DE1430511A1 - Bremsventil fuer Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen - Google Patents

Bremsventil fuer Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1430511A1
DE1430511A1 DE19621430511 DE1430511A DE1430511A1 DE 1430511 A1 DE1430511 A1 DE 1430511A1 DE 19621430511 DE19621430511 DE 19621430511 DE 1430511 A DE1430511 A DE 1430511A DE 1430511 A1 DE1430511 A1 DE 1430511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake valve
brake
valve according
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430511
Other languages
English (en)
Inventor
Loewis Of Menar Dipl-Ing A Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1430511A1 publication Critical patent/DE1430511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1843Arrangements for detecting air spring pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Robert Bosch GmbH, Stuttgart " " " " . 7.5.1968
Bremsventil für Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsventil für Druckiüittelbreiüsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahr-• zeugen, zum überwachen des Druckmitteldurchflusses von einem Druckmittelspeicher zu einem Arbeitszylinder und von diesem zu einer Druckentlastungsstelle, mit einer zur Ventilbetätigung bestimmten Stößelstange und mit einem unter Zwischenschaltung einer veränderbaren pneumatischen Wegfeder mit der Stößelstange verbundenen Bedienungsglied.
V/egfedern für Bremsventile haben die Aufgabe, dem Ventil einen gewissen Regelweg zu geben, damit ein leichteres Steuern des Bremsventils und damit ein weicheres Ansprechen der Fahrzeugbremsen möglich ist. iis sind bereits Wegfedern bekannt, die als Schraubenfedern oder auch als Gummifedern ausgebildet sind. Je nach der Beschaffenheit der Feder schaltet das mit einer derartigen Feder ausgerüstete Bremsventil nach einem kürzeren oder längeren Betätigungsweg das Bremspedals um. Die bekannten /egfedern haben aber den Nachteil, daß bei einem solcher Art ausgerüsteten Bremsventil der Weg, bei dem das Ventil umschaltet, nicht oder nur schwierig veränderbar ist.
Ein Bremsventil der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise durch die französische Patentschrift 1 286 865 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung wird durch Verändern des Balgdruckes des Wegfedergliedes der Widerstand gegen eine Bewegung des Betätigungshebels geändert. Dadurch ist ein am Betätigungshebel befestigtes Bremspedal einmal schwerer und einmal leichter zu betätigen, so daß das richtige Bremsgefühl verloren geht.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bremsventil zu schaffen, das bei weitgehend gleicher Betätigungskraft einmal schneller und einmal langsamer anspricht.
Neue Unterlagen (A*7|i α*·**.i *λ*<* AiAnew«. * 4.ψ. wn.
909812/0519
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die pneumatische Wegfeder ein*Zweikammerzylinder mit vorgespannten Arbeitsräumen ist, die beim Verschieben eines Trennkolbens aus einer neutralen Mittelstellung heraus zunehmend unterschiedliche Drücke aufweisen.
Aus-führungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: .
Fig. 1 ein übliches mit einer Wegfeder ausgerüstetes Bremsventil,
Pig. 2 ein Bremssystem mit zwei derartigen Bremsventilen,
Fig. 3 einen Arbeitszylinder, der gemäß der Erfindung anstelle einer Wegfeder treten soll,
Fig. 4 ein Diagramm zur Ermittlung des Differenzdruckes am Kolbenglied des Arbeitszylinders,
Fig. 5 ein luftgesteuertes Bremsventil mit dem erfindungsgemäßen Arbeitszylinder als Wegfeder,
Fig. 6 ein pneumatisches Wagenzugbremssystem mit Mehrkreis-Bremsventilen nach der Erfindung,
Fig. 7 eine andere Schaltung des Arbeitszylinder, Fig. 8 eine Schaltung mit einem Reduzierventil,
Fig. 9 einen Arbeitszylinder mit Steuerung durch zusätzliche Räume,
Fig.10 einen Arbeitszylinder mit mechanischer Steuerung der zusätzlichen Räume,
Fig.11 ein pneumatisches Bremssystem mit Arbeitszylindern, deren mechanische Steuerung von der Wagenachse hergeleitet wird.
909812/0519
GmbH
H30511
»I
in
1 1 let nit einer Vent übe tat igur® stange 2 verbundene ventil 3 1st alt einem Beaktionskolben 4, einem Stößel« Xt 3, eine« Ventilßchließglied 6, einem gehäusefenster. Sitz 7 auf das Schließglied 6 wirkenden Ventilfeder 8 ausge» as Schließglied 6 und die Feder 8 sind in einem Ventil» iffijjgeordnet, der Über einen Anschluß 10 an einen Vorrats»,
angeschlossen ist. Der Reaktionskolben 4 arbeitet ä^nem Druckwechselrautt 12, der einen Anschluß 13 hat, der zum
14 führt· m der dargestellten Ruhestellung des Brerts· 3 sind der Raum 12 und der Bremszylinder 14 Über das Sfcös~ eine Öffnung 5* mit der Außenluft verbunden»
r. ■:■- IJK
4 frees vent ilen üblicher Welse ist In die Ventilbetätigung- :e f %tne Wegfeder 15 eingesetzt, durch die dem Bremsventil Regelweg gegeben wird.
S »ind zwei solcher Bremßventile 3a und 3b dargestellt. ##ntilbetätigungs8tangen 2a und 2b sind Hebel 16 und 17 die aa Festpunkten l8 und 19 angelenkt sind. Die freien,
SX der Hebel 16 und 17 sind Über eine Stange 22 mitverbunden. Am Ende 21 greift auBerde» der Bremsfußhebel
Dl« tflrkungeweise derartiger Bre»sventile 1st bekannt; sie soll deshalb nur kurz beschrieben werden. Beils Niedertreten deö FuB-hebeis hebt das Stößelrohr 5 das Ven^ilschließglied 6 von seinem Sitz 7 ab und Luft aus den Behälter 11 kann durch die Räume 9 und IS zum Bremszylinder 14 strömen. Bei der Ausführung nach Pig« 2 . let der in die Bremszylinder 14a und 14b eingesteuerte Druck .i wenn die Wegfedern 2» und 2b gleich sind. Ist aber die eine Feder härter als die andere, oder, mit anderen Worten, sind die Federkonstanten c der beiden Feder 2a und 2b verschieden, .so wird der In die Bremszylinder l4a und l4b eingesteuerte Bremsdruck ebenfalls verschieden sein» und zwar 1st der In einen Bremse ylInder
909812/B61Ö BÄD 0RjalNAL -*
Stuttgart 20*6.1962 He/3u
fie 3t;eues?te. Brsmscisnick um so größer» Je höher der c=¥ert der nnenden Wegfeder ist» Um bei einem Fahrzeug die Bremskraft an v-.U'schiedenen Acfosbelastungen anzugleichen und demzufolge den Mt- In ci-än entsprechenden Brems zylindern auf verschiedene Werte an-3'ifc.Lijen mi lassen» muß der c-Wert der Federn 2a und 2b veränderbar L-'ii-iio Is ist zwar bekannt, die wirksame Längo e±WT Feder dUEOSi einer Schraube in ihre Federwindungen su verändern, aber Erstellung der Wegfeder eines Bremsventils sollte"selbsttätig und r-rlt einfachen Mitteil möglich sein«
Ein« derartige VerstellmSgliehkeit bietet ein eine Wegfeder ersetiiföaaer Arbeitszylinder 23, wie er in der Fig. 3 dargestellt -ist« In <.!©;;a Zylinder sind zwei Arbeitsräume 25 und 26 angeordnet, άί-e dia^3h iiii als Kolben ausgebildetes Arbeitsglied 24 getrennt sind« Ber Kolben 24 ist über eine Kolbenstange 27 von aussen verstellbar* Mi&:l*; im Kolben 24 ist ein Ventilsitz 28 gebildet und c;ine Hälse 29 :-.sii mit dein Kolben festfae:rbundeiu Die Kolbenstange 2T "trägt an ihrom finde einen VentilschliöflkSrper 30 und in einer gewissen Eat=· von dem iSchließkörpex» 30 einen innerhalb der- Hülse 29 an«
mit dem HQlsenboden zusammenarbeitenden Anscihlag 31* Ein zweiter Anschlag 32 ist an der Kolbenstange 27 in der Nähe eines den Arbeitszylinder 23 abschließenden Deckels 33 vorgesehen» Sehließ lieh srMgt; die Kolbenstange 27 noch eine radial gerichtete BetStl» nge 34 für ein ins Deckel 33 außermittig eingebautes zweites Dieses Ventil hat einen Ventilsatz 35» einen SdilieSk&rper 36 1na.1l eins Ventilfeder 37. Das Ventil 35/36 ist in einer Hülse 38 die einen Lüftleitungsanschluß 39 aufweist»
BIi? lv.iy>ku&gsweise dieses Arbeitszylinder*? 23 ist folgendes
Wirt! In dein Arbeitszylinder 23 der Kolben 24-über die Kolbenstange 2'J up.ish r&chts bewegk„ so schließen die Ventile 28/30 und 35/36·' Di€ T-xi'ti im Raum 26 wird verdichtet und die Luft im Raum 25 ent spannt.. Kurven über den Diiickverlauf in den beiden ArbeitsrSumen 23 'wd 26 sind ta der Fig, 4 dargestellt. Der Druck P in .Arbe5.tr—
909812/051 9 .. 5.
BAD ORIGINAL
Robert Bosch iJmbH 1430511 R„ -Nr., 7809
Stuttgart 20.6.196a
zylinrler 23 ist in kg auf der Ordinate und der einer Federdurehbiegung f entsprechende Weg des Arbeitskolbens in cm auf der Abszisst aufgetragen» Die Kurve für den Druck im Raum 25 trägt das Bezugn=· zeich'in 40 und die Kurve für den Druck im Raum 26 das Bezugszeichen %1, Ii Ruhestellung des Kolbens 24 schneiden sich die beiden Kurven in-el tem Pankt 42 auf der Ordinate entsprechend der Höhe des Druckes, mi; farn der Arbeitszylinder 23 vorgespannt ist» Eine dritte Kurre 43 glitt die Höhe des auf den Kolben 24 wirkenden Differenzdruckes bei entsprechendem Weg des Kolbens 24 an« Es ist zu erkennen, daß diijse Kurve 43 geradlinig verläuft. Wird die Vorspannung im Arbeits-. Zylinder 24 durch Einpumpen von Luft, z.B. aufs Doppelte erhöht* so gehen die beiden entsprechenden Druckkurven 40a und 4la von einem Punkt 42a von der Ordinate aus, der doppelt so hoch liegt wie der Punkt 42 ο )Jie Kurve für den Differenzdruck am Kolben 24 trägt die Berdugijzahl 45a und verläuft steiler als die Kurve 43, aber ebenfalls gerade, Daraus fet ersichtlich, daß durch Verändern der Füllung der 25 und 26 durch Zu~ oder Ablassen von Luft bei stets gleicher die Steilheit der Druckdifferenzkurve geändert werden kann, Dies« änderung der Kraft am Kolben kommt einem Verändern der wirk-Fede^lSnge oder mit anderen Worten des c-Wertes einer her-..chen Fftder gleich. Es ist also möglich, anstatt einer Schrau» oder <iUfsrai=^iegfeder 2 einen Arbeitszylinder 23 in ein Brerasventil felnzubauen, um üadurch die Höhe des in die Bremszylinder eingest au© rt.tm Druckes zu verändern.
BIi ß >I ihes Bremsventil ist in Pig. 5 dargestellt,. Dabei tragen die uen *.ii dien Pig«. 1 bis 3 bereits erwähnten Einzelteilen entsprechen= de 1 'f ?1 Ie ile gleichen Bezugszahleno
Eli LJJ We^feder wirkender Arbeitszylinder 23 ist zwischen ein Bremsen ti L 3 und einen Steuersylißtiex1 45 eingesetzt. Der Steuer«- zylinier 4^ ist bei 46 an die Steuerleitung eines weiter nicht dargeatft.l.Uen Bremssystams angeschlossen* Ein Steuerkolben 47 ist im Zylln lor 45 von Steuerdruck gegen die Kraft einer Feder 48 beweg-
909812/0519 ßA0 0R1G1NAL
Robert Bosch GmbH 1430511 R.-Nr* 7809
Stuttgart 20.6.1962 He/Gil
lieh. Der Kolben 47 Ist über eine Kolbenstange 49 mit der Kolbenstange 27 des Arbeitszylinder? 2? verbunden. Eine Leitung 50 führt vom Arbeitszylinder 23 zu einem Luftfederbalg 51 einer Fahrzeug=· Luftfederung.
Dieses beschriebene Bremsventil arbeitet wie folgt* Entsprechend der Belastung des Fahrzeugs hat der Druck im Federzylinder zts beiden Seiten des Arbeitskolbens 24 eine bestimmte Höhe. Wird nun gebremst, und der Steuerdruck im Steuerzylinder 45 erhöht, so ist zum Verstellen des Bremsventils 3 die durch den Arbeitszylinder 23 gebildete Wegfeder wirksam* deren C-Wert, Je nach der Ächsbelifstung der entsprechenden Fahrzeugachse, vor Beginn der Bremsbetätigung über die leitung 50 selbsttätig eingestellt wurde» DasBremsventil · 3 steuert also einen der Achsbelastung entsprechenden Bremsdruck Von dem BeliMlter 11 in den Bremszylinder 14 ein.
In der Fig» 6 ist ein Bremssystem für einen mit einer Luftfe&erungs anlage ausgerüsteten Wagenzug dargestellt. Dabei entsprechen die Bezugszahlen weitgehend den bisher verwendeten, sie sind nur mit Indices a bis f versehen» Zusätzlich zu den bekannten Bezeichnungen sind nooh sechs Niveauregelventile 52a bis 52f, ein Verdichter 53» ein Anhängerbremsventil 54, ein Verstellzylinder 55 für die Betätigungsstange 2a der Bremsventile 3d bis 3f auf dem Anhänger, ein Kolben 56, eine Feder 57 und ein Gegenlager 58 vorgesehen. Die Wirkungswelse dieser Wagenzugbremseinrichtuxig geht aus der Zeichnung und aus der Beschreibung für die vorher erwShnte Bauart hervor.
7 Ist ein Arbeitszylinder 23 dargestellt, zu dem eine Schraubenfeder 6l parallel geschaltet Ist. Ein Hebel 62, an dessen einem Ende die Feder 61 und an dessen anderem Ende der Arbeitszylinder 23 befestigt Ist, hat einen Drehpunkt 63, Ein anderer Hebel 64 verbindet die Feder mit der Kolbenstange 27 des Arbeitszylinders 23*
Durch eine Zusammenstellung dieser Art Ist das mit den absoluten Drücken lineare Ansteigen des c-Wertes des Arbeltszylinders 23 auf die Eigenart einer Luftfederung abstimmbar, bei der der Druck
9098 t 2/0 5 19 . ■■- 7 -
-γ- ■
Robert Bosch GmbH 1430511 R.«Nr, 7809 Stuttgart 20οβ.1962 He/Ou
mit zunehmender Fahrzeuglast ansteigt. Dabei wirkt die Feder 6l der Federkraft des Arbeitszylinder 23 entgegen.
Die Flg. 8 zeigt eine andere Möglichkeit dieses Druckausgleiches« bei der in die leitung 30 ein Reaktionsventil 65 eingeschaltet 1st· Dieses Reaktionsventil 65 hat einen Reaktionskolben 66, eine hohle Kolbenstange 67» einen gehäusefesten Sitz 68, ein Schließglied 69 und eine In eines Raun 70 liegende Ventilfeder 71* Bin Rau» Ober dem Reaktionskolben 66 trägt die Bezugszahl 72 und ein Raun 73 liegt auf der anderen Kolbenseite» In dem Raum 73 ist eine Regelfeder 74 angeordnet, die von unten gegen den Reaktionskolben 66 drückt· Die Raune 70 und 72 sind an den Balg 51 der Fahrzeugluftfederung ange« schlossen und der Raus 73 an den Arbeitszylinder 23.
Die beschrfebene Einrichtung wirkt wie folgt: In gleicher Richtung wie der Druck in Arbeitszylinder 23 1st auch die Kraft der Regelfeder 74 wirksam. Durch entsprechende Bemessung des Reaktionskolbens 66 und der Regelfeder 74 kann erreicht werden« dafi der pruck In Arbeltszylinder stets ein atü niedriger ist als In den Luftfederbalg 51.
In der Flg. 91st ein Arbeltszylinder 23 dargestellt« der über je eine Leitung 75 und 76 wit den Arbeitsrtumen 77 u&d 78 eines zusfttzllchen Zylinders 79 verbunden 1st. Beide Artotsräuoe 77 und 78 werden durch Je einen Kolben 80 und 81 begrenzt« die durch eine gemein*» sas»« eine Zwischenwand 82 durchdringende Kolbenstange 83 verbunden sind ο Zwischen die Kolben 80 und 8l und den Endflächen des Zylinders 79 1st Je eine Feder 84 und 85 eingesetzt. Je ein eine der beiden Federn aufnehmender Raun und ein federloser Raum In Zylinder 79 1st mit der an die Luftfederung angeschlossenen Leitung 50 verbunden. Die jeweils auf der anderen Seite der Kolben 80 und 81 liegende Räume sind Über die Leitungen 75 und 76 mit dem Arbeitszylinder 23 verbundene Die Mittelstellung des Kolbens 24 im Arbeltszylinder 23 ist mit χ und die des Kolbens 8l im zusätzlichen Zylinder 79 mit y bezeichnet.
909812/0519 - 8 -
Robert Bosch GmbH 1430511 R0-Hr. 7809
Stuttgart 20.6 οI962 He/Gu
Diese Einrichtung 1»t folgende Wirkungsweise: Ändert sich der Druck im Balg 51 der Luftfederung, so verschieben sich die durch die KoI-benstange 83 verbundenen Kolben 80 und 81 und verändern dadurch den Inhalt der Räume 77 und 78 * Dadurch wird der Druck in den Ar.be its·= räumen 25 und 26 des Arbeitszylinders 23 verändert, ohne daß die Mittelstellung χ des Kolbens 24 verschoben wird« Eine Veränderung des e-Wertes der durch den Arbeitszylinder 23 dargestellten Wegfeder ist die Folge»
Ein weiteres derartiges Beispiel ist in der Pig· 10 für ein Brems« ventil für ein Fahrzeug mit herkömmlicher Federung dargestellt« Hier sind die beiden Arbeitsräume 25 und 26 des ArbeiteZylinders 23 über zwei Leitungen 86 und 87 mit zwei parallelen Zylindern 88 und 89 verbunden. In den Zylindern sind zwei Kolben 90 und 91 beweglich, deren Kolbenstangen 92 und 93 verbunden sind und über eine gemeinsame Betätigungsstange 94 von einer mit dher herkömmlichen Blattfeder 95 abgefederten Radachse 96 eines Fahrzeugs bei deren Schwin» gungen bewegt werden» Der Anschluß 39a des Arbeltszylinders 23 führt zur Außenluft.
Hler ist bei der Durchbiegung der Fahrzeugfeder 95 ebenfalls der Druck auf beiden Seiten des Kolbengliedes 24 des Arbeltszylinders 23 veränderlich, so daß sich dabei auch der c-Wert der Federelrichtung ändert.
In der Fig. 11 ist die Ausführung nach Fig. 10 in ein Fahrzeug eingebaut und es sind Einzelteile eines Zweikreis»Bremssystems darge« stellt. Ein Verdichter trlgt die Bezugszahl 100« Ein Bremspedal 101 let über ein Gestänge 102 mit zwei Bremsventilen 103 und 103a ver° bunden, die mit Je einer Vegfeder 123 und 123a versehen sind. Die wirksame Federkraft der Wegfedern 123 und 123a ist über die Stangen 194 und 194a veränderbar. Die den Fahrzeugachsen 196 und 196a züge« ordneten Bremszylinder tragen die Bezugs zahlen 114 und Il4a. Ein Vorratsbehälter des Fahrzeugs ist mit der Bezugszahl 111 versehen«
909812/0519
Robert Bosch QmbH 1430511 R·-Nr. T809
Stuttgart 20.6.1962 He/Gu
Die Wirkungswelse dieser Zweikreisbremsanlage geht aus der Zeichnung und aus der vorher für die FIg, 10 beschriebenen Wirkungsweise ■hervor» Durch die Zweikreisausführung der Anlage ist der Bremsdruck in jedem Bremszylinder 114 und Il4a entsprechend der verschiedenen Achsbelastungen der Achsen 196 und 196a in seiner Höhe unterschiedlich.
Es liegt auf der Band, daß mit dieser durch den Arbeitszylinder 23 dargestellten tfegfeder auch ein Bremsventil versehen sein kann» das zum Steuern des Bremsdruckes in einem hydraulichen Bremssystem bestimmt ist.
- 10
90981 2/0519

Claims (9)

  1. üobert Bosch GmbH, Stuttgart , 7.3.1968
    14305 t ι
    Ansprüche :" '
    1 1.^Bremsventil für Druckmittelbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, zum Überwachen des Druck„itteldurchflusses von einem Druckmittelspeicher zu einem Arbeitszylinder und von diesem zu einer Druckentlastungsstelle, mit. einer zur Ventilbetätigung bestimmten Stöiielstange und mit einem unter Zwischenschaltung einer veränderbaren pneumatischen Wegfeder mit der Stößelstange verbundenen Jedienungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische V/egfeder ein Zweikammerzylinder (23,123) mit vorgespannten Arbeitsraumen (25,26) ist, die beim Verschieben eines Trennkolbens (24) aus einer neutralen Mittelstellung heraus zunehmend unterschiedliche Drücke aufweisen.
  2. 2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die -träume (25,26) unter Vorspannung setzende Luftdruck veränderbar ist.
  3. 3. Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 ader 2, :' dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Luftdriick cfem'Zweikammerzylinder .(23) über bei Ruhestellung des Bremsventils (3) offene Ventile (28/30 und 35/36) zugeführt wird, die von der bewegung des Bedienungsgliedes (1) gesteuert werden.
  4. 4. Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daf3 der Zweikarmuerzylinder (23) einen Luftan-
    9 0 9 HI 2 / U b H ■-
    v __n ... , o ? BAD 0RlG!NAL
    U30511
    achluß (39) zum Zuführen des veränderlichen Luftdrucks aufweist und die Luft über ein eretes Ventilglied (35/36) in einen ersten Arbeitsraum (25) und von diesem über ein zweites Ventilglied (28/30) in den zweiten Arbeitsraum (26) gelangt.
  5. 5. Bremsventil nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilglied (35/36)/ einem Deckel (33) des Zweikammerzylinders (23) und das zweite Ventilglied (28/30) im Trennkolben (24) angeordnet ict.
  6. 6. Bremsventil nach einem der Ansprüche 4 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilglied (35/36) außerhalb der Achse des Zweikammerzylinders (23) angeordnet is-t und von einem Arm (34) betätigt wird, der an einer den Trennkolben (24) tragenden Kolbenstange (27) befestigt ist.
  7. 7. Bremsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der frennkolben (24) mit der Kolbenstange (27) mit ^piel verbunden ist und die Kolbenstange (27) mit ihrem zylinderseitigen Ende das im Trennkolben (24) angeordnete zweite Ventil (28/30) unmittelbar betätigt.
  8. 8. Bremsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Zweikammerzylinder (23) zugeführte veränderliche Luftdruck aus dem Balg (56) eines Luftfederelementes eines Fahrzeugs stammt.
    BAD 909812/Ub "I 9
    Ί 4-3 Ub"! Ί
  9. 9. Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überwachen mehrerer Druckmitteldurchflüsse für jeden Druckmitteldurchfluß ein Bremsventil (103 und 103a)' und ein Zweikammerzylinder (123 und 123a) eingesetzt ist und die Gruppen von Bremsventilen (3a bis 3f und iO3 und 103a) und die Gruppen von Zweikammerzylindern (23a bis 23f und 123 und 123a) über je ein gemeinsames Bedienungsglied (1 und 101) betätigbar sind.
    10. Bremsventil nach einem der Ansprüche 6 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Zweikammerzylinder (23) zwischen dem Bremsventil (3) und dem Bedienungsglied (2) eine schraubenfeder (61) angeordnet ist, deren federkraft der Bewegung der Kolbenstange (27) in Betätigungsrichtung entgegenwirkt.
    11. Bremsventil nach einem der Ansprüche υ bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck aus dem Luftfederbalg (51) dem Zweikammerzylinder (23) über-ein Reaktionsventil (65) zugeleitet wird.
    12. Bremsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekenn-
    ο zeichnet, daß jedem Arbeitsraum (25 und 26) des Zweikaumerz.yl.inders (23) ein weiterer Raum (77 und 78) zugeschaltet ist, ^ dessen Volumen durch einen verschiebbaren, über eine gemeinen same Kolbenstange (83) verbundenen Doppelkolben (80/81) verto änderlich ist, der von einem veränderlichen Luftdruck gesteuert wird.
    13. Bremsventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben des Doppelkolbens (80/81) auf ihrer den Räumen (25 und 26) des Zweikaimrierzylinders (23) abgewandten Seite
    BAD ORIGINAL -4-
    ' U3UbTI
    dem veränderlichen Luftdruck im Luftfederbalg (51) unierliegen.
    14.Bremsventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben des .Doppelkolbens (80,öl) parallel nebeneinander angeordnet sind und auf ihrer dem Zweikamnerzylinder (23) abgewandten Seite der Kraft einer mechanischen .betätigungseinrichtung (94) unterliegen und die Ventile (28/30 und 35/36) des Z-.veikammerzylinders (23) eine AuI3enluftver bindung (39a) steuern.
    15.Bremsventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Betätigungseinrichtung (94) unmittelbar an die Achse (96) eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist.
    9 0 9 H 1 2 / Ü b I 9 bad ORIGINAL
DE19621430511 1962-06-23 1962-06-23 Bremsventil fuer Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen Pending DE1430511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0067791 1962-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430511A1 true DE1430511A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=6975643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430511 Pending DE1430511A1 (de) 1962-06-23 1962-06-23 Bremsventil fuer Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019959A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Driverite Limited Improvements in and relating to auxiliary suspension systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019959A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Driverite Limited Improvements in and relating to auxiliary suspension systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE1965414A1 (de) Bremsensteuerungssystem
DE2834510C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE19757996B4 (de) Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine &#34;Brake-by-Wire&#34;/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2008052A1 (de)
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3133995C2 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE10316351A1 (de) Integralbremse für Motorräder
DE1655003B2 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19630219A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2820107B2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE1430511A1 (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3344841A1 (de) Relaisventil fuer eine druckmittelanlage
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2834421A1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2418489B2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer ein hydraulisches zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge