DE1432926A1 - Brennervorrichtung fuer Backoefen - Google Patents
Brennervorrichtung fuer BackoefenInfo
- Publication number
- DE1432926A1 DE1432926A1 DE19651432926 DE1432926A DE1432926A1 DE 1432926 A1 DE1432926 A1 DE 1432926A1 DE 19651432926 DE19651432926 DE 19651432926 DE 1432926 A DE1432926 A DE 1432926A DE 1432926 A1 DE1432926 A1 DE 1432926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- ovens
- ignition
- gas
- supply line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
'6 Frankfurt/M. -Eiederrad
;Postfach :ί49Λ ■""'*-■ " ' "
Brennervorrichtung für Backöfen
Die Erfindung betrifft eine Brennervorrichtung für Backöfen.
Aufgabe der Erfindung ist, für gleichmäßige Beheizung der - ·, Anlage Sorge zu tragen. Die Losung besteht darin, dem Brenner
1. eine besondere 3-estalt zu geber: und 2. darinj 'diesen brenner regulierbar zu machen.
Eine bekannte Brennereinrichtung besteht in der Hauptsache
aus einem gemeinsamen Zuleitungsro.hr, sowie einer entsprechenden
Anzahl von :3rennerrohren mit schlitzförmigen Austrittsöffnungen für das Gas-Luft-G-emisch.
Bei Verwendung einer solchen Brennereinrichtung ist es
schwierig, mit einer elektrischen Zündeinrichtung alle Brenner mit Sicherheit zu zünden. i3a ist zwar zwischen- rechten
und linken Teil ein Zwischenrohr angeordnet, welches aber nicht garantiert, daß die Durch-
©AD OBlGlNAL
80 98 1 0/0 08.7
Pat entänwalt Dip! * -Ing. K. Blank* München Blatt St zu Fa*
- Hehenstreit
zündung einwändfrei erfolgt. ..-.,·■ ■_.--■_ ..
Die Zündung -aolcher Brenner wird allgemein mit;einer :
Handlunte vorgenommen -und man muß gewissermaßen- über .
den Brennern hin und .her streichen, um die Zündflamme
auf das austretende Gas-Luft-Gemisch des Brenners zu · übertragen.
Bei einer anderen' Bauart ,besteht jede Brennergruj)pe: - .
,, dvh·. Ober- und TJnterbrenner,, aus zwei V-f örmig -an- ...
geordneten ■ Brennerrohr en mit den- entsprechenden Brenrr.
nerdüsen, welche in-bestimmter, versetzte* Anordnung,
in die Brennerrohre e Inge schraubt werden.;- -.:■;-. = ■ ,
.Der- elektrische: Zünder- ist in :diesem 1PaIIe ein,;J.oni-
*sationszünder; Abgesehen davon, -daß man .auch-einen ,
' solchen Brenner mit· einer Handlunte zünden kanny.,.werr·-
den in modernen· -Maschinen· elektri-seheLZündvprrrichtun-.:
gen angebracht. Da man hier die V-Porm einmal rechts-.,
und einmal links anordnet und die verengte Stelle des
11V" sich gegenübersteht, känn;man' mit 'Hilfe''eines 'sb^'
genannten rS|ir.eiζzünders beide .Brennergruppen zünden...,
Dieser Spreizzünder, besteht im, allgemeinen ,au.3 einem
Zündrohr mit entsprechender Ummantelung und der elek—
— 3 —
Patentanwalt Dipl.-Ing. K. Blank, München Blatt %~ zu Pa.
HEBENSTBEII
trischen Zündeinrichtung sowie Gas- und Luftzuleitungen.
Am Austrittspunkt des Zünders sind zwei Zünd-Elektroden angebracht und die Zündflamme wird
einmal nach rechts und einmal nach links abgelenkt, so daß jede V-Form von einer solchen Spreizflamme gezündet
wird.
Die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Brennerdüsen gewähren zwar im allgemeinen ein
sicheres Bezünden des Brenners auf seiner ganzen Länge, jedoch ist die Brennereinrichtung sehr teuer und man
kann die Düsen bei allmählicher Verstopfung nur sehr umständlich demontieren und säubern.
Der Brenner nach der Erfindung besitzt polygonale Form, vorzugsweise Dreiecksform, wobei eine Anzahl solcher Brennerköpfe
in Reihe gestellt ist. Diese Köpfe können durch entsprechende Gestänge möglicherweise gekoppelt reguliert
werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Es ist
Fig.1 die Ansicht des Ober- und TJnterbrenners
sowie Gas- und Luftzuleitung und schematisch eingezeichnet die Zündeinrichtung.
Fig.2 der Grundriß, aus dem deutlich die Form der
einzelnen Dreieck-Brenner zu ersehen ist.
« 4. -0 9 ö 1 υ / ü ü 3 7
1^-3377
Fig.3 der Grundriß, aus dem deutlich die Form der
einzelnen Dreieck-Brenner zu ersehen ist.
Pig.4 eine Vergrößerung der Dreieck-Brenner in Draufsicht. ( ,
I1Ig.5 zeigt beispielsweise einen Schnitt A-B
durch Fig„4.
Fig.6 der Dreieck-Brenner in geschwenkter Stellung.
Der uber- und Unterbrenner ist mit a.bezeichnet. Die Zündeinrichtung trägt das -äezugszeichen b und der Dreieck-Brenner
ist c.
0 ede einzelne Dreiecksform ist mittels Verschraubung lösbar
mit dem Hauptgasrohr verbunden.
deder Dreieckbrenner, dessen Querschnitt rund, dreieckför—
mig oder polygonalförmig sein kann, besitzt Austrittsöffnungen für das G-as-Luft-G-emisch. Die Austrittsöffnungen können als
Düsen, Bohrungen oder als Schlitze, wie ■c'ig.4 zeigt, ausgebildet sein. Die jeweilige Dreieckspitze ist auf die Basis
des nächsten Dreiecks gerichtet, so daß die Zündflamme einwandfrei
von der Zündstelle bis zum Brennerende überzünden, kann. Man kann somit an beliebiger Stelle den Zünder b anbringen, z.B. mitten in der Zündeinrichtung oder am Ende.
Ferner bedarf es keines komplizierten und teuren ^preizzünders'-wie
beschrieben -, sondern man kann einen ganz einfachen/
billigen elektrischen Zünder, evtl. einen Thermo-
8 0 981 Ü//QQ87 ■ -.
zünder, verwenden. Auf jeden Pail ist eine volle Garantie
des Durchzündens des Brenners gewährleistet, wie die Praxis erwiesen hat.
weiterer Vorteil "besteht "bei solchen Brennern darin,
daß man jeden einzelnen .brenner in seinem Drehpunkt (Verschraubung
d) verdrehen kann und somit die Hitze"auf die darüber hinwegführenden Backplatten mehr oder weniger einseitig
übertragen kann. Diese einseitige Hitzeverteilung hat bei Doppel-Backautomaten großen Vorteil. Bei diesen Backautomaten
laufen zwei Backzangenketten nebeneinander durch den gemeinsamen Backraum. Hierbei könnte in der Mitte größere
Backhitze herrschen, die nun erfindungsgemäß regulierbar ist.
Bei den bekannten V-Brennern könnte man sich insofern helfen,
als man die Zünddüsen in Mitte der Maschine mit geringerer Bohrung versieht oder die nach innenliegenden Schenkel der
V-förmigen Brenner mit einem Drossel-Ventil versieht, das jedoch ist umständlich.
Da man vorher nie genau bestimmen kann, in wie weit sich eine ungleichmäßige Hitze auf das Backgut auswirkt, kann man also
notwendige Veränderungen des Düsen-Durchmessers oder Veränderungen des Drossel-Ventils nur in der. Praxis während des Probebackens der Maschine feststellen.
Bei den erfindungsgemäßen Dreiecksbrennern ist .die Sache bei
weitem einfacher, da diese Dreiecksbrenner gemeinsam,mit einer
8098 1U/Ü.Ü87 .. u>
-/-' ■ ■. ' ' ■ ■ ■■■■ t
t3371
Verstellstange, verbunden sind und man damit von ,einem. Punkt.,
evtl. am Ende der Maschine, die Brenner gemeinsam nach der gewünschten. Richtung schwenken, kann, J1Ig,4.,6,. Gestänge e.; Man
kann, diese. Veränderung sogar während, des Backbe trieb es. .vor.-,
nehmen, so daß in allerkürzester Zeit die richtige Hitzeverteilung
eingestellt werden kann. Hierauf kann-man.mit- Leichtigkeit
die Verschraubung en .gasdicht festziehen. , : ■....·,.
Zwecks Reinigung lassen sich durch Lösen' der Verschraubungsmuttern
.d die einzelnen .Brenner schnell herausnehmen.:.und -,auch
wieder einbauen. . , . . . ,.-, -:--.· . -.' ■
Claims (3)
1. Backöfen mit Gasbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizungsaggregat auf der Gaszuleitung (a) aufgesetzte, mit
Brennerdüsen oder Bohrungen oder in Längs- oder Querrichtung verlaufenden Schlitzen ausgestattete Brennerkörper von kreisförmigem
oder polygonalem Querschnitt aufweist, die schwenkbar sind. =
2. Backöfen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennerkörper (c) auf der G-aszuleitung (a) gelagert sind und
im Abstand voneinander in Reihen angeordnet sind und ihre mit Gewinde versehenen Stutzen (d) mittels cuttern an der Lagerbuchse
einstell- und feststellbar sind»
3. Backöfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdreiecke
(c) sämtlich oder gruppenweise durch ein an sie angelenktes bteuergestange (e) miteinander gekoppelt sind. *
BAD ORIGINAL
8 0 9810/0087
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0058024 | 1965-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1432926A1 true DE1432926A1 (de) | 1968-11-28 |
Family
ID=7159983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651432926 Withdrawn DE1432926A1 (de) | 1965-12-20 | 1965-12-20 | Brennervorrichtung fuer Backoefen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT278289B (de) |
BE (1) | BE689485A (de) |
DE (1) | DE1432926A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054018A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Hebenstreit Gmbh | Heizungssystem |
-
1965
- 1965-12-20 DE DE19651432926 patent/DE1432926A1/de not_active Withdrawn
-
1966
- 1966-11-09 BE BE689485D patent/BE689485A/xx unknown
- 1966-11-11 AT AT1043666A patent/AT278289B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT278289B (de) | 1970-01-26 |
BE689485A (de) | 1967-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1590380B1 (de) | Einstueckige schelle | |
DE2113667B2 (de) | Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen oder dergleichen mittels flacher Gewindewalzbacken | |
DE1432926A1 (de) | Brennervorrichtung fuer Backoefen | |
DE6610024U (de) | Brennervorrichtung fuer backoefen. | |
DE2455997C3 (de) | Teigbearbeitungsmaschine mit mehreren Auslängvorrichtungen | |
DE1432926C (de) | Backofen mit Gasbeheizung | |
DE4429069C2 (de) | Lötbrenner | |
DE1432926B (de) | Backofen mit Gasbeheizung | |
DE610510C (de) | Verteiler, insbesondere fuer Brennstaubleitungen | |
DE4138534C2 (de) | Gasbrenner für industrielle Öfen | |
DE19706351B4 (de) | Einschichtiger Brennofen für Fliesen | |
DE19745768C2 (de) | Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät | |
DE29613503U1 (de) | Gargerät, insbesondere gasbeheiztes Grillgerät | |
DE3532311C2 (de) | ||
DE450936C (de) | Gasbrenner, insbesondere fuer Fluessigkeitserhitzer und Heizungen | |
DE553402C (de) | Schweissbrenner | |
DE10038358C2 (de) | Gasbeheiztes Gargerät mit Zündsicherungsvorrichtung | |
DE217546C (de) | ||
DE529522C (de) | Gassengvorrichtung fuer Garne | |
AT127339B (de) | Schweißbrenner. | |
DE619099C (de) | Schmiedefeuer | |
DE2104691C (de) | Fur Erdgas bestimmter Gasbrenner fur Wassererhitzer u dgl | |
DE476648C (de) | Gasbrenner zur Beheizung von grossen Koch- u. dgl. Kesseln | |
DE1529219C (de) | Bunsenbrenner | |
DE597926C (de) | Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |