die Packungsflansche und Gegenlager für das Schweißwerkzeug dient, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammerhälfte (47) absenk- und anhebbar ausgebildet ist und Aussparungen (48) aufweist, zur Aufnahme von auf senkrechten Stangen (53) feststehend angeordneten Tragplatten (54) mit seitlichen Wänden (63), durch die in der unteren Folienbahn ausgebildete, becherförmige Vertiefungen am Boden und an den in Förderrichtung liegenden Seitenflächen abstützbar sind, und daß Bohrungen (46) vorgesehen sind, zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem von den Aussparungen (48) in der unteren Kammerhälfte (47) gebildeten Raum (45 ft) mit dem Innenraum (45 a) der glockenförmigen oberen Kammerhälfte (42).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (de)
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE69109058T4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken sowie dabei verwendeter, flexibler Beutel.
DE68923066T2 (de) Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung.
DE102005039673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von befüllten und dicht versiegelten Kunststoff-Tiefziehbehältern
EP0710605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maximieren der Taktgeschwindigkeit einer Vakuumverpackungsmaschine
EP0023264B1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2052551A1 (de) Abfüllmaschine mit Formvorrichtung
DE2552342A1 (de) Verfahren zum verpacken einer ware unter vakuum und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004051923B4 (de) Siegelstation an einer Verpackungsmaschine aufweisend eine oder mehrere einzeln handhabbare Siegelkassetten
DE6925024U (de) Vorrichtung zum verpacken in einer schutzatmosphaere
DE2808836A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und vakuumverpackungsvorrichtung
DE3123506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienverpackung von gegenstaenden
DE2820238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes in einer sterilen Atmosphäre
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
DE69012766T2 (de) Vakuumverpackungsvorrichtung.
DE3023808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines luftdicht verschlossenen Behälters
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE69101374T2 (de) Verpackungsmaschine und -verfahren mit servomotor für schrittweisen antrieb.
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1436022C3 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und anschließendem Verschweißen von Packungen
DE1436022B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und an schließendem Verschweißen von Packungen
DE2161465A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung hermetisch abgedichteter pakkungen, aus denen die luft entfernt worden ist
CH620647A5 (en) Process and device for packaging commodity articles in vacuum packs