DE1431217A1 - Flugwegsteuerung fuer Flugkoerper - Google Patents

Flugwegsteuerung fuer Flugkoerper

Info

Publication number
DE1431217A1
DE1431217A1 DE19641431217 DE1431217A DE1431217A1 DE 1431217 A1 DE1431217 A1 DE 1431217A1 DE 19641431217 DE19641431217 DE 19641431217 DE 1431217 A DE1431217 A DE 1431217A DE 1431217 A1 DE1431217 A1 DE 1431217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
pattern
detector
axis
frequency modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641431217
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431217C (de
DE1431217B2 (de
Inventor
Maclusky Gordon Joseph Redman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Aircraft Corp Ltd
Original Assignee
British Aircraft Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aircraft Corp Ltd filed Critical British Aircraft Corp Ltd
Publication of DE1431217A1 publication Critical patent/DE1431217A1/de
Publication of DE1431217B2 publication Critical patent/DE1431217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1431217C publication Critical patent/DE1431217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/266Optical guidance systems for spin-stabilized missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

PATBNTAN WALT HAMBURG SS · MBtTIR VTAI.L 41 « · FBHNRUF M 74 28 UND 88 41 18 T I HOIDlPiHIT
Dr. Expl.
British Aircraft Corporation
(Operating) Ltd,
100 Pall Mall
London, S.W. 1 /England 10. Dezember 1964
Flugwegsteuerung für Flugkörper
Es ist ,bereits vorgeschlagen worden, einen Streckenflugkörper auf einem Lichtstrahl zu führen, der auf ein Ziel gerichtet ist.
Gemäß der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß Vorkehrungen getroffen werden, durch die der Flugkörper in einem Muster von infraroter, sichtbarer oder ultravioletter Strahlung fliegt, welche um eine Achse rotiert, die zu dem Ziel hinführt, und daß in dem Flugkörper Mittel für einen Umlauf des Flugkörpers um seine Achse während des Fluges sowie ein Detektor, der auf die Strahlung anspricht und welcher auf dem Flugkörper mit Bezug auf die Flugkörperachse versetzt angeordnet ist, sowie Mittel zur Aufnahme des Detektorausganges, welche auf die Frequenzmodulation des letzteren ansprechen, die aufgrund des Umlaufes des Strahlungsmusters und des Umlaufes des versetzten Detektors entsteht, um die Flugwegsteuerungen einzustellen und dadurch den Flugkörper in Richtung auf die Musterachse zu steuern, vorgesehen sind. Das umlaufende Strahlungsmuster kann durch einen Projektor außerhalb des Flugkörpers vorgesehen sein, um einen Strahl infraroter, sichtbarer oder ultravioletter Strahlung auf das Ziel zu richten, sowie durch eine Umlaufmustervorrichtung zum
009815/0006 ~2""
Spalten des Strahlquerschnittes in Sektoren und zum Drehen des Sektormustersβ Die Frequenzmodulation findet statt, wenn der Flugkörper mit Bezug auf die Strahlachse versetzt ist, da die Übertragung des Detektors in derselben Richtung stattfindet wie diejenige des Sektormusters für eine halbe Drehbewegung des Flugkörpers und für die andere Hälfte der Drehbewegung des Flugkörpers der Bewegung des Sektormusters entgegengerichtet ist. Es ist klar, daß der Ausdruck "Sektormuster" dieses Muster nicht auf Sektoren begrenzen soll, die durch die Radien eines Kreises gebildet werden, und daß diener Ausdruck beispielsweise den Fall einschließt, bei welchem die Hustereinrichtung eine Anzahl von gebogenen Kreisabschnitten einschließt, die sich von ihrem Mittelpunkt zu ihrer Peripherie erstrecken.
Die Erfindung schafft somit ein einfaches Mittel zur Führung eines Flugkörpers auf dem Str-hl entlang. Ea ist nicht nötig, in dem Flugkörper einen Rollenbezugskreisel zu verwenden, und dieses ermöglicht eine sehr hohe Startbeschleunigung ohne die Gefahr einer Beschädigung des Kreisels und ohne befürchten zu müssen, daß die Kreiseleinrichtung einen übermäßigen Abtrieb entwickelt. Da außerdem die Modulation des erfaßten Signals eine Frequenz- oder Phasenmodulation ist, ist die Anlage unempfindlich gegenüber allen Wirkungen, die nur eine Amplitudenmodulation der Strahlung erzeugen, z.B„ Abschwächungen durch die Atmosphäre und Rauch sowie Entfernungsveränderungen zwischeiyöem Flugkörper und dem Strahlprojekter»
Es können Vorkehrungen getroffen werden, durch die die Frequenzmodulation des Führungssignals nur von der 009815/0006 .3.
Entfernung des Flugkörpers von der Führungsachse und von der Entfernung des Flugkörpers strahlabwärts vom Projektor abhängig ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird ein Beispiel mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Flugkörper in einem Strahlungsmuster,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Llusterprojektors,
Fig. 3 ein Blockschema der Steueranlage für den Flug des Flugkörpers und
Fig. 4 eine einfache Form einer Betätigungseinrichtung für die Hubeinrichtungen des Flugkörpers.
Fig. 1 zeigt einen Flugkörper 1, welcher sich in die . Ebene des Papiers hineinbewegt, und eine Strahlachse 2, auf welche der Flugkörper zu gesteuert werden solle Es sei angenommen, daß der Lichtstrahl, auf welchem entlang der Flugkörper in Richtung auf das Ziel gesteuert werden soll, mit seiner Achse lotrecht zu der Ebene des Papiers liegt« Dieser Strahl wird durch die TJmlau !mustervorrichtung in eine große Anzahl von Sektoren gespalten, von denen nur wenige in der Zeichnung -
dargestellt sind. Es ist ersichtlich, daß in diesem Beispiel das Flugzeug mit Bezug auf die Strahlachse auf der Seite versetzt ist, auf welcher die Sektoren gezeigt worden sind.
Der Flugkörper nimmt zwei Arme 5a und 5b auf, die auf ihren Enden einen Lichtdetektor 3 bzw. ein Ausgleichsgewicht aufweisen. Er ist außerdem mit Hubvorrichtungen 6 und 7 versehen, weloh· den Flugweg des Flugkörpers steuern, der während des Fluges bei einer Frequenz fp um seine Achse rotiert» Das Sektormuster läuft bei einer Frequenz f., um die Strahlachse um.
009815/0ÜU6 -A- ^ - - »
In dem gezeigten Beispiel sind die Umlaufrichtungen des Sektormusters und des Flugkörpers die gleichen, und demzufolge' ist die Anzahl der Lichtsektoren, durch welche der Detektor 3
hindurchgeht, geringer, während der Detektor sich über die Außenseite des Strahles bewegt, als wenn er sich über die Umlaufhälfte bewegt, welche der Strahlachse näher liegt« Das bedeutet, daß der Ausgang des Detektors 3 frequenz- oder phasenmoduliert is to
Der Plugkörper schließt eine Steuereinheit ein, welche Stromkreise enthält, die das modulierte Signal von dem Detektor ineine Wellenform umwandeln, die nach Verstärkung die Bewegung der Hubeinrichtungen' 6 und 7 steuert. Während sich der Flugkörper um seine eigene Achse dreht, müssen diese Hubeinrichtungen eine Schwingbewegung erhalten, um den Plugkörper in Richtung auf die Strahlachse zu steuern, und die Schwingbewegung liegt bei der UmIauffrequenz des Plugkörpers, die auch die Frequenz ist, bei welcher der Ausgang des Detektors 3 frequenzmoduliert wird.
Wenn die Plugkörperachse mit der Strahlachse zusammenfällt, ·* dann drehen sich der Plugkörper und das Sektormuster,, soweit der Detektor 3 betroffen ist, während seiner gesamten Umdrehung in derselben Winkelrichtung, und demzufolge findet in der Modulation der Lichtsignale keine Prequenzveränderung statt.
Der Sektorprojektor ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, in welcher die" Strahlung von einer in einem Projektorgehäuse gehaltenen Quelle durch eine Sektorblende 12 hindurchgeht, die von einem Motor 13 angetrieben wird, und auf eine Linse 14 fällt. Diese umlaufende Sektormaske bewirkt eine Teilung des Lichtes, in Sektoren, welche um die Achse des Strahles rotieren.
0 0 9 8 15/0006 ~5~
In dem Flugkörper geht das Signal von dem Strahlungsdetektor 3 (Pig. 3) durch einen Verstärker 15 zu einem Begrenzer und Frequenzmodulationsdetektorstromkreis 16. Wenn der Plugkörperweg nioht auf der Achse des umlaufenden Strahles liegt, dann ist ein Ausgangssignal von dem Detektorstromkreis 16 vorhanden, dessen Amplitude der Amplitude der Frequenzmodulation des aufgespürten Signals entspricht. Dieses Ausgangssignal wird für die Betätigung der Hubeinrichtungen 6 und benutzt. Tatsächlich erhalten die Hubeinrichtungen gleiche und entgegengesetzte "stehende" Einfallswinkel, um einen umlauf des Plugkörpers während des Fluges zu verursachen, und die Winkelbewegungen der Hubeinrichtungen zur Verursachung einer Bewegung des Plugkörpers in Richtung auf die Musterachse zu, werden diesen"stehenden Winkeln·· tiberlagert. Die Signale zum Verursachen dieser Winkelbewegungen werden bei einer Frequenz entsprechend der Umlauffrequenz des Plugkörpers moduliert, und zwar durch eine Modulator- und Verstärkereinheit 17f die auf den Umlauf des Plugkörpers anspricht, und werden dann auf eine Betätigungseinheit 1Ö für die Hubeinrichtungen oder Flossen angewendet. %
Eine einfache Form der Betätigungseinrichtung für die Hubeinrichtungen ist in Fig, 4- dargestellt. Bei einer Erregung durch Strom von dem Verstärker 17 zieht der Magnet t9 den Anker 20 an, welcher eine Kurbelwelle 21 dreht und dadurch eine Winkelbewegung der Hubeinrichtungen 6 und 7 verursacht· Wenn dtr Magnet 19 entregt wird, dann veranlaßt eine Rückholfeder die Kurbelwelle und die Hubeinrichtungen, in ihre Ursprüngeβteilung zurückzukehren, die durch einen Anschlag 22 bestimmt iet.
-6-009815/0006
In der bevorzugten Anlage läuft das Sektormuster mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit um als der Plugkörper. Ils Beispiel könnte die Sektorgeschwindigkeit 60 U/sek und die Winkelgeschwindigkeit des Flugkörpers könnte 15 U/sek betragen· In diesem Beispiel wurde der Strahl in 50 Sektoren aufgespalten. Jedoch ist das beschrieben· FOhrungs schema auch wirksam, wenn die Winkelgeschwindigkeit des Flugkörpers größer ist als diejenige des Sektormusters und/oder wenn sich der Flugkörper in eine Richtung entgegengesetzt zum Sektormuster dreht.
Phasenfehler, die durch Zeitverzögerungen in der Steuereinheit oder den Hubeinrichtungen entstehen, können durch Drehen der Achsen der Hubeinrichtungen 6 und 7 um die HLugkörperachse relativ zu der Ausgangsstellung lotrecht zu einer Linie, die den Lichtdetektor 3 und das Ausgfeiöhsgewicht 4- miteinander verbindet, berichtigt werden·
Die Erfindung kann beispielsweise auf ein Projektil vom "Bazooka"-Typ angewendet werden· Die Arme 5a, 5b sowie die Hubeinrichtungen 6 und 7 legen sich zum Abschießen in einer Faltbewegung von der Umrißlinie des Körpers nach innen, verschwenken sich jedoch nach außen, sowie das Projektil das Abschußrohr verlassen hat.
009815/0006

Claims (1)

DJK. IHG. H. NEGENDANK f>ATBBTAXWAI.T I H 3 I Z I 7 ΧΑΜΒΙΤΒβ*·-XBfTBB W AtI. 41* - FBKMRITF M 74 «β UXB MiIlI Dr. Expl. British Aircraft Corporation (Operating) Ltd· -» Pall Mall London, S.W. 1 / England 10. Dezember 1964 .!Patentansprüche
1. Kurzstreckenflugkörper mit Flugwegsteuerungen und Mitteln zuK Drehen des Flugkörpers um seine Achse wahrem des Fluges, gekennzeichnet durch einen Detektor (3), der auf infrarote, sichtbare oder ultraviolette Strah- * lung anspricht und auf dem Flugkörper (1) mit Bezug auf seine Qalaufachse versetzt angeordnet ist, so daß der Detektorausgang, wenn der Flugkörper in einem umlaufenden Strahlungsmuster liegt und mit Bezug auf die Ifalaufachse des Musters versetzt ist, eine frequenzmodulierte Komponente einschließt, sowie durch Mittel, die auf die Frequenzmodulation des Detektorausganges ansprechen und so angeordnet sind, daß sie die Flugwegsteuerungen in Abhängigkeit von der Frequenzmodulation durch Steuerung des Flugkörpers in Richtung auf " die Musterachse einstellen.
2· Flugkörperführungsanlage zur Führung eines Flugkörpers gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Projektor außerhalb des Flugkörpers (1) zum Lenken eines Strahles infraroter, sichtbarer oder ultravioletter Strahlung auf das Ziel zu und eine Umlaufmustervorrichtung zum Aufteilen des Strahlquerschnittes in Sektoren und zum
-2-009815/0006
Drehen des Sektormusters, einen Detektor (3), der auf die Strahlung anspricht und der auf dem Flugkörper von diesem versetzt angeordnet ist, sowie Mittel (15-18), die den Detektorausgang empfangen und auf die Frequenzmodulation des letzteren ansprechen, die durch die Drehbewegungen des Sektormusters und des Detektors entsteht, um die Flugwegsteuerungen in Abhängigkeit von der Frequenzmodulation einzustellen und dadurch den Flugkörper in Richtung auf die Strahlachse zu steuern·*
0098 1 5/0006
-3-
Leerseite
DE19641431217 1963-12-12 1964-12-11 Kurzstreckenflugkörper mit Flug wegsteuerung Expired DE1431217C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49227/63A GB1164272A (en) 1963-12-12 1963-12-12 Improvements in Guidance Systems for Projectiles or Missiles.
GB4922763 1963-12-12
DEB0079705 1964-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1431217A1 true DE1431217A1 (de) 1970-04-09
DE1431217B2 DE1431217B2 (de) 1973-01-25
DE1431217C DE1431217C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083243A3 (de) * 2008-01-22 2009-11-11 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083243A3 (de) * 2008-01-22 2009-11-11 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US3501113A (en) 1970-03-17
FR1587315A (de) 1970-03-20
DE1431217B2 (de) 1973-01-25
GB1164272A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336040C3 (de) Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE3120447A1 (de) Lenksystem fuer spinstabilisierte geschosse
DE1578144C2 (de) Steuervorrichtung fur ein rotierendes Lenkgeschoß
EP0331804A2 (de) Endphasengelenktes Geschoss
CH691704A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen.
DE2310767B2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung einer in einem Kardanrahmen aufgehängten Plattform
DE1269543B (de) Flugabwehrwagen
DE2830502C3 (de) Steuervorrichtung für Flugkörper
DE2853695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
DE1623438C3 (de)
DE1623438B2 (de) übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
GB1164272A (en) Improvements in Guidance Systems for Projectiles or Missiles.
DE1456161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung oder Fuehrung eines aerodynamischen Flugkoerpers
DE3438719A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen lagebestimmung von mutter- und tochter-traegheitsnavigationssystemen
DE2539626A1 (de) Vorrichtung zum steuern von flugkoerpern
DE2252301C2 (de) Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs
DE1431217C (de) Kurzstreckenflugkörper mit Flug wegsteuerung
DE2824059C2 (de) Regelvorrichtung für die Endphasenlenkung von Geschossen
DE1548415B2 (de) Ortung und leitverfahren fuer flugkoerper
DE2360498C2 (de) Einrichtsystem für Batterien schwerer auf Lafetten fahrender Waffen, insbesondere Raketenwerfer
DE1964400A1 (de) Kreiselgeraet
DE1506074C3 (de) Vorrichtung zur Fernlenkung von Flugkörpern nach dem Zieldeckungsprinzip
DE1269508B (de) Zielsuchlenkung fuer unbemannte Flugkoerper
DE1473917C1 (de) Verfahren zur Kennung eines als Ortungsziel dienenden Flugkoerpers,insbesondere eines Geschosses,und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3120022A1 (de) Lagekreisel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)