DE1427641A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen in einem Wirbelsinterbad - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen in einem Wirbelsinterbad

Info

Publication number
DE1427641A1
DE1427641A1 DE19621427641 DE1427641A DE1427641A1 DE 1427641 A1 DE1427641 A1 DE 1427641A1 DE 19621427641 DE19621427641 DE 19621427641 DE 1427641 A DE1427641 A DE 1427641A DE 1427641 A1 DE1427641 A1 DE 1427641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
sintering
powder
drive device
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621427641
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1427641A1 publication Critical patent/DE1427641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

SIEMEHS-ELECiCROGERÄIüE AKl1IENGESELLSCHAPiD Berlin und München
PVA 10| >
Berlfn-Gnrtonfeid
Hao.swat.vwk—— 3 o. jvov.
und Vorrichtung
Verfahren/zum Beschichten von Werkstückoberflächen in einem Wirbelsinterbad
Bei dem an sich bekannten Verfahren des Wirbelsinterns wird ein erhitztes Werkstück iia Wirbelsinterbad mit einer Kunststoffschicht versehen. Dabei kommt es darauf an, eine innige, möglichst unlösbare Verbindung zwischen dem erhitzten Werkstück und der aufzutragenden Kunststoffschicht herzustellen, wobei die Oberfläche des zu beschichtenden Werkstückes vielfach noch besonders 'durch Sandstrahlen, Entfetten ueö Grundieren vorbereitet wird. Die Bildung einer geschlossenen porenfreien Schicht des Kunststoffs ist bei diesem Verfahren -abhängig von der Vorwärmtemperatur, von der Tauchzeit und von der im Werkstück verbleibenden,- zum Aufschmelzen der Schicht dienenden
-1- He/Wck
80 9808/02 5 3
1427C41
PVA 9/910/438
Restwärme. Mitunter, insbesondere bei Beschichtung von Werkstücken mit sehr engen Kanälen, deren Oberfläche als Korrosionsschutz ebenfalls eine porenfreie Kunststoffschicht erhalten soll, reicht die im Wirbelsinterbad erzeugte, im wesentlichen von unten nach oben gerichtete Pulverströmung nicht aus, um in· der sehr kurzen Tauchzeit eine einwandfreie Beschichtung, insbesondere auch in schwer zugänglichen Oberflächen enger Kanäle -! od.dgl., zu erzielen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Werlcstüekoberflachen im Wirbelsinterbad und zielt darauf ab, auch die erwähnten, verhältnismäßig schwierigen Beschichtungen einwandfrei durchzuführen. Erfindungsgemäß wird das Sinterpulver im Behälter des Wirbelsinterbades zusätzlich zu dem normalen, von unten nach oben gerichteten Strömungsantrieb einer Antriebskraft unterworfen, die das Pulver in einer vorbestimmten Richtung innerhalb des Bades beschleunigt antreibt. Ein solcher zusätzlich angewendeter Strömungsantrieb im Sinterbad' gestattet es, einen gezielten Pulverstrom insbesondere gegen diejenigen Bereiche des Werkstückes zu richten, welche im normalen Sinterbad schwerer zugänglich sind.
Zur Ausübung des Verfahrens kann man dem Behälter des Wirbelsinterbades eine Vorrichtung zuordnen, in die ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, so unter erhöhtem Druck einzuleiten ist, daß sich die gewünschte zusätzliche Beschleunigung des Sinterpulvers ergibt. Eine derartige Zusatzvorrichtung kann fest in den Behälter des Sinterbades eingebaut sein. Yorzugs-
—2—
BADORiG1NAL
809808/0253
• " PVA 9/910/438
aber
weise/kann man diese Zusatzvorrichtung so ausführen, daß sie in ein beliebiges handelsübliches Wirbelsintergerät von oben her einzusetzen ist, so daß man das Verfahren nach der Erfindung ohne weiteres durch Benutzung eines solchen Zusatzgerätes bei schon vorhandenen normalen Wirbelsinteranlagen anwenden kann. Die zur Beschleunigung des Sinterpulvers innerhalb des Bades dienende Vorrichtung kann nach dem Prinzip einer Dampfstrahlpumpe arbeiten. Zu diesem Zweck kann die zusätzliche Antriebsvorrichtung aus einem in das Sinterbad eingetauchten,· beiderseits offenen Mantelrohr bestehen, in welchem etwa auf halber Höhe ein Luftaustrittsrohr in der Achsrichtung mündet. Das Mantelrohr kann den gewünschten Strömungsverhältnissen entsprechend beispielsweise trichterförmig oder düsenförmig, und zwar insbesondäre an den Enden des Rohres, ausgeführt sein.
Wenn man den zu beschichtenden Gegenstand, also beispielsweise eine Wäscheschleudertrommel, die im Bodenbereieh verhältnismäßig enge Austrittskanäle für das auszuschleudernde Wasser besitzt, unmittelbar über die zusätzliche Antriebsvorrichtung in Position bringt und aus dieser lage normal eintaucht, so wird durch Zufuhr von Preßluft das Wirbelsinterpulver innerhalb eines derartigen, beispielsweise glockenförmigen Körpers mit Husätzlichem Druck gegen die Innenwandungen und die dabei vorhandenen schmalen, im normalen Sinterbad dem Pulver unzugänglichen Kanäle gedruckt. Infolge der aneaugonden Wirkung einer derartigen Pulverblasvorrichtung wird die Badturbulent nicht, unterbrochen, sondern durch das freistehende Maiktelrohr wird ein stetiger Pulverstrom nachgeführt.
809808/0253
■ ■ ;. 142764Ϊ \
ι PVA 9/910/438 J
So ist es duroli die Erfindung laöglich, auch schwierige glocken-· ; förmige oder andere durch ihre Form verwickelte Werkstücke mit sehraalen Kanälen oder Bohrungen innerhalb der sehr kurzen Eintauchzeit porenfrei zu "beschichten. Besonders bei Werkstücken : mit geringer Wärmekapazität gelingt es nunmehr, die Oberfläche ; von schmalen Spalten, Kanälen oder Bohrungen mit einer einwand- : freien korrosionssehützenden Kunststoffschicht zu versehen. ■ Dieses Ziel kann man in einem handelsüblichen Wirbelsinterbad : nicht erreichen, weil'hier die vorhandene Pulverströmung nicht ausreicht, trotz entsprechender Bewegung des Werkstückes eine völlig geschlossene Kunststoffschicht au erhalten. Es ist somit bei der Erfindung durch eine sehr einfache 2usatζeinrichtung möglich, die Pulverströmung und die Pulvermenge partiell zu erhöhen und sie an besonders kritische Stellen, wie enge Exhale od. dgl., heranzuführen. -
In der Pigur ist schematise*! ein Ausführungsbeispiel für eine zusätzliche Pulverblasvorrichtung dargestellt. In an beliebiges ' handelsübliches Wirbelsinterbad 1, das im Betriebszustand bis zu dem liveäu 2 mit Kunststoff pulver gefüllt ist, *?ird die Zusatzeinrichtung, bestehend aus einer Preßluftleitung 3» die in einem größeren Mantelrohr 8"koaxial gehalten.ist, einge- . bracht und in geeigneter Weise, beispielsweise durch einen nicht dargestellten Dreifuß, Klammern od. dgl., gehalten. Das Mantelrohr 8 kann oben und unten den gewünschten Strömlings-. ' Verhältnissen entsprechend bei 9 und 10 trichterföxiaig oder als spezielle Düse ausgebildet sein. "' - - .
-4- : ■ ■ '".-■■".
BAÖ ORfGlNAL ■:
809808/02S3 ·
: ' * PVA 9/910/438
Wenn das Werkstück 4, im vorliegenden fall eine Was ehe schleuder trommel, mit den engen Kanälen 5 über das Mantelrohr 8 in ' daa Wirbeleinterbad getaucht wird, so kann man .durch das Luftaustrittsrohr 7 der Preßluftleitung 3 einen Luftstrom 6 leiten, der durch das Mantelrohr 8 einen intensiven Pulverstrom ansaugt und die Pulverpartikel unter erhöhtem Druck in der Pfeilrichtung mitreißt, so daß die engen Kanäle 5 einwandfrei "beschichtet werden.
Eine solche nach dem Prinzip einer einfachen Strahlpumpe arbeitende Zusatzeinrichtung kann Je nach der form des Werkstükkee auch alo Mehrfachstrahlpümpe und auch in von der Senkrechten abweichender, beispielsweise horieontaler Stellung, angeordnet werden. Man kann diese Zusatzeinrichtung zu diesem Zweck beispielsweise so verstellbar machen, daß die Richtung, in welcher der Antrieb auf das Pulver wirkt, einzustellen ist.
Der'Bingats? und die Anbringung der beschriebenen Pulverblaseinrichtung sind ohne jede Veränderung des normalen Wirbelsinterbadeg »öglich. Die Preßluftzufuhr kann durch ein von einem fußschalter betätigtes Hagnetventil erfolgen. Die Auslösung des Magnetventils kann aber auch beispielsweise mit Hilfe einer fotozelle durchgeführt werden. Von besonderem Nutzen dürfte die beschriebene Einrichtung bei der automatischen Kunat9tofibe8ehich1(unö sein, da nach dem neuen Verfahren eine j sehr $£QU* Sicherheit für einwandfreie Beschichtung erzielt
•i/w4rdy " -\ ■::-:-;0 ,'·-.'
. % Figur B^ .A η Sprüche .-5-
109808/0213

Claims (8)

9/9-Ϊ0/438
1. Verfahren zum Beschichten yon Werkstückoberflächen, insbe-
von
sondere/schwer zugänglichen Oberflächen in engen Kanälen od. dgl., in einem Wirbelsinterbad, d^djirch^ekexmzeichnejt, daß das Sinterpulver im Behälter des Wirbelsinterbades zusätzlich zu dem normalen, von untonrnach oben gerichteten Strömungsantrieb einer Antriebskraft unterworfen wird, die das Pulver in einer vorbestimmten Sichtung innerhalb des Bades beschleunigt antreibt.
2. Anordnung -'zur. Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, ; dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter des Wirbelsinterbades eine Vorrichtung zugeordnet ist, in die ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, so unter erhöhtem Druck einzuleiten ist, daß sich eine zusätzliche Beschleunigung des Sinferpulvers ergibt. -
3.Unordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -zusä-täiche Antriebsvorrichtung aus einem in das Sinterbad eingetauchten, beiderseits offenen Mantelrohr besteht, in welchem etwa auf halber Höhe ein Luftaustrittsrohr mündet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr den gewünschten Strömungsverhältnissen.entsprechend beispielsweise trichterförmig oder düaenförmig ausgebildet ist«,
5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4» dadurch gskennaejLehriet, daß die zusätzliche Antriebsvorrichtung in Anpassung an die jew v/eilige Werkstückforni als Mehrfach-Strahlpumpe ausgefi^srt ist»
/W BADORIG.NAU .
/ PVA 9/910/438
6. Anordnung nach Anspruch 2 oder einein der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebsvorrichtung in
ein normales Sinterbad von oben her einsetzbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebsvorrichtung, so
verstellbar ist, daß die Richtung, in welcher der Antrieb auf
das Pulver wirkt, einzustellen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßluftzufuhr zu der zusätzlichen Antriebsvorrichtung durch ein Magnetventil erfolgt, das beispielsweise durch einen Fußschalter oder eine "Fotozelle zu betätigen ist.
-7-
809808/0253
DE19621427641 1962-11-30 1962-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen in einem Wirbelsinterbad Pending DE1427641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082647 1962-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427641A1 true DE1427641A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=7510493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621427641 Pending DE1427641A1 (de) 1962-11-30 1962-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen in einem Wirbelsinterbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542769A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur aussenbeschichtung von endlosen metallrohren
EP0403002A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 TREMPLIN, Société anonyme Verfahren zur elektrostatischen Pulverbeschichtung eines Gegenstandes mit pulverförmigen oder körnigen Partikeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542769A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur aussenbeschichtung von endlosen metallrohren
EP0403002A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 TREMPLIN, Société anonyme Verfahren zur elektrostatischen Pulverbeschichtung eines Gegenstandes mit pulverförmigen oder körnigen Partikeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2648369A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Tremplin Procede de poudrage electrostatique en vue de revetir un objet de particules pulverulentes ou granuleuses, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639139C2 (de)
DE2144377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
DE3133629A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
DE1201220B (de) Zerstaeuberkopf fuer eine elektrostatische Spritzeinrichtung
DE3023144C2 (de)
DE3406464C2 (de) Lackierkabine
CH628093A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines rostschutzmittels.
DE1427641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen in einem Wirbelsinterbad
DE2235752A1 (de) Pulverspruehvorrichtung
DE2424009C3 (de) Fördervorrichtung für fluidförmiges Pulver
DE1403669A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden
DE1051175B (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenflaechen erhitzter Hohlkoerper mit durch einen Gasstrom aufgewirbelten, pulverfoermigen, schmelzbaren UEberzugsmitteln
DE3004945A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit pulvern gefuellten behaeltern
DE3613348C2 (de)
DE4209353C2 (de) Feuchtstrahlanlage mit einer Strahlpistole
EP0025156A1 (de) Nassandstrahl-Verfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3109646A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT323860B (de) Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen
DE1480458C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges
AT250127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
DE2414360C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung dünner Kunststoffüberzüge auf der Außenseite von dünnwandigen Metallrohren
DE332047C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden durch Aufschleudern zerstaeubten, fluessigen UEberzugsmaterials
CH369346A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder feinkörnigen Stoffen miteinander oder mit einer Flüssigkeit
CH673786A5 (de)
DE524706C (de) Druckluft-Spritzvorrichtung