DE1435095A1 - Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlaessiger Flaechengebilde,wie Kunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlaessiger Flaechengebilde,wie Kunstleder

Info

Publication number
DE1435095A1
DE1435095A1 DE19601435095 DE1435095A DE1435095A1 DE 1435095 A1 DE1435095 A1 DE 1435095A1 DE 19601435095 DE19601435095 DE 19601435095 DE 1435095 A DE1435095 A DE 1435095A DE 1435095 A1 DE1435095 A1 DE 1435095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
artificial leather
production
air permeable
surface structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601435095
Other languages
English (en)
Inventor
Fehlhaber Dr Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE1435095A1 publication Critical patent/DE1435095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Wtinh*is / Jtorg***»»·· Dr»2/Da (OK X45)
Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächongebilde, wie Kunstleder
Die bekannten Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlässiger Kunstleder aus Polyvinylchlorid oder anderer PoIyvinylpolymerisnte (im folgendem mit PVC bezeichnet); beruhen vielfach auf der Beimengung wasserlöslicher Salze, Stärke usw. zur PVC-Ausgangsniasse. Diese Stoffe v/erden nach der Gelierung der durch Ausformung erhaltenen Folie durch Wasser resp. vorangehender Säurehydrolyse wieder aus den Flächengebilden entfernt, wobei Poren und Kanäle entstehen. Das Herauslesen ist jedoch oft schwierig und nicht vollständig. Zudem ist zusätzliche Trocknung erforderlich.
909807/0199
BAD ORIGINAL
Bei anderen Methoden wird ein Trägerstoff (z.B. Gewebe, Vliesstoff) teilweise mit Kunststoff beschichtet. Hierbei wird die Wasserdampfund Luftdurchlässigkeit durch das freiliegende Trägermaterial gewährleistet. Diese Flächengebilde, die vorwiegend in der Polsterherstellung Verwendung finden, sind jedoch bis zu einem gewissen Grade wasserdurchlässig, was gerade bei der Verwendung in der Polsterindustrie äusserst nachteilig ist.
Ferner ist bekannt, eine undurchlässige Folie mechanisch oder durch Hochfrequenzladung zu lochen. In den meisten Fällen sehliessen sich jedoch die Poren beim Gebrauch unter Druck und Wärmeeinwirkung wieder.
Bei dem nachstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde wird ein offenporiger thermoplastischer Schaumstoff, vorzugsweise PVC, der nach den bekannten Verfahren mittels Treibmittel oder Gassättigung hergestellt wurde, in Form einer Folie, die man durch Spalten von dickeren Blöcken erhalten kann, mit einer Trägerschicht verbunden.
Als Träger können Gewebe, Gewirke und Vliesstoffe dienen. Die Verbindung mit dem Schaumstoff, dem bei der Herstellung Farbstoffe beigemischt werden können, erfolgt durch Heiss-Verpressen, Verkleben usw. Die PVG-Oberfläche dieser Kombination wird nun durch eine geheizte Farbenwalze geprägt. Überraschend ist, dass
• A
90 9807/0199
BAD ORIGINAL
_ 3 —
diese für das Auge homogene uttd gleichmäaoige Oberfläche noch in einem hohen Grade wasserdampf- und luftdurchlässig ist. Der Grad der -Jasserdarapf- und Luf^durchlässigkeit εον/ie die 7/eich~ heit des entstehenden Plächengebildes lässt sich durch die Temperatur der Walze und-durch den angewandten Prägedruck variieren. Gegebenenfalls kann die Oberfläche des PVC-Schaums auch vor den Vorpressen mit einem hydrophilen Material resp. Füllstoff (Korkmehl, Zellmehl a.m.) bepudert v/erden. Man gewinnt hierbei einen zusätzlichen Einfluss auf die Oberfläclieiibeschaffenheit, Wasserdampf durchlässigkeit des entstellenden Plächengebildes.
Das Verbinden der Trägerschicht mit dom Schaumstoff und dessen Prägung lassen sich gegebenenfalls auch in einen einzigen Arbeitsgang erreichen.
Beispiel:
Eine Vliesstoffbahn (1) und eine Schäumstoffbahn (2) werden durch ein Walzenpaar'3,3' hindurchgeführt, v/obei die dem Vliesstoff anliegende 7alze (3) auf 165 C heiss ist. Iu einen gev/isoen Abstand, der zur Abkühlung ausreicht, befindet sich ein veitere-s .Talzenpaar 4,4'. Hier ist die dem Schaumstoff anliegende 1VrJLZe (4) auf otvja 160 C geheizt und kann eine mehr oder minder grobe Narbung auf1.'Eisen. Die Spaltweite bein "'alsenpaar 3,3' ist dr-bei so bemessen, dass keine Zerstörung der Schaumstoffstruktur auftritt. Hier soll lediglich der Vliesstoff mit dem Schaumstoff bindemittelfrei verklebt v/erden. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass
-A
909807/0199
BAD ORIGINAL
"bei Verwendung üblicher Klebemittel sehr oft "Doppelhäutigkeit" auftreten kann, die bei trockenem Verpressen phne Klebemittel unter Ausnutzung der thermoplastischen Eigenschaften des Schaumstoffes vermieden wird. Erst beim Walzenpaar 4}4' ist die Spalt weite so eng, dass die Struktur des Schaumstoffes durch dessen Zusammenpressen auf 1/2 bis 1/10 der ursprünglichen Dicke zerstört wird.
bad
909807/0199 ./

Claims (4)

Patentansprüche 3
1) Verfahren zur Herstellung wasserdampf-und luftdurchlässiger Kunstleder, dadurch gekennzeichnet, dass man eine offenporige, voluninöse thermoplastische Schaumstoffschicht, (vorzugsweise aus PVC) bei etwa 150 - 180 C mit einer textlien Trägerschicht einseitig doubliert und anschliessend dieses"doublierte Flächengebilde bei 150 - 18O0C auf 1/2 bis 1/10 seiner ursprünglichen Dicke zusammenpresst.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Doublieren mit Hilfe eines Walzenpaares vorgenommen v/ird, wobei die an die Trägerschicht anliegende Walze auf 150 - 180° aufgeheizt ist.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenpressen des doublierten !Flächengebildes mit Hilfe eines Walzenpaares vorgenommen wird, wobei die an die PVC-Schaumstoffschicht anliegende Walze auf 150 - 180° aufgeheizt ist.
4) Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass die geheizte, an die PVC-Schaumstoffschicht anliegende Walze eine Narbung aufweist.
909807/0199 bad onwNM.
DE19601435095 1960-06-11 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlaessiger Flaechengebilde,wie Kunstleder Pending DE1435095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0031431 1960-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435095A1 true DE1435095A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7094192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601435095 Pending DE1435095A1 (de) 1960-06-11 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlaessiger Flaechengebilde,wie Kunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1435095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111340A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-28 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover "kunstleder zur verwendung als schuh-obermaterial fuer futterlose schuhe"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111340A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-28 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover "kunstleder zur verwendung als schuh-obermaterial fuer futterlose schuhe"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910234A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte
DE1435095A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlaessiger Flaechengebilde,wie Kunstleder
DE877948C (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigen, mit Textilien abgedeckten Schaumbahnen
CH400082A (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampf- und luftdurchlässiger Kunstleder
DE2361327B2 (de) Verfahren zur herstellung von unbrennbarem verbundmaterial
DE3515756C2 (de)
DE878935C (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen und anderen Formkoerpern aus Faserstoffen und plastischen Massen aus Polymerisaten
CH570866A5 (en) Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports
US1574896A (en) Felt fabric
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE613903C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Caseinleimfolien
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur
DE2321353A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten, die aus einer oder mehreren holzschichten zusammengesetzt und mit einer schicht aus stoss- und abriebfestem material, wie beispielsweise gummi, versehen sind und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte schichtstoffplatten
DE1135411B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, textilartigen Faservliesen
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
CH229429A (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen bis grobporigen, als Lederaustauschstoff verwendbaren Massen.
AT260513B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Schichtstoffes
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE1027632B (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden, insbesondere von íÀatmendemí Kunstleder
DE562003C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und aehnlichen Stoffen
DE1619246C2 (de) Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE1851215U (de) Heisssiegelfaehige, luftdurchlaessige platte oder bahn.
DE1694051U (de) Folie fuer taeschnerwaren, sattler- und polsterwaren, buchbindereiartikel u. dgl.
AT264116B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE1902156C3 (de) Verfahren zum Herstellen sekundärer Samtstoffe u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971