DE1432124B1 - Dichtungseinlage fuer Verschlusskappen - Google Patents

Dichtungseinlage fuer Verschlusskappen

Info

Publication number
DE1432124B1
DE1432124B1 DE19631432124 DE1432124A DE1432124B1 DE 1432124 B1 DE1432124 B1 DE 1432124B1 DE 19631432124 DE19631432124 DE 19631432124 DE 1432124 A DE1432124 A DE 1432124A DE 1432124 B1 DE1432124 B1 DE 1432124B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
edge
cap
lip
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631432124
Other languages
English (en)
Inventor
Dorn Henry J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US211510A external-priority patent/US3187920A/en
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1432124B1 publication Critical patent/DE1432124B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

3 .4
schnitt, deren äußere Seitenfläche die sich nach unten nische Randabschrägung 29 eine parallel zur Bodenhin konisch erweiternde Fläche 13 ist, die in einem fläche 10 verlaufende Ringfläche 30 mit einer Breite Winkel von 45° zur Bezugsfläche 10 steht. Diese Nut von 0,15 mm an. Die außenliegende Kante 31 dieser hat, von der Bezugsfläche 10 aus gemessen, bis zu Ringfläche 30 bildet gleichzeitig die untere Begrenihrem Grund 15 einen Abstand von etwa 0,79 nun. 5 zungskante der zylindrischen Außenfläche 32 des Die untere Kante 16 der Fläche 13 liegt etwa Pägestempels P. Diese zylindrische Außenfläche 32 0,13 mm oberhalb der Bezugsfläche 10. Von dieser geht am oberen Ende in eine nach außen gekrümmte Kante 16 ausgehend erstreckt sich eine weitere auf- Fläche 33 und anschließend. in eine zylindrische wärts und auswärts verlaufende konische Fläche 17, Fläche 34 über. Die zylindrische Fläche 34 liegt auf die in einem Winkel von 135° zur Bezugsfläche 10 io dem größten Durchmesser des Prägestempels, der gerichtet ist. Von der oberen, den Grund 19 einer etwa 26,6 mm beträgt. Der Durchmesser der Zylinweiteren Ringnut 20 bildenden Kante der konischen derfläche 32 beträgt etwa 26 mm.
Fläche 17 verläuft eine weitere nach unten und aus- In F i g. 2 ist eine Dichtungseinlage für Verschlußwärts gerichtete konische Fläche 18, deren untere kappen dargestellt, die mittels des in F i g. 1 veran-Kante 22 in der gleichen parallel zur Bezugsfläche 15 schaulichten Prägestempels geformt worden ist. Die verlaufenden Ebene liegt wie die Kante 16. Der Grund Nuten 14, 20 und 25 an der Unterseite des Präge-19 der Ringnut 20 liegt etwa 0,43 mm oberhalb der stempeis erzeugen dabei die ringförmigen Rippen Bodenfläche 10. Auch die konische Fläche 18 steht 14 a, 20 a, 25 a in der Dichtungseinlage. Ebenso erin einem Winkel von 45° zur Bezugsfläche. An die zeugen die ringförmigen Kanten 16 und 18 sowie die Ringnut 20 schließt sich nach außen eine weitere 20 Bodenfläche 10 und die Fläche 27 des Prägestempels Ringnut 25 an, die durch die konischen Flächen 21 in der Dichtungseinlage Nuten mit ihrem Grund 16 a, und 23 begrenzt ist. Dabei verläuft die konische 22 a, 27 a und 40. Oberhalb der Kante 31a in der Fläche 21 von der Kante 22 aufwärts und auswärts Dichtungseinlage, die durch die Kante 31 des Prägebis zum Grund 24 der Ringnut und die konische stempeis hervorgerufen wird, ist überschüssiger Dich-Fläche 23 vom Grund 24 abwärts und auswärts zur 25 tungswerkstoff 32 α in den Hohlraum zwischen der Kante 26 der Ringnut. Der Nutgrund 24 liegt in der Innenseite der Kappe CD und der Zylinderfläche 32 gleichen Ebene wie der Nutgrund 19 der vorher be- des Stempels eingedrungen.
schriebenen, einwärts von der Ringnut 25 liegenden Eine mit einer solchen Dichtungseinlage versehene
Ringnut 20 und die untere Kante 26 der Nut 25 liegt Verschlußkappe kann auf Flaschen aufgebracht
in der gleichen Ebene wie die unteren Kanten 16 und 3° werden, deren Öffnungsdurchmesser unterschiedlich
22 der einwärtsliegenden Nuten. An der unteren weit ist und innerhalb der Fertigungsgrenzen
Kante 26 der Ringnut 25 schließt sich eine schwankt, wie in F i g. 3 durch die strichpunktierten
parallel zur Bodenfläche 10 verlaufende Ringfläche Linien 50 und 52 angedeutet ist. Aus der gleichen
27 an, die eine radiale Breite von etwa 0,2 mm auf- Figur ist zu ersehen, daß die Werkstoffmengen 32 a
weist. Der äußere Rand 28 dieser Ringfläche 27 bildet 35 keine Beugung bzw. Ablenkung der durch das
die untere Begrenzung einer im Winkel von 135° Kräuseln des Teilbereichs CC ausgeübten Kräfte her-
zur Bezugsfläche liegenden konischen Randabschrä- vorrufen, so daß diese Reaktionskräfte in Richtung
gung 29 des Prägestempels P. Diese Randabschrägung des Pfeiles SR hervorrufen, wodurch eine Aufrecht-
29 erstreckt sich in die gleiche Höhe, in der auch der erhaltung der Dichtung an der kreisförmigen, kom-
GrundlS der inneren Nut 14 oberhalb der Bezugs- 4° primierten, durch die verschiedenen Rippen gebil-
fläche liest. In dieser Höhe schließt sich an die ko- deten Masse SM gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Aufgabe besteht darin, eine Dichtungseinlage für Patentansprüche: Verschlußkappen zu schaffen, die nach dem Aufbrin gen auf den Behälter fest am Behältermündungsrand
1. Dichtungseinlage für Verschlußkappen, die anliegt und den Behälter dicht verschließt, wobei der auf ihrer dem Behältermündungsrand zugewand- 5 dichte Verschluß auch dann gewährleistet ist, wenn ten Seite mindestens zwei axial vorstehende, kon- die Verschlußkappe an ihrem äußeren Rand beschäzentrisch angeordnete Dichtlippen aufweisen, da- digt oder deren einzelne Laschen versehentlich verdurch gekennzeichnet, daß die radial bogen werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, innenliegende, beim Aufsetzen der Verschluß- daß die Dichtungseinlage für Verschlußkappen derkappe am Behältermündungsrand dichtend zur io art gestaltet ist, daß die radial innenliegende, beim Anlage kommende Dichtlippe (14 a) die übrigen Aufsetzen der Verschlußkappe am Behältermündungs-Dichtlippen (20 a, 25 a) in axialer Richtung so rand dichtend zur Anlage kommende Dichtlippe die weit überragt, daß sie zuerst am Behältermün- übrigen Dichtlippen in axialer Richtung so weit überdungsrand zur Anlage kommt und sich dabei am ragt, daß sie zuerst am Behältermündungsrand zur stärksten verformt. 15 Anlage kommt und sich dabei am stärksten verformt.
2. Dichtungseinlage für Verschlußkappen nach Da die eigentliche sichere Dichtung durch die Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innenliegende Dichtlippe erfolgt, ist eine Beradial innenliegende Dichtlippe (14a) einen grö- Schädigung durch Schläge od. dgl. auf den Rand der ßeren vollen Querschnitt als die radial außenlie- Kappe praktisch ausgeschlossen.
genden Dichtlippen (20 a, 25 a) aufweist und von 20 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der nächst äußeren Dichtlippe (20 a) durch eine die radial innenliegende Dichtlippe einen größeren, Ringnut getrennt ist, deren Nutengrund (16 a) in vollen Querschnitt als die radial außenliegenden einem größeren Abstand von der Innenfläche der Dichtlippen auf und ist von der nächst äußeren Verschlußkappe liegt, als die von der innenliegen- Dichtlippe durch eine Ringnut getrennt, deren Nutenden Dichtlippe (14a) umgebene Grundfläche (40). 25 grund in einem größeren Abstand von der Innen-
3. Dichtungseinlage für Verschlußkappen nach fläche der Verschlußkappe liegt als die von der innen-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß liegenden Dichtlippe umgebene Grundfläche. Durch die der Kappenmitte zugewandte, konische Seiten- diese Gestaltung ist genügend weichelastischer Werkfläche der radial innenliegenden Dichtlippe (14 a) stoff vorhanden, daß sich die Dichtlippe an den an einen Winkel von 100° zur Innenfläche der Ver- 30 dieser Stelle gerundeten Behältermündungsrand dicht schlußkappe (CS1) einschließt, während die dem anzulegen vermag. Dies ist insbesondere dann der Kappenrand zugewandte Seitenfläche dieser Dicht- Fall, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfinlippe in einem Winkel von 45° zu Kappeninnen- dung, die der Kappenmitte zugewandte, konische fläche steht. Seitenfläche der radial innenliegenden Dichtlippe
35 einen Winkel von 100° zur Innenfläche der Verschlußkappe einschließt und die dem Kappenrand
zugewandte Seitenfläche dieser Dichtlippe in einem
Winkel von 45° zur Kappeninnenfläche steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinlage für 40 Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Verschlußkappen, die auf ihrer dem Behältermün- Fig. 1 einen diametralen Schnitt durch einen
dungsrand zugewandten Seite mindestens zwei axial Prägestempel zur Formung einer erfindungsgemäßen vorstehende, konzentrisch angeordnete Dichtlippen Dichtung für einen Kronenverschluß in vergrößertem aufweisen. Derartige, vorzugsweise aus Metall be- Maßstab,
stehende Kappen mit einem den Behältermündungs- 45 Fig. 2 einen diametralen Schnitt durch einen rand umgreifenden Flansch und einer in das Mittel- Kronenverschluß mit eingeformter Dichtung in verstück der Kappe eingebrachten Dichtungseinlage die- größertem Maßstab,
nen vorzugsweise als sogenannte Kronkorken zum F i g. 3 einen diametralen Schnitt durch einen auf
Verschließen von Flaschen. Die bekannten Dichtungs- eine Flasche aufgesetzten und diese abdichtenden einlagen für Verschlußkappen weisen jedoch gewisse 50 Kronenverschluß.
Nachteile auf. Die Dichtungseinlagen für Verschlußkappen, ins-
Bei einer Art der bekannten Dichtungseinlagen besondere Kronenverschlüsse, werden unter Verwenhakt die innerste Dichtlippe direkt in die Öffnung der dung eines Prägestempels P in den Kronenverschluß Flasche hinein und wird folglich seitlich gegen die eingeformt. Ein derartiger Prägestempel ist in F i g. 1 Behälterwand gedrückt, so daß eine zuverlässige 55 im Schnitt veranschaulicht. Er umfaßt eine ebene Dichtung dadurch nicht erzeugt werden kann. kreisförmige Bodenfläche 10, deren Begrenzungskante
Bei einer anderen Art von bekannten Dichtungs- 11 bei einem üblichen Kronenverschluß einen Durcheinlagen für Verschlußkappen sind die einzelnen messer von etwa 19 mm hat. Die Bodenfläche 10 Dichtlippen von außen nach innen in ihrer axialen dieses Prägestempels dient bei der nachfolgenden BeHöhe so gestaffelt, daß die eigentliche, sichere Ab- 60 Schreibung als Bezugsfläche auf die die Angaben dichtung durch die radial außenliegende Lippe er- der Steigungen und der axialen Abstände der Kanten folgt. Falls nun bei einer solchen Dichtungseinlage bzw. Flächen bezogen sind. An die Begrenzungskante der Rand der Kappe versehentlich angestoßen und 11 der Bodenfläche 10 schließt sich eine aufwärts und leicht aufwärts gedrückt wird, wird die äußere Dicht- auswärts gerichtete konische Fläche 12 an, die einen lippe verschoben oder sogar beschädigt, so daß die 65 Winkel von 100° mit der Bezugsfläche, von dieser im einwandfreie Dichtung dann nicht mehr gewährlei- Uhrzeigersinn ausgehend, einschließt. Diese konische stet ist. Fläche 12 bildet die innere Seitenfläche einer nach
Die der Erfindung zugrundeliegende technische unten geöffneten Ringnut 14 mit dachförmigem Quer-
DE19631432124 1962-07-23 1963-03-14 Dichtungseinlage fuer Verschlusskappen Pending DE1432124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211510A US3187920A (en) 1962-07-23 1962-07-23 Resilient liner and cap for closing containers
DE2201851A DE2201851C3 (de) 1962-07-23 1972-01-15 Dichtungseinlage für Verschlußkappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432124B1 true DE1432124B1 (de) 1972-01-20

Family

ID=32772652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631432124 Pending DE1432124B1 (de) 1962-07-23 1963-03-14 Dichtungseinlage fuer Verschlusskappen
DE2201851A Expired DE2201851C3 (de) 1962-07-23 1972-01-15 Dichtungseinlage für Verschlußkappen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201851A Expired DE2201851C3 (de) 1962-07-23 1972-01-15 Dichtungseinlage für Verschlußkappen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1432124B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827174A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Alcoa Gmbh Verpackwerke Behälterverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752059A (en) * 1950-11-08 1956-06-26 Continental Can Co Closure with sealing pad having concentric ribs
US2768762A (en) * 1952-10-01 1956-10-30 William Herter Sealing members or elements
FR1277754A (fr) * 1961-01-17 1961-12-01 Bouchon fileté notamment pour bouteilles, bidons et récipients analogues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752059A (en) * 1950-11-08 1956-06-26 Continental Can Co Closure with sealing pad having concentric ribs
US2768762A (en) * 1952-10-01 1956-10-30 William Herter Sealing members or elements
FR1277754A (fr) * 1961-01-17 1961-12-01 Bouchon fileté notamment pour bouteilles, bidons et récipients analogues

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201851C3 (de) 1980-04-30
DE2201851B2 (de) 1979-08-23
DE2201851A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100424C2 (de) Kunststoffverschluß zum Abdichten eines Behälters
DE2166009A1 (de) Behälterwandverschluß-Kombination. Ausscheidung aus: 2157107
DE2251563A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelter
DE2153685B2 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE1657136B2 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE1432274A1 (de) Behaelterverschluss
DE1525563A1 (de) Mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss versehene Verschlusskapsel aus Metall mit eingesetztem Boden zum Verschliessen von Gefaessen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1432124B1 (de) Dichtungseinlage fuer Verschlusskappen
DE1432101A1 (de) Verbesserter Verteilerverschluss
EP0252370B1 (de) Teller zur Halterung des Ventils einer Sprühdose
DE1964730A1 (de) Einstueckige Behaelterschnappkappe fuer Behaelter,insbesondere Spruehdosen
DE2113106C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ausguß-Stutzen von Kanistern
DE1432124C (de) Dichtungseinlage fur Verschlußkappen
EP0620164A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
DE836149C (de) Spundverschluss
DE3017839A1 (de) Verschlusskappe fuer flaschen
DE541386C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spundlochhuelsen
DE259775C (de)
EP0241780A2 (de) Behälter für gasende Produkte
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
CH510563A (de) Aussenverschluss für Behälter mit zylindrischer Mündung
DE3904429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behaeltern
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes