DE1428367A1 - Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaerter - Google Patents
Geschirrspuelmaschine mit WasserenthaerterInfo
- Publication number
- DE1428367A1 DE1428367A1 DE19611428367 DE1428367A DE1428367A1 DE 1428367 A1 DE1428367 A1 DE 1428367A1 DE 19611428367 DE19611428367 DE 19611428367 DE 1428367 A DE1428367 A DE 1428367A DE 1428367 A1 DE1428367 A1 DE 1428367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dishwasher
- water
- water softener
- container
- rinsing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
-
*Geschirrspülmaschine mit Wannerenthärter« Die Erfindunr, bezieht sich auf eine Geschirrspül- maschine mit Wanaerenthärter und automatischer Steuerung den SpUlwannerstromen im SpUlbehälter. Bei Geschirrspülmaechinen benteht das gesamte SpUlprogra= regelmäßig aus mehreren Arbeitsgängen, z.B. aue den Einweicheng Vorspülen, KlarepUlen und mehrfachen NaohnpUlen den Gutes. Bei bekanntei, #',eschirrspülmaschinen ist zur Er- zeugung den Spülwasserstrome im SpUlbehälter ein Wurfrad vorgesehen, das In einer Im Behälter befindlichen Boden- mulde gelegen ist und mit hoher Drehgeuchwindigkeit ange- trieben worden kann. Das in der Bodenmulde enthaltene Spül- wasser wird mittels des Wurfraden in den SpUlbehälter ge- schleudert. Bei derartigen Geschirrspülmaschinen ist es be- kamt# einen Wannerenthärter vorzusehen# der dem Spülwaauer du3 Kalzium auf elektro-ükiorilEuohem Wege entzieht. Durch das na enth47ztete Wanzer wi2A eine bessere Spülwirkung erreicht und Aer nomat übliche U"4#,ma Kalkbelag auf dem SpUlgut vor- miseeg-. Bo hat eiüh daß der SpUlbetrieb bei ei- ner einem (31nem Waeserenthärter ausgerüste- ten noch nicht voll befriedigen kann. Ja nach Drehzahl und, Güstaltung des Wurfrades sowie dea Spülbehälters werden die einzelnen SpUlgutteile mehr oder wenigez# m,#lt on,<#ZfLU#rtetem Wasser beaufschlagt. Um elnen su- fze(-Aeno##eIlonden Betrieb der GeachirrepUlmasch2,T-7:r2 ge- Ist elne verhältnismäßig große C#r-ri 321,-- In#Lh-U,0#2#im 117h0-3,oz# --Ich, die auf wirtschaftl-#-c-h3 U'ei- S'D ner großer SU lie- A, cö"oi,#j 7-, Der Vasserenthärter kann abes- nicht beMobAg ges<#mItet werden, zunaal die eußeren Abmes- smger"-, do2 GezehirropülmaBchinen Im denen L#t,#ghG-nmöbel md -geräte angepaßt mind. Eo o#5ür' eT- h)923,- 2#,j# den rL4nban des in die nur ein begrenzter Raum sar Der Erfindung liegt d:Le Aufg-ab& o:In-o Waaaaerenthärter und autogiatlocher Steue zzung des- As spulbehulter veisehene Ges*Mzrspul- on mehaffeng die die vers2wähnten Mängel nioht aQhon bel geringem Verbrauch a--2, - Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Wasserenthärter über die SpUlpumpe mit einer im unteren Teil den SpUlbehältern befindlichen. muldenförmigen Vertiefung verbundeng in der eine elektrische Heizung sowie ein Thermostat vorgesehen eind. In diesen Fall kann das SpUl- wasser nach seiner Enthärtung durch die Heizung zusätzlich erwärmt und auf einer gleichmäßigen gewünschten Temperatur gehalten wordeng da der Thermostat in Abhängigkeit von der Temperatur der Flotte in SpUlbehälter die elektrische Ileizung ein- und ausschaltet.
- Um das Spülwasser bereite vor seinem Eintritt in den Waanerenthärter hinreichend zu erwärmen# Ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dem Wanaerenthärter ein mit einer elektrischen Heizung ausgerüsteter und im Gehäu-se der Geschirrspülmaschine angeordneter Wasservorwärmer vorgenehaltet. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Wasserenthärtere bzw. dessen Leistung gesteigert worden# weil warmen Wasser schneller als kaltes Wasser enthärtet werden kann, Ein AusfUhrungsbeiepiel nach der 3,-,rfindun,i, ist in der Zeichnung größtenteils schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Tig._ 1 die Strömungsverhältniese in einer Gei)chirrspül,-1-1-)al- schine bei gleichzeitig betriebenen SprührohrenD Fig.-1 ein Arbeitediagram für die abwechselnde Betätigung der Im SpUlbehälter gegenüberliegen'den Sprührohrep ]Pig-e--3 die neue GeechirrspUlmaschine in senkrechtem Schnitt@ Fig.-1 die Anordnung eur 8p2ührohre Im Spülbehälter und XL&..I'den Spülbehälter teilweise im Schnitt während den Einweichvorganges. In den den Geschirrkorb 1 aufnehmenden SpUlbehäl- ter 2 der In Pig. 1 nicht näher dargestellten Geschirrapül- maschine sind parallel zu-den Behälterwandungen Sprührohre mit Zuleitungsanachlüsaen 39 39 angebracht. Ein großer Teil der von den üprührohren ausgehenden Wasserstrahlen 59 51 prallt in der Behälter-MIttelsone 6 aufeinander. Dadurch entsteht hier ein vergleichsweise langsam abwärts fallen- der Wasserachleier 7 von geringer kinetischer Energie. Wie insbesondere aus Fig. 3 und den dort gestri- ohelt angedeuteten SprUhwaaseratrahlen hervorgehtl läßt sich der vorerwähnte Nachteil durch eine wecheelneitige In- betriebsetzung der gegenUberliegenden Sprührohre beheben. In Diagram der Pig. 2 ist auf der Abeziese die Zeit t auf- getragen# z.B. als Aueaohnitt eines laufenden Spülgangea. Auf der Ordinate ist die durch einen Leitungsq7ier-echnitt pro Zeiteinheit etrömende SpUlwannermenge m aufgetragen" welche Uber die Zuleitungerohre den SprUhrohren zugefUhrt wird. Dabei bedeutet *+u.,w die den linke und "-mm die den rechte in Spülbehälter gelegenen SprUhrohren zu-strömende Plünzigkeitemenge. Bei der in Pig. 3 dargestellten GeschirrapUlma,» nahine befindet sich am Boden den SpUlbehältern 2 eine mul- denförnige Vertiefung 8, mit der Uber den Rohretutzen 9 die SpUlpune 10 in Verbindung steht. An den Drückstutzen 11 der P«pe 10 iat eine Wasserweiche 12 angeschlossene die a.Be von einen nicht dargeatelltene durch den rrogrammreg- ler der kaschine gesteuerten Blektromagneten derart betä- tigt wird@ daß in ihrer eLnen Stellung der Weg des SpUlwas- sorctz#omew zum 13 und in ihrer anderen Stel- 1u2,9 der Weg znm 14 geöffnet ist. Jeder Zweig mündot, äln @#L-nen Verte:!ler #5 und 151. An den Ästen 16 einen jeden einme c;7-f"c gmführungerohro 39 31 und 49 41 su 0-en ##T9 #G9 199 20 angeschlossen. Jedes SZD2eUhrehT Ißt dabel mit 92.nem Paar beidendig In sie einmün- de2dar Hierdurch wir0- erreicht, de-,g,# deu innerhalb der Sprühs-ohre-- ein möglichet Ulanaordruck herrecht. L7m" dei- MaldG GE, Aue SpülbehUteru 2- 1 st eine elek- trAmhe dio -eu erlaubt" uährend des a.c? Temperatur dgr SpU2L9lotte auf ei- ner ßewänochten Höhm zu halten. Ein Thermo- stat 22 achaltet nach dem vorgegebonen Spülp2oSramm und In Abhäng#Igkeit von der Temperatur der Flotte im Spülbehälter die elektrische Heizeinrichtung 21 ein und aus. Außerdem beaitzt die Gezahirrspülmaschine o:Inen Vorwärmer 239, der einer weiteren elektrischen Heizeinrichtung 24 ausse- rüatet ist* Der Wasservorwärmer lot über die gestrichelt Rohrleit=g 25 mit'einem WaazerenthUrter 26 ve2bunden. Die Ablaufrohrleitung 27 des EnthUrters mündet bel 28 in den Anaaugututzen 9 der-Spülwacaerpumpe 10 und - Bein anschließenden SpUlgang wird der SpUlbehälter 2 q=eut gerlutet$ diesmal jedoch mit einem geringeren ?lottenntand# a.B. gemäß der Niveaulinie 36 (?iß. 5). Die SptUwaegerpumge 10 wird in Betrieb gesetzt. Dabei wird das Spülwaaser je nach Stellung der Weiche 12 gemäß dem Diagramm in Fig. 2 einmal in den-Zweig 13 und darauffolgend in den Zweig 14 getrieben. Die abwechselnd aus den SprUhrohren 179 19 und 189 20 austretenden Wannerstrahlen gelangen entweder unmittelbar in den Spülbehälter 2 oder aber treffen auf den Boden 37 der Einfüllkläppe 38, von dem aus sie in den SpUlbehälter 2 umgelenkt werden. Zur besseren FWunm g bzw. Umlenkung der SpUlwasserstrahlen ist der ioden 37v wie aus Fig. 3 zu ersehent entsprechend gewollt auogebildet.
- Der SpUlbehälter 2 kann anstelle der dargestellten rechteckigen Querschnittsform auch eine andere Porm besitzen# a.B. kreinförmig bzw. zylindrisch gentaltet nein. Weiter können auch mehr als zwei SprUhrohre der Höhe =ch gestaffelt im Behälter vorgenehen nein. Auch ist es mt##?lichp außer den Sprührohren noch einen Wasserwirbelpropeller am Boden den Spülbehälters anzuordnen" der eine zusätzliche Spülwasserströmmg in Spülbehälter erzeugt.
Claims (1)
-
PatentansprUchei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0029048 | 1961-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1428367A1 true DE1428367A1 (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=7018841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611428367 Pending DE1428367A1 (de) | 1961-02-27 | 1961-02-27 | Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaerter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1428367A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531095A1 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-12 | Bosch Siemens Hausgeraete | Haushalt-geschirrspuelmaschine |
-
1961
- 1961-02-27 DE DE19611428367 patent/DE1428367A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531095A1 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-12 | Bosch Siemens Hausgeraete | Haushalt-geschirrspuelmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2312987B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine | |
DE3401899C2 (de) | ||
DE1812771A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr,Glaesern u.dgl. | |
DE3901169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie | |
EP0190675B1 (de) | Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung | |
DE102013100859A1 (de) | Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten | |
EP2919637B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte | |
DE102008013549A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut | |
DE2716252A1 (de) | Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge | |
DE1428367A1 (de) | Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaerter | |
WO2010079026A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
DE1428328A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende Einrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine | |
EP2315546B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen | |
DE1403641A1 (de) | Haushaltgeschirrspuelmaschine | |
DE3008576A1 (de) | Waschmaschine mit einer waschmitteleinspuelvorrichtung | |
DE102015220869B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE3618016A1 (de) | Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen | |
DE202006020579U1 (de) | Handbeschickte Geschirrspülmaschine | |
DE102012220618B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte | |
DE102012109839B4 (de) | Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems | |
DE1934712U (de) | Geschirrspuelmaschine mit wasserenthaerter. | |
AT208032B (de) | Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine | |
AT204989B (de) | Vorrichtung zum sebsttätigen Zuführen von Waschmitteln bei automatischen Waschmaschinen | |
DE102007037934A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut | |
DE102015116226A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |