DE1425954A1 - Wellenlagerung fuer die Laufradwelle einer Entspannungsturbine fuer tiefe Temperatur - Google Patents

Wellenlagerung fuer die Laufradwelle einer Entspannungsturbine fuer tiefe Temperatur

Info

Publication number
DE1425954A1
DE1425954A1 DE19641425954 DE1425954A DE1425954A1 DE 1425954 A1 DE1425954 A1 DE 1425954A1 DE 19641425954 DE19641425954 DE 19641425954 DE 1425954 A DE1425954 A DE 1425954A DE 1425954 A1 DE1425954 A1 DE 1425954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gas
lubricated
shaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641425954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425954B2 (de
Inventor
Redemann Dipl-Ing Hubert
Bernhard Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1425954A1 publication Critical patent/DE1425954A1/de
Publication of DE1425954B2 publication Critical patent/DE1425954B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/005Adaptations for refrigeration plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanmeldung P 14 25 95^.2 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
S 64/91
II.II.I968 Ulb/kr
Wellenlagerung für die Laufradwelle
einer Entspannungsturbine für tiefe
Temperatur ,
Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung für die Laufradwelle einer Entspannungsturbine für tiefe Temperatur, wobei die Laufradwelle aus einem am Läufer befindlichen Tieftemperaturbereich in einen wesentlich wärmeren, z. B. annähernd normale Umgebungstemperatur aufweisenden Bereich geführt ist, mit mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Lagerstellen und mit Mittel zur Vernichtung der Turbinenleistung.
Bekannterweise ist die Laufradwelle derartiger Turbinen insgesamt entweder in flüssigkeitsgeschmierten oder
£0982 1/0121
Unuxlagen
1 A 2595 4 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
in gasgeschmierten Lagerstellen gelagert. Dabei müssen flüssigkeitsgeschmierte Lagerstellen in einem Temperaturbereich liegen, in dem die Schmierflüssigkeit, also das öl brauchbare Schmiereigenschaften besitzt. Für Entspannungsturbinen zur Kälteerzeugung gilt, daß ihre Abmessungen umso kleiner und ihre Drehzahl umso höher ist, Je tiefer die Temperatur an ihrer Austrittsseite sein soll. Die vorliegende Erfindung bezieht sich vornehmlich auch auf Entspannungsturbinen für einen Temperaturbereich um den Siedepunkt des Wasserstoffs oder des Heliums und für Anlagen mit dementsprechend kleinen Gasdurchsatzmengen. Bei derartigen Turbinen kann der Laufraddurchmesser absolut und relativ zu den Lagerzapfendurchmessern klein sein, dementsprechend ist auch die mechanische Leistung an der Turbinenwelle klein, während die Drehzahl sehr hoch ist. Mit der Laufradwelle und deren Lagerung ist eine Problematik verbunden, die sich im wesentlichen in die vier folgenden Teilprobleme aufgliedern läßt: die eigentliche Lagerschmierung, die Trennung des Turbinengases vom Lagerschmierstoff, die Dämmung des Wärmeflusses vom warmem zum kalten Wellenende und die Vernichtung der Turbinenleistung.
Der Erfindung liegt der erkenntnisreiche Gedanke zugrunde, daß die bisherigen Vorschläge, -die die einzelnen Probleme mehr oder weniger unabhängig voneinander zu behandeln, zu wirklich befriedigenden Lösungen nicht führen können, sondern
909821/0121
1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
daß die Sachverhalte naturgemäß miteinander verstrickt sind, deshalb auch zu einer gemeinsamen Aufgabenstellung zu vereinigen sind und einer alles umfassenden, befriedigenden Lösung bedürfen.
Diese Lösung ist bei einer Wellenlagerung der eingangs geschilderten Art dadurch gegeben, daß die läuferseitige Lagerstelle dem Läufer zunächst angeordnet, als Gaslager ausgebildet und mit einem zumindest annähernd die Temperatur des Mediums aufweisenden Gas geschmiert ist, die dem Läufer abgewandte Lagerstelle als ölgeschmiertes Lager und mit einem der Turbinenleistung entsprechenden Laufwiderstand ausgebildet ist und zwischen beiden Lagerstellen Mittel zur Dämmung eines Wärmeflusses und zur Verhinderung eines ölzutritts zur ersten Lagerstelle und damit zum Läufer vorgesehen sind. Diese Lösung ist das Ergebnis eines umfangreichen Gedankenganges, demzufolge bei einer Wellenlagerung mit zwei Lagerstellen diese naturgemäß mit Abstand zueinander angeordnet sind, dieser Abstand bevorzugt geeignet erscheint, als Wärmegefällsstrecke herangezogen zu werden, demzufolge das läuferseitige Lager in einem kältern Bereich als das andere Lager vorzusehen ist, demzufolge das läuferseitige Lager mit einem Gas zu schmieren ist, während das andere Lager mit einem öl geschmiert werden kann, wobei dessen Temperaturbereich so hoch zu wählen ist, daß er dies zuläßt, demzufolge der sich wiederum daraus mögliche Verzicht auf eine Trennung der Medien zwischen dem Tur-
909821/0121
1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
binenläufer - Läuferleckgas - und dem läuferseitigem Lager, wenn dieses Lager mit einem kalten unschädlichen Gas, z. B. dem kalten Turbinengas geschmiert ist ergibt, demzufolge die enge Heranrückbarkeit des lauferseitigen Lagers an den Läufer ermöglicht und demzufolge in lagerungstechnischer Hinsicht wiederum die Schaffung der Voraussetzungen für die Beherrschung höchster Drehzahlen erzielbar ist. Pur eine Realisierbarkeit des bisher gedanklich Erfaßten ist aber die erkennende Befürchtung notwendig, daß die durch die Reibleistung hervorgerufene Erwärmung eines derartigen Lagers die einerseits zwischen die Lagerstellen verlegte Wärmedämmung und andererseits den zur Kälteleistung erforderlichen hohen Wirkungsgrad des Turbinenläufers durch dessen Erwärmung wieder zunichte machen kann, und durch die Erkenntnis auszuräumen, daß wegen der mit sinkender Temperatur abnehmenden Zähigkeit des Lagergases nur eine wesentlich verringerte Reibleistung und damit eine unbedeutende Erwärmung auftreten können, so daß das tiefkalte Lager tatsächlich in unmittelbarer Läufernähe angeordnet werden kann. Eine lagerungstechnische Verbesserung mit einer größeren Sicherheit, insbesondere gegenüber Belastungsschwankungen, eine nicht unbeachtliche Verbilligung in der Herstellung und im Betrieb und die Möglichkeit zu einer vorteilhaften und beinahe aufwandlosen Leistungsvernichtung sind durch das ölgeschmierte Lager am anderen Wellenende erzielbar. Dabei
909821/0121
1425954 linde Aktiengesellschaft
ς ?-
ist die Trennung der Medien in einer gleichzeitig den Wärmefluß dämmenden Weise besonders einfach und wirkungsvoll zwischen den beiden Lagerstellen durchführbar und die Gesaratanordnung ist in besonderem Maße auch für jene bedeutsamen Fälle geeignet, deren Ausführung bislang daran scheiterte, daß die zur Vernichtung übrig bleibende Turbinenleistung geringer ist als die von zwei ölgeschmierten Lagern hervorgerufene Leistungsaufnahme .
Im Falle, daß eine stehende Anordnung einer derartigen Wellenlagerung vorgegeben ist, wird vorgeschlagen, zweckmäßigerweise das gasgeschmierte Lager im oberen und das ölgeschmierte Lager im unteren Teil der Welle anzuordnen, woraus sich u. a. eine Erleichterung bei der Trennung der Schmiermittel voneinander ergibt. Um in vorteilhafter Weise die Anordnung weiterer aufwendigerer die Turbinenleistung abnehmender Mittel zu erübrigen, kann mindestens eine der ölgeschmierten Lagerstellen mit den Laufwiderstand vergrößernden Mitteln versehen sein. Die die Turbinenleistung zumindest teilweise vernichtenden und den Laufwiderstand vergrößernden Mittel können zweckmäßigerweise darin bestehen, daß die Größe und/oder der Abstand zueinander gehörender Laufflächen des oder der ölgeschmierten Lager veränderbar ist oder, daß die Lagertemperatur regulierbar ist, insbesondere dadurch, daß die Temperatur des Drucköles vor dem Eintritt in das Lager regulierbar ist.
909821/0121
1425954 linde Aktiengesellschaft
Bei weiteren zweckmäßigen Ausgestaltungen kann mindestens ein mit Druckgas geschmiertes Lager angeordnet und eine Zuführungsleitung für kaltes Druckgas vorgesehen sein. Im besonderen Falle kann eine Entnahme des Druckgases aus der Druck- · gaszuführungsleitung zur Entspannungsturbine erfolgen. Um das zur Lagerschmierung dienende, gegebenenfalls wertvolle Gas nicht zu verlieren, ist es zweckmäßig, eine Ableitung für aus dem Druckgaslager austretendes Druckgas in eine Gasleitung hinter der Entspannungsturbine vorzusehen.
Ferner kann es zweckmäßig sein, daß mindestens ein Teil des aus dem Druckgaslager austretenden Druckgases in einen Raum zwischen den gasgeschmierten und den ölgeschmierten Lagerstellen gelangt und diesen in Richtung gegen die ölgeschmierte Lagerstelle durchströmt. Dabei können vorteilhafterweise in dem Raum zwischen den gasgeschmierten und den ölgeschmierten Lagerstellen Leitvorrichtungen für das austretende Lagergas vorgesehen sein.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wellenlagerung gezeigt.
Figur 1 zeigt die Wellenlagerung bei einer Entspannungsturbine für sehr tiefe Temperaturen. Die Turbinenwelle 1 ist stehend angeordnet. An ihrem oberen Ende ist ein.Turbinenrad 2 fliegend angebracht, um das ein Düsenring 3 für das eintretende Gas gelegt ist. An der Turbinenaustrittsseite befindet sich ein
909821/0121
1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Diffusor 4, an den sich eine Abgasleitung 5 anschließt. Der Düsenring 3 und der Diffusor 4 sind in einem Turbinengehäuse 6 untergebracht, in das auch die Gaseintrittsleitung 7 einmündet. In unmittelbarer Nähe des Turbinenrades 2, nur durch eine Axialdichtung 8 voneinander getrennt, befindet sich eine Lagerstelle 9 der Turbinenwelle 1. Diese Lagerstelle 9 ist als gasgeschmiertes Lager ausgebildet, dessen stehenden Teile ebenfalls im Gehäuse 6 untergebracht sind. Dieses Gaslager wird mittels einer von der Gaseintrittsleitung 7 abgezweigten und mit einem Feinfilter 10 versehenen Gasleitung 11 mit Druckgas versorgt, das nach Durchströmen der Lagerstelle 9 durch die Leitung 12 aus dem Gehäuse austreten kann. Am unteren Ende der Turbinenwelle 1 befindet sich eine zweite Lagerstelle 13, die als ölgeschmiertes Radial-Axial-Lager ausgebildet und in einem Gehäuse 14 untergebracht ist. Dieses Lager ist druckölgeschmiert, wobei das Drucköl durch die Leitung 15 und die Kanäle 16 im Gehäuse 14 in das Lager gelangt und das aus dem Lager austretende öl in einem an das Gehäuse 14 angeflanschten ölsammelgefäß 17 aufgefangen wird.
Die druckölgeschmierte Lagerstelle 13 besteht im einzelnen aus einem gegenüber dem Schaft der Turbinenwelle 1 stark abgesetzten Lagerzapfen 131 und einem auf dessen Ende aufgeschraubten Lagerzapfenring 132. Mit einem im Gehäuse 14 gehaltenen Lagerring 133 ist ein Radial- und ein doppelseitiges
909821 /0121
1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Axiallager gebildet. Um den Lagerzapfenring 1J52 ist ein Ring Υ$Κ angeordnet, welcher mit dem Lager zapfenring 1J52 als Flüssigkeitsbremse wirkt. Die beiderseitigen Laufflächen sind entweder glatt oder sie sind ähnlich der Gleitflächen von dynamisch wirkenden Lagern ausgebildet, so daß eine die Turbinenleistung vernichtende Bremswirkung erzeugt wird. Zur Abführung der Bremsreibungswärme dient dieselbe Flüssigkeit, die auph zur Lagerschmierung verwendet wird. Die Bremsflüssigkeitsmenge entspricht der Flüssigkeits-Ablaufmenge aus der unteren Axiallagerfläche.
Das Turbinengehäuse 6, das die sehr tiefe Temperatur des Turbinengases aufweist, und das Gehäuse 14, das in einem wesentlich wärmeren Bereich, z. B. in einem Bereich, in dem Umgebungstemperatur herrscht angeordnet ist, sind durch.ein längenelastisches Ausgleichsrohr 18 und durch einen Isoliertrichter 19, die beide als Bauteile mit geringer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sind, miteinander verbunden.
In dem Ausgleichsrohr 18 ist zwischen dem kalten Gaslager 9 und dem öllager 1J> noch eine Wellenverkleidung angebracht, welche diese sehr eng umschließt. Dadurch strömt das Leckgas des Gaslagers mit grosser Geschwindigkeit an der Welle entlang nach unten. Es wird außer dem Zurückhalten von öl dunst noch vermieden, daß ölteilchen bei der Rotation der Welle nach oben hin, an der Welle entlang, klettern können. Die Wellenverkleidung ist außen noch mit aufgeschäumten Isolationsmaterial umgeben.
909821 /0121
1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Um zu verhindern, daß aus der Lagerstelle 13 entweichende ölteilchen oder feinster ölnebel nach oben und damit in die Gaswege im Gehäuse 6 gelangen können, kann ein Teil des aus der Lagerstelle 9 austretenden Lagergases entlang des Schaftes der Welle 1 gegen die Lagerstelle 13 und anschließend in das ölsammelgefäß 17 strömen. Das ölsammelgefäß 17 wird mittels einer an die Gasaustrittsleitung 20 angeschlossenen veränderlichen Drosselstelle (nicht gezeichnet) unter einem Druck gehalten, mit dem die Gasströmung von der Lagerstelle 9 in das ölsammelgefäß 17 und damit die Sperrwirkung regulierbar sind.
Figur 2 zeigt eine im allgemeinen Aufbau der Pig. I ähnliche Anordnung, bei der die Turbinenwelle 21 am oberen Ende ein Turbinenrad 22 und mit diesem verbunden einen Körper 23 aufweist. Dieser Körper 23 ist mit seiner kugelkalottenförmigen Außenfläche in eine dieser Form entsprechende als statisches Gaslager ausgebildete Pfanne eines mit den Eintrittsdüsen versehenen Düsen-Gaslagerringes 24 gebettet. Dieser DUsen-Gaslagerring 24 ist in ein Gehäuse 25 eingesetzt, in das eine Gaseintrittsleitung 26 mündet. Das durch die Gaseintrittsleitung 2.6 zuströmende Druckgas wird in einem Ringkanal 27 auf die Düsen verteilt. Nach arbeitsleistender Entspannung in dem Turbinenrad 22 gelangt das Gas in einen Diffusor 28 und anschließend in eine nicht gezeichnete Abgasleitung. Das Gaslager wird mittels der Kanäle 29, 30, die von dem Ringraum 27 in die Taschen des
909821 /0121
1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Düsen-Gaslagerringes 24 führen, mit Druckgas versorgt. Die sehr schlank ausgebildete Turbinenwelle 21 führt aus dem sehr kalten Turbinenbereic h in den wesentlich wärmeren Bereich an ihrem unteren Ende, das wesentlich verstärkt und zu einem konischen Lagerzapfen 31 ausgebildet ist. Dieser Lagerzapfen ist in einem Lagerring 32 gelagert, der an der Stirnfläche einer zylinderischen Büchse 33 befestigt ist. Diese zylindrische Büchse 33 kann in der Bohrung 34 eines z. B. mit dem Apparatemantel 35 verbundenen Gehäuseteils 36 in axialer Richtung verschoben werden, so daß das Lagerspiel zwischen dem konischen Lagerzapfen 31 und dem Lagerring 32 und damit der Laufwiderstand veränderlich sind.
Das Turbinengehäuse 25 und der Gehäuseteil 36 sind mittels der Isoliertrichter 37 und 38 miteinander verbunden. Am Gehäuseteil 36 ist ein ölsammelbehälter 38 angeflanscht, an dessen Bodenseite eine Vorrichtung zur axialen Verschiebbarkeit der Zylinderbüchse 33 und damit des Lagerringes 32 angebracht ist. Durch eine Öldruckleitung und Kanäle 40 wird der Lagerring 32 mit Drucköl versorgt.
Pig. 3 zeigt eine ölgeschmierte Lagerstelle für das untere Ende einer stehenden Turbinenwelle 4l, das ähnlich wie in Pig. 1 einen abgesetzten Lagerzapfen 42 und einen aufgeschraubten Lagerzapfenring 43 aufweist. Dabei läuft der Lagerzapfen in einem Lagerring 44, so daß eine radiale und doppelseitig
909871/0171
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
H 2 59 5
axiale Lagerung für die Turbinenwelle 4l gegeben ist. Dieses Lager wird ebenfalls durch einen Kanal 45 mit Drucköl geschmiert. Um den Lagerzapfenring 4} ist eine Lagerbüchse 46 angeordnet, die axial verschiebbar ist, so daß die Größe der zueinander in Beziehung stehenden Laufflächen und damit die Bremswirkung veränderbar ist.
Die axiale Verstellbarkeit der Lagerbüchse 46 ist durch mittels eines Schneckentriebes, von dem nur das Schneckenrad 48 gezeichnet ist, verdrehbare Steine, die auf schrägen Flächen 47 gleiten, gegeben. Damit die schrägen Flächen 47 auf den Steinen aufliegen, ist zwischen den Lagerring 44 und die Lagerbüchse 46 eine Druckfeder 49 eingesetzt. Der Schneckentrieb kann von einer außerhalb des Gehäuses angeordneten, mit einer Anzeige versehenen Einstellvorrichtung 50 von Hand betätigt werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausbildung, bei der eine axial verschiebbare Lagerbüchse 51 mittels pneumatischer oder hydraulischer Mittel um einen Lagerzapfenring 52 in Abhängigkeit von der gewünschten Bremswirkung schiebbar ist. Dabei sind zwischen feststehenden Gehäuseteilen 53 und einem mit der verschiebbaren Lagerbüchse 51 verbundenen Flansch 54 zwei koaxial angeordnete Wellrohre 55 und 56 vorgesehen, die einen Expansionsraum 57 für zwischen die Wellrohre eingespeistes Druckmittel bilden. Durch die Regulierbarkeit des eingespeisten Druckmittels läßt
909821 /0121
H25954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Ji
- versieh eine Kraft erzeugen, die mit der Kraft einer Rüekstelldruckfeder 58 in jeder gevrtinschten Lage ins Gleichgewicht zu bringen ist. Damit sind ebenfalls die Größen der miteinander in Kontakt stehenden Flächen der Lagerbüchse 5I und des Lagerzapfenringes 52 und damit die erzeugte Bremswirkung veränderlich.
11 Patentansprüche
4 Blatt Zeichnungen
9 0 9 8 2 1/0121

Claims (1)

  1. Patentanmeldung P 14 25 954.2 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Λ3 ' S 64/91
    11.11.1968 Ulb/kr
    Patentansprüche
    1. Wellenlagerung für die Laufradwelle einer Entspannungsturbine für tiefe Temperatur, wobei die Laufradwelle aus einem am Läufer befindlichen Tieftemperaturbereich in einen we sentlich wärmeren, z. B. annähernd normale Umgebungstemperatur aufweisenden Bereich geführt ist, mit mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Lagerstellen und mit Mittel zur Vernichtung der Turbinenleistung, dadurch ge kennzeichnet, daß die läuferseitige Lagerstelle (9· 23) dem Läufer (2, 22) zunächst angeordnet, als Gaslager ausgebildet und mit einem zumindest annähernd die Temperatur des Mediums aufweisenden Gas geschmiert ist, die dem Läufer abgewandte Lagerstelle (151, 51, 42) als ölgeschmiertes Lager und mit einem der Turbinenleistung entsprechenden Laufwiderstand aus gebildet ist und zwischen beiden Lagerstellen Mittel (l, 18, 21, 58) zur Dämmung eines Wärmeflusses und zur Verhinderung eines ölzutritts zur ersten Lagerstelle (9, 25) und damit zum Läufer (2, 22) vorgesehen sind.
    ^ Wellenlagerung nach Anspruch 1, in stehender Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das gasgeschmierte Lager (9, 25)
    909821/0121
    Neue Unterlagen ;-■"·'«
    i42by^V LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    im oberen und das ölgesehniierte Lager (lj31, 31, 42) im unteren Teil der Welle angeordnet sind.
    J5. Wellenlagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der ölgesehmierten Lagerlaufflächen veränderbar ist.
    4. Wellenlagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, "daß der Abstand der ölgeschmierten Lagerlaufflächen veränderbar ist.
    5. Wellenlagerung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine den Laufwiderst and zwischen den ölgeschmierten Lagerlaufflächen beeinflußende Regulierbarkeit der Lagertemperatur.
    6. Wellenlagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öltemperatur des Drueköles vor dem Eintritt in das ölgeschmierte Lager regulierbar ist.
    7. Wellenlagerung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaslager Druckgas zugeführt ist.
    909821/0121
    1425954 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    8. Wellenlagerung nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Gaslager mit aus der Zuführungsleitung (26) zur Entspannungsturbine entnommene Medium geschmiert 1st.
    9. Wellenlagerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des aus dem Druckgaslager (9# 23) austretenden Druckgases in einen Raum zwischen den gasgeschmierten und den ö!geschmierten Lagerstellen gelangt, und diesen in Richtung gegen die ölgeschmierte Lagerstelle (151, 31, 42) durchströmt.
    10. Wellenlagerung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den gasgeschmierten und den 51geschmierten Lagerstellen Leitvorrichtungen für das ausgetretene Lagergas vorgesehen sind.
    11. Wellenlagerung nach Anspruch 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ableitung von aus dem Druckgaslager austretendem Druckgas in eine Gasleitung hinter der Entspannungsturbine.
    909821 /0121
DE19641425954 1964-12-11 1964-12-11 Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen Pending DE1425954B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042255 1964-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1425954A1 true DE1425954A1 (de) 1969-05-22
DE1425954B2 DE1425954B2 (de) 1970-03-05

Family

ID=7126889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641425954 Pending DE1425954B2 (de) 1964-12-11 1964-12-11 Entspannungsturbine ffJr Arbeitsmittel tiefer Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH434891A (de)
DE (1) DE1425954B2 (de)
FR (1) FR1457984A (de)
GB (1) GB1125759A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH434891A (de) 1967-04-30
FR1457984A (fr) 1966-11-04
GB1125759A (en) 1968-08-28
DE1425954B2 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
DE69818654T2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Lagern
DE2042077C3 (de) Radiallagerung einer Welle mit einem Wälzlager und einem dynamischen Gleitlager
DE69817369T2 (de) Ölfreier schraubenrotor
DE3015650C2 (de) Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen
DE69016253T2 (de) Drehrichtungsunabhängige kontaktlose Gleitringdichtung.
DE102011007250A1 (de) Turboladerkartusche mit gleitlager gestütztem Wälzlager
DE3840487C2 (de) Wellendichtungsanordnung
EP0443473B1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
DE3876985T2 (de) Schraubenrotormaschine.
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE4300139A1 (de)
DE2446527A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit variabler schaufelneigung bzw. -anstellung
DE1525193B2 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
WO2004051130A1 (de) Vorrichtung zum zuführen eines gasförmigen und/oder flüssigen mediums zu einem rotierenden drucksystem
DE870048C (de) Kombiniertes Lager
EP0196352A1 (de) Turbomolekular-Vakuumpumpe mit einem Rotor und mindestens einem Wälzlager
DE1425954A1 (de) Wellenlagerung fuer die Laufradwelle einer Entspannungsturbine fuer tiefe Temperatur
DE1425954C (de) Entspannungsturbine für Arbeitsmittel tiefer Temperaturen
DE2506484A1 (de) Anordnung zum schmieren eines lagers
DE883533C (de) Lager
DE1965302C3 (de) Einrichtung zur Abstützung eines Wälzlagers in einem Gehäuse
DD222670A1 (de) Einrichtung zur hydrostatischen lagerung zylindrischer koerper
DE2829555B2 (de) Vorrichtung zur Überleitung eines kryogenen Mediums