DE1425990B2 - Kunststoff-gleitlagerbuchse - Google Patents

Kunststoff-gleitlagerbuchse

Info

Publication number
DE1425990B2
DE1425990B2 DE19641425990 DE1425990A DE1425990B2 DE 1425990 B2 DE1425990 B2 DE 1425990B2 DE 19641425990 DE19641425990 DE 19641425990 DE 1425990 A DE1425990 A DE 1425990A DE 1425990 B2 DE1425990 B2 DE 1425990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wall thickness
bearing bush
plain bearing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641425990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425990A1 (de
DE1425990C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing.; Jörn Raoul Dipl.-Ing.; 8990 Lindau Budde
Original Assignee
Metzeier AG, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeier AG, 8000 München filed Critical Metzeier AG, 8000 München
Publication of DE1425990A1 publication Critical patent/DE1425990A1/de
Publication of DE1425990B2 publication Critical patent/DE1425990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1425990C3 publication Critical patent/DE1425990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse zur Aufnahme von radialen und axialen Lagerkräften, bei welcher der zylindrische Teil innen mit in axialer Richtung verlaufenden Nuten versehen ist, die seine Wanddicke entsprechend der Nuttiefe verringern, und außen einen Mantel aus einem gummielastischen Werkstoff festhaftend trägt.
Es sind nach der deutschen Patentschrift 637 573 Lager bekannt, die aus einem inneren Lagerfutter und einer äußeren zylindrischen Stahlschicht bestehen. Diese Lagerschalen werden mit in axialer Richtung verlaufenden Dehnungsfugen versehen, so daß trotz der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Lagerwerkstoffe die unter Temperatureinfluß auftretenden Spannungen ausgeglichen werden, ohne daß ein Fressen der Lager eintritt.
Zur Lagerung von Stahlwellen werden Kunststoff-Gummi-Lager verwendet, bei denen in Gummizylindern die Gleitführung übernehmende Kunststoffbüchsen sitzen und die ganze Lagereinheit unter Vorspannung steht. Die bisher bekannten Kunststoffe, die sich für die gleitende Lagerung von Stahlwellen eignen, haben einen wesentlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl. Außerdem haben diese Kunststoffe die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus dem sie umgebenden Medium aufzunehmen bzw. einen hygroskopischen Gleichgewichtszustand mit der sie umgebenden Luftschicht anzustreben. Diese, vom wechselnden Feuchtigkeitsgehalt der Luft abhängige Wasseraufnahme oder Wasserabgabe der Kunststoffe, bedingt eine zusätzlich zur Wärmeausdehnung wirkende Volumänderung. Bei Kunststoff-Gleitlagerbuchsen kann die sich aus Wärmeausdehnung und hygroskopischem Verhalten des Kunststoffes zusammensetzende Volumänderung der Buchse zu großen Änderungen des Buchsen-Durchmessers bzw. des Laufspiels der Lagerbuchse führen und in einem Extrem ein Klemmen, im anderen Extrem ein Klappern der gelagerten Welle in der Lagerbuchse bewirken. Zur Kompensation der beschriebenen Einflüsse der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit bzw. zum Ausgleich der durch diese Einflüsse bedingten Durchmesser- und Laufspiel-Änderungen sind nach der deutschen Patentschrift 875 594 solche Lagerkonstruktionen mit äußeren bzw. inneren und äußeren Längsrillen in den Buchsen versehen. Durch eine Materialpaarung weich — hart — weich und
ίο durch diese Rillen soll das Einbringen der zu lagernden Welle erleichtert und die Laufruhe des Lagers erheblich verbessert werden. Diese gerillte Ausführung hat den Nachteil einer ungleichmäßigen Spannungsverteilung in der Kunststoffbuchse selbst.
Außerdem wird hiermit die Bohrung unrund.
Des weiteren ist nach der deutschen Auslegeschrift 1 042 302 eine Lagerung einer schnellaufenden Spindel bekannt, bei der in einer Lageraufnahmescheibe eine Welle mit Lagerrollen für die Spindel in je einem Kunststofflager gelagert ist. Jedes Kunststofflager hält seinerseits wieder die stehenden Außenringe von Wälzlagern und eines von ihnen ist über wenigstens einen federnden Arm an der Lageraufnahmescheibe abgestützt. Die Abstützung dieses
a5 Kunststofflagers soll einen gleichmäßigen und radial gerichteten Druck der Lagerrolle auf die Spindel gewährleisten.
Schließlich wird in der USA.-Patentschrift 3 008 779 ein selbstschmierendes Kunststofflager behandelt, das zur Anpassung an die Aufnahmebohrung des Lagergehäuse einen durchgehenden Längsspalt auch in der äußeren Metallschale besitzt. Die eigentliche Lagerschicht — Kunststoff — wird dabei durch diesen Spalt hindurch nach außen geführt und kann dort einen keilähnlichen Wulst bilden, der in eine speziell vorzusehende Nut im das Lager umfassenden Element eingreift und das Lager somit gegen ein Verdrehen sichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten vermeidet, die in Umfangsrichtung leicht und gut verformbar ist, ohne daß sich der Innendurchmesser verändert, und bei der das Lagerspiel zwischen Welle und Buchse trotz unterschiedlicher Temperatur- und Witterungseinflüsse unverändert bleibt.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Abschnitte verringerter Wanddicke in radialer Richtung gefaltet sind.
Es ist weiterhin im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Abschnitte verringerter Wanddicke durch Einwölbung des mittleren Teils des Abschnitts nach innen zwei nebeneinander liegende innere Nuten bilden.
Schließlich besteht eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Abschnitte verringerter Wanddicke, jeweils mit einer die Buchsenachse einschließenden Radialfläche einen Winkel bildend, von innen nach außen verlaufen.
Ein zusammengefaßt betrachtetes Merkmal der erfindungsgemäßen Buchsen ist, daß der Bereich verringerter Buchsenwanddicke mit dem Bereich der Dehnnut vereinigt und dadurch erheblich an Platz gespart wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Grundzuge dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil eines Querschnitts durch eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse, die außen mit einem
Gummimantel festhaftend verbunden ist und zur Aufnahme der Dehnung mit einer Dehnnut versehen ist,
F i g. 2 einen Teil eines Querschnitts einer geändert ausgeführten Buchse und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsart.
Nach F i g. 1 ist eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse 1 von einem Mantel 2 aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff festhaftend umschlossen. Die Kunststoff-Buchse 1 ist mit einer sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Dehnnut 3 versehen, die die durch Temperatur- und Witterungseinflüsse hervorgerufene Dehnung der Buchse aufnimmt. Diese Dehnnut 3 wird gebildet durch einen längsverlaufenden Abschnitt 4 verringerter Buchsen-Wanddicke, der in radialer Richtung gefaltet ist, und zwar so, daß radial außen zwei nebeneinander liegende Nuten gebildet werden.
F i g. 2 zeigt eine Ausführung einer Buchse 10, mit einer Dehnnut 11, bei welcher der Gummi-Mantel 12 im Bereich der Dehnnut unterbrochen ist. Der Buchsenabschnitt verringerter Wanddicke bildet durch Einwölbung des mittleren Teils nach innen zwei nebeneinander liegende innere Nuten 5, 6.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung einer Buchse20, mit einer Dehnnut 21 und dem Gummimantel 22, bei der die Dehnnut 21 in einem Abschnitt verringerter Buchsenwanddicke liegt, der mit einer die
ίο Buchsenachse einschließenden Radialfläche einen Winkel bildet und von innen nach außen verläuft.
Eine derart konzipierte Lagerbuchse ist einfach zu montieren, und es kommt bei der Montage nicht sehr auf die Einhaltung besonders genauer Maße an.
Solche Lagerbuchsen arbeiten auch dann zuverlässig, wenn die Welle darin mit geringer Exzentrizität läuft oder wenn geringe Winkelabweichungen zwischen der Wellenachse und der Lagerbuchsenachse vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kunststoff-Gleitlagerbuchse zur Aufnahme von radialen und axialen Lagerkräften, bei welcher der zylindrische Teil innen mit in axialer Richtung verlaufenden Nuten versehen ist, die seine Wanddicke entsprechend der Nuttiefe verringern, und außen einen Mantel aus einem gummielastischen Werkstoff festhaftend trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4) verringerter Wanddicke in radialer Richtung gefaltet sind.
2. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4) verringerter Wanddicke durch Einwölbung des mitteren Teils des Abschnitts nach innen zwei nebeneinanderliegende innere Nuten (5, 6) bilden.
3. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte verringerter Wanddicke, jeweils mit einer die Buchsenachse einschließenden Radialfläche einen Winkel bildend, von innen nach außen verlaufen.
DE1425990A 1964-08-04 1964-08-04 Kunststoff Gleitlagerbuchse Expired DE1425990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0061983 1964-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1425990A1 DE1425990A1 (de) 1969-10-02
DE1425990B2 true DE1425990B2 (de) 1973-03-22
DE1425990C3 DE1425990C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7310313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1425990A Expired DE1425990C3 (de) 1964-08-04 1964-08-04 Kunststoff Gleitlagerbuchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3353879A (de)
JP (1) JPS4814970Y1 (de)
DE (1) DE1425990C3 (de)
FR (1) FR1449103A (de)
GB (1) GB1103714A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915488Y1 (de) * 1970-06-19 1974-04-18
FR2193443A5 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Pitner Alfred
DE2348212C3 (de) * 1972-09-26 1981-07-23 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Gasdynamisches Lager
JPS5421900B2 (de) * 1973-02-15 1979-08-02
US3994542A (en) * 1975-09-04 1976-11-30 Ncr Corporation Single piece bearing
IT1076836B (it) * 1975-11-26 1985-04-27 Skf Ind Trading & Dev Boccola a strisciamento
FR2432646A2 (fr) * 1978-08-04 1980-02-29 Nadella Montage de support radial a rattrapage de jeu
DE2851352C3 (de) * 1978-11-28 1981-08-27 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitlager für Flüssigkeitszähler
US4319768A (en) * 1980-04-03 1982-03-16 Chrysler Corporation Vehicle suspension strut
CA1208264A (en) * 1983-06-03 1986-07-22 William R. Heathe Sliding bearing
DE3325279A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Elastisches lager fuer wellen
DE3328509C1 (de) * 1983-08-06 1985-04-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlageranordnung
FR2657564B1 (fr) * 1990-02-01 1992-04-10 Peugeot Palier elastique a glissement interne.
DE59301905D1 (de) * 1992-04-09 1996-04-18 Doetsch Neo Plastic Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gleitlagers und nach diesem verfahren hergestelltes gleitlager
DE4215195A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Elastische Lagerung eines Stützarmes
US5303913A (en) * 1993-06-10 1994-04-19 Unisys Corporation Damped pinch-roll for document feed
DE4327474C2 (de) * 1993-08-16 1997-07-31 Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
US8057125B2 (en) 2008-08-06 2011-11-15 M-B-W Inc. Vibratory percussion rammers and methods of making vibratory percussion rammers
US8202022B2 (en) 2008-08-06 2012-06-19 M-B-W Inc. Vibratory percussion rammers and methods of making vibratory percussion rammers
DE202013101374U1 (de) * 2013-03-28 2013-04-12 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
DE102013221761B4 (de) 2013-10-25 2019-05-29 Seg Automotive Germany Gmbh Gleitlagereinrichtung, elektrische Maschine
CN106870560B (zh) * 2017-03-16 2019-11-12 南京航空航天大学 一种四爪式单滑杆平移机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879287A (en) * 1928-12-19 1932-09-27 Cleveland Graphite Bronze Co Steering column bushing
GB805538A (en) * 1955-02-01 1958-12-10 Wright Howard Clayton Ltd Improvements relating to steering columns for motor vehicles
FR1147702A (fr) * 1956-04-13 1957-11-28 Ind D Electro Mecanique Et Mat Palier perfectionné
CH379206A (it) * 1961-02-07 1964-06-30 Riv Officine Di Villar Perosa Snodo elastico particolarmente per sospensioni di autoveicoli
FR1310614A (fr) * 1961-10-17 1962-11-30 Coussinet perfectionné

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4814970Y1 (de) 1973-04-25
GB1103714A (en) 1968-02-21
DE1425990A1 (de) 1969-10-02
DE1425990C3 (de) 1973-10-04
US3353879A (en) 1967-11-21
FR1449103A (fr) 1966-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425990C3 (de) Kunststoff Gleitlagerbuchse
DE2838594A1 (de) Kolbenstangenlagerung
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE4239938C1 (de) Gerollte Lagerbuchse
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE112014005355T5 (de) Linearer elektromechanischer Aktuator
DE3431789A1 (de) Lagerhuelse und verfahren zur herstellung einer solchen lagerhuelse
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE102016210190A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102016007541A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager
DE2004393B2 (de) Flüssigkeitsring-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
DE3205216C2 (de) Verstellpropeller
DE2453645C3 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung für zwei im wesentlichen koaxiale Teile
DE3502579A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung
DE10323911A1 (de) Lagerung für eine Radaufnahme für ein Kraftfahrzeug
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE908812C (de) Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
DE2637458B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2455267C3 (de) Fuhrungslager, insbesondere für Mc Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE2257340A1 (de) Gleitlagerschale
DE2821415C2 (de) Axialverdichter
EP2051353B1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee