DE1430617A1 - Waschanlage fuer Fahrzeuge - Google Patents

Waschanlage fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1430617A1
DE1430617A1 DE19641430617 DE1430617A DE1430617A1 DE 1430617 A1 DE1430617 A1 DE 1430617A1 DE 19641430617 DE19641430617 DE 19641430617 DE 1430617 A DE1430617 A DE 1430617A DE 1430617 A1 DE1430617 A1 DE 1430617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
vehicle
washing
pivotable
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641430617
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430617B2 (de
DE1430617C3 (de
Inventor
Heinrich Fuehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Boehler and Weber KG
Original Assignee
Boewe Boehler and Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6979221&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1430617(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boewe Boehler and Weber KG filed Critical Boewe Boehler and Weber KG
Publication of DE1430617A1 publication Critical patent/DE1430617A1/de
Publication of DE1430617B2 publication Critical patent/DE1430617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430617C3 publication Critical patent/DE1430617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, aber auch für Kombi-und Lastwagen, Ottmibuse, Schienenfahrzeuge und dgl. Sie geht aus von einer relativ zu einem Fahrzeug bewegbaren Waschanordnung mit rotierenden Bürsten, wobei also die Anlage oder das Fahrzeug oder beide zueinander bewegt werden können.
  • Bei dieser Art von Waschanlagen ist es bekannt, eine vertikale und eine halbe horizontale Bürste in einem Fahrgestell zu lagern und das Fahrgestell entlang einer geschlossenen Fahrbahn um das Fahrzeug herum zu bewegen. Die Bürsten sind in langen Hebelarmen gelagert und werden federnd gegen die Fahrzeugfläche gedrückt. Daraus ergibt sich, daß das Fahrgestell nur in einer Richtung um das Fahrzeug bewegt werden kann und demgemäß der Wascheffekt schlecht ist, weil zahlreiche Hohlkehlen, z. B. bei Heckflossen, nicht von den Borsten erreicht, sondern vielfach übersprungen werden. Bekannt ist außerdem eine viel aufwendigere Bürstenanordnung, hei der an einem das Fahrzeug U-artig umgreifenden Portalfahrgestell vertikale und horizontale Bürsten in Sch@iingarmen gelagert und unter Federkraft gegen die Fahrzeugflächen angedrückt sind. Diese-Waschanordnung vermag, trotz ihres hohen Konstruktions- und Kostenaufwandes, die Bug- und Heckflächen des Fahrzeuges nicht ausreichend zu waschen, ereil in Schwenkarmen angeordnete Bürsten sich bei jeder anderen Fahrzeuggröße anders waschtechnisch verhalten und gar nicht alle Stirnflächenbereiche erreichen. Außerdem ist der Anpreßdruck der Bürsten je nach Auslenkung der Schwenkarme sehr unterschiedlich.
  • Demgegenüber ist ein Ziel der Erfindung, die Bürstenanordnung unabhängig von der Fahrzeuggröße zu machen und sie derart zu gestalten, daß die einzelne vertikale Bürste sämtliche. vertikalen und nahezu vertikalen Flächen erreicht und bei gleichmäßigem Anpreßdruck ausreichend reinigen kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, daß trotz dieser weitgesteckten ersten Aufgabe die dafür erforderliche Anordnung möglichst geringen Aufwand bedingt. Schließlich will die Erfindung eine Konstruktion vorschlagen, bei der die Bürsten nicht federnd oder durch Eigengewicht, sondern exakt zwangsläufig gegen das Fahrzeug angestellt werden und der Antrieb durch die Konturen des Fahrzeuges gesteuert wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die einzelne Bürste an einem Parallelogramm-Lenker gelagert und um mindestens zwei sich kreuzende Achsen schwenkbar ausgebildet ist.
  • Der Parallelogramm-Lenker ermöglicht einer- -seits, die Bärsten auf verschiedene Fahr- _ zeuggrößen einzustellen und darüber hinaus den Hub auszunutzen, nun "auch die Stirnflächen des Fahrzeuges zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und Zeichnungen. In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Figur 1 - eine Vorderansicht einer Waschanlage mit vertikal gelagerten Bürsten, Figur 2 - eine Variante der Waschanlage gem. Figur 1, Figur 3 - eine Draufsicht auf die Waschanlage gem. Figur 1, Figur 4 - einen Schnitt nach der Linie IV - IV - durch das Fahrgestell gem. Figur 1, Figur 5 - einen Längsschnitt durch eine Bürstenlagerung und Figur 6 - eine Seitenansicht auf eine Lenkerkonstruktion für die Aufstellung`-der ` Bürste in die horizontale Lage..-Figur 7 -. Eine Seitenansicht einer Waschanlage mit vertikal gelagerter Bürstenrolle und einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte horizontal gelagerte Bürste, Figur 8 - eine Seitenansicht einer Waschanlage mit vertikal gelagerter-Bürste und einer an einem Scherensystem gelagerten und in vertikaler Richtung auf- und abbeweglichen horizontalen Bürste.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine vertikal angeordnete Bürste- (1) dargestellt-, deren Lagerung von einem Bügel (2) gebildet ist, der die Bürste (1) U-artig umgreift. An diesen Bügel (2) sitzt auch der Antriebsmotor (3) für jie Bürstenrotation. Der Bügel (2) weist einen starren Ausleger (4) auf, an dem bei (5) zwei Lenker (6) eines Parallelogramm-Gestänges angelenkt sind. Der obere Lagerpunkt (7) der Lenker (6) befindet sich an einem Lager ($), das vorzugsweise an einer quertraversen dknordnung (9) angebracht ist, welche zwei Fahrgestellteile (10) verbindet, die beispielsweise auf an der Wand des Waschraumes angeordneten Trägern (11) geführt sind.
  • Das Lenkradgestänge (6) kann überdies mit einen Gegengewicht (12) verbunden sein, welches das selbständige Pendeln der Bürste vermeidet oder einschränkt. An einem der Lenker (6) greift ein Antrieb, vorzugsweise ein pneumatischer Zylinder (13) an, der bei(L4)am Fahrgestell (10) gelagert ist.
  • Die Wirkung der Anordnung gemäß Figur 1 besteht darin, daß mit dem Antrieb (13) die Bürste (1) gegen bzw. vor oder hinter das Fahrzeug bewegt werden kann. Durch Yerschwnken des Parallelogramm-Gestänges um die Lager (7) wird die Bürste (1.) entlang der Kühler- oder Heckpartie des Fahrzeuges hin- und herbewegt und übt dabei eine vollkommen ausreichende Waschtätigkeit aus. Wie üblich kann die Bürste mit Wasser oder einer sonstigen Reinigungsflüssigkeit besprüht werden. Durch den gleic#en Antrieb (13)-kann auch.
  • die Bürste (1) bis auf Höhe der Fahrzeugseitenfläche bewegt werden, woraufhin der Vorschubma-tor (14@ des Fahrgestells (10) in Gang gesetzt und daA Fahrgestell mit_ Hilfe der angetriebenen Räder (15) entlang der Träger (11) bewegt wird.
  • Etwa vorhandene Unregelmäßigkeiten der Fahrzeugseitenfläche können mit Hilfe des Gegengewebtes (1?) und des Bürstengewichtes ausgeglichen werden, wobei der Antrieb (13) entlüftet wird,, damit er keinesperrende Wirkung hat.
  • Um aber eine automatische Steuerung der Bürste (1) in Abhängigkeit von den Fahrzeugkonturen zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß die Bürste (1) um mindestens zwei sich kreuzende Achsen schwenkbar ist. Die eine Achse ist durch die Lager (7)- gegeben, während die andere Achse im Ausführungsbeispiel der Figur (1) durch Schwenkbarkeit des Lagers (8) um eine horizontale Achse (16) gebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel der Figur (2) ist die zusätzliche Verschwenkbarkeit der Bürste _ (1) durch einen weiteren Rahmen (17) gegeben, an dem der Bügel (2) um eine vertikale Achse gelagert ist.
  • In'jedem Falle wird durch die Schwenkeigenschaft der Bürste (1) eine Ausweichmöglichkeit geschaffen, die zum Ein- oder Abschalten des Abtriebes ausgenutzt werden kann, indem man in den Schwenkbereich der Bürste Schaltelemente und dgl. bringt. Gemäß Figur 3 ist erkennbar, daß das Fahrgesten aus zwei parallel zueinander laufenden Quertraversen (9) bestehen kann, die den Antriebsmotor (14@ aufnehmen und an denen das Parallelogramm (6) angelenkt ist.
  • Figur 4 zeigt die Lenkerlagerung im Bereich des Lagers (8), das einen Ansatz (18) zur gelenkigen Anordnung der Lenker (6) aufweist. Das Lager (8) ist um den Bolzen (16) verschwenkbar, der mit Verbindungsstegen (19) der Traverse (9) verbunden sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist eine Bürstenlagerung gezeigt, mit deren Hilfe die Bürste (1) sich an schräge Fahrzeugflächen anpassen kann. Die Bürste (1) ist im oberen Bügelschenkel(20Jin einem Gelenk (21) gelagert, während der untere Bürstenteil durch Federn (22) stabilisiert ist. Durch Auftreffen auf schräge Flächen kann dann die Bürste (1) sich in eine ensprechend schräge Stellung selbständig begeben.
  • Schließlich zeigt Figur 6, daß man die vertikale Bürste (1) auch für die Dachreinigung des Fahrzeuges verwenden kann. Daran ist in einem Lenker (6) ein Hubtrieb (23) eingesetzt, der über Laschen (24) den Gelenkpunkt (5a) unter den Gelenkpunkt (5b) versteht und dadurch die*BÜrste' (1) in die horizontale Stellung bewegt. Man kann dadurch die Bürste (1) zunächst horizontal auf das Fahrzeugdach. aufsetzen und sie bis z. B. über den Kühler hinweg bewegen. Dann verdreht man die Bürste (1) in die vertikale Stellung und reinigt die Hälfte der Seitenfläche. Eine zweite Bürste setzt sich nacheilend ebenfalls auf das Fahrzeugdach und bewegt sich in Richtung Fahrzeugheck, woraufhin nach Verschwenken in die vertikale Inge die andere Hälfte der Fahrzeugseitenflächen bearbeitet wird. Natürlich muß dabei jede Bürste (1)--Ihr eigenes Fahrgestell haben.
  • Im Rahmen der Erfindung ergibt .s ich auch eine einfache Anbringungsmöglichkeit für horizontale Bürsten.
  • Figur 7 zeigt eine vertikale Bürstenrolle, die an einen Parallelogramm-Lenker (6) gelagert und mindestens um zwei sich kreuzende Achsen beweglich-ist und eine horizontale Bürstenrolle (25), die an einem Lenkarm (26) um eine horizontale Achse (27) in vertikaler Richtung auf-und abschwenkbar gelagert ist. Der Drehpunkt der Achse (27) befindet sich auf einer Säule (28), welche mit dem Fahrgestell (10) verbunden ist. Der Lenkarm (26) ist auf der Gegenseite mit einem Gegengewicht (29) versehen, welches das selbständige Schwenken der Rolle (25) beschränkt bzw. verhindert. An den Lenkarm(26) greift ein pneumatischer Zylinder (30 an, der bei (31) an der senkrechten Säule (28) gelagert ist.
  • Die Wirkung der Anordnung gem Figur 7. besteht darin, daß die horizontale Bürstenrolle (25) durch den pneumatischen Zylinder in bestimmte Stellungen zwangsläufig verstellt werden kann und oder daß beim Verfahren des Fahrgestells (10) in Längsrichtung des zu waschenden Fahrzeuges die Bürstenrolle (25) über die Oberfläche des Fahrzeuges geführt wird und Unebenheiten selbsttätig ausgeglichen werden, wobei der Antrieb (30) jedoch entlüftet sein muß, damit er keine sperrende Wirkung hat. Die Bürstenrolle (25) ist so angeordnet, daß sie nach beiden Seiten in Bezug auf die vertikale Bürstenrolle (1) durchgeschwenkt werden kann, wobei die Bürste (1) mit Zylinder (13) seitlich in Ausweichstellung zu fahren ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Rolle (25) in beiden Fahrrichtungen des Fahrgestells (10) in Schleppanordnung gebracht werden kann.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere Möglichkeiten für die Anordnung und vertikale Bewegung der horizontalen Bürste (25a) mittels Scherenlenker (32bzw. 32). Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die horizontale Bürste (25a) durch am unteren Ende (33) des Scherenlenkers (31 bzw. 32) angelenkte Bügel oder .Arme (34) gehalten. Die Bügel oder Arme (34) können mit einem Federsystem versehen sein, durch welches sie bei Auslenkung in ihre vertikale Ruhe tage zurückbewegt werden, so daß die Bürste (25a) den Fahrzeugkonturen federnd nachgiebig folgen kann. Der Antrieb der horizontalen Bürste (25a) in vertikaler Richtung erfolgt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durch den im oberen Bereich der Anlage angeordneten,_den Scherenlenker betätigenden Hubzylinder (35). Selbstverständlich lassen sich für die Bürstenverschwenkung und -steuerung zahlreiche andere Varianten finden. Weshalb'sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e r 1. Waschanlage für Fahrzeuge, z. B. PKW, bestehend aus einem oder mehreren relativ zu einem Fahrzeug bewegbaren Gestellen mit rotierenden Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Bürste (1) an einem Parallelogramm-Lenker (6) gelagert und um mindestens zwei sich kreuzende Achsen (7, 16) schwenkbar ausgebildet ist.
  2. 2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (1) in den Schenkeln einen U-artig sie umgreifenden Bügel (2) gelagert und der Bügel (2) an beiden Lenkern (6) des Parallelogrammes gelenkig angeordnet ist.
  3. 3. Waschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogramm (6) mit einem steuerbaren Hubantrieb (13), z. B. pneumatischen Zylinder, verbunden ist. @+.
  4. Waschanlage nach Anspruch 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (6) an einem mit mindestens einer Fahrzeugtraverse (9) verbundenem Lager (7) um Achsen schwenkbar angeordnet sind, die sich parallel zur Fahrzeuglängsachse erstrecken.
  5. 5. Waschanlage nach Anspruch 4,«dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (7) an der Traverse um eine quer zur Fahrzeuglängsachse sich erstreckende Achse (16) verschwenkbar ausgebildet ist.
  6. 6. Waschanlage nach 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Bürste (1) in ihrem Bügel (2) um eine parallel zur Fahrzeuglängsachse sich erstreckende Achse (21) schwenkbar gelagert ist.
  7. 7. Waschanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (21) für die Bürste (1) in einem Schenkel (20) des Bügels liegt und das freischwingende andere Ende der Bürste durch Federn (22) stabilisiert ist. B.
  8. Waschanlage nach Anspruch 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste aus der vertikalen in die horizontale Lage schwenkbar ausgebildet ist, beispielsweise derart, daß eines der Lenkergelenke durch eine höhenverstellbare Kobenstange und dgl. gebildet ist.
  9. 9. Waschanlage nach Anspruch 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich der einzelnen Bürste Schalterelemente für eine automatische Steuerung angeordnet sind, die bei Betätigung während der Bürstenschwenkung Antriebselemente steuern.
  10. 10. Waschanlage nach Anspruch 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Bürste (25a) an einem Scherenlenker (31, 32) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  11. 11. Waschanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Bürste (25) an dem Scherenlenker federnd nachgiebig befestigt ist.
DE1430617A 1964-05-16 1964-05-16 Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen Expired DE1430617C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076804 1964-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430617A1 true DE1430617A1 (de) 1968-12-19
DE1430617B2 DE1430617B2 (de) 1973-08-09
DE1430617C3 DE1430617C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=6979221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1430617A Expired DE1430617C3 (de) 1964-05-16 1964-05-16 Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3304565A (de)
DE (1) DE1430617C3 (de)
GB (1) GB1079537A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059919A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Robo Paper B.V. Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer umlaufenden materialbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495287A (en) * 1966-04-18 1970-02-17 August Freimanis Cleaning apparatus
US3479678A (en) * 1967-08-17 1969-11-25 Amsted Ind Inc Mold cleaner
US3540069A (en) * 1968-08-20 1970-11-17 Howard E Grant Automobile side and rear window washer
US3633231A (en) * 1969-11-05 1972-01-11 Ceccato & C Spa Soc Scrubbing apparatus for vehicle-washing stations
US3706109A (en) * 1970-04-20 1972-12-19 Weben Ind Inc Vehicle washing device
US3783465A (en) * 1970-06-03 1974-01-08 Takeuchi Tekko Kk Car wheel washing apparatus
US3708816A (en) * 1970-09-09 1973-01-09 A Napoli Vehicle washing apparatus
IL37432A (en) * 1971-04-30 1975-11-25 Ceccato & Co Washing plant for vehicles with swingable brushes
US3777326A (en) * 1971-12-10 1973-12-11 California Car Wash Systems In Vehicle washing apparatus
JPS5031670A (de) * 1973-07-23 1975-03-28
GB9006375D0 (en) * 1990-03-21 1990-05-16 Anglowash Limited Vehicle washing apparatus
US5713092A (en) * 1996-04-22 1998-02-03 Belanger, Inc. Counterweighted vehicle laundry top brush and position control system therefor
US5715558A (en) * 1996-04-24 1998-02-10 Superior Investments, Inc. Dual axis suspension for car wash wrap brush
US6264754B1 (en) 1999-05-28 2001-07-24 Bradford K. Bowman Vehicle washing apparatus and method
US6835140B2 (en) * 2001-09-20 2004-12-28 Sonny's Enterprises, Inc. Brush mounting apparatus with restricted swing and methods thereof
US7677258B2 (en) * 2007-02-02 2010-03-16 Sonny's Enterprises, Inc. Wheel washing assembly for an automated carwash and method of operating the wheel washing assembly
US10894530B2 (en) * 2017-12-07 2021-01-19 Belanger, Inc. Vehicle wash system having a vertically operated top brush with a scissor support mechanism
CN108422973A (zh) * 2018-03-30 2018-08-21 芜湖凯源汽车服务有限公司 自动简易洗车装置
CN108554891A (zh) * 2018-04-20 2018-09-21 重庆军通汽车有限责任公司 一种洗消车的控制臂
US11066050B2 (en) * 2019-01-18 2021-07-20 Sonny's Enterprises, Llc Rotating side brush with a four bar linkage for an automated carwash and method of operating the automated carwash
CN112874676B (zh) * 2021-02-04 2022-02-01 安徽小龙仔儿童用品有限公司 一种防侧翻儿童童车及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865034A (en) * 1955-06-07 1958-12-23 David L Petite Railroad car washer
DE1187943B (de) * 1962-08-08 1965-02-25 Johann Sulzberger Selbsttaetige Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059919A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Robo Paper B.V. Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer umlaufenden materialbahn
WO2007059919A3 (de) * 2005-11-22 2007-11-29 Robo Paper B V Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer umlaufenden materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430617B2 (de) 1973-08-09
DE1430617C3 (de) 1974-02-28
US3304565A (en) 1967-02-21
GB1079537A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430617A1 (de) Waschanlage fuer Fahrzeuge
EP0142786B1 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
EP1242272B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2140235C3 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
EP3606794A1 (de) Radwaschvorrichtung und verfahren zum reinigen eines rades sowie fahrzeugwaschanlage
DE1252719B (de)
EP0197239A2 (de) Luftleitvorrichtung am Heck eines Fahrzeuges
DE1267109B (de) UEberschlagschutzrahmen fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Traktoren
DE1907063A1 (de) Hubkarren
DE1953027A1 (de) Wascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
EP0926029A2 (de) Unterboden-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
DE2516609B2 (de) Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE1478255A1 (de) Karussell
DE1294248B (de) Selbsttaetige Waschanlage fuer durchlaufende Kraftfahrzeuge
EP0900157B1 (de) Kraftfahrzeugwaschanlage
DE4139590A1 (de) Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen
DE2345962B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf die obengelegenen Oberflächen eines Wagens
DE1755139B2 (de) Portalartige waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2028157A1 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1755648A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2019584B2 (de) Wetterschutz für Ackerschlepper
DE2028210A1 (de) Waschvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
EP1106457A2 (de) Kraftfahrzeug-Waschstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee