DE1423837B1 - Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers

Info

Publication number
DE1423837B1
DE1423837B1 DE19611423837 DE1423837A DE1423837B1 DE 1423837 B1 DE1423837 B1 DE 1423837B1 DE 19611423837 DE19611423837 DE 19611423837 DE 1423837 A DE1423837 A DE 1423837A DE 1423837 B1 DE1423837 B1 DE 1423837B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
scanning
pulse generator
discriminator
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611423837
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Bodo
Eduard Dr Dr Lang
Konrad Dr-Ing Zuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuse KG
Original Assignee
Zuse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuse KG filed Critical Zuse KG
Publication of DE1423837B1 publication Critical patent/DE1423837B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0619Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by dividing out the errors, i.e. using a ratiometric arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/143Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit in pattern-reading type converters, e.g. having both absolute and incremental tracks on one disc or strip
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wendung auf ein solches Verfahren wird nachautomatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers in stehend an Hand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert, bezug auf mindestens zwei Skalenstriche, die zu- in denen gleiche Bauelemente und Baugruppen sammen mit dem Zeiger auf einem fotografischen gleich bezeichnet sind. Es zeigt
Träger abgebildet sind. 5 F i g. 1 einen Filmstreifen mit den Bildern der
Für einen ähnlichen Zweck, nämlich zum Mes- Grobeinteilung (Kodekanäle) und der Feinablesung
sen der Verschiebung einer Hauptteilung gegenüber (Meßkanäle),
einer Ablesevorrichtung um ein nicht ganzzähliges F i g. 2 und 2 a ein Ausführungsbeispiel mit be-
Vielfaches eines Intervalls der Hauptteilung ist es wegter Diskriminatoreinrichtung und bewegter Im-
bereits bekannt, eine ein fotoelektrisches Zählwerk io pulsgeberkulisse,
beeinflussende Hilfsteilung zu verwenden. Dabei wird F i g. 3 und 3 a ein Ausführungsbeispiel mit fest-
die Anzahl der durch die Verschiebung der Hilfs- stehender Diskriminatoreinrichtung und bewegter
teilung erzeugten fotoelektrischen Impulse als Maß Impulsgeberkulisse,
für den zu messenden Bruchteil der Hauptteilung F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel einer elektro-
verwendet. Solche Verfahren eignen sich nur für die 15 nischen Einrichtung zur Auswertung der Impulse, die
Messung der Verschiebung von sehr ■ genau aus- von den Ableseeinrichtungen nach F i g. 2 und 3
geführten Skalenteilungen, aber nicht für fotografisch während des Abtastvorganges der Meßkanäle nach
aufgezeichnete Zeigerstellungen, bei denen die Auf- F i g. 1 geliefert werden,
gäbe besteht, die durch Deformation (Dehnung F i g. 5 einen Spannungsverlauf der von Diskrimi-
oder Schrumpfung) des fotografischen Trägers, z. B. ao natoreinrichtungen gelieferten Impulse,
beim Entwicklungsprozeß, verursachten Fehler aus- F i g. 5 a einen Abtastkopf der Diskriminatorein-
zuschalten. richtung,
Gemäß der Erfindung ist daher zur Auswertung F i g. 6 eine Schaltungsanordnung zur Impulsforvon fotografischen Bildern, welche die Zeigerstellung mung des Spannungsverlaufes nach F i g. 5,
und die Skalenstriche in zwei getrennten, parallelen 25 F i g. 7 einen Spannungsverlauf zur Schaltungs-Streifen am fotografischen Träger enthalten, eine anordnung nach F i g. 6,
Abtasteinrichtung vorgesehen, die über jeden der F i g. 8 einen Spannungsverlauf zur Schältungs-
beiden parallelen Streifen einen Lichtstrahl führt, anordnung nach F i g. 4.
wobei jedem Lichtstrahl eine Fotozelle und eine Die F i g. 1 zeigt einen Teil eines Filmstreifens 1,
Diskriminatorschaltung zur Erzeugung eines dem 30 der im Bereich la die Grobanzeige in digitaler Form
Abtastergebnis entsprechenden elektrischen Signals als eine Reihe von Kodekanälen 2 beliebiger Kodie-
zugeordnet sind, daß mit der Abtasteinrichtung ein rung (Serien- oder Paralleldarstellung) und die Fein-
Impulserzeuger gekuppelt ist, der eine vom Abtast- anzeige in analoger Form durch zwei Meßkanäle 3
weg der Lichtstrahlen abhängige Anzahl von Zähl- und 4 registriert. Dabei werden im ersten Kanal der
impulsen erzeugt, und daß Zähleinrichtungen sowie 35 Zeiger 3 α und im zweiten Kanal mindestens zwei in
eine Einrichtung zur Quotientenbildung vorgesehen fester Zuordnung zur Grobeinteilung stehende
sind, die in Abhängigkeit von den Signalen der Dis- Skalenstriche 4 α im Abstand & abgebildet. Der Zei-
kriminatorschaltungen das Verhältnis des Abstandes ger3a des Meßkanals 3 befindet sich dabei stets in
zweier Skalenstriche zum Abstand eines Skalen- nächster Umgebung der Mittellinie 6, während die
Striches vom Zeigerbild als Maß für die Lage des 40 Skalenstriche Aa jede beliebige Lage innerhalb des
Zeigers ermitteln. Die Erfindung verwendet zwar das Meßkanals 4 einnehmen können,
bekannte Prinzip der Impulszählung, das entschei- Die der Feinanzeige im Zuge der Auswertung zu
dende Merkmal ist aber die Quotientenbildung. entnehmende Größe ist die Abweichung α des Zei-
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines gers 3 a von einem der Skalenstriche 4 a. Im geVerfahrens zur fotografischen Registrierung und an- 45 wählten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ff ist die schließenden Auswertung von Skalenwerten mit Größe α gleich dem Abstand des Zeigers 3 a zum einer Grobeinteilung und einer Feinablesung erläutert nächsten tiefer liegenden Skalenstrich Aa des Meßwerden, wobei die Grobeinteilung in digitaler Form kanals 4. Diese Größe α wird von geeigneten Ausdurch Schwarz/Weiß-Markierungen registriert wird, Werteinrichtungen in einer nachstehend noch näher während die Feinablesung in analoger Form durch 50 erläuterten Weise ermittelt, wobei zur Korrektur Registrierung der Lage des Zeigers zu mindestens einer durch Schrumpfung, Ausdehnung u. dgl. verzwei der Grobeinteilung zugeordneten Skalenstrichen ursachten Verzerrung der abgebildeten Feinanzeige erfolgt. Dabei wird das Bild der Schwarz/Weiß-Mar- nicht der Absolutbetrag der Größe a, sondern ein kierungen einerseits und das Bild des Zeigers mit den Relativbetrag im Verhältnis zu einer bereits bekann-Skalenstrichen andererseits auf dem gleichen Film- 55 ten Größe, nämlich zur Größe b, ermittelt wird, und bild eines Filmstreifens aufgezeichnet. zwar durch Bildung des Quotienten aus den beiden
Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Verfahrens Größen α und b. Zu diesem Zweck können Einrichbesteht darin, daß die Auflösung der Analog-Fein- tungen bekannter Ausführung Verwendung finden, ablesung in entsprechende Digitalwerte nicht mehr So sind im Ausführungsbeispiel Diskriminatoreinam Ort der Messung selbst vorgenommen wird, son- 60 richtungen vorgesehen zur automatischen Registriedern erst im Zuge der anschließenden Auswertung, rung von abgetasteten Skalenstrichen, wie sie beibei der zu diesem Zweck ein wesentlich höherer spielsweise in geodätischen Instrumenten moderner aparativer Aufwand möglich ist. Dies bringt beson- Bauart üblich sind. Des weiteren sind Impuls-Zählders bei geodätischen Instrumenten, z. B. Theodo- einrichtungen vorgesehen, die in bekannter Weise Uten, Vorteile mit sich, weil dadurch die üblicher- 65 Lichtsignale in elektrische Spannungsimpulse umweise am Ort der Messung von Hand vorzunehmende wandeln und zählen. Diese Einrichtungen brauchen Feineinstellung entfällt. nachstehend nicht mehr näher erläutert zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in An- Den verschiedenen nachstehend beschriebenen
3 4
Mitteln zur Auswertung der Meßkanäle liegt das ge- arbeiten, die einerseits von den Diskriminatoreinrichmeinsame Arbeitsprinzip der Erfindung zugrunde, tungen 15 und andererseits vom Impulsgeber 9 stamdas an Hand der F i g. 4 erklärt wird. In fester Zu- men. Die Diskriminatoreinrichtungen 15 liefern beim Ordnung zum Abtastvorgang der Meßkanäle 3, 4 Überstreichen eines Skalenstriches einen in F i g. 5 durch Fotozellen 14, die zu den Diskriminatoreinrich- 5 gezeigten Spannungsverlauf. Dieser wird bekanntertungen 15 gehören, wird von einer mit Schlitzen ver- weise durch zwei je einer Brückenhälfte zugeordnete sehenen Impulsgeberkulisse M auf elektro-optischem Fotozelle 14 a, 14 b erzeugt, die nach F i g. 5 a beiWege eine Impulsfolge Z (durch Fotozelle 8 und Im- spielsweise in einem gemeinsamen Abtastkopf 14 c pulsgeber 9) erzeugt. Diese Impulsfolge Z wird mit untergebracht sein mögen. Die an sich bekannte Wirden Ausgangssignalen A und B der Diskriminator- io kungsweise einer solchen Einrichtung sei kurz wiedereinrichtungen 15 in der Weise verknüpft, daß in einer gegeben: Bei Annäherung des Abtastkopfes an einen nachgeschalteten (in F i g. 6 jedoch nicht gezeigten) Skalenstrich, der nach F i g. 5 an einem Punkt 39 elektronischen Recheneinrichtung die den Größen α eines Weges s liegt, wird die Zone 35, die für beide und b zugeordneten Impulse Z gezählt und zu einer Fotozellen noch gleiches Licht und damit Brückenanschließenden Quotienten-Bildung herangezogen 15 gleichgewicht in der Diskriminatoreinrichtung bewerden. Dieses Prinzip ermöglicht eine Auswertung deutet, und die Zone 36 abgetastet. In ihr wird der der Größen a, b von wesentlich höherer Genauigkeit, Skalenstrich bereits durch die erste Hälfte des Abals dies bei gewöhnlicher Feinaufteilung eines Skalen- tastkopf es (beispielsweise von der Fotozelle 14 a) wertes durch weitere Skalenstriche möglich ist. erfaßt, wodurch das Brückengleichgewicht gestört Die Ablesung und Auswertung der digitalen Grob- 30 und von der Diskriminatoreinrichtung eine erste anzeige kann beliebig nach einem der vielen bekann- Spannungsspitze geliefert wird. Beim weiteren Abten Verfahren erfolgen; auf sie wird daher im folgen- tasten wird der Skalenstrich schließlich von beiden den nicht mehr näher eingegangen. Fotozellen zu gleichen Teilen erfaßt und ein vorüber-In F i g. 2 ist der schematische Zusammenbau einer gehender Abgleich der Brücke erreicht, so daß das Abtasteinrichtung zur Abtastung eines Meßkanals 25 Ausgangssignal der Diskriminatoreinrichtung an diedargestellt. Eine von einer Leitspindel 18 über ein ser Stelle (39) einen Minimalwert erreicht. Im Zuge Gewindestück (Mutter) 17 transportierte Diskrimi- des weiteren Abtastvorganges werden die Zonen 37 natoreinrichtung 15 gleitet, in einer Lagerung 16 von und 38 überschritten, in denen sich dieselben Vorzwei Führungsstangen 19 gehalten, über die Meß- gänge nur mit umgekehrten Vorzeichen wiederholen, kanäle hinweg. Das Licht der Lichtquelle 12 gelangt 30 Die F i g. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung zur dabei über einen Diffusor 13 durch den Filmstreifen 1 zweckmäßigen Verformung des Spannungsverlaufes (Mittellinie 6) zur Fotozelle 14. Mittels zweier Dis- nach F i g. 5, um diesen zur Steuerung von Impulskriminatoreinrichtungen 15 werden parallel zuein- zählschaltungen verwenden zu können. Das Signal A ander die beiden Meßkanäle 3 und 4 abgestastet und bzw. B der Diskriminatoreinrichtungen wird einem die Signale A, B gewonnen. 35 Schmitt-Trigger 41 (ein in Abhängigkeit von der In fester Verbindung zur Leitspindel 18 steht eine Höhe der Steuerspannung ansprechendes Flip-Flop) Impulsgeberkulisse in Form einer mit Radial-Schlit- zugeführt, dessen Ausgänge L, 0 wiederum mit je zen 10 α versehenen Scheibe 10. Die F i g. 2 a ver- einem Schmitt-Trigger 42, 43 verbunden sind, und deutlicht ihre Gestaltung noch besser. Der Lichtweg zwar derart, daß der eine Schmitt-Trigger 42 auf einer Lichtquelle 7 kreuzt die Scheibe 10 in Höhe 40 positive und der andere Schmitt-Trigger 43 auf negader Radial-SchlitzelOa und führt zu einer Foto- tive Flanken anspricht. Die L-Ausgänge der Schmittzelle 8, die mit einem Impulsgeber 9 verbunden ist. Trigger 42, 43 sind schließlich mit einem Konjunk-Dadurch wird der von der Lichtquelle 7 ausgehende tionsglied 44 verbunden, an dessen Ausgang ein der Lichtweg in fester Zuordnung zu den Umdrehungen Stelle 39 in Fig. 5 zugeordneter Nadelimpuls erder Leitspindel 18 »zerhackt« und vom Impulsgeber 9 45 scheint. Die in der Anordnung zur Impulsformung zu entsprechenden Spannungsimpulsen Z verarbeitet. nach F i g. 6 auftretenden Impulse sind in F i g. 7 Während im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 dargestellt, wobei die Bezugszeichen der Bauteile, von sowohl die Diskriminatoreinrichtung 15 als auch die denen die Impulse stammen, vermerkt sind. Scheibe 10 an feststehenden Lichtwegen vorbei- F i g. 4 zeigt schließlich eine Gesamtübersicht der geführt werden, zeigen die F i g. 3 und 3 a eine An- 50 elektronischen Einrichtung. Zur Vermeidung von Ordnung, bei der die Bewegung der Diskriminator- Wiederholungen gegenüber vorstehenden Ausfüheinrichtungen durch eine entsprechende Ablenkung rungen sollen darin möglichst nur die neu hinzuder zugeordneten Lichtwege ersetzt ist. Diese Ab- gekommenen Bauelemente und Funktionen beschrielenkung erfolgt durch einen von einer Exzenterwelle ben werden.
24 über einen Hebelarm 21 rhythmisch um eine 55 Die Diskriminatorsignale A und B werden nach Achse 21a bewegten Spiegel 20, der im Lichtweg der Verlassen der Impulsformeinrichtung 41 bis 44 über Abtast- und Diskriminatoreinrichtung 12 bis 15 liegt. Leitungen 45 a bzw. 45 b einer Reihe von Konjunk-Die Impulsgeberkulisse ist in dieser Anordnung durch tionsgliedern 54 bzw. einem Flip-Flop 49 zugeführt, einen mit Schlitzen versehenen Halbbogen 22 dar- und die vom Impulsgeber 9 gelieferten Impulse wergestellt, dessen Wirkungsweise aus der F i g. 3 a noch 60 den nach Verlassen einer weiteren Impulsformbesser hervorgeht: Ein Linsensystem 23 forgt für ge- einrichtung 51 einem ersten Eingang eines Konjunknaue Bündelung des Lichtstrahles von der Licht- tionsgliedes 50 zugeführt, dessen zweiter Eingang mit quelle 7 nach der Fotozelle 8. Auch diese Anordnung dem L-Ausgang des Flip-Flops 49 verbunden ist. Der liefert in fester Zuordnung zum Abtastrhythmus der Ausgang des Konjunktionsgliedes 50 ist an den Ein-Meßkanäle 3 und 4 elektrische Impulse an Impuls- 65 gang 59 eines Zählers 52 gelegt, dessen Zählstufen geber 9. über die Konjunktionsglieder 54 parallel mit den
Zur endgültigen Auswertung der Feinablesung Zählstufen eines Registers 53 verbunden sind,
sind die drei Impulsfolgen^, B, Z (Fig. 4) zu ver- Die Anordnung arbeitet nun in der Weise, daß in
Abhängigkeit vom ersten abgestasteten Skalenstrich 4 a des Meßkanals 4 die Impulse Z des Impulsgebers 9 im Zähler 52 gezählt werden, wobei der jeweilige Zählerstand im Augenblick des abgestasteten Zeigers 3 a im Meßkanal 3 in das Register übertragen wird und wobei weiterhin der Zählervorgang im Augenblick des zweiten abgestasteten Skalenstriches 4 a unterbrochen wird. Hierzu ist ein an die Leitung 45 b angeschlossener Frequenzteiler (1:2) 60 vorgesehen, der bei jedem zweiten abgetasteten Skalenstrich 4 a einmal den Zählvorgang im Zähler 52 durch Nullsetzen des Flip-Flops 49 unterbricht und die Ausgabe der Zählerstände über Konjunktionsglieder 55, 56 an den Ausgangsleitungen 57, 58 einleitet und der zum anderen nach einer kurzen Verzögerung durch ein Verzögerungsglied 47 den Zähler 52 und das Register 53 über Löscheingänge 48 auf Null setzt.
An die Ausgangsleitungen 57 und 58 können zur Quotientenbildung aus den Größen α und b Recheneinrichtungen bekannter Ausführung angeschlossen werden, deren nähere Erläuterung es an dieser Stelle nicht bedarf.
In F i g. 8 sind Impulsfolgen dargestellt, die in der Anordnung nach F i g. 4 auftreten. Die Bezugszeichen kennzeichnen die einzelnen Bauteile, in denen die Impulsfolgen auftreten. Vom Impulsgeber 9 werden die Impulse der Impulsfolge Z geliefert, die unter Verwendung des Zählwerkes 52 und des Registers 53 in Abhängigkeit von der Lage der Skalenstriche 4 a und des Zeigers 3 a gezählt werden. Im Beispiel gemaß F i g. 8 sind der Größe b sieben Impulse und der Größe« drei Impulse willkürlich zugeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich, daß in der praktischen Durchführung einer solchen Anordnung eine wesentlich feinere Unterteilung gewählt wird, um die ReIation der beiden Größen b, α zueinander möglichst genau erfassen zu können. Dies ist gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 ohne weiteres möglich.

Claims (6)

Patentansprüche: 40
1. Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers in bezug auf mindestens zwei Skalenstriche, die zusammen mit dem Zeiger auf einem fotografischen Träger abgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung von fotografischen Bildern, welche die Zeigerstellung und die Skalenstriche in zwei getrennten, parallelen Streifen (3, 4) am fotografischen Träger enthalten, eine Abtasteinrichtung (12 bis 18) vorgesehen ist, die über jeden der beiden parallelen Streifen einen Lichtstrahl führt, wobei jedem Lichtstrahl eine Fotozelle (14) und eine Diskriminatorschaltung (15) zur Erzeugung eines dem Abtastergebnis entsprechenden elektrischen Signals (A, B) zugeordnet sind, daß mit der Abtasteinrichtung (12 bis 18) ein Impulserzeuger (7, 8, 9) gekuppelt ist, der eine vom Abtastweg der Lichtstrahlen abhängige Anzahl von Zählimpulsen erzeugt, und daß Zähleinrichtungen (52, 53) sowie eine Einrichtung zur Quotientenbildung vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den Signalen (A, B) der Diskriminatorschaltungen das Verhältnis des Abstandes (b) zweier Skalenstriche (4 a) zum Abstand (α) eines Skalenstriches (4 a) vom Zeigerbild (3 a) als Maß für die Lage des Zeigers ermitteln (F i g. 2 und 4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulserzeuger eine Impulsgeberkulisse (M), z. B. in Form einer mit Radialschlitzen (10 a) versehenen Scheibe (10, Fig. 2) oder Segmentes (22, Fig. 3) enthält, die den Lichtweg einer feststehenden optischen Abtasteinrichtung, bestehend aus einer Lichtquelle (7) und einer Fotozelle (8), kreuzt. (
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeberkulisse (10) mit einer die Diskriminatoreinrichtungen (14, 15) zur Abtastung der von einer Lichtquelle (12) belichteten Meßkanäle (3, 4) bewegenden Leitspindel (18) fest verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminatoreinrichtungen (14, 15) feststehend angeordnet sind, wobei der zugehörige Lichtweg (12 bis 14) in fester Zuordnung zur Bewegung der Impulsgeberkulisse (22) von einem Spiegel (20) abgelenkt wird (F i g. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Zählvorgang bei Abtastung des ersten Skalenstriches (4 a) auslösen, und zwar ein von einem Flip-Flop (49) gesteuertes Konjunktionsglied (50), und die den Zählvorgang bei Abtastung des zweiten Skalenstriches (4 a) unterbrechen, und zwar ein Frequenzteiler (60), der das Flip-Flop (49) mit jedem zweiten Skalenstrich-Impuls in die , Schaltstellung 0 setzt (Fig. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Zählerstand des Zählers (52) bei Abtastung des Zeigers (3 a) in ein Register (53) übertragen, und zwar eine Reihe von mit den Zählstufen des Zählers verbundene, vom Zeigerimpuls gesteuerte Konjunktionsglieder (54, Fig. 4).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19611423837 1961-03-07 1961-03-07 Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers Pending DE1423837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0008598 1961-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1423837B1 true DE1423837B1 (de) 1970-06-25

Family

ID=7620562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611423837 Pending DE1423837B1 (de) 1961-03-07 1961-03-07 Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH400587A (de)
DE (1) DE1423837B1 (de)
GB (1) GB989015A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612587C (de) * 1928-07-31 1935-04-29 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Fernmessen von Drehgeschwindigkeiten
DE844077C (de) * 1950-02-11 1952-07-17 Licentia Gmbh Hoechstlastmesser nach dem Festmengenprinzip
DE906519C (de) * 1950-01-14 1954-03-15 Little Inc A Schaltungsanordnung zum Anzeigen oder Registrieren von Augenblickswerten
CH315921A (de) * 1952-09-09 1956-09-15 Mullard Radio Valve Co Ltd Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Körpers
GB773494A (en) * 1953-05-26 1957-04-24 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring dimensions or relative positions
FR1152299A (fr) * 1956-06-12 1958-02-13 Beaudouin Atel Const Codeur optique pour enregistrement
CH330173A (de) * 1954-03-25 1958-05-31 Siemens Ag Anordnung zur Messung von Geschwindigkeitsverhältnissen
DE1082744B (de) * 1958-03-28 1960-06-02 Feinmechanik Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612587C (de) * 1928-07-31 1935-04-29 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Fernmessen von Drehgeschwindigkeiten
DE906519C (de) * 1950-01-14 1954-03-15 Little Inc A Schaltungsanordnung zum Anzeigen oder Registrieren von Augenblickswerten
DE844077C (de) * 1950-02-11 1952-07-17 Licentia Gmbh Hoechstlastmesser nach dem Festmengenprinzip
CH315921A (de) * 1952-09-09 1956-09-15 Mullard Radio Valve Co Ltd Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Körpers
GB773494A (en) * 1953-05-26 1957-04-24 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring dimensions or relative positions
CH330173A (de) * 1954-03-25 1958-05-31 Siemens Ag Anordnung zur Messung von Geschwindigkeitsverhältnissen
FR1152299A (fr) * 1956-06-12 1958-02-13 Beaudouin Atel Const Codeur optique pour enregistrement
DE1082744B (de) * 1958-03-28 1960-06-02 Feinmechanik Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH400587A (de) 1965-10-15
GB989015A (en) 1965-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649629A5 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung.
DE2313858A1 (de) Photoelektrischer interpolator fuer anzeigeabweichungen auf kalibrierten skalen
EP0303008B1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE2046332A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier Ge genstande, die eine Lichtquelle, em photo empfindliches Detektionssystem und zwei Trager fur Muster enthalt
DE2237032C3 (de) Winkelmesser
CH315921A (de) Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Körpers
DE1950881A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerkorrektur in Positioniersystemen
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE3247174A1 (de) Bewegungsrichtungsgeber
DE1588018A1 (de) Einrichtung zur automatischen x,y-Positionierung von Kreuztischen,insbesondere fuer die Anwendung in der Halbleiterindustrie
DE1423837B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1811961A1 (de) Anordnung zum Einstellen von Winkellagen
DE1046894B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Ablesung eines Massstabes
DE2649898A1 (de) Optoelektronischer weg- und winkelgeber
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung
DE1273210B (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Bestimmung der relativen Lage zweier Teile
DE1207640B (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Bestimmen der Lage eines gegenueber einer Bezugsstellung einstellbaren Objektes
DE1588018C3 (de) Einrichtung zur x,y-Positionierung von Kreuztischen
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT244074B (de) Einrichtung zur Messung der Verschiebungsgröße eines beweglichen Teiles
DE589045C (de) Messgeraet
DE3329845C2 (de) Elektronenblitzgerät mit veränderbarem Ausleuchtwinkel
CH441781A (de) Photoelektrische Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines beweglichen Teiles