DE1426596C - Automatische, mechanisch zwangskuppeln de Arretiereinrichtung, fur pneumatische oder hydraulische Stellmotore - Google Patents
Automatische, mechanisch zwangskuppeln de Arretiereinrichtung, fur pneumatische oder hydraulische StellmotoreInfo
- Publication number
- DE1426596C DE1426596C DE1426596C DE 1426596 C DE1426596 C DE 1426596C DE 1426596 C DE1426596 C DE 1426596C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pneumatic
- spindle
- servomotor
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 9
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine automatische, mecha-' nisch zwangskuppelnde Arretiereinrichtung, für einen
pneumatischen oder hydraulischen Stellmotor mit einer mit der Kolbenstange des Stellmotors verbundenen,
längsbeweglichen Spindel und einem Antriebsgestänge zur mechanischen Zwangarretierung bzw.
Verblockung der augenblicklichen Betriebsstellung des Stellmotors bei Ausfall des Steuermittels, wobei
über das Antriebsgestänge zwei gegenüberliegende verschiebbare Gewindebacken mit der mit Gewinde
versehenen längsbeweglichen Spindel zum Eingriff kommen.
Bei derartigen pneumatischen oder hydraulischen Stellmotoren ist eine automatische, mechanisch
zwangskuppelnde Arretiereinrichtung erforderlich, dic.cinerseits eine absolut zuverlässige Verblockung
der augenblicklichen Betricbsstcllung des Stellmotors bei Ausfall des Steuermittels ohne größeren Stellungsfchler
der Stellspindel ermöglicht und die andererseits über einen beliebigen Zeitraum voll wirksam bleibt.
Darüber hinaus muß die Möglichkeit gegeben sein, die Einstellung des Stellgliedes bei Ausfall des Steuermittel
auch auf andere Weise vorzunehmen, damit beispielsweise bei Störungen im automatischen Antrieb
der Betrieb weitergeführt werden kann.
. Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse ein pneumatisches Stellglied für eine Längsbewegung mit einem von dem Steuermittel beaufschlagten Druckkörper und'cjncm von dem Druckkörper über eine Reibungskupplung einschaltbaren sclbsthemmendcn Handantrieb sowie einer aus Kugelspindel und Ktigclmutter bestehenden Kugelschneckc für die Bewegungsübertragung zwischen Handantrieb und gesteuerter Längsbewegung zu verwenden.
. Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse ein pneumatisches Stellglied für eine Längsbewegung mit einem von dem Steuermittel beaufschlagten Druckkörper und'cjncm von dem Druckkörper über eine Reibungskupplung einschaltbaren sclbsthemmendcn Handantrieb sowie einer aus Kugelspindel und Ktigclmutter bestehenden Kugelschneckc für die Bewegungsübertragung zwischen Handantrieb und gesteuerter Längsbewegung zu verwenden.
Bei Ausfall des Steuermittels wird die Kupplung mittels eines fcderbelasteten Kolbens, der normalerweise
von Steuermittel beaufschlagt ist, betätigt und es erfolgt eine Blockierung in der augenblicklichen
Stellung und die Einschaltung eines Handantriebes.
Da'rüber hinaus ist in der Speiseleitung des Druckkörper eine Entlüftungseinrichtung zur willkürlichen
Einschaltung des Handantriebes über die Reibungskupplung angeordnet (deutsche Patentschrift
1 045 238).
Bekannt ist.auch die Verwendung von geteilten
Muttern für ähnliche Zwecke, z. B. bei Schnelischlußschiebern, bei welchen die mehrteilig ausgebildete
Spindelmutter entgegen der Spannung einer Feder schloßartig in geeigneter Weise verriegelt wird und
in jeder beliebigen ÖITnungsstellung durch Aufheben der Verriegelung die Spindel freigibt. Hierbei wird
unter dem Druck der Federspannung der Schieber zum Schiiellschluß gebracht (deutsche Patentschriften
ί 058 801 und I 070 465).
nine universelle Verwendung des bekannten pneumatischen
Stellgliedes für eine Längsbewegung mit wahlweise einschaltbareni Handantrieb in der modernen
Regelungstechnik, z. B. zur Betätigung großer Regelorgane, die von automatischen Regeleinrichtungen
beeinflußt werden, ist unter Berücksichtigung der oft auftretenden extremen Belriebsverhällnisse bei
maximalen Stellkräften und Stellwegen nicht möglich, da die verwandte Konuskupplung den hohen
Anforderungen nicht genügt, die an eine automatische, mechanisch zwangkuppelnde Arretiereinrichtung
zur Verblockung der augenblicklichen Betriebsstellung des Stellgliedes bei Ausfall des Stellermittels
gestellt werden, '!'rocken laufende Konuskupplungen
verbürgen keine ausreichend konstanten Reibungsverhältnisse infolge Verölung oder Verschmutzung.
In öl laufende Konuskupplungen bauen relativ groß, brauchen Wartung und sind temperaturempfindlich
hinsichtlich der Viskosität des Öles. Sie sind deshalb für Freiluftbauweise oder für Wärmekraftwerke nicht
betriebstüchtig, da z. B. an großen Regelorganen in Hochdruck-Kraftwerken Spindelkräfte von 10 000 kp
und mehr auftreten können. Hinzu kommt, daß die
ίο- zur Bewegungsübertragung zwischen Handantrieb
und pneumatisch gesteuerter Längsbewegung benutzte Kugelschnecke weitere Nachteile bedingt. Die
in der Kugelschnecke als Druckkörper dienenden Kugeln haben eine punktartige Lastaufnahme und
weisen demzufolge eine hohe spezifische Flächenpressung auf. ·
Daraus resultiert ebenfalls, daß eine Anwendung für maximale Längskräfte nicht gegeben, zumindest
aber stark eingeschränkt ist.
Darüber hinaus ist bei Störungen im automatischen Antrieb, z. B. bei Ausfall des Steuermittels, mit einem
Handantrieb eine sichere Weiterführung des Betriebes nicht gewährleistet, vor allem wenn es sich hierbei
um komplizierte Schalt-, Steuer- oder Regelvorgänge handelt.
Die bekannten Schnellschlußschieber mit einer geteilten Spindelmutter sind für solche speziellen Anwendungsgebiete
bestimmt, wo es darauf ankommt, Absperrorgane zur Verhütung von Schadensfällen zum Schnellschluß zu bringen.
Als automatische, mechanisch zwangkuppelnde Arreticreinrichtungen für Stellglieder in regelungstechnischen
Anlagen sind derartige Schiiellschluß-. schieber nicht zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische mechanisch zwangkuppelnde Arretiereinrichtung
zu schaffen, die universell anwendbar ist bis zu maximalen Stellkräften und die eine sichere,
von Umgebungseinflüssen unabhängige, zeitlich konstant bleibende Verblockung von Stellmotoren mit
längsbeweglicher Spindel bzw. längsbeweglichem Antriebsgestänge bewirkt und die gewährleistet, daß bei
Ausfall des Steuermittels eine elektrische Regelung bzw. Fernbedienung wirksam wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die längsbewegliche Spindel einer automatischen,
mechanisch zwangkuppelnden Arretiereinrichtung mit einem der pneumatischen oder hydraulischen
Regelung parallel laufenden Elektroantrieb mit kompjctter Installation zur elektrischen Regelung
bzw. Fernbedienung gekoppelt ist, welcher nach Ausfall des Steuermittels unmittelbar die elektrische
Regelung übernimmt, wobei gleichzeitig ein die beiden Seiten des Stellmotors verbindendesUmführungs-
ventil geölinet wird.
Um eine Umschaltung von elektrischer auf hydraulische bzw. pneumatische Regelung zu ermöglichen,
ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Elektroantrieb der längsbeweglichen Spindel der
Arretiereinrichtung mit einem dem Antriebsgestänge vorgeschalteten Wechsclvcntil durch eine Impulsleitung
verbunden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß an Stelle des Umführungsventils,
welches die beiden Seiten des Stellmotors verbindet, im Zylinder eines zum Antriebsgestänge
gehörenden Slellkolbens sich gegenüberliegende Steuerbolirungen angeordnet sind, welche durch zwei
pneumatische bzw. hydraulische Kurzschlußleitungen mit der Ober- und Unterseite des Stellmotors verbunden
sind, wobei die Steuerbohrungen bei Beaufschlagung des Stellkolbens schließend abgedeckt und bei
Ausfall des Steuermittels geöffnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß komplizierte Schalt-, Steueroder
Regelvorgänge durch Störungen im pneumatischer bzw. hydraulischen Antrieb nicht unterbrochen,
sondern mit Hilfe eines der pneumatischen oder hydraulischen Regelung parallel laufenden Elektroantriebes
kontinuierlich weitergeführt werden.
Gleichzeitig ermöglicht diese Kombination, daß hiermit, beispielsweise von einer Schaltwarte aus,
automatische Regelungen unterbrochen, die augenblickliche Stellung von Regelorganen verblockt und
diese dann in die jeweilige gewünschte End- oder Zwischenstellung gefahren werden können.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungen
zeigt ■ . .
Fig'. 1 die Vorderansicht der automatischen,
mechanisch zwangkuppelnden Arretiereinrichtung im Schnitt,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in Zusammenhang mit einem kompletten Regelkreis.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 gleitet die im oberen
Teil mit einem Trapezgewinde versehene längsbewegliche Spindel 1 der 'Arretiereinrichtung, welche über
die Gelenke 2, Lenkstange 3 und Hebelkombination 4 an der Kolbenstange eines Stellmotors 5 angreift, in
einer Hohlspindel 6.
In zwei gegenüberliegenden Fenstern der Hohlspindel 6 sind prismenartige und mit Schrägschlitzen
10' versehene Gewindebacken 7 angeordnet. Die in der Hülse 9 vorhandenen Gleitbolzen 8, welche in die
Schrägschlitze 10 der Gewindebacken 7 eingreifen, bewirken bei Verschiebung der Hülse 9 auf der Hohlspindel
6 das Ein- oder Ausrasten der Gewindebacken'7 in das Gewinde der Spindell. Die Verschiebung der Hülse 9 erfolgt durch das Hebelsystem
11, welches mittels zweier Gleitsteine 12 in die umlaufende Nut 13 der Hülse 9 eingreift. Das im Drehpunkt
14 gelagerte Hebelsystem 11 ist vermittels Gleitbolzen 15 an den prismenartigen Führungskopf
17 der Spindel 16 angelenkt und bildet ein zweiarmiges Hebelsystem. Die Spindel 16 wird im Gehäusekörper
des Zylinders 18 geführt und durch eine einstellbare Rückholfeder 20 kraftschlüssig in den Zylinderraum
19 hineingedrückt, wobei über das Hebelsystem 11 die Hülse 9 in die obere Endlage gebracht
wird, welche die Gewindebacken 7 in das Gewinde der Spindel 1 einrastet und diese damit blockiert. Der
hierbei mögliche Stellungsfehler beträgt maximal eine halbe Gewindesteigung in der einen oder anderen
Richtung.
In. der Darstellung nach F i g. 1 ist der im Zylinderraum 19 angeordnete topfartig geformte Stellkolben
22 über die Druckleitung 30 vom Steuermittel beaufschlagt. Hierbei wird die Spindel 16 gegen die
Kraft der Rückholfeder 20 vom Stellkolben 22 nach oben gedrückt, wobei über das Hebelsystem It die
Hülse 9 in die untere Endlage gebracht und die Spindel I durch Ausrasten der Gewindebacken 7 entblockt
wird.
Der hinter dem Stellkolben 22 liegende Zylinderrau m ist durch eine Abflußleitiing 23 mit der Atmosphäre
bzw. mit der Rücklaufleitung 32 für das Steuermittel verbunden, die in dem Sammelbehälter
24 der Pumpe mündet.
Hiermit wird dem unerwünschten Aufbau eines Gegendruckes im Zylinder 18 entgegengewirkt.' Die
Spindel 1 ist gleichzeitig mit einem dem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb des Reglers 28
parallel laufenden Elektroantrieb 21 mit kompletter Installation zur elektrischen Regelung bzw. Fernbedienung
gekoppelt, welcher nach Ausfall des Steuermittels unmittelbar die elektrische Regelung übernimmt.
Die Einschaltung des Elektroantriebes 21 erfolgt bei Ausfall des Steuermittels über eine entsprechende,
jedoch nicht dargestellte Schaltung. Mit der Einschaltung des Elektroantriebes 21 wird gleichzeitig
ein die beiden Seiten des Stellmotors 5 verbin-. dendes Umführungsventil 31 in Abhängigkeit von der
Verblockung der Spindell geöffnet. Die Betätigung des Umführungsventils 31 kann, den jeweiligen Verhältnissen
angepaßt, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auch mechanisch erfolgen.
Um eine Umschaltung von elektrischer auf hydraulische bzw. pneumatische Regelung zu ermöglichen,
ist der Elektroantrieb 21 der Spindel 1 mit einem dem. Antriebsgestänge vorgeschalteten Wecrfselventil 29
durch eine nicht dargestellte Impulsleitung verbunden, die bewirkt, daß mit Wirksamwerden der hydraulischen
bzw. pneumatischen Regelung und Aufhebung der Verblockung der Spindel 1 der Elektroantrieb
21 abgeschaltet wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Arretiereinrichtung ergibt sich aus dem in Fig. 2 dargestellten
Beispiel, wenn an Stelle des Umführungsventils 31 im Zylinder 18 des zum Antriebsgestänge gehörenden
Stellkolbens 22 gegenüberliegende Steuerbohrungen 25 angeordnet werden, welche durch zwei pneumatische
oder hydraulische Kurzschlußleitungen 26 mit der Ober- und Unterseite des Stellmotors 5 verbunden
sind. Bei Ausfall des Steuermittels wird der Stellkolben 22 durch die Rückholfeder 20 in den
Zylinderraum 19 des Zylinders 18 hineingedrückt. Dabei wird die Spindel 1 über das Hebelsystemil
und Hülse 9 mittels der Gewindebacken 7 verblockt. Gleichzeitig werden die Steuerbohrungen 25, die bei
Beaufschlagung des Stellkolbens 22 von diesem schließend abgedeckt waren, freigegeben, und der an
die Spindel 1 angekoppelte Elektroantrieb 21 übernimmt unmittelbar die elektrische Regelung. Diese
Ausführung bietet vor allem den Vorteil, daß jegliche Fehlschaltungen mit Sicherheit vermieden werden
und der. apparative Aufwand der Arretiereinrichtung, durch Wegfall des Umführungsventils 31 einschließlich
der hierfür notwendigen Schalteinrichtung, weitgehendst vereinfacht wird.
Claims (3)
1. Automatische, mechanisch zwangskuppelnde Arretiereinrichtung, für einen pneumatischen oder
hydraulischen Stellmotor mit einer mit der KoI-benstange des Stellmotors verbundenen, längsbeweglichen
Spindel und einem Antriebsgestänge zur mechanischen Zwangsarretierung bzw. Verblockung
der augenblicklichen Betriebsstellung des Stellmotors bei Ausfall des Steuermittels, wobei
über das Antriebsgestänge zwei gegenüberliegende verschiebbare Gewindebacken mit der
mit Gewinde versehenen längsbeweglichen Spindel zum Eingriff kommen, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die Spindel (1) mit einem der
pneumatischen oder hydraulischen Regelung parallellaufenden Elektroantrieb (21) mit kompletter
Installation zur elektrischen Regelung bzw. Fernbedienung gekoppelt ist, welcher nach Ausfall des
Steuermittels unmittelbar die elektrische Regelung übernimmt, wobei gleichzeitig ein die beiden
Seiten des Stellmotors (5) verbindendes Umführungsveiitil
(31) geöffnet wird.
2. Automatische, mechanisch zwangskuppelnde Arretiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektroantrieb (21) der Spindel (1) mit einem dem Antriebsgestänge vorgeschalteten
Wechselventil (29) durch eine ' Impulsleitung verbunden ist, die eine Umschaltung
von elektrischer auf hydraulische bzw. pneumatische Regelung ermöglicht.
3. Automatische, mechanisch zwangskuppelnde Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an Stelle des Umführungsventils (31) im Zylinder (18) eines zum
Antriebsgestänge gehörenden Stellkolbens (22) gegenüberliegende Steuerbohrungen (25) vorgesehen
sind, welche durch zwei pneumatische bzw. hydraulische Kurzschlußleitungen (26) mit
der Ober- und Unterseite des Stellmotors (5) verbunden sind, wobei die Steuerbohrungen (25) bei
Beaufschlagung des Stellkolbens (22) schließend abgedeckt und bei Ausfall des Steuermittels geöffnet
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0481275A1 (de) | Werkzeugwechsler für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine | |
DD201653A5 (de) | Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung, insbesondere maschinenschraubstock | |
EP0486877B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Öffnen und Schliessen eines Greifers | |
WO2005085653A1 (de) | Sicherungseinheit | |
EP0230529A2 (de) | Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher | |
DE10308017B4 (de) | Steuervorrichtung mit Klappanker | |
EP0350516B1 (de) | Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung | |
EP0928388B1 (de) | Ventil einer turbine | |
DE2110147B2 (de) | Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen | |
DE3720266A1 (de) | Elektrohydraulisches regelsystem | |
DE2316605C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Lösen von einen konischen Schaft aufweisenden, in eine Spindelaufnahme einsetzbaren Werkzeugen | |
DE1426596C (de) | Automatische, mechanisch zwangskuppeln de Arretiereinrichtung, fur pneumatische oder hydraulische Stellmotore | |
EP3378608B1 (de) | Pneumatisch betriebene handhabungsvorrichtung mit schaltventil. | |
DE1426596B1 (de) | Automatische,mechanisch zwangskuppelnde Arretiereinrichtung,fuer pneumatische oder hydraulische Stellmotore | |
DE2349099A1 (de) | Steuer- und fixiereinrichtung zum positionieren | |
DE1962121C3 (de) | Absperrschieber mit einer nicht selbsthemmenden Antriebsvorrichtung und einem Riegel | |
WO1990010784A1 (de) | Reduzierstation mit sicherheitsfunktion in negativer wirkungsrichtung | |
DE2932559C2 (de) | Einrichtung zum Fixieren und Klemmen eines Maschinenschlittens | |
DE2222301C2 (de) | Schnellschlußventil | |
DE10249197B3 (de) | Verstellvorrichtung | |
AT241987B (de) | Druckmittelsteuerung für Pressen mit einer Kupplung und einer Bremse | |
AT230698B (de) | Betätigungsvorrichtung für Absperrorgane | |
DE1426556B2 (de) | Servobetaetigungseinrichtung | |
EP0224787A1 (de) | Nachstellvorrichtung für Bremsgestänge von Schienenfahrzeugen | |
DE102009050674A1 (de) | Hydraulikanordnung zur Steuerung von Fahrstufen eines Getriebes |