DE1431581A1 - Vorrichtung zur Darstellung des Lagerzustandes eines Durchlaufregallagers - Google Patents
Vorrichtung zur Darstellung des Lagerzustandes eines DurchlaufregallagersInfo
- Publication number
- DE1431581A1 DE1431581A1 DE19651431581 DE1431581A DE1431581A1 DE 1431581 A1 DE1431581 A1 DE 1431581A1 DE 19651431581 DE19651431581 DE 19651431581 DE 1431581 A DE1431581 A DE 1431581A DE 1431581 A1 DE1431581 A1 DE 1431581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- trolleys
- groups
- model
- trolley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/137—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
- B65G1/1371—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
H31581
Dr. Expl.
d/hb
ρ 3536/65
'Terner Bahlsen, 3 Hannover, Podbielskistr. 11
'Terner Bahlsen, 3 Hannover, Podbielskistr. 11
Vorrichtung zur Darstellung des Lagerzustandes eines Durchlaufregallagers.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Darstellung
des Lagerzustandes eines Durchlaufregal-Lagers mit einer Vielzahl von Regalen, in.die mit einer gemeinsamen
Eingabefahrbühne eingespeichert und/oder aus denen
mit einer gemeinsamen Entnahmefahrbühne entnommen wird.
Bei bekannten Lagern ergibt sich der jeweilige Lagerzustand lediglich aus der Differenz- de:r,Lagereingänge und -auegänge
in entsprechenden Zahlenaufstellungen. Kurzfristige Dispositionen, wie sie für ein möglichst geringes Lagervolumen
90.9825/0388
notwendig sind, werden durch die Unübersichtlichkeit der
herkömmlichen Darstellungssysteme erschwerti
Die Erfindung vermeidest diese Nachteile durch, eine Vorrichtung
zu anschaulicher Darstellung des Lagerzustandes, die
sich vor allem auszeichnet durch ein Modell mit einer der Zahl der darzustellenden Regale entsprechende Zahl von in
einer oder mehreren Reihen angeordneten Führungen für Bildeinheiten, die mit der einen Seite an der Bahn einer Zuführungslauf
katze liegen und/oder mit der anderen Seite an der Bahn einer Entnahmelaufkatze liegen, und durch Einrichtungen,
die entsprechende Fahrbühnen und laufkatzen steuerungsmassig koppeln»:. ·
Die Führungen für die Bildeinheiten sind vorzugsweise Kanäle
und die Bildeinheiten Kugeln.
Die Zuf[ihrungslaufkatze weist zweckmUasig einen Vorratsbehälter
für die Kugeln auf mit einem auf die oberen Kanalmündungen einstellbaren Bodenauslass und einer Verschlusseinrichtung,
die bei jeder Betätigung eine Kugel freigibt.
Die Erfindung ist insbesondere auf ein lager ausgerichtet,
bei dem die Eingabefahrbiihne bei jeder Einstellung wahlweise die Regale von zwei oder mehr Regalgruppen bedienen kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist für diese Fälle so ausgebildet, dass für jede der den Regalgruppen entsprechenden
Modellgruppen besondere Einspeicherungsorgane vorhanden ,
sind, die gemeinsam bev/egbar sind. Dabei kann ggf. nur eine
909825/0388
U31581
*
Laufkatse vorgesehen sein, deren Auulaesorgan über Leitungen
mit den Euftthrungsselten «Her Übereinander angeordneten
gruppen verbunden 1st und die Ie lohen but Lenkung der Kugeln
in eine der Verbindungeleitungen und Steuereinrichtungen für
die Einstellung der Welohtη in UbereinstInnung mit der Euordnung der fahrbUlue ·α einer der Regelgruppen besitet·
Andererseits kennen die Modellgruppen auoh unabhängig voneinander angeordnet sein und Jβweile besondere Zuführungskfttsen besltsen, wobei Steuereinrichtungen vorhanden sind,
die bei der Zuordnung der fahrbahn© eu einen Regal einer
bestirnten Gruppe die Laufkatse'der entsprechenden Modellgruppe aktivieren. Die Laufkatzen der Hodellgruppen sind
dabei ssweotantteeig eu gemeinsamer Bewegung verbunden«
Wenn bei eines Lager die Regale mehretagIg su beiden Seiten
dee Hege einer BingabefahrbUhne liegen, liegt eine doppelte
Gruppendifferenzierung vorι in der Höhe und seltlioh. Für
diesen Amrendungsfall ist die Vorrichtung erfindungegemäes
so ausgebildet, dass die den Lagerberelohen but einen und but
anderen Seite der Jahrbühne angeordneten Modellgruppen übereinander und die den einseinen Regaletagen sugehörigen liodellgruppen nebeneinander angeordnet sind« Daduroh trlrd besondere
Ubersiohtliohkelt und gröeetmögliohe Binfaohheit des Modellgeräte erreicht·
Lager und Modellgerät sind sveokmäselg von demselben Kommandogerät gesteuert, wobei nach einem besonderen Erfindungsmerkmal.
909825/0388
dia Bewegungen der Laufkatzen des Modellgeräts unmittelbar
und die der Fahrbühnen im Lager mittelbar von denen der Laufkatzen
des llodellgeräts her gesteuert, und zwar insbesondere
durch Nachlaufregler mit vorteilhaft potentiometrischer Einstellung.
"/eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben eich aus der
folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausf tthrungsbe is pie Is ·
Es zeigen»
Pig. 1 die Gesamtansicht eines mit dem Modellgerät auszurüstenden
Lagers,
Fig. 2 die Ansicht des A'useeren des Modellgeräts,
fig. 3 eine isometrische Darstellung einiger wesentlicher
Teile des Modellgeräte mit Eingabelaufkatze,
Fig. 4 eine Entnahmelaufkatze,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Einrichtungen der Fig. 3 und 4, und
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Steuerungseinrichtungen..
Fig. 1 zeigt einen "berbliek über ein Lager, das mit dem
Modellgerät auszurüsten und Über Vermittlung dieses Geräts zu steuern ist. Es enthält drei Lagerbereiche: Lagerbereich
für Volleinheiten, Lagerbereioh.2 für Teileinheiten, und
Lagerbereich 3 für Kleinetmengen. Als Volleinheiten werden solche Ladeeinheiten bezeichnet, die das Lager ungeteilt
durchlaufen. Teileinheiten sind getrennt von den Vollein-•.helten
zu lagernde, aber äusserlich mit ihnen übereinstimmende Ladeeinhoiten, die dazu bestimmt sind, sum Kommissionieren
909825/0388
H31581
von Teilen einer Einheit in einfachen Bruchteilen geteilt 2SU werden. Warenmengen, die auch unter den Mengen einfacher
Bruchteile von Volleinheiten liegen, τ/erden als Kleinstmengen
kommissioniert. Beliebige Mengen einer Ware können als Suminen von Volleinheiten, einfachen Bruchteilmengen und
Kleinstmengen zusammengestellt werden.
Die über den Weg 4 in das Lager einlaufenden Ladeeinheiton
werden von einer Fahrbühne 5 übernommen, die auf dem Eingabeweg 6 fahrbar ist. Sie ist zu jedem beliebigen Regal des VoIleinheitenlagers
1, des Teileinheitenlagers 2 und einem Zuführungsgleis 8 zum Kleinstmengenlager 3 einstellbar. Aufnahme
von Ladeeinheiten aus dem Einfithrungsweg 4 und Einstellung
und Abgabe der Ladeeinheit bei bestimmten Regalen oder bei dem Zuffihrungsgleis 8 zum Kleinstmengenlager 3
erfolgen automatisch. Kleinstnengen werden weitgehend von
Hand zusammengestellt, jedoch unter Fernanzeige der dafür notwendigen Informationen. Ein Bereitstellungsgleis 11 für
Kleinstmengen-Ladeeinheiten mündet ebenso wie die Te'ilmensenregale
2 auf einem Weg 12 einer Entnahmefahrbühne 13. Die Einstellung dieser Fahrbühne auf bestimmte Regale oder auf
das Bereitstellungsgleis 11 erfolgt automatisch. Die Entnahme bestimmter Teilmengen wird nach Ferninformationen zur Fahrbühne
13 von Hand durchgeführt. Die von dieser Fahrbühne gesammelten Ladeeinheiten werden an dem Verbindungsweg 14
abgegeben. Dieser mündet ebenso wie die Volleinheitenregale auf dem "'eg 15 einer Entnahmefahrbühne 16. Diese Fahrbtihne
909825/0388 BADORiaiNAl.
U31581
gibt die gesammelten Volleinheiten und die aus dem Weg 14
entnommenen Ladeeinholten in die Laderampe 17 ab. Die '
Fahrbtthnenfunktionen sind vollnutomatisch gesteuert·
Voll- und Teileinheitenlager sind in dem Modellgerät (Pig. 2) dargestellt» und zwar veranschaulichen die oberen» kleineren
Felder 20 a-d die vier übereinander befindlichen Regal-
gruppen im Teileinheitenlager und die unteren, grösseren
Felder 21 a-d die vier übereinander befindlichen Etagen des Volleinheitenlagers. Mit 22 ist das Schaltpult bezeichnet.
Die einzelnen Felder 20 und 21 werden von nebeneinander liegenden, senkrechten, durchsichtigen Kamälen gebildet.
Jeder Kanal ist einem Lagerregal zugeordnet. !Die Ladeeinheiten im Lager werden im Modellgerät durch Kugeln nachgebildet.
Jeweils bei der Eingabe einer Ladeeinheit in ein Lagerregal wird in den entsprechenden Modellkanal eine Kugel eingeworfen.
Entsprechend verfährt man bei der Entnahme von Ladeeinheiten
aus den Kegalen· Jeder Kanal enthält demnach sichtbar ebensoviele
Kugeleinheiten, wie das zugehörige Lagerregal Ladeeinheiten enthält. Der jeweilige Lagei^ristand und dessen
Veränderungen lassen sich also in einfachster 'Veise jederzeit
überschauen. Bei Verwendung unterschiedlich gefärbter Kugeln für in unterschiedlichen Zeitperioden eingegebene Ladeeinheiten
lässt sich auch leicht feststellen, wenn Ladeeinheiten älteren Datums im Lager verblieben sind.
An den oberen Enden der Kanalgruppen des Modells laufen
Eingabekatzen entlang, die der Mngabefahrbiihne 5 des Lagers
entsprechen. Ebensprtsj.^d Entnahmelaufkatzen an den unteren
Z b / (J 3 8 8
U31581
Enden der Kanal· vorgesehen, die den Entnahmefahrbtihnen 13 und
16 entsprechen. Diese Einzelheiten werden anhand der Fig. 3, 4
und 5 erläutert.
Attseohnitte aus einem oberen Feld 20 und einem unteren Feld 21
■eigen die nebeneinander darin angeordneten Kanäle 23 und in den jeweils vordersten, gebrochenen Kanälen enthaltenen Kugeln
24» Oberhalb dee oberen Feldes 20 laufen Schienen 25 und 26
entlang, auf denen eine Eingabelaufkatze 27 auf Hadern 23 verfahrbar ist. Die Schienen 25, 26 können über sämtliche Modellfelder 20* a-d geführt sein, wobei eine Eingabelaufkatze für
die Kanüle sämtlicher dieser Felder vorgesehen ist. Es können
auch für jedes der Felder a,b,c, und d gesonderte laufkatzen vorgesehen sein, die dann jedoch zu gemeinsamer Bewegung
verbunden sind«
In jedem Falle kann u'<b' Zugseil 29, über dae die Bewegung des
oder der Eingabewagen 27 bewirkt wird und das im endlos geschlossen
über Umlenkrollen 30 geführt ist, über sämtliche Felder
hinweggefiihrt sein. Das Zugseil wird über einen Mitnehmer 31 von einer Bewegungskette 32 bewegt, deren Stellung von
einem Antriebsmotor 33 bestimmt wird. An den unteren Enden der Felder 20 und 21 sind Entnahmelaufkatzen 40 auf Schienen
41 und 42 vorgesehen, deren Bewegung durch Vorrichtungen steuerbar ist, die denen bei der Eingabelaufkatze 27 entsprechen.
BAD OBfQINAL 909825/0388
U31581
Auf der Einsabelauf katze 27 ist ein Kugelvorratsbehälter 45
angeordnet, dessen Auslasskanal 46 von einem Schieber 47 geschlossen
1st, der unter der Einwirkung eines Zug-Stoss-Magneten
48 über Vermittlung eines Hebels 49 vor- und zurückbewegt werden kann. In seiner mittleren Ruhestellung liegt
eine in dem Schieber befindliche öffnung von der Weite des Auslasskanals 46 unmittelbar unter diesem Auslasskanal, so
dass eine Kugel 51 in diese öffnung hineinfallen kann. Voroder
Zurüokbewegung des Schiebers 47 lässt diese Kugel entweder in ein Rohr 52, das zur oberen Kanalöffnung des Feldes
20 führt, oder in ein Rohr 53 fallen, das zur oberen Kanalöffnung des Feldes 21 führt. Da diese Felder dem Teileinheitenlager
und dem Volleinheltenlnger entsprechen, entspricht eine Vor- oder Zurüokbewegung dee Schiebers der Eingabe einer
Ladeeinheit in das Teileinheitenlager oder in das Volleinheitenlager.
Die Entnahmelaufkatze 40 ist mit einem Stossmagnet 55 ausgerüstet,
der über eine Schubstange 56 eine Klappe 57 betätigen
kann, die an jedem Kanalauslass vorgesehen 1st* Diese Klappe ist so ausgebildet, dass bei ihrer Betätigung stets
nur eine Kugel 24 aus dem betreffenden Kanal heraus in die Kugelrinne 58 fallen kann, von der sie dann zu einem Auffangbehälter
geführt wird. Die Klappe 57 wird durch Federkraft zurückgestellt.
An verschiedenen Stellen sind Vorrichtungen zur Feststellung des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins von Kugeln vorgesehen.
Diese sind in dem gezeigten Beispiel als Licht-
909825/0388
BADORlGiNAL
U31581
-schranken ausgeführt. Sie können jedoch auch aus Mitookontakten
bestehen.
Bine Lichtschranke 60 zeigt an, ob sich im Auslasskanal 46 des Behälters 45 oder in der Schieberöffnung 50 eine Kugel
befindet· Bei Entleerung des Behälters wird ein Alarmsignal ausgelöst. Eine Kontrolle des Kugeistandes im Behälter erlaubt
der mit dem Kugelstand absinkende Schieber 6t , der aus einer auf den Kugeln aufliegenden Platte und einem aus dem Behälterdeckel
herausragenden Schaft besteht.
Sine weitere Lichtschranke ist jeweils am unteren Ende jedes
Kanals vorgesehen. Diese Lichtschranke besteht aus einer stationären Photozelle 65 und einer an der Laufkatze 40 angebrachten
Lampe 63. Sie gibt ein Steuersignal ab, wenn die Laufkatze 40 zur Entnahme vor einem Kanal stehen bleibt,
der völlig entleert ist.
Entsprechende Lichtschranken sind am oberen Ende der Kanäle
vorgesehen, und zwar sind diese Lichtschranken vollständig mit der Laufkatze 27 beweglich. Sie bestehen aus Photozellen
64 und 65 und zugehörigen Lampen 66 und 67. Diese Lichtschranken geben ein Steuersignal dann ab, wenn die Eingabelaufkatze
27 im Begriff ist, in einen bereits vollen Kanal einzuspeichern. Wird eine Laufkatze aufgrund derartiger Signale
daran gehindert, in einen vollen Kanal einzuspeichern, oder aus einem leeren Kanal zu entnehmen, so wird sie aufgrund
automatischer Steuerung zu einem anderen Kanal gelenkt, der
909825/0388
- ίο -
auf" die gleiche Warenart geschaltet ist. Diese Umsteuerung
kann natürlich auch durch willkürlichen Eingriff in den 3teuermechanismus
nach einem entsprechenden Alarmsignal geschehen.
Sohliesolioh ist eine Reihe von Photozellen 68 und mit der
laufkatze 27 beweglichen Lampen vorgesehen, die weiteren Siaierzwecken dienen, insbesondere der Positionsrückmeldung.
Fig. 6 veranschaulicht blockweise die gegenseitige Zuordnung der wesentlichsten Steuergruppen.
Die zur Eingabesteuerung gehörigen Schaltungsgruppen bilden den oben in dieser Figur sichtba-ren Komplex; der untere
gehört zur Entnahmesteuerung· Der untere Komplex spaltet sich auf in drei Zweige, von denen der obere die Entnahmesteuerung
der Teilmengen, der mittlere die Entnahmesteuerung der Volleinheiten
und der untere die Entnahmesteuerung der Kleinstmengen betrifft»
Der Block "Eing." symbolisiert das die beim Lager-eingehende
Sendung begleitende Lochkartenpaket, das im Block Ύ sortiert
wird. Die Lochkarten gelangen der Reihe nach in den Diaprojektor
P; und zwar bleibt jede Karte so lange darin stehen, bis sämtliche von ihr gespeicherten Befehle ausgeführt sind, und
von den Lagerfahrbiihnen eine entsprechende Rückmeldung eingeht. Mit L ist das dem Projektor P zugeordnete Lesegerät bezeichnet,
auf das die Lochkarten projiziert werden, und das den einzel- ;
nen, möglichen Lochungen örtlich entsprechende, lichtempfind-
. Ί· 909825/0388 BAD ORIGINAL
U31581
-Höbe Zellen besitzt. Bas Signal, ob es sich um Voll- oder
Teileinheiton handelt, wird unmittelbar über die Leitungen YM
bew· 3M an entsprechende, getrennte Gattorsysteme G weitergegeben,
während die übrigen Loohkarteninf omnationen über einen
Üraeodierer* tT und einen Kreuzschienenverteiler K zum Gattersystem
<* gelangen. Für jedes Lagergleis bzw. jeden Kugelkanal im
Modellgerät 1st ein transistorisiertes Gatter vorgesehen· Jedes Gatter hat 6 Sperrstellen, von denen 4 zur Nummerndeoodierung
gehören. Jede Sperrstelle kann über den Kreuzschienenverteiler
ein Signal empfangen, "'erden an allen 4 Sperrstellen richtige
Signale empfangen, so gibt das Gatter einen Steuerstrom für das bestimmte Laßergleis ab. Der·umsteckbare Kreuzschienenverteiler
dient nicht nur zur Decodierung sondern auch zur Zuordnung der Artikelnummern auf die Gleise.
Der sechste Eingang an den Gattern (von Block Ls kommend)
gehört einer Sicherheitaaohaltwr.· rn, die nur dann ein Freisignal
abgibt, wenn nioht ein au.« rais, derselben Artikelnummer
zugeordnetes Gleis vorhanden i:ri;, dan im Füllzyklus früher
liegt und noch nicht garn; ,-jefüllt wurde.
Des von einem Gatter abgegebene Steuersignal für ein bestimmtes
Lagergleiß bewirtet eine bestimmte Steuerspannungseins teilung
an dem Potentiometer PSt, das aus einer den Regalabständen im Lager und den Kanalabständen im Modellgerät entsprechenden
Kette von Widerständen bestehen kann. Das !Folgepotentiometer PLs 2 dient zur Einstellung der TSingabelauf katze im Modellgerät,
die vom Motor M1 (entsprechend Motor 33 in Fig. 4) eingestellt
wird. Das Polgepotentiometer PLs 2 erscheint in Fig. 4 mit der
909825/0388
BAD OFHGINAL
U31581
Bezugeziffer 34. Im Blookaohaltbild ist das Zugeeil für die
Eingabelaufkatze bei 29 angedeutet. Mit dem Zugeeilantrieb
steht das Potentiometer PLsI in Verbindung (ebenfalls bei 34 in Pig. 4)ι das dem Nachlaufregelkreis für die Grobeinstellung
der Eingabefahrbühne mit dem folgepotentiometer PF1 angehört. Die Einstellgeschwindigkeit dieser Fahrbühne wird vom Abstand
der Fahrbühne vom Ziel abhängig gemacht (Tachymeter T). Der Genauöinstellung der Fahrbühne dient der Kreis mit dem Potentiometer
PF2, das mit der Fahrbühne verbunden ist, und je Gleis
eine Umdrehung ausführte Die in jedem der Kreise in der Hitte
dargestellten Widerstände sind Abgleichwiderstände.
Laufkatze im Modellgerät und Fahrbühne im Lager sind also je für sich bewegt, so dass sie ihren eigenen Bewegungsgesetzen
folgen können und fUr die Fahrblihne die günstigsten Beschleu-
! nigungen gewählt werden können.
Während im Schaltnetz oben nur ein Signal für Teilmengenoder Volleinheiteneingabe vorgesehen ist, kann auch ein.besonderes
für Kleinstmengen vorgesehen sein. Da die obigen beiden Signale aber nur bestimmen, zu welcher Seite hin die
Fahrbühne ausspeichern soll, kann auch für die Kleinstmengeneingabe eines dieser Signale gegeben werden, je nachdem, auf
welcher Seite der Eingabefahrbühne das ins Kleinstmengenlager führende Gleis liegt.
Die Schaltungen für die Entnahmesteuerung gleichen im wesent-,
liehen denen für die Eingabe.
BAD ORIGINAL 909825/0388
H31581
"Die für eine Kommission gültigen lochkarten werden bei H
zusammengestellt und aufgespalten in solche für Volleinheitenentnahme
VH, Teilmengenentnahme SM und Kleinstmengenentnahme
KM, Die Schaltung für die Volleinhoitenentnahme gleicht ganz
der für die Eingabe. Es ist lediglich bei G eine Zählung vorgesehen*
Die Einstellung der Teilmengen-Entnahmefahrbühne wird ebenfalls auf dieselbe Weise eingestellt,, Vom Umcodierer
zweigt jedoch unmittelbar zur Anzeigetafel A auf dieser Bühne das Signal für die Grosse der Teilmenge ab. Die Lochkarten für
Kleinstmengenentnahme führen nur zu entsprechender Anzeige A
im Kleinstmengenlager.
Die Vorgänge spielen sich folgendermassen ab:
Von einem Spezialfahrzeug wird eine Gruppe von einzulagernden Einheiten am Einführungsweg 4 abgegeben, der eine Gruppe
von Lochkarten beigegeben wird (beispielsweise Übermittlung durch Fernschreiber zur Lagerzentrale); zu jeder Einheit bzw.
einer Kehrzahl gleicher Einheiten gleicher Bestimmung gehört eine Lochkarte. Diese werden in ihrer Reihenfolge ine Lesegerät
P-L eingegeben. Die Eingabel^ufkatze 27 stellt eich bei
dem durch Gatter G ausgewählten Kanal ein, ebenso die Pahrbühne
mit der betreffenden Einheit bei dem entsprechenden Regalgleis. YTenn die Lichtschranke 64-66 "frei" zeigt (oder
beim letzten Einspeichervorgang bei diesem Kanal gezeigt
hat), wird eine der Einheitenzahl entsprechende Kugelzahl eingeworfen, und die Einheiten werden ins Regal eingespeicherte
909825/0388 BADOR1Q1NaT
Nach: .Vollzugsmeldung der Fahrbühne v?ird die Lochkarte aus dem
lesegerät genommen, und es wird automatisch die im Magazin folgende eingeschoben. Das Spiel wMerholt sich nun mit anderen
Einstellungen»
Bei der Zusammenstellung der Kommission, in der Zentrale Z
werden die lochkarten für die Lagerleitung H nach Voll-, Teil-
und Kleinstmengen hergestellt oder durch Fernschreiber ins Lager gegeben, und es werden die übrigen Unterlagen R
(Lieferscheine, Rechnungen etc) gleichzeitig herausgegeben. Im Lager werden die Lochkarten getrennt und den einzelnen
Lesegeräten P-L in zweckmässig erscheinender Reihenfolge magaziniert eingegeben. Nach den Lochlcartenbefehlen stellen
sich die Laufkatzen 40 im Modellgerät ein und entlassen aus dem eingestellten Kanal die gewünschte Kugelzahl entsprechend
den entnommenen Einheiten bzw. Bruchteilen.
909825/0388
Claims (24)
- Pa ti η tans prUoheVorrichtung »ur Darstellung des Lagerzustandee eines Öurohlaufregal-lÄgei^) mit einer Vielzahl von 1?egalen, in die ■lt einer geneInaameη Bingabefahrbühne eingespeichert und/oder aus denen «dt einer gemeinsamen Entnahmefahrbühne entnommen wird» gekennzeichnet durch ein Modell mit einer der Zahl der darzustellenden Hegale entsprechende Zahl von in einer oder Mehreren Reihen angeordneten Führungen für Bildeinheiten, die alt der einen Seite an der Bahn einer Zuf'ihrungelaufkatze liegen und/oder alt der anderen Seite an der Bahn einer Entnahttelaufkatfte liegen, und durch Einrichtungen, die entsprechende iahrbühnen und laufkatzen steuerungsmäselg koppeln·
- 2) Vorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen durchsichtige Kanäle und die Bildeinheiten Kugeln Bind.
- 3) Vorriohtung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das» die ZufUhrungelaufkatze einen Vorratsbehälter für die Kugeln aufweist mit einem auf die oberen Kanalmändungen einstellbaren B'odenauslass und einer Verschlusseinrichtung, die bei jeder Betätigung eine Kugel freigibt.
- 4) Vorriohtung nach Anspruch 1, bei der die Eingabefahrbühne des Lagers bei 3©^er Einstellung wahlweise die Regale von zwei oder mehr Regalgruppen bedienen kann, dadurch gekennzeichnet, -909825/0388 BAD ORIQINAI-U31581dass für jede der den Regalgruppen entsprechenden Modellgruppen besondere Einspeidherungsorgane vorhanden sind, die gerneinsaia bewegbar sind.
- 5) Vorrichtung nach Anspruoh 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, dass nur eine laufkatze vorgesehen ist, deren Auslassorgan über Leitungen mit den Zuführungsseiten aller übereinander angeordneten Gruppen verbunden ist und die Weichen zur Lenkung der Kugeln in eine der Verbindungsieitungeri und Steuereinrichtungen für die Einstellung der Weichen in Übereinstimmung mit der Zuordnung der Fahrbühne zu einer der Regalgruppen besitzt.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eingabefahrbühne des Lagers bei jeder Einstellung wahlweise die Regale mehrerer Regalgruppen bedienen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden läodellgruppen unabhängig voneinander angeordnet sind und jeweils besondere ZufUhrungskatzen besitzen, und dass Stauereinrichtungen vorhanden sind, die bei der Zuordnung der Fahrbfihne zu einem Regal einer bestimmten Gruppe die Laufkatze der entsprechenden Modellgruppe aktivieren.
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatzen der Modellgruppen zu gemeinsamer Bewegung verbunden sind·
- 8) Vorrichtung nach Anspruch 1-7 zur modellartigen Dar--,stellung eines Lagers mit Durchlaufregalen, die mehretagig und zu zwei Seiten des Weges einer Eingabefahrbühne angeordnet . 909825/03 88U31581sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lagerbereichen zur einen und zur anderen Seite der Fahrbühne zugeordneten Kodellgruppen Übereinander und die den einzelnen Regaletagen zugehörigen Modellgruppen nebeneinander angeordnet sind.
- 9) Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass Lager und Modellgerät von demselben Kommandogerät her gesteuert sind.
- 10) Torrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Laufkatzen des Modellgeräts unmittelbar und die der Fahrbühnen im Lager mittelbar von denen der Laufkatzen des Ilodellgeräts her gesteuert sind.
- 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass Fahrbahnen und Laufkatzen durch Nachlauf regler miteinander gekoppelt sind.
- 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durchpotentiometrische Einstellung der im Nachlauf betriebenen Fahrbühnen.
- 13) Vorrichtung nach Anspruch 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sollwertpotentiometer für die Fahrbühneneinstellung antriebsmäsaig mit den Laufkatzen gekoppelt sind.
- 14) Vorrichtung nach Anspruch 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass, zur genauen Einstellung der Fahrbühnen ein endlos umlaufendes Ringpotentiometer mit dem Fahrbühnenantrieb gekoppelt ist, bei dem eine Umdrehung einem Regalabstand entspricht,909825/0388BAD ORIGINALund mit dem ein Einatellwiderstand zur Festlegung des Haltepunktes der Fahrbühne in bezug auf den Potentiometerumlauf in Brücke geschaltet ist, und dass die Nullspannung der Brücke auf die Steuerung des Bühnenantriebs gegeben ist.
- 15) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 14» .dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der laufkatzen des Kodellgeräts von einer Briickensehaltung gesteuert ist, die aus einem im liaufkatzenantrieb gelegenen Istwertpotentiometer und einer in ihrer Zahl der Zahl der möglichen Einstellungen entsprechenden Widerstandskette gebildet ist, zwischen denen die Abgriffe der den einzelnen Einstellungen entsprechenden Gatteranschlüsse liegen, wobei die Widerstände den Einstellungsabständen proportional sind«
- 16) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kugeln unterschiedlicher mess- oder wahrnembarer Eigenschaften, insbesondere unterschiedlicher Farben, zur Kennzeichnung der innerhalb unterschiedlicher Zeitabschnitte eingespeicherten Einheiten,
- 17) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 16, gekennzeichnet durch Fühler zur Feststellung des Leer- bzw. Vollzustandes der Geräte.
- 18) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter mit einer bei Entleerung oder bevorstehender Entleerung in Tätigkeit tretenden Signaleinrichtung ausge- rüstet ist.909825/0388·-.]■ ■'■■■ . U31581
- 19) Torrichtung naoh Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet,■ vi i-'·" *■•aid die Abgabeeinrichtung an dem Gefüss mit einer Kontroll-, und Alartseinriohtung zur Peststellung einer abgabebereiten Kugel ausgerüstet ist.
- 20) Vorrichtung nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, tat· die Eingabe- bzw. Entnahme-Sohaltfunktlonen der Laufkatzen bzw. ?ahrbühnen duroh das Stillsetzen der Fahrbahnen, nach dem Anetettern einer bestimmten Haltestation ausgelöst werden*
- 21) VoJfrichtung naoh Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Modellgeräte von Lochkarten gesteuert
- 22) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, de.es die '7eit©rechaltung der in der gewünschten Reihenfolge der Kinatellungen magazinierten Lochkarten In dem ISagaein von leteten Laufkateen- htm, Pahrbilhnenfunktion ausgelöst wird»
- 23) Vorrichtung naoh Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die FuHler Lichteohranken sind.
- 24) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsohranken mit der Laufkatze beweglich sind.Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmelaufkatzen durch an den einzelnen Kanälen vorgesehene Klappen ersetzt sind.909825/0388Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0081837 | 1965-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1431581A1 true DE1431581A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=6981262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651431581 Pending DE1431581A1 (de) | 1965-05-08 | 1965-05-08 | Vorrichtung zur Darstellung des Lagerzustandes eines Durchlaufregallagers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE680728A (de) |
DE (1) | DE1431581A1 (de) |
FR (1) | FR1582001A (de) |
GB (1) | GB1130945A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0520736A1 (de) * | 1991-06-28 | 1992-12-30 | Kao Corporation | Verfahren zum Einlagern von Gegenständen |
-
1965
- 1965-05-08 DE DE19651431581 patent/DE1431581A1/de active Pending
-
1966
- 1966-05-06 FR FR1582001D patent/FR1582001A/fr not_active Expired
- 1966-05-09 BE BE680728D patent/BE680728A/xx unknown
- 1966-05-09 GB GB2035766A patent/GB1130945A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0520736A1 (de) * | 1991-06-28 | 1992-12-30 | Kao Corporation | Verfahren zum Einlagern von Gegenständen |
EP0663353A1 (de) * | 1991-06-28 | 1995-07-19 | Kao Corporation | Lager- und Ausgabe-Methode für Gegenstände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1130945A (en) | 1968-10-16 |
FR1582001A (de) | 1969-09-26 |
BE680728A (de) | 1966-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0210438B1 (de) | Vorrichtung zum beleglosen Kommissionieren von Waren | |
AT519498B1 (de) | Verfahren und Abgabestation zur Verteilung von Waren | |
EP1846309B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem | |
DE60104926T2 (de) | Handling arrangement for goods units and method of handling of goods units | |
DE2317463A1 (de) | Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102007034705A1 (de) | System und Verfahren zum Handling von Retourwaren in eine Kommissionieranlage | |
DE102004001181A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Sortieren | |
DE2600714A1 (de) | Programmiertes elektromagnetisches antriebs- und einstellsystem | |
EP2607271B1 (de) | Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung | |
EP1293455B1 (de) | Verfahren zum Einlagern von Fördergut-Teilen in einen Speicher und zur Ausgabe von ausgewählten Fördergut-Teilen | |
DE19712839B4 (de) | Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür | |
DE1431811A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Lasten zu und von ausgewaehlten Lagerstellen eines Warenlagers | |
DE1761346B1 (de) | Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung | |
EP3183070B1 (de) | Verfahren und anlage zum sortieren von gegenständen | |
DE1431581A1 (de) | Vorrichtung zur Darstellung des Lagerzustandes eines Durchlaufregallagers | |
DE3010637C2 (de) | Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen | |
DE2215069A1 (de) | Speisenausgabeanlage mit einem foerderband | |
EP3009200A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Leergut | |
EP3906777A1 (de) | Gewächshausanordnung | |
EP0858364B1 (de) | Verfahren zum dosieren und dosieranlage | |
EP0061127A2 (de) | Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern | |
DE1163584B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Ermittlung der kleinsten fuer eine bestimmte Fahrzeuggroesse geeigneten Box aus den jeweilig verfuegbaren freien Kraftfahrzeugboxen einer Sammelgarage | |
DE1930923B2 (de) | Behaelterfoerderanlage mit zielkennzeichensteuerung | |
DE2510147A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren | |
DE2908027A1 (de) | Verteilereinrichtung fuer waren |