DE1428570A1 - Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1428570A1
DE1428570A1 DE19641428570 DE1428570A DE1428570A1 DE 1428570 A1 DE1428570 A1 DE 1428570A1 DE 19641428570 DE19641428570 DE 19641428570 DE 1428570 A DE1428570 A DE 1428570A DE 1428570 A1 DE1428570 A1 DE 1428570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
hood
run
attached
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428570
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE1428570A1 publication Critical patent/DE1428570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/247Simultaneously actuated fasteners at separated positions

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von kl#-I,-,t-)be.Lren Hauben an Kraftfalirzeugen,_ insbesondere an Personenkraftwagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ver-und i#ntriegeln von klappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen, im wesentlichen 'bestehend aus mindestens einem vom Fahrzeuginneren aus über Betätigungsorgane zu bewegenden, an der.- Haube oder einem festen Karosserieteil schwenk-bar gela,-"erten Verriegelungsglied, das zum Verriegeln der Haube mit einem an dern jeweils entsprechenden anderen Karosserit;teil starr befesti,--.t.en Schließteil zusammenwirkt.
  • Bei den bekannten Haubenverriegelun--en bestehen die organe aus an einem karosoeriefesten Bauteil an-geordrieten, unter Federdruck stehenden, auf einem Bolzen ver;#r,#liE:#b- und schwenkbar gelagerten Hakenriegeln, die über Winkelhebel und dgl. betätL--t werdert und mit an der rIaube be.i.'estigten 5 Fangösen zusamiaenwirkeng wobei im geschlossenen zZustand eine formschlüssige Verbindung, zwischen der Fangöse und -i-em Hakenriegel besteht. Derartige Verriegelungsvorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf" daß aurch die ungünstige Hebelitbersetzung zum SchlieiJen der Haube am Bet-.Jtic-,iin#l-she-, CD bel ein großer Kraftaufwand erforderlich ist. 2erner beansi-,ruchen diu bisher bekannten Vorrichtungen eine verh.-*,',ltnismäßig große Einbauhölle, üie den Einbau der Verriegelungsvorrichtungen, beispielsweise bei großen,a ich über die gesamte Fahrzeugureite erstreci#.endc-,#n, flac1.-en ',I.-,uben, nur im mit#t1eren.Bereich der Haube gestattet. Dadurch k;..Lnn jedoch die Haube bei großen Pahrgeschwindigkeiten in ihren äußeren Bereichen ins Flattern kommen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten HaubenverriE#gelungen besteht darin, daß die gesamte Konstruktion mit den verschiedenen Einzelteilen einen verft;:.ltnism."-f#ig L;roßen Bauaufwand erfordert urui "lesh#tlb. teuer und aucti störanfällig ist.
    Der ErfincLun-,-, liegt dagegen die Au2gabe zugrunde, die Nach-
    C> ti rD CD
    teile der bekunnten Haubenverriegelungen-zu beseitigen und
    schlägt hierzu.vor, daß.das Schlieiiteil eine unter einem
    Winkel in Soliließrichtung des Verriegelungs..gliedes Lz . nsteigpn-d
    V-- tD ci
    genei,--t verlaufende Auflauffläche aufweist, wobei bei Betä7
    #svorrichtung das.Verrie;-,-elungsglied
    tigung--der Verriegelung, c#
    auf diese Luflauffll--i_che drückt und flabei mit dieser aus-
    schließlich in i##r,-tftschlüssiger Verbindung steht.
    Ferner sc-hlägt die -,j-rfin,lun- vor, dLiD das Verriegelungs.-5,--Lied
    entweder aus einem drehbar gelgerten Hebel oder dgl., an des-
    sen freiem h-n-le eine holle drenbar befestigt iot oder aus
    einem Hxzenter, Nocken, Hebel mit Gleitschuh oder 4,1. -iie-
    steht, der unmittelbar auf (iie #'3.uflnufflLche einwirkt.
    Dabei kann die als eine "in der Haube fest
    anveordnete seli-r-#lz;-e Aufl-,:,.uframpe -oder eine an der HI-.ti).be
    CD CD
    drehbar D,el!i,-Jerte Auflaufrolle au#-7.cebilCiet sein.
    Die er-#Lindungsger.,1C;;.f3e Verriegl-elungsvorrichtuni,- erforüert nur
    eine ganz geringe Einbauhöh.e und.kann somit in vorteilhaf-"
    ter Weise bei großen ilachen Hauben zur A"wendung i#:ommen,
    wo nur eine geringe Einbauhöhe. vorhanden.lät. Auijerdem un-
    terlierrt- 1.cdi,--li-ch ein einziges Verriegelungsglied einczzr
    Drehbewegung um eine feste Achse, was gegenüber den bek-nn-
    ten Vor5-iehtungen, bei a,enen die Drehb-ewegun-
    gen und "rleitenu-e Bewe-ungen ausfUhren, wesentlich günsti-'
    ger ist..
    #Veitere Einzelheiten der ;3-ind in -ciej#; nachfol -en-
    den Zeichnun,#;sbeociLreibung nUher erläuterr-,-
    In der Zeichnunt- ist die Erf indung anhand z#-ie-i.er ;#u'o f Lihr'un s -
    beispie1e dargestellt, und zwar- - ze J . en - (i ie Fig. li und 2- die'
    erfiiidu'n-'--#,#,g( #mäße H.aube n e r ri e 1, e 1 ung irf - pe r s p ek, t i vi#sche-r- Dar-
    CD
    An- einer-"-in Fahrtrichtung -vorne anges# chl.ag.eri-e-,r#,
    C.12
    im-wesentl-Lehen über#die gesamte
    n saeiten j(, den Pro thaube 1 ist beiderseits der beiden L,;infr eine schräge AU'flauframpe 2 oder eine drehbar gelagerte Auflaufrolle 21 befestigt, auf die jeweils ein an einem karosseriefesten Bauteil 3 drehbar gelagertes Verriegelungsglied einwirkt, das in der Verriegelungsstellung mit der Auflauframpe 2 bzw. der Auflaufrolle 21in, kraftschlüssiger Verbindung steht. Das Verriegelungsglied gemäß Fig. 1 besteht aus einem drehbar gelagerten Hebel 4, an dessen freiem Ende eine z.B. aus Kunststoff gefertigte Rolle 5 drehbar befestigt ist. In Fig. 2 besteht das Verriegelungsglied aus einem an einem karosseriefesten Bauteil 3 drehbar gelagerten Hebel 41, der beim Schließen der Haube 1 unmittelbar auf die Auflaufrolle 21 einwirkt. Die beiden Verriegelungsglieder sind durch ein aus Rohr bestehende.a Verbindungsgestänge 6, das jeweils in unmittelbarer Nähe der beiden Verriegelungsglieder an dem karosseriefesten Bauteil 3 gelagert ist, verbunden. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben der Verriegelungsglieder dienen Bolzen 7,'die jeweils an einer Seite der Lager 8 fÜr das Verbindungsgestänge 6 angeordnet sind und gleichzeitig ..estellten Hebel 4u.41 zur Befestigung der aus Rundmaterial herg in dem rohrförmigen Verbindungsgestänge 6 dienen. Auf dem Verbindungsgestänge 6 ist eine mit einer am Außenumfang angeordneten Nut versehene Hingscheibe 9 angeordnet, die zur Aufnahme eines Seilzuges 10 dient, der mit einem im Fahrzeuginnern angeordneten Betätigungshebel 11 in Verbindung steht. An der Ringscheibe 9 greift außerdem eine Schraubenfeder 12 an, die mit Ihrem anderen Ende an dem karosseriefesten Bauteil 3 befestigt ist.
    Zum Verriegeln der Haube 1 wird der Betätigungshebel 11 nach
    Überschreiten e > Iner Totpunktlage in die Stellung.I gebracht.
    Dabei schwenkt.das Verriegelungeglied, d.h. der Hebel 4 mit
    der Rolle 5 bzw. der Hebel 41 entgegen der Kraft der Schrau-
    benfe#-der 12 auf die *uflauframpe 2 bzw. die Auflaufrolle 211
    und'dr(tokt die Haube 1 in die Schließstellung (11). Zum Int-
    rie'gel»#"inrd der Betätigungehebel 11 in die Stellung-II ge-
    bracht.-Dabei gelangt das jeweilige Verriegelungegliedl un-
    teretütit durch die Rückstellkraft der Schraubenteder 129
    in die Stellung (111) gi4BerhgLlb den Bereichen der jeweiligen
    Auflauffläghst so daß die Haube 1 unbehindert geöffnet wer-
    din kann.
    Erfindungegemäß kann anntelle deg drehbar gelagerten Hebeln 4
    und der Rolle 5 ale Ver-rilegtjungsglied ein Exzenter. -Nocken
    oder Hebel mit Gleitschuh,rerwendet werdeng der unmittelbar
    auf die Auflau.#--;lächt .,einwirkt'.
    Weiterhin-kann die erfindungegemäße-Ver- bzw. Ent-i.egelunga-
    vorrichtun der an jeder beliebigen Stelle.
    auch in'der Mitte- o
    der Haube angeordhot werd - en# IMbe- i dann nur'ein Verriegelungs-
    Eliee ' erforderlich
    Hauben-i.errl,e,gel#zng obne- Bedoutun gb sich die Naübe#naeh'
    vorne oder nach h ntion,ö;fiPhot.
    Aua em kann b it# %AK i*
    en er Erfinduna für edes verriegt
    ten Auefü rungs'b.eiap4el 411
    l14ngE!gli$4 ein v6rginehen
    ,e gIgtrennte 0 ti ung
    werden,s
    es g,4e ba-41 tord
    iQhoü Grunain !er erlich nein no.Iltet kg=
    das Verriegelupgeglied auch; uh#erhalb, der Auf laueriKeht an-
    georcInet ggin-* wobei» danndie auf die Auflauff1140be t-tn#dr-
    k*A4e IR Ö lle -5, bzw gel)el 4! aut die AuflAuftl ol%i *#4 U

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Idappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraitwagen, im wesentlichen.bestehend aus mindestens einem vom Fahr- zeuginneren aus Über Betätigungsorgan.e zu bewegenden, an, der Haube oder einem festen Karosserletell schwenkbar ge- .lagerten Verriegelungsglied, das'zum Verr,Legeln der Haube mit einem an dem je.weIlls entsprechenden gnderen Karosser-e-- teil starr befestigten züsammenwirkt', -dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil eine unter einem Win- kel in SC'hließr'Ichtuhg , des Verr I legelüngsgliedes ansteigend geneigt verlaufende Auflauffläche aufwe-ist, wobei bei Be- tUtl.gung der Verrlegelungsvorrichtung das Verr-.-.egelungs- glIed auf dIgse Auflauffläche drUckt und dabei. mit dieser .euss,c,hließlich,I.n kraftschlüs.siger Verb-Inßung steht. 2. Vorrichtung nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß .das VerriegelungsglIed aus einem drefibar gelagerten Hebel (4). oder dgl..' besteht, an dessen freiem Ende eine. Rolle (5) drehbair befo*t,Lgt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied aus einem Exzenter, Nocken, Hebel mit Gleltschuh oder dgl. besteht, der unmittelbar auf die Auflauffläche einwirkt. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Auflauffläche als e:ne an der Haube (1) drthbär-gelager.t,e Auflaufrolle (21) ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch Sekenn- ze;chnet, daß die AU'flauffläche als eine an der Haube (1)
    rest angeordnete schräge Auflauframpe (2) ausgebildet ist. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer in Fahrtrichtung gesehen vorne angeschlagenen flachen Haube, die sich *#m wesentlichen über di-e gesamte Fahrzeugbreite erstreckt und in deren hinterem Bere2.ch die Ver- bzw. Entr-*Legelungsvorr.-7chtung angeordnet ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß nahe den Längsse'Lten der Haube (1) je eine Auflauframpe (2) oder Auflaufrolle (2') angeordnet ist, auf die jeweils ein Verriegelungsglied einwirkt, wobei die beiden Verriegelungsglieder durch ein Verbin- dungsgestänge ("», an dem eine Betätigungsvorrichtung an- greift, verbunden s-nd. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekern- zeichnet, daß die Betätigungsvorrlehtung aus einem an einem im Fahrzeug'.nneren angeordneten Betätigungshebel (10) angreifenden Seilzug (9),besteht,-der mit seinem anderen Ende an einer an dem Verbindungsgestänge (6) angeordneten, eine am Außenumfang tine Nut aufweisenden Ringschel! . -b* (8) befestigt ist, wobei eine an der Bi-ngscheibe sowie an dem karosserfefeden B auteil (-3) angreifende Schilaubenteder (12) die Verriegelungsglieder in der Offenstellung (ii') halt. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß zur S;.cherung gegen axiales Verschieben der Verriegelungsglieder je ein Bolzen (7) oder dgl:. vorgesehen Ist, der jeweils an einer Seite der Lagerstellen für das VerbIndungsgestänge.angeordnet ist und gleichzeitig Zur Befest'gung der aus Rundmaterial hergestellten Hebel (4,41) In dem Rohr des Verbindungsgestänges dient.
DE19641428570 1964-11-03 1964-11-03 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen Pending DE1428570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079182 1964-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428570A1 true DE1428570A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=6980190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428570 Pending DE1428570A1 (de) 1964-11-03 1964-11-03 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428570A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622540U1 (de) * 1996-12-30 1998-04-30 Karmann Gmbh W Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE19930012A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Notentriegelung für eine schloßbestückte Haube einer Kraftfahrzeug-Karosserie
US20140054920A1 (en) * 2008-06-06 2014-02-27 Austin Hardware & Supply, Inc. Tonneau cover latching mechanism
US9309701B2 (en) 2008-06-06 2016-04-12 Austin Hardware And Supply, Inc. Slam latch for toolbox

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622540U1 (de) * 1996-12-30 1998-04-30 Karmann Gmbh W Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE19930012A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Notentriegelung für eine schloßbestückte Haube einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19930012B4 (de) * 1999-06-30 2006-10-19 Volkswagen Ag Notentriegelung für eine schloßbestückte Haube einer Kraftfahrzeug-Karosserie
US20140054920A1 (en) * 2008-06-06 2014-02-27 Austin Hardware & Supply, Inc. Tonneau cover latching mechanism
US9309701B2 (en) 2008-06-06 2016-04-12 Austin Hardware And Supply, Inc. Slam latch for toolbox
US9469181B2 (en) * 2008-06-06 2016-10-18 Austin Hardware And Supply, Inc. Tonneau cover latching mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
DE2450909A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen einer fahrzeugtuer
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE102006010755B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
EP1084885B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102011115373A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
EP0408951A2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE102007060486B4 (de) Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1428570A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klappbaren Hauben an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen
DE60112070T2 (de) An der dachverkleidung angebrachtes antriebssystem für eine fahrzeugheckklappe
DE202015004305U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen ein oder mehrerer Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE4425838A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere eines Tankdeckels
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10137949C2 (de) Führungsanordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102007012630A1 (de) Stütz- und Öffnungseinrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012211371A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102012023569A1 (de) Antriebseinheit eines Beplankungselements eines Kraftwagens
DE2614753A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE102017210829A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019108935B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
CH595605A5 (en) Armoured car roof section covering tracking and aiming system