DE1426808B2 - Auffangvorrichtung für eine, mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turine - Google Patents

Auffangvorrichtung für eine, mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turine

Info

Publication number
DE1426808B2
DE1426808B2 DE19651426808 DE1426808A DE1426808B2 DE 1426808 B2 DE1426808 B2 DE 1426808B2 DE 19651426808 DE19651426808 DE 19651426808 DE 1426808 A DE1426808 A DE 1426808A DE 1426808 B2 DE1426808 B2 DE 1426808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting device
rotor
piece
runner
protective ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651426808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426808A1 (de
Inventor
Robert Joseph von; Wright John William; Phoenix; Wheeler Elmer Laquita Tempe; Ariz. Flue (V.St.A.). FOIp 5-02
Original Assignee
The Garrett Corp., eine Gesellschaft des Staates Californien, Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Garrett Corp., eine Gesellschaft des Staates Californien, Los Angeles, Calif. (V.St.A.) filed Critical The Garrett Corp., eine Gesellschaft des Staates Californien, Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE1426808A1 publication Critical patent/DE1426808A1/de
Publication of DE1426808B2 publication Critical patent/DE1426808B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • F05B2260/3011Retaining bolts or nuts of the frangible or shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards
    • Y10T74/2191Guards for rotary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auffang- Die Abdeckung besteht zweckmäßig aus einem
Vorrichtung für eine mit einem Läufer versehene, Werkstoff, der gegenüber hohen Temperaturen und
axial beaufschlagte Turbine mit am Läufer vor- Korrosionserscheinungen widerstandsfähig ist, die
gesehenen Sollbruchstellen, die beim Überschreiten vom Arbeitsmittel hervorgerufen werden können,
einer Grenzdrehzahl der Turbine ein Ablösen von 5 Andererseits ist die erwähnte Abdeckung dünn genug,
Teilen des Läufers bewirken, wobei die abgelösten daß die abgelösten Teile des Läufers sie durchdringen
Teile des Läufers gegen einen mit einem festen können. Hierdurch wird ein Teil der den abgelösten
Gehäuseteil durch Reibschluß verbundenen, um den Teilen innewohnenden Energie aufgezehrt, bevor die
Läufer angeordneten Auffangring prallen, der da- Teile mit dem eigentlichen Schutzring in Berührung
durch in rotierende Bewegung versetzt wird. io kommen. Schutzring und Abdeckung werden durch
Aus der USA.-Patentschrift 2 987 296 ist eine Reibung festgehalten, so daß ein Teil der den abderartige Auffangvorrichtung bekannt, bei der am gelösten Teilen des Läufers innewohnenden kine-Läufer Sollbruchstellen vorgesehen sind, an denen tischen Energie schon dadurch aufgezehrt wird, daß die Laufschaufeln im Störungsfalle abreißen. Ferner Schutzring und Abdeckung eine Drehbewegung ausist der Läufer von einem federnd gelagerten, nor- 15 führen müssen. Die Abdeckung hat ferner den Vormalerweise in Ruhe befindlichen Schutzring umgeben, teil, daß die Strömungsverhältnisse in einer Turbine der durch vom Läufer abfliegende Teile in eine nicht beeinträchtigt werden.
Drehbewegung versetzt werden kann, wobei die Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
mechanische Energie bei der Drehbewegung durch Erfindung besteht die Auffangvorrichtung aus einem
Reibung zwischen diesem Ring und der Ring- 20 kräftigen, festen Schutzring, beispielsweise aus Titan
einfassung in Wärme umgewandelt werden soll. Diese gefertigt, der im Abstand den Läufer der Turbine
Schutzvorrichtung weist jedoch verschiedene Nach- umgibt und mit einem Futterstück aus. weichem
teile auf. Der Schutzring besitzt innen eine glatte Werkstoff, beispielsweise Aluminium, ^ausgekleidet
Oberfläche, so daß ein abfliegendes Teil des Läufers ist. Der weiche Werkstoff des im Schutzring vor-
zwar dagegen prallen kann, aber sogleich wieder 25 gesehenen Futterstückes ist so ausgewählt, daß die
zurückgeworfen wird, wobei diese Rückbewegung abgelösten Teile des Läufers in dem Futterstück
durch das einströmende Arbeitsmittel noch eine aufgefangen bzw. in ihm eingebettet und mit ihm
axiale Komponente erhält. Die abgelösten Teile des verschweißt werden. Die abgelösten Teile des Läufers
Läufers können daher in den Auslaßhohlraum der sind dadurch gehindert, das Turbinengehäuse zu
Turbine gelangen, dort unkontrollierbar umher- 30 verlassen.
wirbeln und Schaden anrichten. Die federnde Lage- Die Flansche des Schutzringes haben zweckrung des Schutzringes erhöht noch die Gefahr des mäßig einen Abstand voneinander, der mindestens Zurückprallens der abgelösten Teile des Läufers und der axialen Länge des umlaufenden Maschinenteils die Gefahr der weiteren Zerstörung der Turbine entspricht, um auch größere abgelöste Teile des durch exzentrisches Ausweichen des Schutzringes 35 Läufers sicher einfangen und festhalten zu können, und darauffolgendes Klemmen an der dem Aufprall Ferner ist es vorteilhaft, das im Schutzring vorgegenüberliegenden Seite. gesehene Futterstück in radialer Richtung so dick
Es liegt die Aufgabe vor, eine die oben aufgeführ- auszubilden, daß auftreffende Teile des Läufers das
ten Nachteile nicht aufweisende, verbesserte Auffang- Futterstück nicht vollständig zu durchdringen ver-
vorrichtung für die abgeschleuderten Teile des 40 mögen. Dadurch wird verhindert, daß abgelöste Teile
Läufers zu schaffen, bei welcher die kinetische des Läufers mit der Innenfläche des Schutzringes
Energie der Teile absorbiert wird und die Bruch- in Berührung kommen, von wo sie zurückprallen
stücke überdies in der Auffangvorrichtung festgehal- und aus dem Gehäuse geschleudert werden könnten,
ten werden, so daß sie nicht andere Maschinenteile Wenn man das Futterstück aus einem Werkstoff
beschädigen können. Dabei soll die Auffangvorrich- 45 ausbildet, der unter der Einwirkung der Reibung
tung so ausgebildet sein, daß die Strömungsverhält- zwischen ihm und einem daran gleitenden abgelösten
nisse in einer Turbine nicht beeinträchtigt werden. Teil des Läufers erweicht und beim Aufhören der
Diese Aufgabe wird bei Auffangvorrichtungen der Gleitbewegung wieder erhärtet, so können die Teile
eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch des Läufers in das Futterstück eintreten und sind
gelöst, daß der Auffangring durch einen Schutzring 50 bei dessen Abkühlung gefangen,
mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist, der an Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der
seiner nach innen offenen Seite durch eine Abdeckung nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der
geschlossen ist, die durch die aufprallenden abge- Zeichnung hervor. Es zeigt
lösten Teile des Läufers verformt oder teilweise F i g. 1 in axialem Schnitt das Turbinenende einer
durchschlagen wird. 55 rnit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Turbine,
Der hierdurch erzielte technische Fortschritt be- die mit einer Auffangvorrichtung gemäß der Erfin-
steht darin, daß beim Zerbersten des Läufers die dung ausgestattet ist,
abgelösten Teile des Läufers in dem U-förmigen F i g. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh-
Kanal des Schutzringes aufgefangen und in ihm fest- rungsform,
gehalten werden, wobei sich der Schutzring in be- 6° F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh-
grenztem Maße unter der Einwirkung der Rotations- rungsform,
kräfte der abgelösten Teile verdrehen kann und auf F i g. 4 im Querschnitt und im größeren Maßstab
diese Weise die den abgelösten Teilen des Läufers einen Teil einer Auffangvorrichtung während oder
innewohnende Energie durch Reibung aufgezehrt unmittelbar nach dem Zerbersten eines Turbinen-
wird. Dabei ist die Auffangvorrichtung mit einer 65 läufers.
Abdeckung versehen, die den U-förmigen Kanal Das in Fig. 1 veranschaulichte Turbinenende
während des normalen Arbeitsbetriebes der Turbine einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Tur-
abschließt. bine weist einen Läufer 10 auf, der auf dem Ende
3 4
einer Welle 11 sitzt. Diese Welle ist in in der Zeich- veranschaulichten Bauart an einem Ende einen nung nicht veranschaulichten Lagern gelagert. Der Flanschrand 34, der zwischen dem Ringabschnitt 24 Läufer besteht aus einem scheibenartigen Hauptteil des Gehäuseteiles 18 und dem Flansch des Schutz-12, der an seinem Umfang einen ringförmigen Rand- ringes 31 angeordnet ist. Die Kräfte, die diesen flansch 13 aufweist, von dem aus Laufschaufeln 14 5 Schutzring festklemmen, halten auch die Hülse durch in radialer Richtung nach außen vorragen. Diese Reibung fest. Da weder durch die Hülse noch durch Schaufeln befinden sich in einem Gaskanal 15, der den Schutzring irgendwelche Befestigungsteile hinim Bereiche des Läufers kreisringförmigen Quer- durchgehen, können diese Teile sich verdrehen, wenn schnitt hat. Der Gaskanal 15 befindet sich in einem eine die Klemmkräfte übersteigende Beanspruchung Gehäuse 16. Bei allen in der Zeichnung dargestellten io auf sie ausgeübt wird. Die Hülse erstreckt sich quer Ausführungsformen der Erfindung besteht das Ge- über die Flansche des Schutzringes und wird von häuse aus mehreren Teilen 17, 18 und 19. Der Ge- ihnen getragen. Hülse und Schutzring werden drehbar häuseteil 17 weist einen rohrförmigen Einlaß 20 für durch die Gehäuseteile 18 und 19 geführt. Wenn der das Arbeitsmittel auf, der sich bei 21 erweitert. Das Läufer zerbirst, durchschlagen die abgelösten Teile Ende dieses erweiterten Abschnittes ist mit einem 15 des Läufers einen Teil der Hülse und treffen erst Flansch 22 versehen. An dem dem rohrförmigen dann auf den Schutzring auf. Ein Teil der den abEinlaß 20 abgewandten Ende weist der Flansch 22 gelösten Teilen innewohnenden Energie wird dadurch innere und äußere Rippen 23 zur Verstärkung auf, aufgezehrt, daß die Hülse durchschlagen wird. Der die gleichzeitig zur Zentrierung dienen. Diese Rippen Rest der noch vorhandenen Energie wird durch den sind bearbeitet und dienen als Anlageschultern für 20 Schutzring absorbiert. In manchen Fällen werden die die Gehäuseteile 18 und 19. Der Teil 18 des Ge- abgelösten Teile des Läufers das Bestreben haben, häuses ist kreisringförmig ausgebildet und weist einen der Hülse oder dem Schutzring oder beiden Teilen Ringabschnitt 24 auf, der innerhalb der Rippe 23 eine Drehbewegung aufzuzwingen. Durch die Klemm-, liegt und von ihr zentriert wird. Außerdem weist der befestigung wird dies ermöglicht und die*'den abge-Ringabschnitt 24 einen mittleren pfannenartigen 25 lösten Teilen des Läufers innewohnende Energie Wandabschnitt 25 auf, der in dem erweiterten Ende aufgezehrt.
des Gehäuseteiles 17 sich befindet. Dieser pfannen- Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, kann der Schutzartige Wandabschnitt steht mit dem Ringabschnitt 24 ring mit einem Futterstück 35 aus geeignetem Werkdurch mehrere Leitdysen26 in Verbindung, die so stoff ausgekleidet werden, noch bevor die Hülse geformt und so ausgerichtet sind, daß sie durch den 30 eingebaut wird. Als ein geeigneter Werkstoff wird Gaskanal 15 hindurchtretendes Gas gegen die Lauf- beispielsweise Aluminium vorgeschlagen. Aluminium schaufeln 14 führen, so daß der Läufer in Umlauf ist weicher als der Werkstoff, aus dem der Schutzring gesetzt wird. Der Abschnitt 25 formt den ringförmi- besteht, und wird daher ein gewisses Eindringen der gen Gaskanal 15 an seinem Einlaßende. Der Ge- abgelösten Teile des Läufers zulassen. Sind diese häuseteil 19 ist zylindrisch und wirkt mit der von der 35 Teile in das Futterstück eingedrungen, so werden äußeren Rippe des Gehäuseteils 17 gebildeten Schul- sie darin festgehalten.
ter zusammen. Der Gehäuseteil 19 hat einen nach Wird die Turbine mit Druckluft oder einem ande-
innen gerichteten ringförmigen Wandabschnitt 27, ren relativ kühlen Gas betrieben, so kann die Hülse
der das Auslaßende 28 des Gaskanals 15 bildet. 33 gegebenenfalls fortgelassen werden, wie dies in
Dieses Auslaßende geht aus axialer Richtung in 40 Fig. 3 dargestellt ist. Bei der in dieser Figur
radiale Richtung über und führt zu einem geeigneten veranschaulichten Turbine ist der Schutzring 31a mit
Gasauslaß. einem Futterstück 35 α versehen, dessen Innenfläche
Zwischen den das Einlaß- und das Auslaßende gewissermaßen als Abdeckung wirkt. Bei dieser Ab-
des Gaskanals 15 bildenden Wandabschnitten 25 und änderungsform hat der Gehäuseteil 18 α einen Flansch
27 liegt der Randflansch 13 des Läufers und bildet 45 36, der teilweise das vordere Ende des Futterstücks
eine bewegliche Innenwandung des Durchtrittkanals. 35 a übergreift und damit eine glatte Führungsfiäche
Die Außenwandung dieses Kanalabschnittes wird des Gaskanals bildet. Der Flansch am rückwärtigen
durch die Auffangvorrichtung gebildet, die allgemein Ende des Schutzringes liegt bündig mit der inneren
mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist. Fläche des Futterstücks und bildet damit gleichfalls
Die Auffangvorrichtung 30 weist einen Schutzring 50 einen Teil der Wandung des Gaskanals. Wie bei der 31 auf, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, Ausführungsform nach F i g. 2 ist das Futterstück wobei die offene Seite nach innen weist. Der Schutz- 35 a dick genug, um ein vollständiges Durchdringen ring besteht aus geeignetem Werkstoff, zweckmäßig der abgelösten Teile zu verhindern,
aus einem Metall, das ohne zu brechen den beim F i g. 4 zeigt in schematischer Darstellung und im Auftreffen der abgelösten Teile des Läufers auf- 55 Querschnitt einen Teil der Auffangvorrichtung sowie tretenden Kräften zu widerstehen vermag. Versuche abgelöste Teile des Läufers unmittelbar nach dem haben ergeben, daß aus Titan gebildete Schutzringe Zerbersten. Die Figur zeigt, wie sich die Laufden Anforderungen besonders gut entsprechen. Der schaufeln unter Reibung längs des Futterstücks ent-Schutzring ist zweckmäßig im Querschnitt U-förmig lang bewegen und dessen Außenfläche aufschaben gestaltet, weil die seitlichen Flansche dazu beitragen, 60 bzw. aufreißen. Bewegt sich das abgelöste Teil des die nach dem Bersten des Läufers entstehenden Teile Läufers nach außen, so werden die Laufschaufeln 14 zu führen und sie in der Auffangvorrichtung festzu- durch die dabei auftretenden Kräfte zusammenhalten. Der Schutzring wird durch Reibung in dem gestaucht und zusammengebogen, wobei die BeGehäuse festgehalten, in dem er zwischen den Ge- rührungsfläche zwischen den Laufschaufeln und dem häuseteilen 17, 18 und 19 eingeklemmt wird. Das 65 Futterstück 35 α vergrößert wird. Sobald der Werk-Gehäuse selbst wird durch Bolzen, Schrauben 32 stoff des Futterstücks heiß und weich wird, werden od. dgl. zusammengehalten. die Laufschaufeln eindringen und an ihm anhaften.
Die Hülse 33 hat bei der in den F i g. 1 und 2 Wird der Läufer in bekannter Weise an der Stelle
geschwächt, so wird erreicht, daß verhältnismäßig große abgelöste Teile entstehen, die natürlich entsprechend leichter festgehalten werden.

Claims (11)

Patentansprüche: ,
1. Auffangvorrichtung für eine mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turbine mit am Läufer vorgesehenen Sollbruchstellen, die beim Überschreiten einer Grenzdrehzahl der Turbine ein Ablösen von Teilen des Läufers bewirken, wobei die abgelösten Teile des Läufers gegen einen mit einem festen Gehäuseteil durch Reibschluß verbundenen, um den Läufer angeordneten Auffangring prallen, der dadurch in rotierende Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf fangring durch einen Schutzring (31, 31 α) mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist, der an seiner nach innen offenen Seite durch eine Abdeckung (33, 35 a) geschlossen ist, die durch die aufprallenden abgelösten Teile des Läufers verformt oder teilweise durchschlagen wird.
2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schutzring (31, 31a) ausfüllendes Futterstück (35, 35 a) vorgesehen ist.
3. Auffangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch έϊηβ Hülse (33) oder durch ein Futterstück (35 a) gebildet ist.
4. Auffangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (31, 31a) und das Futterstück (35,35 α) durch Reibung miteinander verbunden, jedoch bei Überwindung der Reibkräfte gegeneinander verdrehbar sind.
5. Auffangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (33, 35 a) aus einem gegenüber hohen Temperaturen und Korrosionseinwirkungen durch das Arbeitsmittel widerstandsfähigen Werkstoff besteht.
6. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche des Schutzringes (31, 31 α) einen Abstand voneinander haben, der mindestens der axialen Länge des umlaufenden Maschinenteils entspricht.
7. Auffangvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (35,35 α) aus einem Werkstoff besteht, der weicher ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als der Werkstoff des Schutzringes.
8. Auffangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (35, 35 a) aus Aluminium besteht.
9. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet;" daß das Futterstück (35, 35 a) in radialer «Richtung so ( dick ist, daß auftreffende abgelöste Teile des Läufers das Futterstück nicht vollständig zu durchdringen vermögen.
10. Auffangvorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (35, 35 a) aus einem Werkstoff besteht, der unter der Einwirkung der Reibung zwischen ihm und einem daran entlanggleitenden Teil des Läufers erweicht und beim Aufhören dieser Gleitbewegung wieder erhärtet.
11. Auffangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (31, 31a) aus Titan besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651426808 1964-01-21 1965-01-20 Auffangvorrichtung für eine, mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turine Withdrawn DE1426808B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339182A US3241813A (en) 1964-01-21 1964-01-21 Turbine wheel burst containment means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426808A1 DE1426808A1 (de) 1969-03-13
DE1426808B2 true DE1426808B2 (de) 1970-02-26

Family

ID=23327861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651426808 Withdrawn DE1426808B2 (de) 1964-01-21 1965-01-20 Auffangvorrichtung für eine, mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3241813A (de)
DE (1) DE1426808B2 (de)
GB (1) GB1085329A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298248A (en) * 1964-11-02 1967-01-17 United Aircraft Corp Torsional impact limiter
US3423070A (en) * 1966-11-23 1969-01-21 Gen Electric Sealing means for turbomachinery
US3928963A (en) * 1974-11-04 1975-12-30 Gen Motors Corp Cast in place gas turbine containment ring and method of manufacture
US4044550A (en) * 1975-09-10 1977-08-30 The Boeing Company Turbine wheel containment shroud for a pneumatically powered turbine engine starter motor
US4149824A (en) * 1976-12-23 1979-04-17 General Electric Company Blade containment device
US4111067A (en) * 1977-01-10 1978-09-05 Rockwell International Corporation Rupturable flywheel energy system
GB1548836A (en) * 1977-03-17 1979-07-18 Rolls Royce Gasturbine engine
FR2467978A1 (fr) * 1979-10-23 1981-04-30 Snecma Dispositif de retention pour carter de compresseur d'une turbomachine
GB8314142D0 (en) * 1983-05-21 1983-06-29 British Petroleum Co Plc Containing energy storage flywheel
US4639188A (en) * 1984-12-04 1987-01-27 Sundstrand Corporation Turbine wheel containment
US4830571A (en) * 1986-02-24 1989-05-16 Tech Development Inc. Pneumatic starters
US4917569A (en) * 1988-11-03 1990-04-17 Ingersoll-Rand Company Turbine containment system
US5336044A (en) * 1993-08-06 1994-08-09 General Electric Company Blade containment system and method
US5601406A (en) * 1994-12-21 1997-02-11 Alliedsignal Inc. Centrifugal compressor hub containment assembly
DE19704842A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher
JPH11230094A (ja) * 1997-12-16 1999-08-24 United Technol Corp <Utc> ガスタービンエンジン
US6484970B2 (en) 2001-03-22 2002-11-26 Honeywell International, Inc. Ballistic shield for dual engine single output shaft propulsion system
US6533541B1 (en) 2001-12-04 2003-03-18 Honeywell International, Inc. High energy particle arrestor for air turbine starters
US8191254B2 (en) * 2004-09-23 2012-06-05 Carlton Forge Works Method and apparatus for improving fan case containment and heat resistance in a gas turbine jet engine
RU2406877C2 (ru) * 2005-09-20 2010-12-20 Л. Джеймс Мл. КАРДАРЕЛЛА Упрочнение корпуса вентилятора в газотурбинном реактивном двигателе
DE102007042767A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrschichtiger Abschirmungsring für einen Flugantrieb
CN102348868B (zh) * 2009-01-20 2014-11-05 威廉国际有限责任公司 涡轮增压器芯和涡轮机喷嘴筒组件
US9062565B2 (en) * 2009-12-31 2015-06-23 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine containment device
DE102013217503A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur Energieabsorption, Strömungsmaschine und Verfahren zur Energieabsorption
GB201404050D0 (en) * 2014-03-07 2014-04-23 Cummins Ltd A turbine
DE102015014030A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Man Diesel & Turbo Se Abgasturbolader und Stützstruktur für einen Abgasturbolader
DE102020203326A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur behelfsweisen Sicherung der Funktionsfähigkeit eines beschädigten Gehäuses sowie Gehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126149A (en) * 1964-03-24 Foamed aluminum honeycomb motor
US2494328A (en) * 1946-03-22 1950-01-10 Gen Electric Axial flow elastic fluid turbine
US2930521A (en) * 1955-08-17 1960-03-29 Gen Motors Corp Gas turbine structure
US2879936A (en) * 1955-12-16 1959-03-31 Westinghouse Electric Corp Elastic fluid apparatus
GB868197A (en) * 1956-09-28 1961-05-17 Rolls Royce Improvements in or relating to protective arrangements for use with rotating parts
US2987296A (en) * 1957-12-02 1961-06-06 Bendix Corp Safety device for starter turbine
US3097824A (en) * 1958-11-26 1963-07-16 Bendix Corp Turbine, wheel containment
US3146992A (en) * 1962-12-10 1964-09-01 Gen Electric Turbine shroud support structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1085329A (de)
US3241813A (en) 1966-03-22
DE1426808A1 (de) 1969-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426808B2 (de) Auffangvorrichtung für eine, mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turine
EP2106322B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE2409017C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech
DE2618253C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Axialturbinen
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE2756962A1 (de) Schaufelschutzvorrichtung
CH698256B1 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad.
DE102004028133C5 (de) Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader
DE102007035704A1 (de) Schutzvorrichtung
EP1538379B1 (de) Schnellschlussventil zum Unterbrechen eines Fluidstroms
DE602004009212T2 (de) Fluidstrahlbohrwerkzeug
DE1426808C (de) Auffangvorrichtung für eine, mit einem Läufer versehene, axial beaufschlagte Turbine
EP1129793A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spänen bei Werkzeugmaschinen
DE3744241C2 (de)
DE2014290A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Bauteilen gegen Tropfenschlag
DE1476916A1 (de) Turbine,insbesondere Gasturbine
DE102017105283A1 (de) Werkzeuge für eine Zerkleinerungsmaschine
DE3335553C2 (de) Bohrhammer mit Leerlauffangeinrichtung
DE1503299A1 (de) Verstelleinrichtung fuer Schaufeln von Stroemungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten UEbertragungsorganen
DE102019114564A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauteilen
DE667436C (de) Drehschlagwerkzeug
AT206387B (de) Bohrturbine
EP0711401B1 (de) Schlagvorrichtung zum auslösen einer zündung
EP3333418A1 (de) Verfahren zur reparatur einer in einer windenergieanlage montierten azimutbremsscheibe sowie eine solche
WO2002062529A1 (de) Schleuderradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee