DE1430982A1 - Luftkissenfahrzeug - Google Patents
LuftkissenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1430982A1 DE1430982A1 DE19621430982 DE1430982A DE1430982A1 DE 1430982 A1 DE1430982 A1 DE 1430982A1 DE 19621430982 DE19621430982 DE 19621430982 DE 1430982 A DE1430982 A DE 1430982A DE 1430982 A1 DE1430982 A1 DE 1430982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- air
- ein
- gap
- des
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60V—AIR-CUSHION VEHICLES
- B60V3/00—Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
- B60V3/02—Land vehicles, e.g. road vehicles
- B60V3/04—Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
-
.1JU.@'@:11`@oel@'Cnrzeu;:. !!@hrz,r;c.@,;e )e@<-@@ni@t, iie attrcri uin j u:f', eri Lind de .«<@.- -:titzt @:intt. Diese :i.e ir.s Lrl@eicnen von rel_ tiv honen Ge;@ch,jindi;:.>_oiten :_i- t i,)t, be:@itzt jedoch den <,u ior relz Liv besci-ir:i'rülterr @futzlo.s-t eine re1: tiv .-;roi e erforderlich Es s:ic#Li- zu.a ; ;rüijten Teil z: u' :rr2:cuL;unr-; des Luf ti;issens .- (af tretenden Verluste i_ . den seitlichen den ()r@:@c@@ ;:Lec T@uf-ti#ciscens hez-abset- - Es ist iiuf"übe der Erfindung, ein BefÖrderungs-System für Luftiiis@;enfahrzeuge zu schaffen, bei dem diese Nacliteile -*L._ber,;rLZnden sind. Das -:3eförderunbss-,isteLi für #Luftkis-enfahrzeuge ist erfindun;sgem:@t' ,-;ei7,ennzeichnet durch e@ n.en @uferen Rohrz-a:-ziE=1. soc@ie ein innerhalb dieses Kanals unter Freilassung eines vorbestii!fnten Ringspaltes in ein.e?ii 2_estü.ncL von diesem Aufenrolir an;eordnetes, im wesentlichen ron.rföru@i:eus;-ebildetes Fahrzeu- mit einer .Antrie-bsei=icntuntl@ zum ErzeuGen eines yuftstromes von einem 1`ahr-euGende zu destens dem ur.-Veren i,.oschni tt des HinL;spaltes, derart, dal', sich beiia Lntrieb des Fahrzeuges in Richtunr@ dieses Fahrzeutendes irii_ 2esentlichen a.Li ganzen @s.hrzeniE@u;Fif@ nt; 'ein I:ufttragkissen in Form eines phy sihalisch (Lel'inier-
ten sescrilos=e"en tinges vorbestii#iiuter @üage "@e";ernä@)er dem Rohrkanal a°us-bildet. Bei' der: erf indungsL;eiit@Lfen. Beförcierungssfrste-Li vjird also ein vorbe2tiuiruter Luftstrom und ein vorbestiranitür _ . Die Erfindung wird im folgenden anhand scliemati- ächer Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen näher eieläutezit. . I'ig. 1 und 2 zeigen im _luerschnitt bzw. im 8eiten- riß ein erfindunrrsgeiu@4.l es ßet @iricr-un::.ssysteiii mit einem - Fig. 12 zeigt im Querschnitt ein, weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Wtkissenfahrzeug und zwar mit Rückatoßantrieb sowie mit. sinsr_ipetiellen Starteinrichtung und Steuereinrichtungen zur liagebestimmung des Pshrzeuga innerhalb det- Beförderungakünals. Fig. 13 zeigt in Seitenansisht ein erfi@nduntagenit@es Zuftkissenfahrzeug und zwar mit verschiedenen pührungslin-ric.htungen auf der Fahrzeugaußenseite. ,.
- ?1g. _ 14 veranschaulicht aiL:ind eines p'rinsipach,altbildes eine. Steueranordnung zur nelbettätigen Iragebestimrmung des Pahrzeuges mittels der Steuereinrichtungen g!-. mäß f ig. 12 und 13o ..
- Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Betörderungs#@ := system, bestehend aus einem inneren Rohr 1, vorsugsweise aus Leichtmetall wie lluminium# sowie einem äußeren
Rohr 2 aus Beton, atahIbewährtem Besson oder dergl, lins Rohr 1 kann stromlinienförmig nacb Art eines Plugs«gU.r- pers .Propeller ausgebildet 3 sowie sein an seinem und an rüeäwürtigen seines vorderen Inde arte vier einen voalrm '. - Falls erforderlich, können die Schienen so ge- formt sein, daß das Fahrzeug auch auf üblichen Eisenbahn-schienen verwendet werden kann. In diesem Fall müßte die Binzieheinrichtung für die Räder 12, 13 und 14 in zwei Betriebsstellungen einstellbar sein, nämlich in einer ersten Stellung, in der das ?ahrgestell nur ein relativ kurzes Stück über die Oberfläche des Fahrzeuge 1 ents:-,rechend den Erfordernissen beim Start und. bei der Landung innefihalb des Kanals 2 ausgefahren ist, sowie einer zweiten Betriebsstellung, in welcher d&*-lahrgeitell re- lativ weit aus dem Fahrzeug ausgefahren ist, je nachdem, wie das Fahrzeug 1 zur Fahrt auf üblichen Bisenbahnschienen geeignet ist, Das Luftkissenfahrzeug gemäß der Erfindung wirkt innerhalb des Kanals 2 wie folgt : Sobald der Propeller zu drehen beginnt, wird die durch den Propeller 3 geförderte Luft in Richtung der Pfeile 15 und 16 in den Ringspalt zwischen dem rahrzeug 1 und. dem äußeren Rohr 2 gedrückt. Dadurch -tird die Lnft innerhalb dieses Spaltes komprimiert uad ab einer gewt**," a sen Geschwindigkeit hebt sich das Fahrzeug 1 ab und wiswi.
- auf dem in dem Spalt 16 gebildeten buftkisaen.getiragen@ wird jedoch von einem weiteren Anheben durch den im Spalt 15 sich ausbildenden Druck gehindert, Nach allmählichem Einziehen der Räder 12, 13 un4 14 stabilisiert sich die Stellung des Yahrzeuge 1 innerhalb des Banale 2 bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit und das Zahn-, zeug 1 bewegt sich innerhalb des Bohrkanals 2 mit einem kinimum an Verlusten und mit genau definierten Luftstrom-und Luf tdruckbedingungen.
- Zur Erzeugung und Verteilung des Luftstromes um das Fahrzeug 1 in den Ringraum 15, 16 können anstelle des einen Propellers 3 auch gemäß Fig. 3 zwei Propeller 1(, 18 vorgesehen sein, die innerhalb das durch das Fahrzeug 1 umschlossenen Raumes angeordnet sind. Die Luft dabei durch Rohre 19 und 20 hauptsächlich auf die @rnterseite verteilt und bildet so das für den verlustlosen Transport bei hoiien 1.-Tescliwindigkeiten erforderlic:.ie ruftkisben. Die Anordnung von zwei gegenläufig ar-beitenden Propellern erhöht die Stabilität des Fahrzeugs in der horizontalen Lage. ^re.rFig. 4 kann der Propellerantrieb auch durch eine@x:@-c:$eintrieb ersetzt werden, beispielsweise durch"-ttähltel-ibwetke 21, 22, 23 und 24.-In dem in Fiß. 4 gezeigte ä AäsfÜhrungsbeispiel ist der Fahrzeugroiirmantel von `krei$förmiUem Querschnitt und geiet seit- liche führungaflächen 25 und 26 auf, während der Querschnitt des Kanals 2 in diesem #usführungebiispiel eI.. liptisch gewählt ist. Das in Yig. 3 und 4 gezeigte Fahrzeug kann selbst- verständlich entsprechend Fig. 1 und 2 reit einem Landungsfahrwerk ausgestattet sein. Bei dem Fahrzeug nach äig. 3 äönnen ebenfalls seitliche Führungsflächen oder lindere Einricütun@_en zur tabilitc-:.tserhöhung vorgesehen -sein. Wie aus fig. 5 ersichtlich, ist in diesem AusfÜhrun_;sbeispiel dü_s Fahrzeug- 27 von im -wesentlichen elliptischem 1#-uerschnitt und Wird von eineue Luftkissen unter= stützt, das in einem Rohr 28 von ebenfalls elliptischem _"uerschnitt ausgebildet ist. Die beiden Rohre können dabei entweder ilonzentrisch oder auch exzentrisch zueinander angeordnet sein: Das Fahrzeug 27 lveist an seinem Boden Führungsflächen 2-y, 30 auf, die entweder feststehend oder einstellbar .zur ErhöhunG -der Stabilität ausgebildet sein können., oder die gegebenenfalls zur Steuerung der Lage des Fahrzeugs 27 innerhalb des Rohres 28 herangezogen werden können. hulerdera sind noch an der Oberfl;.iche Führun"-sfl_*_chen 3'I vorgesehen, die ebenfalls entweder feststehend oder einstellbar ausgebildet . sein können. Seitenführunr@sfl#Uchen sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht Gezeigt, können bei Bedarf jedoch ebenfalls vorgesehen sein.
- . Bei aller Ausfülirunu;sbeispielen des .erfindungegemäßen Luftkisenfahr-zeugs können zusätzlich zu den einziehbaren Dreibeinfahrwerken 32,, 53, 34 am-Boden des Fahrzeugs auch seitliche Pahrwerke 35 und 36 vorgesehen seins die zur Stabilisierung beim Landen und Starten im wesentlichen gleichzeitig mit dem Dodenfahrwerk bewitgt werd,h können.
in .cm in Fixe 6 gezei;ten AusfUhrun sbeispiel ' ist dg-s, innerhalb eines zylindrischen Hohres 36 berseUbare Fahrzeug ;j5 mit einem .Rüciwtoßantrieb x@f versehen. Luft und die Rüokstoigass Können durch Rohre oder f._'anile 38 an die gewinschten -'z'üzncte auf der P`b-#r-'1=''che des Fahrzeugs 35 zur esteuerten 8Zieisi-in;der entsprechenden Abschnitte des .tin;Jru -::es zwischen dem r`ü'@zeug 35 und. dem Rohr ' 36 Geführt werden. - ` Die rüci@-@@@ir-ti;e l:-sicht n&ch die 6teuereinrichtunrgen cm Fnhrzeur;ende er:@=ernen. Bin zylin- drisches Abdeekbl.ecn umgibt iori>.,ontale und verti-tLa- le Fährungsflichen 40, 4'f ,42. und 4-5, die vorzut_saieise unabhängig voneinander bewe;=;bar sind, um eine genaue La- Ge des Fahrzeugs irui-rh<<lb des @i`ercn G-;rli:c@:@Lers 40 zu - ;-e währl e i s ten. Fig. 9 zeiGt ein liin;r,licile:" formtes Fahrzeug 45, bei a.em die iuf t und die Abg,_se de: Rückstoßantriebes 4'S vom vorderen Jür.te des #WanrzeuL;s 45 über den Umfcngsrili: »r" uin L@:itt@@lstohre a,uf eine An- zahl von l:.;ns des a#'a ltrzeug s 4-.: v,:@_Gr:ilt angeordnete Auslaßöffnungen oder Abschni-b be von rltzsladffnun,-;en 47, 481 49 verteilt u@rden. Wie aus Fig. J -.:rsi chl_iich, sind die üffnun,#;en dieser Abschnitte '4-'r, 48, 4,-l@ richt !#leichmäfig am üt:i- fang des Fahrzeugs 45 verteilt sondern derart, dal' i-:ehr hu%"t und ein riäiere Lutortc-in CL ;:.@. ! @u t@_säen- am:' - i 3öde@ritel des hing#Eume::s als. an de:ui oberen .f:.b@=ehnit.t- . erz-cugt Wirdy @ "ins elastvc:r,s<n.3lcii° vor< der _@dün. :de- . s e s h- inG#raüme s a :@iz.nt,: " . _3.Ede_r@risi:lcrn@j. i@ ei. sD.cl r e c -la sind:. drei:ü.ck @.o.Gn-ri.eb eiriric@-tun;en 5t, 5'i und 52 -Soden de-s =nn-_@rb_e;lb Eines .lü.f-'enrohz@es 5'4 nä:-e£b . en '@:i@rüeus 5 s_.n`ordna-.- Die .,:=.1@.^e;=s:=:otoz°an;, . 5@ sind nicht nur 'in tJ._aas;srichtur,; .@=.n ein.- -,c?>er;@e.Iin..tt --z;1-e cles r'ah-rzeus5J verteilt, sör.dera e# Niiid e>#en- i 2 lls inan_;src it@ng verteilt -n;eo.r:äneve r--chtun@;en 50, 52' ' g=as lzade.nar-tig l:ihf,#s der LiitI::enf-l-iGze des :`@Ghrz:eu-s--. 5- vor "#esenenv - - - _. ..., .. Yig. 'I2 zeigt 'ein rahrzeüg 55, das xitzerülb ...=: nes äußeren Rohres 56 b`e"vegbar ist und =mit, drei R ckstioJ-3- an=triebseinrich-cungen 5/, 58 . ü:nd 59 bzw. L:in,;sreilien von entsprechenden .ritriebseinric@"-tLine_n er##l?: den 10 und_ al't versenen ist. Die @_lif-t so-Jie ',lie @@icl_sact c#:E.se -rrer- den in diesem Ausüzlirun#;sbeis@@3iel ci:urclr, :.noliie.C, _-_-32 -ö5 v,::rschiedenen btellen des, insoe- =Lru @:;s @.onciere zu :lern @lingshält@.bscb.izi.tt e#..Li loen ctes -`ü 5;zur -Gildunrües =uLaf'ticis--ens ;ele:i-t:@t, das, wie oben er@.i-ahrrt, relc;tiv dünn sein i.s.nn und in der von eini=;en Zentimetern oder tjenit::er liegen L«nn. Zur Start-- und. @o ndeerleichteruni; kann e:i_n Drei- beinfriir.r;:@:_ 111,c de.n Rädern o4, .-:und 6ö vor;3eseo.en - sein. b.- g._-eit von er des Fa;irzeu:.s 55 ::@iirien d@.uei hehrere derartiz;e t:hrf,;estelle.in -verein- c.näer l@-1.n.:;_« her 1P&;.;:.-i°zeul:;G.-c:1s:,e e.nL.eordn:."t sein, die bei- s>;ielswei:e im Gleichlauf ";in;1 und irr aesenclichen @_;leiciz- zeitil; oder in einer vorbeu-ciia=iten Zeitabh._.n @i-i-eit je nach rzrt der Landung bzw. des i3tarts, d.h. je nach del- des Fahrzeugs 55:, beweLna:r sind. Da der bau, die Steueru Z un%w die .@ir1@un@a@aei se derürtiis;er '_'anr-estelle von 1'1Li;;zeugen her ansicü o;.t::atr@rc sind, sei ni. r `uf ciie L#.Lizsbildunt; der nicht n- her ein- heün: -en. Jedes der 13-_der+-, 65 und 56 .;sann selbstver- st=äiidlich z-..us zjrei oder tt.-ehx RJdern bestehen, die kas- kadenartig hintereinander ;@aru.llel zur :?ahrzeugachse sein können und gleichzeitig oder in einem vor- bes-cimifiten Zeitvern-.,ltnis zueinander oetLi_tiZbar sein kÖn- nen. Die Iiaiidestellung der Räder ist in Fig. 'l2 bei 641, 65' und 66' gestrichelt angedeutet. _ Das Fahrzeug 55 ist i_iit mehreren horizontalen und vertii;:alen Stabilisierun;@s%lossen ve2senen, beis:iels- veise. :itit ',Iau,."@-tfülirungsflächen, die vorzus;Sweise gemäß :i'if ;. 6 am rückwärtigen Ende des FahrzeuUs angeordnet sind und in Pil;. 'f2 mit 67, 68, b9 und 70 bezeichnet sind und die alle einstellbar und im wesentlichen unabhängig voneinander bewegbar sind. _ Zusätzlich können zur - Verbeo.erung der Stabili- ü.__t der-@hdge des PF.nrzeags 55 i=erhalb- des -lölres 5.-. -. bespielsweiseetenfhösseil-''I:@-ixnd2,---- ' vorg.eseheti seini die entc@redor'-enc1- oder` ni:nter:en- arider parallel zu' ders@irzeu_gehse &r:zeördriet -wind:.` -AU-- der Oberseite des @t@.@@_rzeugs 55. -L@:Ölnen füilmugafl,#tchen 3 c-:;.n`eordnet sein, und z-ivar epeal_i_.s eilzelh --oder in ie sra.de als horizon':E-le Genf: .1"a einer ,Jei i @,rf, ilützn_d-er Enf indung können . die verschiedenen 1'ühruns3e@len durch AbstandsiäeEeirl- ric!@cungen ;;e_,t@uer-i@ sein, die @!n voraestimMten ruriic- , . ten des Rin"rz3@.ui_ies a-n @_;cordiet sind- und den*-Abstund -direkt anzeigen oder diesen -..b-etand -it einem -vorbestimmten. .. ee@,lünsoliten .A.bstand varg,leichen. - der Führungsflächen, der Luftzufuhr unc*L Dnderen I#inrich- 'tungen zur Steuerung des Luftstrovles und des Luftdru!:-z- kes in dem- hirigraum dienen und ac durch die Lage des- Fahrzeugs 55 innerhalb cIes Rohres 56 _-,on:-2 cE:nt h@@l ten. i3ei einer-. bevorzu-:ten der Erfindung, -.vie es in fi6. -12 ezv _:-a isb, beste=en die Abstandsüteßeinrichtul:.tFen :-us@iezoele_:Ltrise.@.en T?-1 -@räsc:@iall-- wündlern 74, 75, `l0 ur,J 7`@ zü«L ä`.@:nde:l Urbi.! ')t'c=n=;*, durch die arg. vorbestirm:;ten '-7Llrik,lfen ein bes-ti1@@t.Le" TTlt@c.scr@all- signal. von der Oberfltt:.c.-ie des und nach Reflexion an der Obt:if1_@cne des 1-")ilres 56 wie- der empfangen wird, (,voraus der Abstand L.n u lesen Tu i:_-ten zwischen dem Fahrzeug 55 und deu Rohr 55 i@e;_-t:i_c;ca :.:erden ke nns Diese Ultraschalltraniler i@önn:en, :@;ie tAzs P is. 15 . ersichtlich ist, an vorschiedenen Abschnitten 78. bis 89 angeordnet sein und 1.:_n,s der äuferen Oberfl.«.c.he des Fahrzeur;s gemäß der in Ti. 13 gezeigten Art oder in ei- ner anderen geeigneten Ar't verteilt ün`eordnct sein. l'ig: 13 zeigt aufrerdem mehrere Oäerfl und Bodenführungsflä-chen 91 bis /!4 und '5 bis :8. Zus°_ tz- lich können am Ende des Fahrzeugs 90 auf erdem noch Hauptstabilisierungsfll.chen gemäß dem Au::fViiirungsbeispiel nach Fig. 8 ( Flossen 42 bis 4+ ) oder Pig. 12 ( 6' bis . 70 angeordnet sein. -- :ie u.us e ir, o 14 :z=sicn_-t@licit, :rerd.exi aie lf s- u.nd@.u-@@-tf.ihrunF@fl.clsen C!'1 ois c:8 Lind 0*'@ oit G CleS 2a!i'ZeLI-=s @5 durc.ll .die TT1t@'@ %@@ Vis `Flie folgt Gesteuert Durch einen TT .@rleic: der- Jendler 7@? und 85 . " oz@a. 30- und 84 --wird die ütelluxz; der Oberse.iiexi--bz@r. Bodenfünrungsflächen 'j 1 , 4 bzvr. 95, 98esteuerz, h- . rend durch einen Vergleich der :.ia:ndler 7a und .112 bzw. ö'1 und 85 die Stellung-der seitlicnen Führi"zn@"fl@c:-ien 9>3 b2;-i71. Ü6, 7 esceuer-t wird. Gleichüeiti- rann durch einen VerL-"leich -der :1e Lzctl_-r e2 und #35 ciie #3tellunf@ der Iau.@thorizont@.lf;älirü.n:sfl-.-__c@IIen "Dö, und in :_hnlicher .@Teise durch -@Tvrgleich der "@Iandl@r S: unc.3 84 dieaul@t- verti.Lolfiihria.n_;,-:_1:_änen ö7, '@=0 `:es-ceuer-t :verde_n. Die von den verschiedenen 2?-ULn#-runr-,sf 1...chenstellun- . f -.en f,:d rme s lic vie n oi tioi zu #t7, h , i durch die 1T:rbindungen ;'9 bis 'I05- ; ezeit ist,- einet.L kecL.ner oder einer TT ergleichseinri c:_'Lun; 106 zuc".eführt :rerden und zur Steuerung des Luftzufuhr- der .@,otoren 57 - in den RinF_;raum dienen, insäesondere zur Steuerung des huftkis.: ens zwischen de-.. F= hrzeug 55 und denn ::unteren @olir j6 in einer dex.'arti=:en »eir:e, daf zur weiteren Sta- bilisierung des Fahrzeugs 55 innerhe;lb des Rbh'es 56 jeder @evKinschte Luftstrom und jede @ewünscl!te Druäzver- teilung eingestellt -werden kann.
Claims (1)
-
atel?s_Lo riicae e- ri n z e i c l1 n e t Ziurch einen _.u.feren Rohi@tz:is.-nal so@vie ein inn=::rhalb dieses 1.-anals unter reilas un« ei- nes Ein@.;shaltes in einew 45st&nd von die-- acm-hu-"enronr @rngeorr@etes, i:@ Ivesentlichen ronrförm.u L.us@@e@ailä.ctes'a.ttzeuz; riIi t; eiilcr iintriebseinrichtung zum Lrzeugen eines Luftstrowe=s von zu mindestens dein am-Ücre ,z @:.@a@c:s@itt des R ü_@sy@al tes, derart, d.af' sich beim antrieb des F,,rirzeuE@es in liicr,tung dieses Pahrzeugendes für wesentlichen EiL ;;:`uzen rahrzeu;uirifang ein huft-Lr@issen in 2orri eines physi.-1E lisch definier- ten `;escz@ !_o se-rien rinrJ:es vorbei-- tirniter :LE_@@e -,egeiläber dem liohrliaim-.l üusbildet. - kanal bzw. mit üblicheu Ei.s.enhGnsc@ni:e@xtex@. zu;eamte:nw:#= - nen 5@ ßsrst-eiL# nac-Js hnslxru@ch oder .4-:, @- - z ;e -. -:c :h :R :e t .,. d.aß :an -dein. auf@er.,e.n _F@o:hranäi'hrungs.- :schenE:n -zur .TTn@sr.:st@ützu@nö -der-3@`'ah.rge-st@cll@räde:ange_- pyetein nach: Anspruch -'...!' hs 5;, dadurch g :e k ;e -n -_n ,-. - z e i. :e rh ri e t da ä da s ro;12@r@örig. Falrz-eug unel -_3es . - ä.ßer.e -Ro@arhanal. :exz:e:nts;s:eh z@a.ei@narnc3@.er ia,n.geord-net sind - up j der Ringspalt eine- ,_ent;spr.ec:4ende ;exgomtri-,gehe vgr- - . 7. :System ngph-Ansp,xuq:h '.i bis '5@ Axacur,Gh , g - e- @k- =e n _n .- z e .i -c _h. -n:"e t ,, de :das' alr_etzg :urnä der -äul@e,re Rohr.- - _ 3anal konzentrisch. .:einanäer :a,nge:ofidnet -snd und der - R:ngsP=at eine :etspree;he.deo.rz@e:n_ri;sc`le--Vertellung- - .eufwe,._st. -i8. _ ;S-ysPfm nach :&nsprrzch 'I bis ?.@ :d.edurch g :e k le, u -4 -.- ,z -e i c h .n -e 5#q##4 sowohl daue :Fahr.zeug -als- auch. c1-er - väußere - Rohkanal :eisen l@reiefö@mgen ..@ue-r@@ttt. -aulf@rti- .,@ -sJg$tem mach pruch -i .his (#g :uth-.@ 7@.p n --'# . - :°i :h ,n. --e t ,, .daß der .änt3rs -:ath ei,nn -"ovalen s,.- -- - - chni#tt :ha' dasßhreug ,t#.n:nrs:.ürm*@en_-u.#P-9944## 1j. LuftKis@.exlfahrzeu#-; nach An-.pruch 1 bis '14, dadurch g e n n- z e i c h n e t , dar an dem Pe,zrzeu- stetierefnriciztungeri vorgeser.en 01 ä.. durch die nbhä.n- . - gi;@;k eit von den-ut't-y@a:l@ab.essun.ge.n und/ oder-.de @, Luft= druck -innerhalb dieses ßpaltes die 6-tabilisieru.n:;sfläcrien des !'ahrzeu"s steuer'oar sind. . 1ö. _ :i@uft.@@is:;enfahrzeug .nach ünspruch 1 bis 19, dadurch g e e n n z e i c h n e t , d«ß e.n dem Fahrzeug. Füh- rungseihrichtungen an jjuindestens drei -'unkten des UM- fangs des Fahrzeugs angeordnet sind, die i .i y;esentlichen gleichzeitig in .bh=@.intigkeit- von der Gescti::üldi;kei des .Fe_hrzeugs in 3ezu, auf den ;iuleren Rohranal einziehbar und. in wesentlichen symetriseh zu der _hcnse des Fahr- Zeugs Abstandsmefenrich-#unren und/.o,-i.er Druc-,=3rLefeinrich-1 tunen. sowie durch diese gesteuerte Fii.3.ria.al-:sflos.sen 5,n- ;:e ordnet :sind. 'I @a 7@u.Ftkis;en@a@Lr.zeu@ nach. Inspruch 18- dddurc,)3 £, e e n n. z e ä. c b. n e t a da; die Abetandsme:csinrichtungen die Zufänreinricxwtunßen für den Luftstrom steuern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0047065 | 1962-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1430982A1 true DE1430982A1 (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=7156310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621430982 Pending DE1430982A1 (de) | 1962-10-03 | 1962-10-03 | Luftkissenfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1430982A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415383A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-11-07 | Blaser, René, Luzern | Transportsystem |
DE3430839A1 (de) * | 1984-02-20 | 1986-01-02 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Schwebender zug |
-
1962
- 1962-10-03 DE DE19621430982 patent/DE1430982A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430839A1 (de) * | 1984-02-20 | 1986-01-02 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Schwebender zug |
DE3415383A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-11-07 | Blaser, René, Luzern | Transportsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548108B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren, um plötzliche Druckänderungen in Fahrzeugen, insbesondere Bodenfahrzeugen, zu vermeiden | |
DE2244959A1 (de) | Lufteinlass fuer gasturbinenstrhltriebwerke | |
WO2003024631A1 (de) | Abzug | |
EP1059230A2 (de) | Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen | |
EP0291707A2 (de) | Sandstrahlkabine | |
DE4419807C2 (de) | Triebwerksgondel eines Flugzeugs | |
EP0649788A1 (de) | Vorrichtung zur Abschwächung von Ansaugwirbeln an Turbinentriebwerken | |
DE1924459A1 (de) | Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken | |
DE1430982A1 (de) | Luftkissenfahrzeug | |
DE3403636A1 (de) | Vorrichtung zur verstaerkung der bodenhaftung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE1531538A1 (de) | Windschutzvorrichtung | |
DE69718967T2 (de) | Konturierung der Begrenzung eines ausseraxialen Rückprojektions-Displays mit grossem Gesichtsfeld | |
DE4001447C1 (en) | Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point | |
DE1506569A1 (de) | Duesenflugzeug mit nach unten richtbarem Schubstrahl | |
DE102005025004B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern der Zirkulation von Hauptwirbeln in Wirbelschleppen hinter Flugzeugen | |
AT502533A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von flugzeugen | |
DE1430107A1 (de) | Omnibus | |
DE3937025A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen des sitzabstandes in omnibussen | |
WO2016150423A9 (de) | Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks-einlaufströmung bei triebwerks-standläufen und/oder zur reduzierung von strömungsablösungen und druckschwankungen im triebwerkseintritt bei standläufen, vorrichtung zum unterstützen von standläufen für flugzeugtriebwerke sowie verwendung einer vorrichtung | |
EP0590214B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems | |
DE69910519T2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Wellenwiderstandes eines Flugzeuges | |
DE501422C (de) | Einrichtung zur Sichtbarmachung des Hoehenunterschiedes fuer landende Luftfahrzeuge mittels zweier Kreise | |
DE624035C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Abflugfaehigkeit von Flugzeugen im belasteten Zustand | |
DE882017C (de) | Fahrbares Spritzgeraet, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen | |
DE102019119936A1 (de) | Luftklappensystem |