DE1427586B - Schleif oder Polierwerkzeug - Google Patents
Schleif oder PolierwerkzeugInfo
- Publication number
- DE1427586B DE1427586B DE1427586B DE 1427586 B DE1427586 B DE 1427586B DE 1427586 B DE1427586 B DE 1427586B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- binder
- grinding
- plastic
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims description 40
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 102
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 65
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 54
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 54
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 claims description 14
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 10
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N [N-]=C=O Chemical compound [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 240000005337 Agave sisalana Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 240000009030 Agave Species 0.000 description 1
- 241001532173 Agave lecheguilla Species 0.000 description 1
- 229920000180 Alkyd Polymers 0.000 description 1
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 1
- 244000145845 Chattering Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003027 Ear, Inner Anatomy 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Schleif- oder Polierwerkzeug aus einer Masse willkürlich verteilter und an
Kreuzungspunkten mit Kunststoff gebundener Fasern sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
Die Herstellung eines lockeren, flexiblen Fasermaterials, bei dem die einzelnen Fasern an ihren Kreuzungspunkten
und den dazwischenliegenden freien Stücken mit einem elastischen Bindemittel fixiert und
überzogen sind, ist bekannt und als handelsübliche Ware erhältlich (USA.-Patentschrift 2 784 132).
Man hat bereits als Einlage für bewehrte Schleifscheiben Matten aus endlosen synthetischen Fasern
verwendet, die in einer eigenen Herstellungsstufe durch große und sich überlappende Schlingen und
Schleifen zu einer Matte vereinigt wurden. Um diesem Mattengebilde größere Stabilität zu verleihen, wurde
hierauf ein Kunststoffmaterial aufgesprüht und damit die Kreuzungsstellen der aufeinanderliegenden
Schlingen oder Schleifen fixiert (Patentanmeldung D 14 780.67 c-1). Dieses Material wird dann im Rahmen
der Herstellung von beispielsweise kunstharzgebundenen Schleifscheiben in diese eingelegt, mitgeformt
und ausgehärtet.
Ein weiteres bekanntes Schleif- oder Polierwerkzeug besteht aus einem lockeren Fasermaterial, das
gekräuselt ist und in das ein Gemisch eines Kunststoffmaterials mit dem Schleif- oder Poliermittel eingebracht
wird, welches zu einem starren, harten Kunststoff führt (australische Patentschrift 230115).
Die verwendeten zwei verschiedenen Arten von Kunststoffmaterialien werden schichtweise in den
Formkörper aus lockerem Fasermaterial eingebracht.
ao Bei diesem Produkt handelt es sich demnach um ein
zweischichtiges Material, bei dem in jeder Schicht jeweils nur ein einziges Kunststoffprodukt enthalten ist.
Schließlich ist noch ein Schleifkörper bekannt, der aus einer Gummimasse mit hierin durch Einwalzen
gleichmäßig und homogen verteilten Fasern besteht (USA.-Patentschrift 2460 367). Das in die Gummimasse
einzuwalzende Material ist blatt- bzw. bahnförmig ausgebildet, wobei zur Gewährleistung der blatt-
bzw. bahnförmigen Gestalt ein Klebstoff vorgesehen sein kann. Eine etwaige Verbindung der einzelnen Fasern
durch diesen Klebstoff oder ein anderes Bindemittel wird jedoch beim nachfolgenden Einwalzen in
die Gummimasse, bei der die Fasern gleichmäßig und homogen verteilt werden, vollständig zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleif- oder Polierwerkzeug mit einem Stützgerüst
aus einem Faservlies durch Kunststoffbindemittelzugaben so zu verstärken, daß einerseits eine hohe
Formbeständigkeit und Verschleißfestigkeit erreicht wird und andererseits eine größtmögliche offenporige
Struktur erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schleifoder Polierwerkzeug aus einer Masse willkürlich verteilter
und an Kreuzungspunkten mit Kunststoff gebundener Fasern erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Fasern in an sich bekannter Weise mit einem elastomeren Bindemittel gebunden sind und daß über
diesem ein weiteres, vorzugsweise geschäumtes Kunststoffbindemittel als Versteifung angeordnet ist,
welches die Faserzwischenräume wenigstens teilweise ausfüllt.
Dieses Produkt bietet gegenüber den bisher bekannten erhebliche Vorteile, da es eine ausreichende
Elastizität bei genügender Festigkeit aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß die ursprünglich nicht verdichtete,
lockere, nicht gewebte Filzbahn aus Fasern in regelloser Lage, die an ihren Kreuzungs- und Berührungspunkten
mit dem elastomeren Bindemittel gebunden sind, durch das weitere Kunststoffbindemit-
tel so verstärkt ist, daß die Fasern an den Kreuzungsstellen festgelegt, verstärkt und besser abgestützt sind.
Vorzugsweise ist das zur Versteifung verwendete Kunststoffbindemittel ein Polyurethan, Polyvinylchlorid,
Phenol-, Silikon- oder Epoxidharz. Erfindungsgemäß kann das Kunststoffbindemittel außerdem ein
Schleif- oder Poliermittel enthalten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Schleif- oder Polierwerkzeug zu 90 °/n seines Ge-
samtvolumens aus Hohlräumen. Das bedeutet, daß
das zur Versteifung verwendete Kunststoffbindemittel über dem zur Vorfixierung der Fasern angewendeten
elastomeren Bindemittel an den Kreuzungs- und Berührungspunkten sowie zum Teil längs der Fasern angeordnet
ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Schleif- oder Polierwerkzeugs wird davon
ausgegangen, daß ein Bindemittel auf eine Masse aus lockeren, nicht verdichteten Fasern aufgebracht, hierauf
ausgehärtet und ein weiteres Kunststoffbindemittel nachträglich aufgebracht wird. Dabei wird dieses
weitere Kunststoffbindemittel auf die Fasern und auf die mit dem ersten Bindemittel vorfixierten Berührungspunkte
der Fasern aufgebracht, gegebenenfalls geschäumt und ausgehärtet.
Gemäß der Erfindung ist wesentlich, daß für das Aufbringen des ersten Bindemittels ein Elastomer wie
Latexgummi aufgesprüht wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das elastische kautschukartige
Bindemittel lediglich auf die Berührungs- und Kreuzungspunkte der Fasern verteilt und diese dort fixiert.
Die Erfindung sieht vor, daß das zweite Kunststoffbindemittel durch Walzen in die durch das ausgehärtete
erste Bindemittel vorfixierte Fasermasse eingebracht wird. Hierdurch wird das zweite Kunststoffbindemittel
gleichmäßig durch die gesamte Dicke der Fasermasse verteilt, wobei dieses bei der Herstellung
des eingangs geschilderten, überwiegend offenen Schleif- oder Polierwerkzeuges sowohl über dem an
den Kreuzungspunkten der Fasern sich befindlichen ersten Bindemittel als auch längs der Fasern und im
Falle des Schäumens auch in den Hohlräumen zwischen den Fasern in Form von Zellwänden angeordnet
ist.
Falls eine Schleifscheibe hergestellt werden soll, sieht die Erfindung vor, daß das zweite Kunststoffbindemittel
zum Aufbringen auf die Fasern einer Fliehkraftwirkung ausgesetzt, geschäumt und gehärtet
wird.
Die folgende Beschreibung erläutert einige Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung.
Diese zeigt in
Fi g. 1 eine Ausführungsform des Schleif- oder Polierwerkzeuges
mit offener Struktur in Draufsicht und F i g. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform mit weitgehend aufgefüllter Struktur in Draufsicht und
F i g. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 in Draufsicht eine weitere Ausführungsform, bei der ein Gewebegespinst verwendet ist,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform in Draufsicht, bei der eine Gewebetuchscheibe verwendet ist,
Fi g. 7 in Draufsicht eine Scheibe, bei der zwischen
den ungewebten, willkürlich angeordneten Fasern Schaumstoff eingelagert ist,
F i g. 8 eine vergrößerte Teilansicht hiervon,
F i g. 9 in Draufsicht eine Scheibe mit einer Abstützung aus spiralförmig gewundenen, ungewebten Fasern,
F i g. 10 in Draufsicht ein Schleif- oder Polierwerkzeug, bei dem nur der Mittelteil verstärkt ist,
Fig. 11 bis 13 schematisch verschiedene Ausführungsformen
des Verfahrens zur Herstellung eines Schleif- oder Polierwerkzeuges und
Fig. 14 schematisch eine weitere Ausführungsform
des Verfahrens unter Anwendung einer Schleuderform.
Das aus F i g. 1 ersichtliche scheibenförmige Werkzeug 1, das zum Schleifen, Schlichten oder Polieren
verwendet werden kann, weist eine äußere Arbeitsfläche 2 und einen inneren Körper 3 auf, der zur Aufnähme
einer Welle mit einer entsprechenden Öffnung 7 versehen ist. Der Arbeitskörper des Werkzeuges
1 besteht hauptsächlich aus einer filzigen Masse eines fasrigen Materials 4, beispielsweise Tampicofaser.
Diese Faser ist handelsüblich in Ballen als TuIatex erhältlich, ein Material, das in der Möbelindustrie
weitgehend zur Polsterung verwendet wird. Es lassen sich jedoch auch andere Arten von Fasern verwenden,
beispielsweise Agavefaser (Sisalfaser), Baumwollabfälle, gummierte Fasern oder Kunststoffasern.
Der Faserfilz aus diesen locker übereinanderliegenden, ungewebten Fasern ist mit einem elastomeren,
kautschukartigen Bindemittel behandelt, durch das die lockere Form der einzelnen Fasern beibehalten ist,
die Fasern jedoch hierdurch an ihren Kreuzungs- und Berührungspunkten vorfixiert sind. Für eine solche
sogenannte Erstbondierung kommt beispielsweise Latexgummi in Frage, der in einer dünnen Schicht auf
die Fasern aufgespritzt wird. Die Fasermasse durchläuft dann eine Trocknungs- und Vulkanisierkammer,
in der das Bindemittel ausgehärtet wird.
. Wenn man die auf die erwähnte Weise vorbehandelten Fasern dem in einer Schleifscheibe auftretenden
Druck oder Abrieb aussetzen würde, würden sie zerreißen und auseinanderfallen. Aus diesem Grund
wird ein weiteres Kunststoffbindemittel verwendet, das die in ihrer lockeren Struktur vorfixierten fasrigen
Elemente fester bindet und sich über diese sowie über das kautschukartige Bindemittel als Versteifung erstreckt.
' \
Bei dem Werkzeug 1 gemäß F i g. 1 und 2 genügt eine solche Menge zusätzlichen Kunststoffbindemittels,
daß die Fasern 4 an ihren Kreuzungs- und Berührungspunkten P festgelegt, d. h. in dieser Lage fixiert
werden. Dieses zusätzliche Kunststoffbindemittel legt nicht nur das Werkzeug 1 in seiner runden Form fest,
sondern wirkt auch als Verstärkung, Abstützung und Versteifung für die Fasern an der Arbeitsfläche. Mit
dieser verhältnismäßig kleinen Menge Kunststoffbindemittel wirkt die Arbeitsfläche grundsätzlich als
Drehbürste, wobei jedoch die Fasern 4 in ihrer Richtung vollständig willkürlich liegen.
Nach dem Ausstanzen des mit dem elastomeren Bindemittel vorbehandelten Faserfilzes in die Form
gemäß F i g. 1 wird das weitere Kunststoffbindemittel, das ein Schleif- oder Poliermittel enthalten kann, zugegeben
und in den Faserfilz eingedrückt, um die Fasern an ihren Berührungspunkten P zu binden und so
ein zusammenhängend festes und dennoch offenporiges Schleif- oder Polierwerkzeug zu schaffen. Das
Werkzeug 1 gemäß F i g. 1 ist zu 90 °/o seines Volumens offen, d. h., das Harzbindemittel und der Faserfilz
machen zusammen nur 10 % des Gesamtvolumens des Werkzeuges 1 aus. Das Werkzeug 1 hat daher eine
Vielzahl offener Hohlräume, die Schleifmittel aufnehmen können. Es kann als Bürste benutzt werden, wobei
die Fasern 4 wahllos in der Scheibe gelagert sind, so daß sie von der Arbeitsfläche 2 leicht nach allen
Richtungen abstehen. Hierdurch wird eine Bürstwirkung erzielt, die nach Zugabe geeigneter Schleifmittel
noch gesteigert wird.
Das weitere Kunststoffbindemittel ist vorzugsweise ein Polyurethan, Polyvinylchlorid, Phenol-, Silikonoder
Epoxidharz. Das bevorzugt verwendete Polyure-
than kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden:
Durch Reaktion eines Polyols, Polyesters, Polyäthers oder Alkyds mit einem
1. Isozyanat in Gegenwart eines die Reaktion beschleunigenden Katalysators,
2. Isozyanat zur Bildung eines Zwischenpolymerisats mit Überschuß an Isozyanat; diese Zwi-
fester Körper gebildet wird, in dem die Fasern durcheinander elastisch gelagert sind, so daß die Arbeitsfläche
je nach dem Anpreßdruck an das Werkstück nachgibt und federt.
Ein solches geschäumtes weiteres Kunststoffbindemittel ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 und
4 verwendet. Dieses Werkzeug weist ebenfalls eine äußere Arbeitsfläche 5 und einen Körper oder Kern 6
Oberfläche nicht mehr die bei bekannten Schleifscheiben und Bürsten zu beobachtenden Schleif- und Ratterspuren
auf.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist eine Ge-5 webegespinstscheibe 9, bei der Ausführungsform gemäß
F i g. 6 eine Gewebetuchscheibe 10 verwendet. Wie aus diesen beiden Figuren ersichtlich, weisen die
Spitzen des verwendeten Fasermaterials eine vollständig willkürliche Stellung auf, da das Fasermaterial all-
schenpolymerisate werden dann in Gegenwart io gemein abwechselnd rechtwinklig zueinander um den
eines Katalysators, z. B. eines Amins, weiter zur Umfang der Arbeitsfläche angeordnet ist. Bei Bedarf
Reaktion gebracht, kann der Faserfilz auch mittels eines Vinyl-Plastisols
3 Polyisozyanat a's Kunststoffbindemittel geschichtet sein. Vorzugs
weise wird jedoch geschäumtes Polyurethan verwen-
Überhaupt kann das zusätzliche Kunststoffbinde- i5 det, dem granuläre Abriebmittel beigegeben werden
mittel auch geschäumt sein, wodurch ein einheitlicher, können.
Das aus Fig.7 ersichtliche Schleifwerkzeug 14
weist grundsätzlich dieselbe Form auf wie die zuvor beschriebenen Werkzeuge. Hierbei ist jedoch, wie
20 F i g. 8 zu entnehmen, zur Versteifung des Filzes aus
den Fasern 11 ein geschäumtes Kunststoffbindemittel verwendet, dem Schleifkörner 12 zugegeben worden
sind. Hierdurch ist ein Schleif- oder Polierwerkzeug geschaffen, das vorzugsweise an seiner Arbeitsfläche
sowie eine öffnung 8 zur Aufnahme einer Welle auf. 25 15, jedoch nicht nur an dieser Stelle die Eigenschaften
Das Werkzeug selbst besteht aus einem runden Stanz- einer Bürste mit denen einer Schleifscheibe vereinigt,
stück aus dem mit dem kautschukartigen, elastomeren Die Schleifkörner 12 werden von den durch das geBindemittel
vorbehandelten Faserfilz, ist jedoch der- schäumte Kunststoffbindemittel gebildeten Zellen 13
art von Polyurethanschaum durchdrungen, daß alle jn Abstand voneinander gehalten. Hierdurch sind die
Zwischenräume des Faserkissens ausgefüllt sind. Das 30 Fasern 11 zusammen mit den Schleifkörnern 12 in der
Polyurethan wird selbstverständlich · mit einem erwünschten flexiblen Form gebunden. Das hierdurch
Schaummittel oder Katalysator zur Reaktion ge- geschaffene Werkzeug 14 hält größere Drücke aus
bracht, so daß der Faserkörper 6 zur Abstützung und und kann schneller gedreht werden, wodurch sich
Versteifung der Arbeitsfläche 5 elastisch verformbar eine sehr hohe Fertigungsgeschwindigkeit erreichen
ist. Da die Fasern vollständig willkürlich im Werk- 35 läßt.
zeugkörper liegen, stehen sie ebenso willkürlich leicht Bei dem aus F i g. 9 ersichtlichen scheibenförmigen
aus der Arbeitsfläche 5 hervor. Wie schon erwähnt, Werkzeug ist der nichtgewebte, vorbehandelte Faserkann
dem weiteren Kunstharz ein entsprechendes füz yj spiralförmig gewunden. Dieser Faserfilz 17
Schleifmittel beigegeben werden, so daß die Arbeits- kann ebenfalls aus Tampicofasern oder irgendeiner
fläche 5 des Werkzeuges sowohl willkürlich herausra- 40 anderen Art lose gekämmten, nichtgewebten Mategende
Fasern als auch Abriebstoffe enthält. riais bestehen, wie z. B. aus Sisalfasern, Baumwollab-
Die Werkzeuge gemäß F i g. 1 und 3 bestehen demnach grundsätzlich aus einem Gefüge willkürlich in
der Scheibe liegenden Materials, das eine Bürstfläche bildet, die eine Vielzahl von Arbeitsspitzen verschie- 45
denartigster Zusammenstellung, Richtung, Länge und Winkelstellung aufweist. Die Werkzeuge haben daher
einen formbeständigen, jedoch elastisch verformbaren Körper, der größtenteils grundsätzlich unverändert
bleibt, bis der entsprechende Teil bei allmählich sich 50 den Berührungs- und Kreuzungspunkten schmelzen
verringerndem Scheibendurchmesser zur Arbeits- und zusammenhaften, so daß ein verhältnismäßig
fläche wird. Dieses Verhalten des Werkzeugkörpers starrer Körper entsteht. Jede Faser kann daher mit ihberuht
hauptsächlich auf seiner Elastizität, die auch ren benachbarten Fasern an einigen oder vielen Bedie
Ursache dafür ist, daß die Temperatur der Ar- rührungspunkten verbunden sein. Die so geschaffene
beitsfläche beim Schleifen, Polieren, Schwabbeln 55 Labyrinthstruktur besitzt eine hohe innere Dämpod.
dgl. fast nicht über Zimmertemperatur ansteigt. fungswirkung, wobei nicht nur die Faserberührungs-Bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Tem- punkte und die Fasern selbst mit versteifendem
peraturverhältnisse sogar noch günstiger, da ja 90 Vo Kunststoffbindemittel überzogen, sondern auch die
des Werkzeugvolumens offen sind. hierdurch geschaffenen Zwischenräume mit ge-
Die Schleifkörner werden besser als bei bekannten 60 schäumtem Kunststoffbindemittel ausgefüllt sein köndie
Ursache für die hohe Arbeitsleistung des Werk- nen, um eine Kombinationsstruktur aus ineinanderzeuge
gemäß F i g. 1 und 3 geschaffenen Höhlungen greifenden Netzen von Fasern und Kunststoff zu bilaufgenommen
und festgehalten. Die Länge der Ar- den. Zur Verfilzung geeignete Metallfaden können
beitsspitzen schwankt zwischen 0,40 bis 6,35 mm, was aus Nickel, Kobaltlegierungen, Titan, Molybdän und
die Ursache für die hohe Arbeitsleistung des Werk- 65 aus Stahl bestehen. Verfilzbare Kunststofffasern sind
zeuges und seiner gleichmäßigen Wirkung auf harte beispielsweise Glas-, Nylon-, Kunstseide- und andere,
und weiche Werkstoffe ist. Bei Verwendung dieser normalerweise in Textilien verwendete Kunstfasern.
Werkzeuge treten weiterhin auf der bearbeiteten Das zum Erzielen oder Erhöhen der Schleifwirkung
fall, gummierten Fasern oder Textilkunstfasern. Die Fasern des Faserfilzes 17 ragen auch hier willkürlich
über die Arbeitsfläche des Werkzeuges hinaus.
Als Faserskelett für die beschriebenen Schleif- oder
Polierwerkzeuge können Metall- oder Kunststoffäden bzw. -fasern in Filzform verwendet werden, die in ihrer
Länge und Lage variieren können. Der Faserfilz kann so wärmebehandelt werden, daß die Fasern an
verwendete Schleifmittel kann, wie schon erwähnt, auf verschiedene Weise in das Werkzeug eingebracht
werden. So kann das Schleifmittel, wie bei Burst- und Poliervorgängen üblich, während des Betriebes auf
die Scheibe aufgetragen werden. Demgegenüber kann das Schleifmittel, dessen Art, Größe und Härte von
der zu erzielenden Schleifwirkung abhängt, auch mit dem weiteren Kunststoffbindemittel vor dessen Auftragen
auf den Faserfilz gemischt werden. Die derart
den soll, werden dementsprechende Kunststoffbindemittel und Kalibriervorrichtungen verwendet. Weiterhin
kann, wie schon erwähnt, dem Kunststoffbindemittel eine geeignete Menge Schleifmittel beigegeben
sein.
Von den Reglerwalzen 42,43 aus durchläuft die getränkte
Materialschicht S einen Vorvulkanisierofen 44 und gelangt sodann in eine Stanzmaschine 45, in
der runde Stanzstücke 46 in der erwünschten Form
in das Schleifwerkzeug eingebrachten Schleifteilchen io aus der Matte S ausgestanzt werden. Zuletzt werden
haften dann, wie zuvor unter anderem an Hand von die Stanzstücke S in einem zweiten Vulkanisierofen 47
F i g. 7 und 8 erwähnt, zusammen mit dem Kunststoff- ausgehärtet, um die richtige Aushärtung des Kunststoffbindemittels
zu erzielen. Es ist selbstverständlich möglich, lediglich eine Matte aus Fasermaterial 34 zu
15 verwenden und das darauf aufgebrachte Kunststoffbindemittel mittels geeigneter Tränkwalzen durch die
gesamte Dicke der Fasermatte zu verteilen. Auch hier hängt die Menge des verwendeten Kunststoffbindemittels
davon ab, ob ein offenes Werkzeug gemäß doch normalerweise im Bereich einer Siebzahl von 60 20 Fig. 1 oder ein gefülltes Werkzeug beispielsweise gebis
24. Polyurethane beispielsweise besitzen eine aus- maß F i g. 3 hergestellt werden soll.
bindemittel auf den Fasern und an den durch das elastomere Bindemittel vorfixierten Faserberührungspunkten.
Als Schleifmittel eignet sich beispielsweise Siliziumkarbid, Aluminiumoxid, Schmirgel, Granat, Talk,
Bimsstein oder Kalksilikat. Die Teilchengröße kann eine Siebzahl zwischen 600 und 10 aufweisen, liegt je-
gezeichnete Adhäsion sowohl gegenüber Schleifmittel als auch gegenüber Fasern, weswegen auch die Adhäsion
zwischen dem Kunstharz, den Fasern und dem Schleifmittel nach dem Aushärten ausgezeichnet ist.
Das Werkzeug gemäß F i g. 10 weist einen Scheibenkern 32 auf, dessen versteiftes oder verstärktes
Mittelteil dem runden Stanzstück gemäß F i g. 1 oder 3 ähnelt. Hierbei erstrecken sich die Versteifungsfa-
Bei dem aus F ig. 12 schematisch ersichtlichen Verfahren
werden Schleif- oder Polierwerkzeuge in Scheibenform unter Verwendung von Polyvinylchlorid mit
einem Plastifizierungsmittel hergestellt. Auch hier werden zwei Rollen Filzbahnen 48, 49 verwendet, deren
Fasern an den Berührungs- und Kreuzungspunkten durch ein elastomeres Bindemittel vorfixiert sind.
Die Filzbahnen 48, 49 durchlaufen zuerst eine Stanz-
wendet werden, der sich nach innen erstreckt und die Fasern im versteiften Mittelteil 32 umschließt.
sern des Scheibenkerns 32 nicht in die äußere Arbeits- 30 maschine 50. Die daraus hervorgehenden Stanzstükfläche
33. Bei diesem Werkzeug kann ebenfalls ein mit ke B laufen auf einem Förderband 51 unter einem BeSchleifmittel
gemischter Polyurethanschaumstoff ver- halter 52 hindurch, der das flüssige Kunstharz enthält,
mit dem die Stanzstücke B einzeln getränkt werden. Die mit dem Kunstharz getränkten Stanzstücke B
Für den Aufbau einer Schleif- oder Polierwalze 35 durchlaufen sodann Drück- oder Tränkwalzen 53,
können in bekannter Weise entweder Einzelscheiben durch die das Kunstharz gleichmäßig über die gesamte
axial aneinandergereiht oder ein Streifen schrauben- Dicke der das Stanzstück B bildenden Filzbahn verförmig
um eine Achse gewickelt werden. teilt wird; die Stanzstücke B gelangen sodann in einen
Bei dem in F i g. 11 schematisch dargestellten Ver- Aushärtungsofen 54 zur Endbehandlung, d. h. Ausfahren
zur Herstellung der beschriebenen Schleif- 40 härtung des Kunstharzes.
oder Polierwerkzeuge gelangen zu einer Rolle 34 bzw. Bei der aus Fig. 13 ersichtlichen abgewandelten
35 aufgewickelte Fasermatten zur Anwendung, die Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung
aus lockeren, nicht verdichteten Fasern bestehen und eines Schleif- oder Polierwerkzeuges werden ebenfalls
auf die schon erwähnte Weise vorbehandelt worden zwei Rollen 55, 56 aus der mit dem elastomeren Binsind.
Das heißt, auf den jeweiligen Faserfilz ist ein kau- 45 demittel vorbehandelten Faserbahn verwendet. Die
tschukartiges elastomeres Bindemittel in einer sol- übereinandergeschichteten Fasermatten 55, 56 werchen
Menge und derart aufgesprüht, daß die Fasern den durch eine Stanzmaschine 57 hindurchgeführt
an ihren Berührungspunkten von dem Bindemittel be- und die Stanzstücke sodann mit Polyurethan behannetzt
werden. Das Bindemittel wird sodann in einem delt, das aus einem Behälter 59 über eine Düse 60 auf-Trocknungs-
und Vulkanisierofen ausgehärtet. Das 50 getragen wird. Zum Durchdrücken des Kunststoffbinzur
Versteifung verwendete weitere Kunststoffbinde- demittels durch die gesamte Dicke der Fasermatte
mittel, das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 wird eine Plattenpresse 61 verwendet, worauf das geein
Polyurethan 36 ist, wird mit einem Katalysator 37 tränkte Stanzstück B sodann zur Vulkanisierung und
gemischt und durch einen Schraubenförderer 38 Aushärtung des Kunstharzes einem Ofen 62 zugeführt
durch eine Verteilerdüse 39 auf die Oberfläche der 55 wird.
sich abwickelnden Rolle 34 aus der vorbehandelten Fasermatte aufgebracht. Die Fasermattenrolle 35
wird sodann der unteren Fasermatte 34 aufgelegt, worauf dieses Gebilde die Tränkwalzen 40 und bei
Bei der Herstellung der Werkzeuge gemäß Fig. 5, 6 kann das zweite Kunststoffbindemittel zum
Aufbringen auf die Fasern auch einer Fliehkraftwirkung ausgesetzt werden. Wie aus F i g. 14 ersichtlich,
d i
Bedarf ein weiteres Paar Tränkwalzen 41 sowie zwei 60 wird hierbei eine rotierende Form 63 verwendet, die
Paar Blasenreglerwalzen 42, 43 durchläuft. Die Tränk- und Blasenreglerwalzen 41,42,43 drücken die
Fasermatten 34, 35 zusammen und drücken das Kunststoffbindemittel durch diese hindurch, wodurch
das vorbehandelte Fasermaterial enthält. Der Boden 64 der Form 63 ist in einem Drehtisch 65 gelagert, der
von einem Elektromotor 67 über ein Schneckengetriebe 66 um seine vertikale Achse angetrieben wird.
es gleichmäßig durch die gesamte Dicke der Faser- 65 Die Form 63 weist einen abnehmbaren Deckel 68 auf,
matten 34, 35 verteilt wird. Je nachdem, ob das offene durch den senkrecht axial die Drehwelle 69 der Form
Werkzeug gemäß F i g. 1 oder das mit Kunststoff- 63 herausragt. Zur Herstellung eines Werkzeuges wird
schaum gefüllte Werkzeug gemäß F i g. 3 erzeugt wer- der Deckel 68 abgenommen, das runde Stanzstück aus
209 542/54
der vorbehandelten Fasermatte eingesetzt, flüssiger, ungehärteter Kunststoff, z. B. Polyurethan, aus einem
Tank 70 durch eine Mittelöffnung 71 hindurch in die Form 63 eingefüllt und der Drehtisch 65 in Drehung
versetzt, so daß das Kunstharz nach außen geschleudert wird und sich radial durch das Werkzeug hindurch
verteilt. Aus einem weiteren Trichter kann ebenfalls Schleifmittel in die Form 63 eingefüllt werden,
das auf Grund der Zentrifugalkraft nach außen in das dort bereits vorhandene Kunstharz eingeschleudert
wird und sich gleichmäßig am äußeren Umfang des Werkzeuges verteilt. Hierbei werden die Zwischenräume
zwischen dem Schleifmittel jeweils von einer geringen Menge Kunstharz ausgefüllt. Statt dessen
kann das Schleifmittel auch vorher mit dem Polyurethan gemischt werden; es verteilt sich auf jeden
Fall gleichmäßig an der Arbeitsfläche des Werkzeuges, wenn die Form 63 in Drehung versetzt wird.
Falls ein gefülltes Werkzeug hergestellt werden soll, kann nach dem Einfüllen des Polyurethans in die rotierende
Form 63 und nach dem Abwandern des Schleifmittels an den Umfang oder an die Arbeitsfläche
des Werkzeuges ein Katalysator, beispielsweise Wasser, beigegeben werden, wodurch Kohlendioxyd
erzeugt wird, das das Kunststoffbindemittel zum Schäumen bringt. Hierdurch dehnt sich das Kunstharz
vollkommen aus und füllt den Körper des Werkzeuges mit einem porösen Stützgerüst.
Die aus den vorbehandelten Fasermatten ausgestanzten Stanzstücke können unmittelbar in die rotierende
Form eingesetzt werden, in der sich dann das Kunstharz mit dem Schleifmittel gleichmäßig über
ίο den Umfang des Werkzeugs verteilt. Der darauffolgende
Schäumvorgang bewirkt, daß das Kunststoffbindemittel das gesamte Werkzeug durchdringt.
Durch den Schäumvorgang werden sowohl die Schleifmittelteilchen als auch das Fasermaterial in
Abstand voneinander gehalten, wodurch sich die offene Struktur bestimmter Werkzeuge ergibt. Der verwendete
Polyurethanschaum verleiht dem Werkzeug Formstabilität, wobei jedoch bei der Berührung mit
dem Werkstück eine Eigenbewegung des Schleifmittels und des Fasermaterials ermöglicht wird. Es neigen
daher die Fasern und die Schleifkörner in nicht mehr so großem Ausmaß wie bisher dazu auszufallen, so
daß das Werkzeug eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Schleif- oder Polierwerkzeug aus einer Masse willkürlich verteilter und an Kreuzungspunkten
mit Kunststoff gebundener Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4, 11) in
an sich bekannter Weise mit einem elastomeren Bindemittel gebunden sind und daß über diesem
ein weiteres, vorzugsweise geschäumtes Kunststoffbindemittel als Versteifung angeordnet ist,
welches die Faserzwischenräume wenigstens teilweise ausfüllt.
2. Schleif- oder Polierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbindemittel
ein Polyurethan, Polyvinylchlorid, Phenol-, Silikon- oder Epoxidharz ist.
3. Schleif- oder Polierwerkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kunststoffbindemittel ein Schleif- oder Poliermittel enthält.
4. Schleif- oder Polierwerkzeug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß etwa 90 % des Gesamtvolumens Hohlräume sind.
5. Verfahren zum Herstellen eines Schleif- oder Polierwerkzeuges gemäß einem der Ansprüche 1
bis 4 durch Aufbringen und Aushärten eines Bindemittels auf einer Masse aus lockeren, nicht verdichteten
Fasern und durch nachträgliches Aufbringen eines weiteren Kunststoffbindemittels, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffbindemittel auf die Fasern und die mit dem ersten
Bindemittel vorfixierten Berührungspunkte der Fasern aufgebracht, gegebenenfalls geschäumt,
und ausgehärtet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aufbringen des ersten
Bindemittels ein Elastomer wie Latexgummi aufgesprüht wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffbindemittel
durch Walzen in die vorfixierte Fasermasse eingebracht wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6 zum Herstellen einer Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Kunststoffbindemittel zum Aufbringen auf die Fasern einer Fliehkraftwirkung
ausgesetzt, geschäumt und gehärtet wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235503C2 (de) | ||
DE60005793T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schleifgegenstandes und damit hergestellte schleifgegenstände | |
DE69508491T2 (de) | Poröser Scheuergegenstand, Reinigungseinrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE2221636A1 (de) | Schleifmittel und Herstellungsverfahren | |
DE3029288A1 (de) | Mit einem elastomeren material bedeckte walzen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0095055A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE1577565A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE19650393B4 (de) | Schleifwerkzeug | |
WO2012000647A1 (de) | Werkzeugträger mit einer verstärkung aus jutefaser, sowie spritzgiessverfahren zur herstellung eines solchen werkzeugträgers | |
DE102019127341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit | |
DE2350139C3 (de) | Hohlkörperförmiger Schleifkörper | |
EP1105252B1 (de) | Werkzeugträger | |
DE1427586C (de) | Schleif oder Polierwerkzeug | |
DE3117823C2 (de) | ||
DE1427586B (de) | Schleif oder Polierwerkzeug | |
DE19651626A1 (de) | Honwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2931695C2 (de) | Schleifkörper zum Vor- und Nachschleifen | |
EP2105211B1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Klinge | |
EP1138440B1 (de) | Schleifwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0089018B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen | |
EP0093790B1 (de) | Reibbelag für Reibungskupplungen | |
DE102009009821A1 (de) | Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper | |
DE1427586A1 (de) | Schleif- und Schlichtwerkzeug | |
EP0028340A1 (de) | Polierkörper | |
EP0147633A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Schleifkörpern |