DE1811961A1 - Anordnung zum Einstellen von Winkellagen - Google Patents

Anordnung zum Einstellen von Winkellagen

Info

Publication number
DE1811961A1
DE1811961A1 DE19681811961 DE1811961A DE1811961A1 DE 1811961 A1 DE1811961 A1 DE 1811961A1 DE 19681811961 DE19681811961 DE 19681811961 DE 1811961 A DE1811961 A DE 1811961A DE 1811961 A1 DE1811961 A1 DE 1811961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero
counter
setting
pulse
counters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811961
Other languages
English (en)
Inventor
Schwefel Dipl-Phys Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19681811961 priority Critical patent/DE1811961A1/de
Publication of DE1811961A1 publication Critical patent/DE1811961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding sub-groups G05B19/21, G05B19/27, and G05B19/33

Description

  • Anordnung zum Einstellen von Winkellagen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einstellen von Winkellagen, insbesondere der Nullage zweier relativ zueinander drehbeweglicher Objekte, unter Verwendung einer Nullmarkierung an einem der Objekte und einer Abtasteinrichtung am gegenSiberliegenden Objekt, die beim Überfahren der Nullmarkierung einen Impuls (Nullimpuis) abgibt, dessen Lage zur Meßteilung eines an den genannten Objekten vorgesehenen Meßsystems absolut festgelegt ist.
  • Bei bekannten Anordnungen zur Winkeleinstellung ist neben der Zählspur eines inkrementalen Meßsystems eine aus Strichgruppen zusammengesetzte Nullmarkierung vorgesehent der eine Abtasteinrichtung vorgelagert ist, die beim Überfahren der Nullmarkierung einen elektrischen Impuls (Nullimpuls) abgibt.
  • Dieser Null impuls wird bei bekannten Anordnungen zug Reproduzieren der Winkelstellung "Null" eines einzustellenden Objektes herangezogen, weil die Lage des Nullimpulses zur Zählspur des inkrementalen Meßsystems absolut festgelegt ist. Nachteilig bei bekannten Winkeleinstellanordnungen mit einem zur Einstellung der Nullage benutzten Nullimpuls ist, daß durch unvermeidbare Lagerungsfehler der verdrehbaren Achse, z.B. Exzentrizitatsfehler, Verlagerungen der Nullposition des einzustellenden Objektes auftreten können Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile solch bekannter Winkeleinstellanordnungen zu beheben und bei einer Anordnung der eingangs genannten Art zu erreichen, daß Lagerungsfehler der verdrehbaren Achse, mit der das einzustellende Objekt verbunden ist, keinen Einfluß auf die Soll- bzw. Nullage eines einzustellenden Objektes eusüben können.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art eroindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei iiber den Umfang der Meßteilung verteilte Nullmarkierungen und ebenso viele Abtasteinrichtungen, wie Nullmarkierungen vorhanden sind, vorgesehen sind und daß beim Einstellen auf die Soll- bzw. Nullage des Objektes zwischen der Soll- bzw. Nullage und der Lage der Nullimpulse sich ergebende Differenzwerte zusammen mit von Neßsystemen gelieferten Lagewerten zur Kompensation von Lage rungs fehlern des mit der Drehachse verbundenen einzustellenden Objektes herangezogen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausfil.hrungsform der Erfindung sind zwei Paare diametral einander gegenÜberliegende Nullmarkierungen an einem der Objekte vorgesehen, weil durch des Zusammenwirken dieser vier an den Nullmarkierungen mittels der Abtasteinrichtungen erzeugten Null impulse sownhl Exzentrizitätsfehler als auch Taumelfehler der Achse und des damit verbundenen einzustellenden Objektes unwirksam gemacht werden können.
  • In der Zeichnung sind schematisch Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Figur 1 eine Anordnung zur Einstellung der absoluten Nulllage eines Objektes gemaß der Erfindung, Figur 2 vergrößert eine Einzelheit aus Figur 1, Figur 3 stark vergrößert eine mögliche Nullmarkierung zum Erzeugen von Nullimpulsen, Figur 4 einen Signalverlauf zu Figur 3, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Einstellen der absoluten Nullage eines Objektes.
  • In Figur 1 sind auf einer verdrehbaren Scheibe 10 neben der Zahlepur 11 eines inkrementalen Meßsystems einander gleiche Nullmarkierungen 12, 121, 122, 123, 124, 125, zu 126, 127, 128, 129, 1210, 1211, 1212, 1213, 1214, 1215 vorgesehen. Jede der Nullmarkierungen 12, 121, 122 bis 1215 besteht aus abwechselnd lichtdurchlänsigen und lichtundurchlässigen Feldern, die z.B.
  • gemäß Figur 3 in ungleichen Abständen aufeinanderfolgen können.
  • Zur fehlerfreien Einstellung der Nullage eines mit der verdreht bar gelagerten Achse 13 verbundenen Objekts (in der Zeichnung nicht dergestellt) werden in Figur 1 erfindungsgemäß vier Nullmarkierungen, und zwer die Nullmerkierungen 12, 124, 128, 1212 herangezogen. Zur Abtastung der aus gleich großen abwechselnd lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Feldern zusammengesetzten Zbhlspur 11 und der Nullmerkierungen 12, 124, 128, 1212 der Scheibe 10 sind Abtasteinrichtungen 14, 144, 148, 1412 vorgesehen. Jede der Abtasteinrichtungen 14, 144, 148, 1412 enthält, wie in Figur 2 anhand der Abtasteinrichtung 14 gezeigt ist, eine Abtestplatte 15, deren Teilung 11t der Teilung der Zahlspur 11 und deren Teilung 12' z.B. der Teilung der Nullmarkierung 12 entspricht. Zur Berücksichtigung der Bewegungsrichtung der Scheibe 10 sind jedoch auf der Abtasplatte 15 zwei um 1/4 der Gitterkonstante gegeneinander versetzte Teilungen 11' aufgebracht. Din Zähispur 11 und die Nullmarkierung 12 werden mittels einer Lampe 16 itber einen Kondensor 17 beleuchtet.
  • Die Lichtbündel durchsetzen die Gitterteilung 11/11' sowie 12/12' und werden mittels Objektive 18, 19 und 20 auf die Lichteintrittsfläche nachgeschalteter fotoelektronischer Bsuelemente 21, 22 und 23 konzentriert. Die von den Fotoelementen 21, 22 und 23 abgegebenen elektrischen Signale werden in Verstärkern 24, 25 und 26 verstärkt und in Impulsformerstufen (Schmitt-Triggern) 27, 28 und 29 in Rechtecksignale umgeformt.
  • Die in Figur 2 gezeigte Abtasteinrichtung 14 enthalt ferner einen elektronischen Richtungsdiskriminator 30 bekannter Art, ilber dessen Ausgang 31 "Vorwärtimpulse" V und über dessen Ausgang 32 "Rückwärtimpulse" R unter Zwischenschaltung eines Antikoinzidenzgatters 34 an einen dekadischen Vor-Rüchwärtszähler 33 (Figur 1) bekannter Art abgegeben werden, dessen niedrigste Stelle nur vier Zählstufen aufweist.
  • Beim Verdrehen der Scheibe 10 relativ zur feststehenden Abtastplatte 15 wird z.B. an der Nullmarkierung 12/12' (Figur 3) ein Signal 5 (Figur 4) erzeugt, des in der Nähe einer bestimmten gegenseitigen LPgezuordnung der Nullmarkierung 12/12' eine wesentlich steilere Änderung seines Betrages erfehrt, Rls in anderen Lagezuordnungen. Weitere für die erfindungsgemäße Anordnung zweckmäßige Nullmarkierungen der vorstehenden Art sind beschrieben in der eigenen unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 15 48 869.4.
  • In Figur 2 wird durch das an der Nullmarkierung 12/12' abgeleitete elektrische Signal S29 vorerst eine ganze Gruppe von vier aufeinanderfnlgenden Zählimpulsen der von der Gitterspur 11/11' abgeleiteten elektrischen Signale S und S28 herausgegriffen. Durch ein in der Abtasteinrichtung 14 vorgeeehenes Und-Tor 35 wird aus der Gruppe von vier aufeinanderfolgenden Impulsen der Signalkurve S27 und S28 nur ein Impuls herausgegriffen, der am Ausgang 36 des Und-!ores 35 auftritt und der in Figur 1 und Figur 2 Mit 10 bezeichnet ist.
  • Die fotoelektrischen Abtasteinrichtung.n 14, 144, 148' 1412 steuern durch Impulse iiber die Ausgänge 31/32, 314/324, 318/328, 3112/3212 dekadische Vor-Rüchwärtszähler 37, 3?4, 378, 3712, die weniger Stellen als der Zähler 33 aufweisen können.
  • Die zur Einstellung der Nullage der Achse 13 bzw. des damit verbundenen Objektes herangezogenen Nullmarkierungen 12, 124, 128, 1212 werden mittels eines an der Achse 13 befestigten Schaltnockens 38 ausgewählt, der einen am feststehenden Objekt vorgesehenen elektrischen Schalter 39 steuert.
  • Vor der Inbetriebnahme der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Anordnung sind folgende Justiervorgänge durchzuführen: Die an der Nullmarkierung 12, 124, 128, 1212 erzeugten Nullimpulse sowie der Schaltnocken 38 werden so justiert, daß sie in unmittelbarer Nähe der Soll- bzw. Nullage des einzustellenden Objektes wirksam sind. Der Schaltnocken 38 ist so lange wirksam, d.h. er betätigt so lange den elektrischen Schalter 39, daß beim Einstellen auf die Soll- bzw. Nullage eines Objektes mit Sicherheit sämtliche Lagen der zur Soll- bzw. Nulleinstellung herangezogenen Nullimpulse erfsßt werden.
  • Nach dem Justieren der Schaltnocke 38 wird die Scheibe 10 bzw.
  • das mit der Achse 13 gekuppelte einzustellende Objekt, z.B.
  • eine Richtantenne, in die gewilnachte Sollage, s.B. die geografische Nordrichtung, gefahren, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zur Nullage erklärt werden soll. Danach werden durch Betätigen eines elektrischen Schalters 40 sämtliche Zähler 33, 3?, 374, 378, 3712 genullt, was durch einen Impuls über den Ausgang 42 eines Und-Tores 41 geschieht. Sodann wird die Scheibe 10 verdreht, bis nacheinander alle an der Nullmarkierung 12, 124, 128, 1212 erzeugten Nullimpulse Auftreten, was z.B. durch ein an die Leitung 36, 364, 368, 3612 angeklemmtes SpannungsmeßgerfHt (in Figur 1 nicht dorgestellt) festgestellt werden kann. Die Zähler 37, 374, 378, 3712 werden dabei mit dem Ergebnis gestoppt, das beim Auftreten des dazugehörigen Nullimpulses an deren Anzeigetableau aufscheint. Die so ermittelten Differenzwerte, die aufgrund unterschiedlicher Logen der Nullimpulse zur Sollage des einzustellenden Objektes unterschiedlich groß sein werden, werden vorerst festgehalten (z.B. aufnotiert) und erst nach dem Uberfahren des letzten auftretenden Nullimpulses in die dazugehörigen 37, 374, 378, 3712 fest einprogrammiert, und zwar in der Form, daß beim Auftreten dieses Wertes im Zähler 37, 374, 378, 3712 am Eingang des negationsgliedes 51, 514, 518, 5112 ein Impuls auftritt. Nach Abschluß vorstehender Justiervorgänge ist die erfindungsgemäße Anordnung arbeitsbereit.
  • Einstellungen auf die Nullage des Objektes müssen in Figur 1 immer in der Drehrichtung erfr'lgen, in der auch die Justierung erfolgt ist. Beim Einstellen der Nullage des mit der Achse 13 gekuppelten Objektes, z.3. einer Richtantenne, muß vor Arbeitsbeginn der Schalter 40 betätigt werden, iiber dessen Ausgang 45 ein Impuls an das Und-Por 41 abgegeben wird. Erst wenn beim Verdrehen der Scheibe 10 am Ausgang 46 des Schalters 39 ein Signal auftritt, dann werden über den Ausgang 42 des Und-Tores 41 die elektronischen Zähler 33 sowie 37, 374, 378, 3712 auf Null gesetzt. Gleichzeitig wird durch einen Impuls iiber den Ausgang 42 des Und-Tores 41 ein Impuls an eine Steuereinrichtung 47 abgegeben, die den Antrieb für die Achse 13 auf "Schleichgang" schaltet, so daß der Zähler 37, 374, 378, 3712 einwandfrei gesetzt werden kann. Durch einen Zeitschalter in der Steuereinrichtung 47 wird erreicht, daß nach dem Auftreten aller zur Nulleinstellung herangezogenen Nullimpulse und Getzen der Zähler 37, 374, 378, 3712 der Antrieb für die Achse 13 und das damit verbundene einzustellende Objekt wieder auf Normalantrieb umgeschaltet wird.
  • Durch einen Impuls einer den Ausgang 46 des Schalters 39 wird ein Impulsgenerator 48 bekannter Art in Tätigkeit gesezt, über dessen Ausgang 49 Impulse an Und-Tore 50, 504, 508, 5012 abgegeben werden. Der Impulsgenerator 48, der eine fest einprogrammierte Anzahl von Impulsen abgibt, schaltet sich nach Programmablauf selbsttätig eb.
  • Stimmen beim Auftreten der zur Nullageeinstellung herangezogenen Nullimpulse die im Zähler 37, 374, 378, 3712 fest einprogrammierten Differenzwerte mit den im Zähler 37, 374, 378, 3712 eingezählten Lagerwerten überein, dann wird über den Ausgang 52, 524, 528, 5212 des Negationsgliedes 51, 514, 518, 5112 kein Impuls an das Und-Tor 50, 504, 508, 5012 abgegeben. Stimmen beim Auftreten der Nullimpulse die im Zähler 37, 374, 378, 3712 fest einprogrammierten Differenzwerte nicht mit den im Zähler 37, 374, 378, 3712 eingezählten Lagerwerten überein (zu wenig eingezählte Impulse), dann wird über den Ausgang 52, 524, 528, 5212 des Negationsgliedes 51, 514, 518, 5112 ein Impuls an das Und-Tor 50, 504, 508, 5012 abgegeben, an dessen anderen Eingängen 36, 364, 368, 3612 und 49 die Nullimpulse und Impulse des Impulsgenerators 48 anstehen. Über den Ausgang 54 544, 548, 5412 des Und-Tores 50, 504, 508, 5012 werden über Oder-Tor 55, 554, 558, 5512 Ziihlimpulse an den Zähler 3?, 374, 378, 3712 abgegeben, bis beim Nullimpuls der im Zähler 37, 374, 378, 3712 fest einprogrammierte Differenzwert mit dem im Zähler 37, 374, 378, 3712 eingezählten Wert übereinstimmt. Die über den Ausgang 31', 314', 318', 3112' des Oder-Tores 55, 554, 558, 5512 abgegeben Impulse werden im Zähler 33 addiert. Das dem Zähler 33 vorgeschaltete Antikoinzidenzgstter 34 bekannter Art speichert ankommende Impulse der einzelnen Abtastatellen und gibt sie zeitlich nach einander entweder über den ausgang 60 an den "Vorwärtseingang" oder iiber den Ausgang 61 an den "Rückwärtseingang" des Vor-Rückwärtszählers 33 ab.
  • Nach Ablauf der Einzählvorgänge im Zähler 33, das ist nach Auftreten des letzten zur Null einstellung herangezogenen Nullimpulses, muß die Scheibe 10 entgegen der vorherigen Einatellrichtung verdreht werden, bis am Anzeigetableau des Zählers 33 in allen Stellen der Wert "Null" angezeigt wird. In dieser Lage, die wieder der verlangten Soll- bzw. Nullage des einzustellenden Objektes entspricht, muß auch die Summe der Zählerstände der Zähler 37, 374, 378, 3712 Null sein.
  • Diese Soll- bzw. Nullage ist exakt reproduzierbar, weil s.B. in figur 1 durch das Zusammenwirken von vier über die Ausgänge 36, 364, 368, 3612 der Abtasteinrichtungen 14, 144, 148, 1412 abgegeben Nullimpulsen Exzentrizitätsfehler und auch Taumelfehler der drehbaren Achse 13 keinen Einfluß auf die einzustellende Soll- bzw. Nullage des mit der Achse 13 gekuppelten Objektes ausüben können.
  • Wenn beim Erreichen des Zählerstandes '2Null" am Zähler 33 die Summe der Zählergebnisse der vier Zähler 37, 374,38, 3712 nicht Null ist, dann müssen die Zähler 379 374, 378, 3712 sowie 33 durch Betätigen des Schalters 40 wieder genullt und der Einstellvorgang in der oben beschriebenen Weise wiederholt werden.
  • Die Ausgänge 54, 544, 548, 5412 des Und-Tores 50, 504, 508, 5012 werden auch einem Oder-Tor 63 zugeführt, über dessen Ausgang 64 eine Warnlampe 65 gesteuert wird. Die Warnlampe 65 leuchtet auf, wenn beim Prüfimpuls an einem der Zähler 37 oder 374 oder 378 oder 3712 der darin fest einprogrammierte Differenzwert nicht mit dem beim Einstellvorgang eingezählten Wert übereinstimmt, also ein Fehler vorliegt.
  • Die übrigen auf der Scheibe 10 vorgesehenen Nullmarkierung 121, 122, 123 usw. können beispielsweise zur Grobeinstellung von Winkellagen eines mit der Achse 13 verbundenen Objektes oder auch sur Fehlersicherung herangezogen werden. Zur Einstellung solcher Winkellagen kann z.B. der Ausgang 3612 der Abtasteinrichtung 1412 zusammen mit dem Ausgang 46 des Schalters 39 einer in der Steuereinrichtung 47 eingebauten Logikschaltung zugeführt werden, die Über den Ausgang 70 der Steuereinrichtung 47 nur dann z.B. einen "Stoppimpuls" an den Antrieb für die Winkeleinr stellanordnung abgibt, wenn beim Auftreten eines Nullimpulses kein Signal im Ausgang 46 des Schalters 39 ansteht.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausflhrungsform der erfindungsgemäßen Winkeleinstellanordnung, deren Aufbnu und Wirkungsweise teilweise der in Figur 1 bis 4 gezeigten Anordnung entspricht.
  • In Figur 5 wird ein mit der achse 13 gekuppeltes einzustellendes Objekt in die Soll- bzw. Nullage gefahren, die reproduziert werden soll. Dann werden duale Vor-Rückwärtszähler 80, 804, 808, 8012 von Rand genulltt Das mit der Achse 17 gekuppelte einzustellende Objekt, das z.B. eine Richtantenne sein kann, wird daraufhin so weit verdreht, daß mit Sicherheit jeder Pn der Nullmarkierung 12, 124, 128, 1212 erzeugte Null impuls auftritt.
  • Dabei wird der Zähler 80, 804, 808, 8012 mit dem Ergebnis festgehalten, das beim Überfahren der dazugehörigen Nullmarkierung 12, 124, 128, 1212 auftritt. Das Auftreten der zur Nulleinstellung benutzten Nullimpulse kann z.B. durch eine LPmpe 85, 854, 858, 8512 im Zähler 80, 804, 808, 8012 angezeigt werden. Die Lampe 85, 854, 858, 8512 wird durch einen Impuls iiber den ausgang 86, 864, 868, 8612 eines Und-Tores 87, 874, 878, 8712 gesteuert. Den Eingängen des Und-Tores 87, 874, 878, 8712 wird einer die Leitung 36, 364, 368, 3612 der Nullimpuis und über die Leitung 46 ein Impuls zugefiihrt, der beim Betätigen des Schalters 39 auftritt. Die bei den Nullimpulsen ermittelten dualen Zählergebnisse können durch Lämpchen angezeigt werden, die sich in Vorwahl-Drucktasten 81, 814, 818, 8112 befinden können. Das Aufleuchten dieser Lämpchen p den Drucktasten 81, 814, 818, 8112 bedeutet, daß der Wert der betreffenden Dualstelle "1" beträgt. Die angezeigten Werte, @@@e e aufgrund unterschiedlicher Lagen der Nullimpulse unterschiedlich sein werden, werden bei erneutem Anfahren der Sollage beim Auftreten der einzelnen Nullimpulse in den dazugehörigen Zähler 80, 804, 808, 8012 eingegeben. Beim Einstellen auf die Soll- bzw. Nullage werden die Zählergebnisse iiber den Ausgang 90, 904, 908, 9012 der Zähler 80, 804, 808, 8012 in einet dualen Paralleladdierer 91 bekannter Art eingegeben.
  • Der im Paralleladdierer 91 gebildete Summenwert kann on einer mit Indikatorlämpchen ausgestattetten Baueinheit 92 in dualer Form angezeigt werden. Nech Auftreten des letzten zur Nulleinstellung herangezogenen Null impulses wird die Scheibe 10 entgegen der vorherigen Einstellrichtung verdreht, bis an der Anzeigeeinheit 92 keines der Indikatorlämpchen aufleuchtet, also bis der in dualer Form angezeigte Wert "Null" erreicht ist. Beim Erreichen der "Null" in der Anzeigeeinheit 92 muß auch die Summe der in dualer Form angezeigten Zählergebnisse der Zähler 80, 804, 808, 8012 "Null" sein. Ist letzteres der Fall, dann ist die gewünschte Soll- bzw. Nullage des einzustellenden Objektes wieder erreicht. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können also eine oder mehrere Sollagen eines einzustellenden Objektes reproduzierbar festgelegt werden , weil Lagerungsfehler der Achse 13 keinen Einfluß auf die einzustellende Lage ausüben können.
  • Der dekadische Vor-Rückwärtszähler 33, der in Figur 5 z.B. nur von Impulsen der abtateinrichtung 144 gesteuert wird soll Win kellagen des mit der Achse 13 gekuppelten Objektes anzeigen.
  • Die übrigen auf der Scheibe 10 angebrachhten Nullmarkierungen 121, 122, 123 usw. können wie in Figur 1 zur Grobeinstellung von Winkeln oder auch zur Fehlersicherung herangezogen werden.
  • Bei der Fehlersicherung wird beim Auftreten eines Nullimpulses der Ist-Zählerstand mit dem an dieser Stelle festliegenden Soll-Zählerstand verglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten fotoelektrischen Gitterabtanteinrichtungen beschränkt, sondern es können selbstverständlich auch kapazitiv, induktiv, magnetisch arbeitende Gitterabtasteinrichtungen oder dgl. bei der erfindungsgemäßen Winkeleinstellanordnung benutzt werden.

Claims (5)

Ansprüche
1.) Anordnung zum Einstellen von Winkellagen, insbesondere der Nullage zweier relativ zueinander drehbeweglicher Objekte, unter Verwendung einer Nullmarkierung an einem der Objekte und einer Abtasteinrichtung am gegenüberliegenden Objekt, die beim Überfahren der Nullmarkierung einen Impuls (Nullimpule) abgibt, dessen Lage zur Meßteilung eines an den genannten Objekten vorgesehenen Meßsystems absolut festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei über den Umfang der Meßteilung (11) verteilte Nullmarkierung (12/128 bzw. 124/1212) und ebenso viele Abtasteinrichtungen (14/148 bzw. 144/1412), wie Nullmarkierungen (12/128 bzw. 124/1212) ) vorhanden sind, vorgesehen sind und daß beim Einstellen auf die Soll- bzw.
Nullage des Objektes zwischen der Soll- bzw. Nullage und der Lage der Nullimpulse sich ergebende Differenzwerte zusammen mit von Meßsystemen (11/11') gelieferten Lagewerten zur Kompensation von Lagerungsfehlern des mit der Drehachse (13) verbundenen einzustellenden Objektes herangezogen werden 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier diametral einander gegenüberliegende Nullmarkierungen (12, 124, 128, 1212) zur Kompensation von Lage rungsfehlern herangezogen werden und daß jede der Abtesteinrichtungen (14, 144, 148, 1412) für die Meßteilung (11) der vier Lagemeßsysteme einen eigenen Vor-Rückwärtszähler (37, 374, 378, 3712 bzw. 80, 804, 808, 8012) steuert und daß in die Zahler (?7, 374, 378, bzw. 80, 804, 808, 8012) beim Auftreten ihres Nullimpulses die dazugehörigen Differenzwerte gesetzt werden und daß nach dem Setzen der Zähler (37, 374, 378, 3712 bzw. 80, 804, 808, 8012) die Zählergebnisse in einer bekannten elektronischen Baueinheit (33 bzw. 91) summiert werden und daß dieser Summenwert angezeigt wird.
3.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abtasteinrichtungen (14, 144, 148, 1412) fiir die Meßteilung (11) und Nullmarkierungen (12, 124, 128, 1212) einen Dualzähler (80, 804, 808, 8012) steuert und daß die nach dem Setzen der Dualzähler (80, 804, 808, 8012) anstehenden Zählergebnisse in einem dualen Paralleladdierer (91) addiert werden.
4.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen der Zähler (37, 374, 378, 3712) durch Zuführung einer Impulsreihe erfolgt, die gleichzeitig einem die Zählergebnisse summierenden Zähler (33) zugeführt werden.
5.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der summierende Zähler (33) mehr Stellen aufweist als jeder der Zähler (37, 374, 378, 3712)
DE19681811961 1968-11-30 1968-11-30 Anordnung zum Einstellen von Winkellagen Pending DE1811961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811961 DE1811961A1 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Anordnung zum Einstellen von Winkellagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811961 DE1811961A1 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Anordnung zum Einstellen von Winkellagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811961A1 true DE1811961A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5714831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811961 Pending DE1811961A1 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Anordnung zum Einstellen von Winkellagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811961A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734870A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Einrichtung zum reproduzierbaren einstellen von winkellagen
EP0320589A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit mehreren Abtaststellen
EP0395936A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit mehreren Abtastsstellen
DE4402401A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung mit mehreren Abtaststellen
DE19920596C2 (de) * 1999-05-05 2003-10-30 Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte
EP1632754A1 (de) 2004-09-03 2006-03-08 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung zum genauen Bestimmen eines Drehwinkels
EP1923670A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Positionsmesseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734870A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Einrichtung zum reproduzierbaren einstellen von winkellagen
EP0320589A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit mehreren Abtaststellen
DE3742295A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit mehreren abtaststellen
EP0320589A3 (en) * 1987-12-14 1990-09-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position-measuring device with several detectors
EP0395936A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit mehreren Abtastsstellen
DE3914557A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit mehreren abtaststellen
DE4402401A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung mit mehreren Abtaststellen
DE19920596C2 (de) * 1999-05-05 2003-10-30 Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte
EP1632754A1 (de) 2004-09-03 2006-03-08 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung zum genauen Bestimmen eines Drehwinkels
US7199355B2 (en) 2004-09-03 2007-04-03 Leica Geosystems Ag Methods and apparatuses for the exact determination of an angle of rotation
EP1923670A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Positionsmesseinrichtung
US7797981B2 (en) 2006-11-17 2010-09-21 Amo Automatisierung Messtechnik Optik Gmbh Position measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952106C2 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3311204C2 (de)
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0171383B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE3037810A1 (de) Inkrementale messeinrichtung
DE1814785A1 (de) Zaehlanordnung
DE1811961A1 (de) Anordnung zum Einstellen von Winkellagen
EP0303008B1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE2020393A1 (de) Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE1950881A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerkorrektur in Positioniersystemen
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
DE2940429C2 (de) Zeichenmaschinenkopf
EP0440833A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DE1235011B (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige der Winkellage einer sich drehenden Welle
DE2333698B1 (de) Digitaler Positionsgeber
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP0298183B1 (de) Inkrementales Lagemesssystem
EP0399989B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE1463440A1 (de) Automatisches Einstellungssystem fuer Werkzeugmaschine
DE1552273A1 (de) Ausgleichseinrichtung fuer Steigungsfehler einer Vorschubspindel in zahlenwertgesteuerten Werkzeugmaschinen
DE2226583C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen
DE3829636C2 (de) Positionserfassungssystem