DE1425954B2 - Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen - Google Patents

Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen

Info

Publication number
DE1425954B2
DE1425954B2 DE19641425954 DE1425954A DE1425954B2 DE 1425954 B2 DE1425954 B2 DE 1425954B2 DE 19641425954 DE19641425954 DE 19641425954 DE 1425954 A DE1425954 A DE 1425954A DE 1425954 B2 DE1425954 B2 DE 1425954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft bearing
oil
lubricated
gas
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641425954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425954A1 (de
Inventor
Bernhard 5OOO Köln; Redemann Hubert Dipl.-Ing. 5038 Rodenkirchen Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1425954A1 publication Critical patent/DE1425954A1/de
Publication of DE1425954B2 publication Critical patent/DE1425954B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/005Adaptations for refrigeration plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Entspannungsturbine Wellenlagers veränderbar ist oder die Wellenlagerfür Arbeitsmittel tiefer Temperaturen, mit einer Lei- temperatur regulierbar ist, insbesondere dadurch, daß stungsübertragung über eine eine Wärmedämmungs- die Eintrittstemperatur des Öles für das ölgeschmierte stufe aufweisende Welle auf eine Bremsvorrichtung Lager veränderbar ist. Ferner kann es zweckmäßig und mit einem dem Laufrad benachbarten, gas- 5 sein, daß zumindest ein Teil des aus dem gasgeschmierten Wellenlager. Bei einer derartigen, aus geschmierten Wellenlager austretenden Gases in einen der deutschen Patentschrift 1 000 837 bekannten Ent- Raum zwischen dem gasgeschmierten und dem ölspannungsturbine ist die Welle insgesamt in mit kai- geschmierten Wellenlager gelangt und diesen in Richtern Druckgas versorgten hydrostatischen Radial- tung auf das ölgeschmierte Wellenlager durchströmt, lagern getragen, wobei das Druckgas aus der Tür- ίο Dabei können vorteilhafterweise in dem Raum zwibinengasspeiseleitung abgezweigt ist. Die am warmen sehen dem gasgeschmierten und dem ölgeschmierten Wellenende befindliche zweite Wellenlagersteile ist Wellenlager Leitvorrichtungen für das Gas vorgesehen dabei unnötig stark gekühlt, so daß ein großer Kälte- sein.
verlust und ein hohes Temperaturgefälle zwischen In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der erBremsvorrichtung und zweiter Wellenlagerstelle ent- 15 findungsgemäßen Entspannungsturbine gezeigt und stehen. Da sich die Erfindung insbesondere auf Ent- im folgenden erläutert.
Spannungsturbinen für einen Temperaturbereich um F i g. 1 zeigt eine Entspannungsturbine für sehr
den Siedepunkt des Wasserstoffes oder des Heliums tiefe Temperaturen. Die Turbinenwelle 1 ist stehend
und für Anlagen mit dementsprechend kleinen Gas- angeordnet. An ihrem oberen Ende ist ein Laufrad 2
durchsatzmengen bezieht, sind Entspannungsturbinen 20 fliegend angebracht, um das ein Düsenring 3 für das
mit geringen mechanischen Leistungen an der Tür- eintretende Gas gelegt ist. An der Turbinenaustritts-
binenwelle, sehr hohen Drehzahlen und zu den Lager- seite befindet sich ein Diffusor 4, an den sich eine
zapfendurchmessern kleinem Laufraddurchmesser Abgasleitung 5 anschließt. Der Düsenring 3 und der
einzuschließen. Diffusor 4 sind in einem Turbinengehäuse 6 unter-
Es ist an sich bekannt, bei einer Entspannungs- 25 gebracht, in das auch die Gaseintrittsleitung 7 ein-
turbine die erzeugte Turbinenleistung durch eine mündet. In unmittelbarer Nähe des Laufrades 2, nur
Viskositätsbremse zu vernichten. Es liegt die Auf- durch eine Axialdichtung 8 voneinander getrennt, be-
gäbe vor, bei der Ausgestaltung einer Entspannungs- findet sich eine Wellenlagerstelle 9 der Turbinen-
turbine die folgenden Teilprobleme, nämlich die welle 1. Diese Wellenlagerstelle 9 ist als gasgeschmier-
Wellenlagerschmierung, die Trennung des Turbinen- 3° tes Wellenlager ausgebildet, dessen stehende Teile
gases vom Lagerschmierstoff, die . Dämmung des ebenfalls im Turbinengehäuse 6 untergebracht sind.
Wärmeflusses vom warmem zum kalten Wellenende Dieses Wellenlager wird mittels einer von der Gas-
und die Vernichtung der Turbinenleistung in der eintrittsleitung 7 abgezweigten und mit einem Fein-
Konstruktion zu vereinen. filter 10 versehenen Gasleitung 11 mit Druckgas ver-
Diese Aufgabe wird bei Entspannungsturbinen der 35 sorgt, das nach Durchströmen der Wellenlagerstelle 9 eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch durch die Leitung 12 aus dem Turbinengehäuse ausgelöst, daß die Bremsvorrichtung in an sich bekann- treten kann. Am unteren Ende der Turbinenwelle 1 ter Weise als Viskositätsbremse und diese als öl- befindet sich eine zweite Wellenlagerstelle 13, die als geschmiertes Lager und zugleich als das zweite ölgeschmiertes Radial-Axial-Wellenlager ausgebildet Wellenlager ausgebildet ist und Mittel zur Verhinde- 40 und in einem Gehäuse 14 untergebracht ist. Dieses rung eines ölzutritts vom ölgeschmierten Wellenlager Wellenlager ist druckölgeschmiert, wobei das Drucköl zum gasgeschmierten Wellenlager vorgesehen sind. durch die Leitung 15 und die Kanäle 16 im Gehäuse
Der hierdurch erzielte technische Fortschritt be- 14 in das Wellenlager gelangt und das aus dem
steht darin, daß eine beinahe aufwandslose Leistungs- Wellenlager austretende öl in einem an das Gehäuse
Vernichtung durch das ölgeschmierte Lager am ande- 45 14 angeflanschten ölsammelgefäß 17 aufgefangen
ren Wellenende erzielt wird. Dabei ist die Trennung wird.
der unterschiedlichen Schmiermittel der beiden Die druckölgeschmierte Wellenlagerstelle 13 be-Wellenlager besonders einfach zwischen den beiden steht im einzelnen aus einem gegenüber dem Schaft Wellenlagerstellen durchführbar, und die Gesamtan- der Turbinenwelle 1 stark abgesetzten Wellenlagerordnung ist in besonderem Maße auch für jene Fälle 50 zapfen 131 und einem auf dessen Ende aufgeschraubgeeignet, bei denen die zur Vernichtung Übrigblei- ten Wellenlagerzapfenring 132. Mit einem im Gehäuse bende Turbinenleistung geringer ist als die von zwei 14 gehaltenen Wellenlagerring 133 ist ein Radial- und ölgeschmierten Wellenlagern hervorgerufene Lei- ein doppelseitiges Axiallager gebildet. Um den WeI-stungsaufnahme. lenlagerzapfenring 132 ist ein Ring 134 angeordnet,
Im Falle, daß eine senkrechte Welle vorgegeben ist, 55 welcher mit dem Wellenlagerzapfenring 132 als Vis-
wird vorgeschlagen, das ölgeschmierte Wellenlager kositätsbremse wirkt. Die beiderseitigen Laufflächen
unterhalb des gasgeschmierten Wellenlagers anzuord- sind entweder glatt oder sie sind ähnlich der Gleit-
nen, woraus sich unter anderem eine Erleichterung flächen von dynamisch wirkenden Lagern ausgebil-
bei der Trennung der Schmiermittel voneinander det, so daß eine die Turbinenleistung vernichtende
ergibt. Um in vorteilhafter Weise die Anordnung 60 Bremswirkung erzeugt wird. Zur Abführung der
weiterer die Turbinenleistung aufnehmender Vor- Bremsreibungswärme dient dieselbe Flüssigkeit, die
richtungen zu erübrigen, kann die ölgeschmierte auch zur Wellcnlagerschmierung verwendet wird. Die
Wellenlagcrstclle mit den Laufwiderstand vergrößern- Bremsflüssigkeitsmenge entspricht der Flüssigkeits-
den Mitteln verschen sein. Die die Turbinenlcistung Ablaufmenge aus der unteren Axiallagerfläche,
zumindest teilweise vernichtenden und den Lauf- 65 Das Turbinengehäuse 6, das die sehr tiefe Tempc-
widerstand vergrößernden Mittel können zweck- ratur des Turbinengases aufweist, und das Gehäuse
müßigerweise darin bestehen, daß die Größe und/ 14, das in einem wesentlich wärmeren Bereich, z. B.
oder der Abstand der Laufflächen des ölgcschmicrtcn in einem Bereich, in dem Umgebungstemperatur
herrscht, angeordnet ist, sind durch ein längenelastisches Ausgleichsrohr 18 und durch einen Isoliertrichter 19, die beide als Bauteile mit geringer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sind, miteinander verbunden.
In dem Ausgleichsrohr 18 ist zwischen dem kalten gasgeschmierten Wellenlager 9 und dem ölgeschmierten Wellenlager 13 noch eine Wellenverkleidung angebracht, welche diese sehr eng umschließt. Dadurch strömt das Leckgas des gasgeschmierten Wellenlagers mit großer Geschwindigkeit an der Welle entlang nach unten. Es wird außer dem Zurückhalten von öldunst noch vermieden, daß Ölteilchen bei der Rotation der Turbinenwelle nach oben hin, an der Turbinenwelle entlang, klettern können. Die Wellenverkleidung ist außen noch mit aufgeschäumtem Isolationsmaterial umgeben.
Um zu verhindern, daß aus der Wellenlagerstelle 13 entweichende Ölteilchen oder feinster Ölnebel nach oben und damit in die Gaswege im Turbinengehäuse 6 gelangen können, kann ein Teil des aus der Wellenlagerstelle 9 austretenden Gases entlang des Schaftes der Turbinenwelle 1 gegen die Wellenlagerstelle 13 und anschließend in das Ölsammelgefäß 17 strömen. Das ölsammelgefäß 17 wird mittels einer an die Gasaustrittsleitung 20 angeschlossenen veränderlichen Drosselstelle (nicht gezeichnet) unter einem Druck gehalten, mit dem die Gasströmung von der Wellenlagerstelle 9 in das ölsammelgefäß 17 und damit die Sperrwirkung regulierbar sind.
F i g. 2 zeigt eine im allgemeinen Aufbau der F i g. 1 ähnliche Anordnung, bei der die Turbinenwelle 21 am oberen Ende ein Laufrad 22 und mit diesem verbunden einen Körper 23 aufweist. Dieser Körper 23 ist mit seiner kugelkalottenförmigen Außenfläche in eine dieser Form entsprechende als statisches Gaslager ausgebildete Pfanne eines mit den Eintrittsdüsen versehenen Düsen-Gaslagerringes 24 gebettet. Dieser Düsen-Gaslagerring 24 ist in ein Turbinengehäuse 25 eingesetzt, in das eine Gaseintrittsleitung 26 mündet. Das durch die Gaseintrittsleitung 26 zuströmende Druckgas wird in einem Ringkanal 27 auf die Düsen verteilt. Nach arbeitsleistender Entspannung in dem Laufrad 22 gelangt das Gas in einen Diffusor 28 und anschließend in eine nicht gezeichnete Abgasleitung. Das gasgeschmierte Wellenlager wird mittels der Kanäle 29, 30, die von dem Ringkanal 27 in die Taschen des Düsen-Gaslagerringes 24 führen, mit Druckgas versorgt. Die sehr schlank ausgebildete Turbinenwelle 21 führt aus dem sehr kalten Turbinenbereich in den wesentlich wärmeren Bereich an ihrem unteren Ende, das wesentlich verstärkt und zu einem konischen Wellenlagerzapfen 31 ausgebildet ist. Dieser Wellenlagerzapfen 31 ist in einem Wellenlagerring 32 gelagert, der an der Stirnfläche einer zylindrischen Büchse 33 befestigt ist. Diese zylindrische Büchse 33 kann in der Bohrung 34 eines z. B. mit dem Apparatemantel 35 verbundenen Gehäuseteils 36 in axialer Richtung verschoben werden, so daß das Lagerspiel zwischen dem konischen Wellenlagerzapfen 31 und dem Wellenlagerring 32 und damit der Laufwiderstand veränderlich sind.
Das Turbinengehäuse 25 und der Gehäuseteil 36 sind mittels der Isoliertrichter 37 und 38 miteinander verbunden. Am Gehäuseteil 36 ist ein ölsammelgefäß 39 angeflanscht, an dessen Bodenseite eine Vorrichtung zur axialen Verschiebbarkeit der Zylinderbüchse 33 und damit des Wellenlagerringes 32 angebracht ist. Durch eine Öldruckleitung und Kanäle 40 wird der Wellenlagerring 32 mit Drucköl versorgt.
F i g. 3 zeigt eine ölgeschmierte Lagerstelle für das untere Ende einer stehenden Turbinenwelle 41, das ähnlich wie in Fig. 1 einen abgesetzten Wellenlagerzapfen 42 und einen aufgeschraubten Wellenlagerzapfenring 43 aufweist. Dabei läuft der Wellenlagerzapfen 42 in einem Wellenlagerring 44, so daß eine radiale und doppelseitig axiale Lagerung für die Turbinenwelle 41 gegeben ist. Dieses Wellenlager wird ebenfalls durch einen Kanal 45 mit Drucköl geschmiert. Um den Wellenlagerzapfenring 43 ist eine Wellenlagerbüchse 46 angeordnet, die axial verschiebbar ist, so daß die Größe der zueinander in Beziehung stehenden Laufflächen und damit die Bremswirkung veränderbar ist.
Die axiale Verstellbarkeit der Wellenlagerbüchse 46 ist durch mittels eines Schneckentriebes, von dem nur das Schneckenrad 40 gezeichnet ist, verdrehbare Steine, die auf schrägen Flächen 47 gleiten, gegeben. Damit die schrägen Flächen 47 auf den Steinen aufliegen, ist zwischen den Wellenlagerring 44 und die Wellenlagerbüchse 46 eine Druckfeder 49 eingesetzt. Der Schneckentrieb kann von einer außerhalb des Gehäuses angeordneten, mit einer Anzeige versehenen Einstellvorrichtung 50 von Hand betätigt werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausbildung, bei der eine axial verschiebbare Wellenlagerbüchse 51 mittels pneumatischer oder hydraulischer Vorrichtung um einen Wellenlagerzapfenring 52 in Abhängigkeit von der gewünschten Bremswirkung schiebbar ist. Dabei sind zwischen feststehenden Gehäuseteilen 53 und einem mit der verschiebbaren Wellenlagerbüchse 51 verbundenen Flansch 54 zwei koaxial angeordnete Wellrohre 55 und 56 vorgesehen, die einen Expansionsraum 57 für zwischen die Wellrohre eingespeistes Druckmittel bilden. Durch die Regulierbarkeit des eingespeisten Druckmittels läßt sich eine Kraft erzeugen, die mit der Kraft einer Rückstelldruckfeder 58 in jeder gewünschten Lage ins Gleichgewicht zu bringen ist. Damit sind ebenfalls die Größen der miteinander in Kontakt stehenden Flächen der Wellenlagerbüchsen 51 und des Wellenlagerzapfenringes 52 und damit die erzeugte Bremswirkung veränderlich.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Entspannungsturbine für Arbeitsmittel tiefer Temperaturen, mit einer Leistungsübertragung über eine eine Wärmedämmungsstufe aufweisende Welle auf eine Bremsvorrichtung und mit einem dem Laufrad benachbarten, gasgeschmierten Wellenlager, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung in an sich bekannter Weise als Viskositätsbremse und diese als ölgeschmiertes Lager und zugleich als das zweite Wellenlager ausgebildet ist und Mittel zur Verhinderung eines ölzutritts vom ölgeschmierten Wellenlager zum gasgeschmierten Wellenlager vorgesehen sind.
2. Entspannungsturbine nach Anspruch 1, mit senkrechter Welle, dadurch gekennzeichnet, daß das ölgeschmierte Wellenlager (13;31, 32; 42, 43, 44) unterhalb des gasgeschmierten Wellenlagers (9; 23, 24) angeordnet ist.
3. Entspannungsturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe
der Laufflächen des ölgeschmierten Wellenlagers veränderbar ist.
4. Entspannungstubrine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Laufflächen des ölgeschmierten Wellenlagers veränderbar ist.
5. Entspannungsturbine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des ölgeschmierten Wellenlagers veränderbar ist.
6. Entspannungsturbine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur des Öles für das ölgeschmierte Wellenlager veränderbar ist.
7. Entspannungsturbine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des aus dem gasgeschmierten Wellenlager (9; 23, 24) austretenden Gases in einen Raum zwischen dem gasgeschmierten und dem ölgeschmierten Wellenlager gelangt und diesen in Richtung auf das ölgeschmierte Wellenlager (13; 31; 32; 42,43, 43, 44) durchströmt.
8. Entspannungsturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen dem gasgeschmierten und dem ölgeschmierten Wellenlager Leitvorrichtungen für das Gas vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19641425954 1964-12-11 1964-12-11 Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen Pending DE1425954B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042255 1964-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1425954A1 DE1425954A1 (de) 1969-05-22
DE1425954B2 true DE1425954B2 (de) 1970-03-05

Family

ID=7126889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641425954 Pending DE1425954B2 (de) 1964-12-11 1964-12-11 Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH434891A (de)
DE (1) DE1425954B2 (de)
FR (1) FR1457984A (de)
GB (1) GB1125759A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125759A (en) 1968-08-28
DE1425954A1 (de) 1969-05-22
FR1457984A (fr) 1966-11-04
CH434891A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908171T2 (de) Isolierte ölzufuhrleitung
DE3015650C2 (de) Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen
DE69818654T2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Lagern
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
DE3840487C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE60124859T2 (de) Schraubenkompressor mit wassereinspritzung
EP0718541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen
DE1297939B (de) Dichtungseinrichtung fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Schmiermittelleitungen
AT3682U1 (de) Anordnung mit konzentrisch zueinander angeordneten und relativ zueinander rotierbaren bauteilen und verwendung dieser anordnung bei einer reifenfüllanlage
EP0231503A1 (de) Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DE3617403A1 (de) Schmiersystem fuer einen turbolader
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE1300348B (de) Waelzlagerung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1475803B1 (de) Schmiervorrichtung fuer das am oberen Ende einer senkrecht stehenden Welle angeordnete Lager insbesondere eines Gasturbinen-Geblaesehubtriebwerks
DE2138152B2 (de) Lageranordnung fur den Laufer einer Turbomolekularpumpe
DE2239570B2 (de) Wellenabdichtung fuer stevenrohre
EP0196352A1 (de) Turbomolekular-Vakuumpumpe mit einem Rotor und mindestens einem Wälzlager
DE1425954C (de) Entspannungsturbine für Arbeitsmittel tiefer Temperaturen
DE1425954B2 (de) Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen
DE1938831A1 (de) Wellenlagerung fuer eine Entspannungsturbine in einem Kaeltekreislauf
DE60009473T2 (de) Drehbare kupplung für flüssigkeitsführende leitungen
DE884593C (de) Dichtungsring fuer hohe Druecke
DE1675191B1 (de) Gleitringdichtung
DE302340C (de)