DE1422235C - Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes - Google Patents

Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes

Info

Publication number
DE1422235C
DE1422235C DE1422235C DE 1422235 C DE1422235 C DE 1422235C DE 1422235 C DE1422235 C DE 1422235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
light
mirror
goods
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. GOId 5-34 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

._ 3 4
optik auf der Zylinderlinse ein scharfes Bild eines den Beleuchtungsstrahlengang zurückgeworfen wird, von der Lichtquelle ausgeleuchteten Spaltes erzeugt wird über den Hohlspiegel 6 und den Polygon- und dieses Spaltbild durch die Zylinderlinse in an spiegel 5 sowie über einen halbdurchlässigen Spiegel 8 sich bekannter Weise zu einem scharfen, intensiven auf einen Ausgangsspalt 9 gelenkt.
Lichtfleck fokussiert. Durch den Hohlspiegel wird 5 Durch das Strahlenbündel S wird das vorbeierreicht, daß diese Fokussierung über die gesamte laufende Gut zeilenweise abgetastet. Ein Fleck oder Breite des abzutastenden Gutes hinweg in einer eine Falte bewirkt eine Schwächung des Anteils des Ebene scharf erfolgt. Der Hohlspiegel hat dabei in den Beleuchtungsstrahlengang zurückgeworfenen weniger die Funktion, eine Abbildung zu bewirken, diffus reflektierten Lichtes, der auf eine hinter dem sondern dient dazu, die Schärfenfläche zu ebnen. io Spalt 9 angeordnete Photozelle 10 fällt. DaduTch
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind liefert die Photozelle 10 einen photoelektrischen Im-
nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen puls. Durch diesen Impuls kann eine Signalvorrich-
näher erläutert. tung betätigt, der Transport des vorbeilaufenden
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Er- Gutes stillgesetzt oder eine Vorrichtung zum Ausfindung im Grundriß; 15 scheiden des fehlerhaften Stückes in Tätigkeit ge-
Fig. 2 zeigt die zugehörige Seitenansicht; setzt werden.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und2
Erfindung. bietet es manchmal Schwierigkeiten, ein durch-
Ein Eingangsspalt 1 (Fig. 2) wird von einer laufendes Gut in der Abtastebene zu führen, ohne Lampe 2 mittels eines Kondensors 3 ausgeleuchtet. 20 den Strahlengang zu stören. Dies wird bei dem Aus-Von dem Spalt 1 geht ein Strahlenbündel S aus, führungsbeispiel nach F i g. 3 dadurch vermieden, welches durch eine Abbildungspptik 4 gebündelt und daß das Abtaststrahlenbündel von dem beweglichen durch einen pyramidenstumpfförmigen Polygon- Spiegel 5 auf den bildebnenden Hohlspiegel 6 über spiegel 5 in einer waagerechten Ebene periodisch ab- einen ebenen Umlenkspiegel 11 geleitet wird. Dabei gelenkt wird. Es fällt dabei auf einen Hohlspiegel 6 25 reflektieren der Umlenkspiegel 11 und der Hohl- und würde in einer Ebene O (Fig. 1) ein Bild des spiegel 6 das Abtaststrahlenbündel derart unter Spaltes 1 erzeugen, welches durch die Drehung des spitzen Winkeln zur Einfallsrichtung, daß sich die Polygonspiegels 5 periodisch auswandert. Zur auf den Umlenkspiegel Il fallenden und die von dem Ebnung der Schärfenfläche ist ein Hohlspiegel 6 vor- Hohlspiegel 6 reflektierten Strahlen kreuzen. Durch gesehen, in dessen Brennpunkt der Polygonspiegel 5 30 geeignete Anordnung der Spiegel 11, 6 und die sitzt, so daß das Spaltbild bei der Bewegung des pyramidenstumpfförmige Ausbildung des Polygon-Abtaststrahlenbündels S genau in einer Ebene wan- spiegeis 5 kann dafür gesorgt werden, daß das dert. Durch eine waagerecht liegende Zylinderlinse 7 Abtaststrahlenbündel trotz des schrägen Einfalls des wird das Spaltbild zu einem Punkt zusammen- Strahlenbündels S gerade in einer Ebene oszilliert, gezogen, der in einer ebenen Fläche O' wandert. 35 Im übrigen wirkt das Ausführungsbeispiel nach
In der Ebene O' läuft ein abzutastendes Gut, z. B. Fig. 3 in der gleichen Weise wie die Ausführungseine Papierbahn oder ein Papierbogen, vorbei. Der form nach Fig. 1 und 2. Die entsprechenden Teile Anteil des diffus reflektierenden Lichtes, welcher in sind jeweils mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    überwachende Fläche streichendes Lichtbündel. Das
    Patentanspruch: von dem streifenförmigen Umkehrreflektor zurückgeworfene Lichtbündel wird wieder über den Hohl-
    Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten spiegel' und den Polygonspiegel und über einen im durchlaufenden Gutes mit einem auf einen photo- 5 Strahlengang angeordneten tcildurchlässigen Spiegel elektrischen Empfänger geleiteten, mittels eines auf eine Photozelle geleitet. Bei· Auftreten eines beweglichen Spiegels in einer quer zur Durchlauf- Hindernisses in der von dem Abtaststrahlenbündel richtung des Gutes liegenden Ebene oszillierenden überstrichenen Fläche erzeugt die Photozelle Impulse, und mittels einer Abbildungsoptik in der Lauf- die z. B. eine durch die Lichtschranke überwachte ebene des Gutes fokussierten Abtaststrahlen- io Maschine abschalten. Bei dieser bekannten Anordbündel, dadurch gekennzeichnet, daß nung handelt es sich nicht um das Abtasten durchzur Abtastung breiten Gutes im Abtaststrahlen- laufenden Gutes. Es erfolgt keine Fokussierung des bündel (S) zur Ebnung der Schärfenfläche zu- Abtaststrahlenbündels in einer Laufebene, sondern sätzlich ein Hohlspiegel (6) vorgesehen ist, dem das von einer Lichtquelle ausgehende Abtaststrahleneine sich quer über die Abtastbreite erstreckende, 15 bündel wird auf dem Polygonspiegel fokussiert und tlie Abbildung des Spaltes (1) zu einem Punkt in der Abtastebene durch den Hohlspiegel parallelfokussicrende Zylinderlinse (7) nachgeschaltet ist gerichtet. Es ist eine dem Hohlspiegel nach- und daß im Brennpunkt des Hohlspiegels (6) der geschaltete Zylinderlinse vorgesehen, welche eine bewegliche als Pupille für das Abtaststrahlen- Parallelrichtung des Abtastlichtbündels in der zu der bündel wirkende Spiegel (5) liegt. 20 überwachten Fläche senkrechten Ebene bewirkt. " . Diese bekannte Anordnung ist weder bestimmt noch ' geeignet, ein durchlaufendes Gut auf Fehler abzutasten.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bei der Abtastung von Stoffbahnen u. dgl. auf photoelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes mit 25 Fehler kommt es entscheidend auf eine einwandfreie einem auf einen photoelektrischen Empfänger ge- Fokussierung des Abtaststrahlenbündels in der Ebene leiteten, mittels eines beweglichen Spiegels in einer des durchlaufenden Gutes an. Der auf dem durchquer zur Durchlaufrichtung des Gutes liegenden laufenden Gut erzeugte Lichtfleck darf nicht wesent-Ebene oszillierenden und mittels einer Abbildungs- Hch größer sein als die zu erkennenden Flecken oder optik in der Laufebene des Gutes fokussierten Ab- 30 Falten, weil sonst die prozentuale Intensitätstaststrahlenbündel. änderung viel zu klein würde, um einen ausreichend Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise be- großen lichtelektrischen Impuls zu erzeugen. Es ist kannt durch die britische Patentschrift 670 960. Bei dabei auch zu berücksichtigen, daß bei lichtundurchdieser bekannten Anordnung wird das von einer lässigem diffus reflektierendem Material der photo-Lampe ausgehende'Licht durch eine Linse über einer. 35 elektrische Empfänger nur den Anteil des Lichts errotierenden Polygonspiegel fokussiert. Das von dem hält, der von dem abzutastenden Gut diffus in den so erzeugten Lichtfleck ausgehende zurückgeworfene Empfängerstrahlengang reflektiert wird. Dieser Licht wird über einen mit dem ersten synchron um- Lichtstrom ist aber in der Regel nur dann auslaufenden zweiten Polygonspiegel mittels einer ent- reichend groß, wenn das Abtaststrahlenbündel auf sprechenden Linse auf einer Photozelle gesammelt. 40 dem abzutastenden Gut einen scharfen Lichtpunkt
    Bei einer anderen bekannten Anordnung wird erzeugt.
    blattförmiges Gut, beispielsweise Papierbahnen, Eine solche Abbildung bereitet Schwierigkeiten,
    photoelektrisch abgetastet. Zu diesem Zweck sitzt wenn man sehr breites Gut, z. B. in der Größen-
    eine Photozelle bzw. ein auf einer Photozelle ab- Ordnung von einem Meter, abtasten will. Bei den
    gebildeter Spalt im Zentrum eines Linsenrades. Durch 45 bekannten Anordnungen zur Abtastung durch-
    den Umlauf des Linsenrades wird das blattförmige laufenden Gutes ist die Schärfenebene, in welcher
    Gut zeilenweise abgetastet. Die Beleuchtung erfolgt das. Abtaststrahlenbündel fokussiert ist, konzentrisch
    durch Lampen, die das Gut möglichst gleichmäßig um den beweglichen Spiegel gekrümmt. Es entsteht
    ausleuchten (USA.-Patentschrift 2 570 288). dann bei großen Abtastbreiten eine Unscharfe, weil
    Es ist weiterhin eine Anordnung zur seitlichen Aus- 5° sich dabei die Abweichung der Schärfenfläche von
    richtung einer ablaufenden Bahn oder eines längs der der ebenen Fläche des abzutastenden Gutes bemerk-
    Bahn wirkenden Arbeitsgerätes mittels licht- bar macht.
    elektrischer Abtastung bekannt, wobei senkrecht zu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
    einer Bahnkante oder einem Kontraststreifen eine einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, auch
    photoclektrisch abgetastete Lichtmarke die Kante 55 bei der Abtastung breiten Gutes, über die gesamte
    bzw. den Kontraststreifen zur Istwertimpulsabgabe Breite des Gutes hinweg mit dem Abtaststrahlen-
    überqucrt. Bei dieser bekannten Anordnung geht von bündel einen gleichmäßig scharfen und sehi inten-
    ciner Lichtquelle ein divergentes Lichtbündel aus, das siven Lichtfleck zu erzeugen.
    von einem Polygonspiegel abgelenkt und von einem Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch geHohlspiegel zu einem Lichtfleck gesammelt wird. Es 60 löst, daß zur Abtastung breiten Gutes im Abtastist dort als einziges fokussierendes Element im strahlenbündel zur Ebenung der Schärfenfläche zu-Strahlengang des Lichtbündcls der Hohlspiegel vor- sätzlich ein Hohlspiegel vorgesehen ist, dem eine sich gesehen. quer über die Abtastbreite erstreckende, die Abbil-Hs ist weiterhin eine Lichtschranke für den Unfall- dung des Spaltes zu einem Punkt fokussierende schutz bekannt, bei welcher ein Lichtbündel über 65 Zylinderlinse nachgeschaltet ist und daß im Brenneinen umlaufenden Polygonspiegel und einen Hohl- punkt des Hohlspiegels der bewegliche, als Pupille spiegel auf einen Umkehrreflektor geleitet wird. Es für das Abtaststrahlenbündel wirkende Spiegel liegt, entsteht auf diese Weise ein periodisch über eine zu Nach der Erfindung wird durch die Abbildungs-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE3822303C2 (de)
DE2428123C2 (de) Anordnung zum Nachweisen von Fehlstellen eines mittels eines Laserstrahls abgetasteten Materials
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
DE2242522C3 (de)
EP0433666A2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Inspektion von Hohlkörpern
DE2527197A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer pharmazeutische ampullen
EP0052813A2 (de) Verfahren zum Beschauen einer reflektierenden und/oder transparenten, sich bewegenden Bahn und Beschaumaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2242522B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes
DE2050315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beob achten, Feststellen und Korrigieren von periodischen Strukturen in einem beweg ten Band
DE2308910C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste
DE2423340A1 (de) Abtastverfahren
DE102011078833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Markierung an einem Objekt
DE1422235B2 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen abtasten durchlaufenden gutes
DE1135201B (de) Kontrolleinrichtung zur Feststellung von Fremdkoerpern in einem durch-scheinenden Behaelter mit Mitteln zur Beleuchtung einer zu kontrollierenden Zone des Behaelters
DE1422235C (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten durchlaufenden Gutes
DE1959815C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fehlstellen in schichtförmigem Material
DE1423597B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichen eines Prüflings mit einem Meisterstück
DE4209773C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Strukturfehlern in textilen Flächengebilden
DE4021487C2 (de) Optisches Reflexionssystem
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
AT233278B (de) Vorrichtung zum Vergleichen eines Prüflings mit einem Meisterstück
DE2552332C3 (de) Abtastvorrichtung
DE1423597C (de) Vorrichtung zum Vergleichen eines Prüflings mit einem Meisterstuck
DE2552333C3 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von von einem linearen Abtastfeld ausgehendem Licht auf einem Empfanger