DE1429618A1 - Kasten mit Facheinteilung - Google Patents

Kasten mit Facheinteilung

Info

Publication number
DE1429618A1
DE1429618A1 DE19631429618 DE1429618A DE1429618A1 DE 1429618 A1 DE1429618 A1 DE 1429618A1 DE 19631429618 DE19631429618 DE 19631429618 DE 1429618 A DE1429618 A DE 1429618A DE 1429618 A1 DE1429618 A1 DE 1429618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
walls
corrugated
plates
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429618
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Dr Med Vet Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER DR MED VET GUENTHER
Original Assignee
MEYER DR MED VET GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER DR MED VET GUENTHER filed Critical MEYER DR MED VET GUENTHER
Publication of DE1429618A1 publication Critical patent/DE1429618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kasten znit FacheinteilunZ Die Erfindung betrifft einen Kasten mit Facheinteilung zur geordneten Unterbringung von Gegenständen verschiedener Art, wie z. B. Werkzeugen, medizinischen Bestecken, Warensortimenten, Flaschen oder dergl. Für solche Zwecke werden vielfach Werkzeugkästen, Besteckkästen, Sortimentskästen usw. verwendet, die durch entsprechende Zwischenwände in Fächer unterteilt sind. Es ist bekannt, in derartigen Kästen die Zwischenwände umsteckbar anzuordnen, so dass man die Einteilung der Fächer in gewissen Grenzen ändern kann. Zu diesem Zweck sind an den Innenwänden und gegebenenfalls auch an den Zwischenwänden in Abständen Nuten angebracht, die der Wandstärke der Zwischenwände entsprechen. Immer bleiben aber die Möglichkeiten der Facheinteilung von der Anzahl der Nuten abhängig und damit begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Facheinteilung in weiten Grenzen von derartigen Nuten unabhängig zu machen und dadurch eine vielseitige Benutzung des Kastens zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass man für die Wände des Kastens Platten mit gewellter Oberfläche verwendet. Indem diese Platten an ihren zusammenstossenden Kanten miteinander und an ihrem unteren Rand mit einem Boden fest verbunden werden, wird ein Kasten gewonnen, in den man praktisch an jeder beliebigen Stelle Zwischenwände einschieben kann, da der Schritt der Verstellung nur so gross ist, wie der Abstand der einzelnen Wellen voneinander. Zu weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch für die Zwischenwände Platten mit gewellter Oberfläche verwendet werden, wodurch die Möglichkeit weiterer Unterteilungen gegeben ist. Durch Verwendung von Zwischenplatten, die eine geringere Höhe besitzen als _ die Kastenwände, ist es möglich, Zwischenböden einzulegen. Über den Zwischenböden kann wiederum eine andere Einteilung gewählt werden. Es ist auch möglich, nur einen Teil des Kastens mit einem Zwischenboden auszulegen, so dass ein Teil tieferer, vom Boden bis zum Rand durchgehender Fächer zur Verfügung steht und ein Teil weniger tiefer Fächer, z. B. für flachere Gegenstände, die durch den schon erwähnten Zwischenboden abgedeckt sein können, über dem weitere flachere'Fächer eingeteilt sein können.
  • Es ist zweckmässig, als Platten mit gewellter Oberfläche für die Wände und Zwischenwände das Zleiche Profil, also nur eine Sorte Platten zu verwenden, die gleiche Breite haben. Dann lassen sich die Zwischenplatten mit Leichtigkeit aus einem längeren Streifen mit gewellter Oberfläche abtrennen so dass der Benutzer des Kastens Zwischenplatten von gewünschter Länge selbst herstellen kann. Da die Trennstelle immer den Wellentälern folgen wird, wird sie ausrechend glatt, und die Länge der abgetrennten Platte ist immer ein ganzzahliges Vielfaches der Wellehbreite.-Die Zwischenplatten werden also immer die richtige Länge zum Einschieben in zwei gegenüberliejende Wellentäler der Wände bzw. Zwischenwände haben.
  • Man kann anstelle eines Kastens, dessen Wände aus Platten mit gewellter Oberfläche bestehen, auch einen Kasten mit glatten Wänden verwenden, den man von innen mit Platten mit gewellter Oberfläche auskleidet. Das ist dann von Vorteil, wenn man einen besonders kräftigen Kasten verwenden muss, oder wenn nian einen vorhandenen Kasten verwenden muss, oder wenn inan einen vorhandenen Kasten entsprechend dein Erfindungsgedan'_"cen einrichten will. Damit die Freizügigkeit der Facheinteilung dein Benutzer voll zustatten kommt» eirpfiehlt es sich, zu einem Kasten mit auf der Oberfläche gewellten Wänden eine Anzahl längerer Streifen --leicher Wellenteilung ..nd öleicher Höhe, sowie solche von @erin-erer Löhe mitzugeben. Dann hat man die Möglichkeit, sich die Einteilun- des Kastens so einzurichten, wie der Bedarf es erfcrdert. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Kasten in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 diesen Kasten von der Seite im Schnitt, Fig. 3-5 verschiedene Wellenprofile. der Platten und Fig. 6 die Ecke eines Kastens mit glatten Aussenwänden mit'eingesetzten Platten von gewellter Oberfläche.
  • Der Kasten nach Fig. 1 besteht aus den Aussenwänden 1 mit gewellter Oberfläche 2. Die Aussenwände sind an ihren Stoßstellen an den Ecken miteinander und an ihrem unteren Rand mit dem Boden 3 fest verbunden. Die Wände können aus Kunststoff hergestellt sein, desgleichen der Boden, wobeidann die Wände und der Boden beispielsweise in an sich bekannter Weise unter Erwärmung miteinander verschweißt werden. In zwei einander gegenüberliegenden Wellentälern der Wände 1 ist eine Längszwischenwand 4, und in je zwei einander gegenüberliegenden.Wellentälern der einen Wand 1 und der Längszwischenwand 4 sind weitere kürzere Zwischenwände 4 eingeschoben. Die Zwischenwände 4 bestehen ebenfalls aus Platten mit gewellter Oberfläche. Wenn die Zwischenwände 4, wie in Fig. 1 gezeigt, die gleiche Höhe haben wie die Wände des Kastens, bilden sie entsprechend tiefe Fächer. Es besteht die Möglichkeit, neben den Zwischenwänden gleicher Höhe auch solche zu verwenden, deren Höhe niedriger ist als die Höhe der Kastenwände. Derartige niedrigere Zwischenwände 5 bilden mit ihrem oberen Rand einen tieferliegenden Abschluss, der als Auflage für einen Zwischenboden 6 geeignet ist. Über diesem Zwischenboden 6 können dänn weitere Fachunterteilungen vorgesehen werden. In den tiefen Fächern wird man zweckmässig höhere Gegenstände, wie z. B. Flaschen, Packungen usw. unterbringen, in den flacheren Fächern dagegen flache Gegenstände, wie z. B. Zangen und Werkzeuge. Platten von geringerer Höhe können leicht aus Platten voller Höhe gebrochen werden, wenn diese zusätzlich in gewissen Abständen längs genutet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein Plattenprofil 7 mit einer glatten und einer gewellten Oberfläche. Fig. 3 zeigt ein Plattenprofil 8 mit einer doppelseitig gewellten Oberfläche, so wie es beispielsweise in Verbindung mit dem Kasten nach Fig. 1 und 2 verwendet ist. Fig. 4 zeigt ebenfalls ein doppelseitig gewelltes Plattenprofil 9, jedoch sind bei dieser Ausführung die Wellen gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt die Ecke eines Kastens, der glatte Aussenwände 10 z. B. aus Blech und einen aus dem gleichen Werkstoff bestehenden glatten Boden 3 hat. Die glatten Wände sind mit Platten von gewelltem Profil 8 nach Fig. 3 ausgekleidet. Auf .diese Weise erhält man einen Kasten ähnlich dem nach Fig. 1 und 2. Der Kasten ist mit' einem-entsprechenden Kastendeckel, mit Scharnieren, Verschlüssen, Traggriffen usw. in üblicher Weise ausgestattet. Als besonders brauchbar hat sich der Kasten nach der Erfindung zum Mitführen von losen Teilen in Kraftfahrzeugen bewährt, die griffbereit zurechtliegen müssen, wie z. B. zum Mitführen von tierärztlichen Instrumenten. In einem solchen Fall erweist sich als ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass bei der Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für den Kasten die Möglichkeit einer Desinfektion oder Sterilisation gegeben ist.
  • Ausserdem hat der nach der hehre der Erfindung zumindest an seiner Innenseite mit @fellungen versehene Kasten den Vorteil einer grossen Steifigkeit und Unempfindlichkeit gegen Stöße usw. und ist wesentlich billiger und leichter als die bisher üblichen aus Metall oder der 1. bestehenden mit Fächern versehenen Kästen.
  • Die Erfindung eignet sich auch vorteilhaft zur Einteilung von Karteikästen und dergl. Sie ist auch zum Unterbringen von Haushaltsgegenständen von Nutzen.

Claims (1)

  1. Neue Patentansnrüohe @r@@r@r r rr r@rr rr
    1. Kasten mit gewellten Wdndon, in die Zwiaohenwiinde zur- ?ach- untertei:LünZ auawoehaelbar eingesetzt oind; dadurch Sekonu- zeichnet, duß die Zwieoheawünde aus. Platten (4, 5) . mit ge= wellter Oberfläche (?, C, 9) von gleichem Profil wie die Kaatonw''iiide (1) ausgebildet sind. 2. Kanten nach Arinpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die So- wellten 14''tiiCQ (1) von glatten Außenwänden (10) umschlossen sind, i 3. Kasten nach Aunhruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zwioche*^w!inde bildenden rlatten (4# 5) mit gewollter Ober- flüche (?, C, 9) in endlosen Dingen hergestellt sindp die beim Einrichten dar rclieher den Kantens in Abschnitte ent- aproahendar Länge unterteilbar sind. .
    Ktu i-en n«e;z :@@z; _Bruch 3, ü@äu@ci? gekennzeichnet, daß diQ Platten #I:;i .L,@@^;rl@iten vcr;,eheil sind' in denen sie in 6011110,- :.e : iad.
DE19631429618 1963-10-24 1963-10-24 Kasten mit Facheinteilung Pending DE1429618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0058657 1963-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429618A1 true DE1429618A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7309281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429618 Pending DE1429618A1 (de) 1963-10-24 1963-10-24 Kasten mit Facheinteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255898A (en) * 1977-01-31 1981-03-17 George Greenbaum Modular plant device
US5601206A (en) * 1995-06-06 1997-02-11 Rubbermaid Specialty Products, Inc. Truck box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255898A (en) * 1977-01-31 1981-03-17 George Greenbaum Modular plant device
US5601206A (en) * 1995-06-06 1997-02-11 Rubbermaid Specialty Products, Inc. Truck box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511B2 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE2717455A1 (de) Schublade, insbesondere fuer eine kartei
DE2916769A1 (de) Vorrichtung zur halterung und lagerung von bestueckten printplatten o.ae. teilen
DE3506645C1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Besteck und Geschirr fuer Bordverpflegung
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
DE102013200336A1 (de) Rahmenmodul für einen Schrank oder eine Schublade
DE1554495B1 (de) Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist
DE1429618A1 (de) Kasten mit Facheinteilung
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0190237B1 (de) Bausatz zum aufbewahren von gegenständen in einer vielzahl von behältern
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE2707552C3 (de) Haustür
AT259166B (de) Kasten mit mehreren Fächern, insbesondere zum Aufbewahren fließfähiger oder schüttbarer Produkte
DE1224705B (de) Briefkorb
DE1878126U (de) Behaelter fuer formulare u. dgl.
DE202013005371U1 (de) Schubkastensystem
DE2319595A1 (de) Stapelbarer regalbaustein aus pappe
DE1298950B (de) Traeger fuer Behaelter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Schrauben und sonstigen Montagenteilen