DE1421872B2 - Durchsichtige Seheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge - Google Patents

Durchsichtige Seheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1421872B2
DE1421872B2 DE19621421872 DE1421872A DE1421872B2 DE 1421872 B2 DE1421872 B2 DE 1421872B2 DE 19621421872 DE19621421872 DE 19621421872 DE 1421872 A DE1421872 A DE 1421872A DE 1421872 B2 DE1421872 B2 DE 1421872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
pane
vehicles
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421872
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421872A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Dr.; Eligehausen Hans Dipl.-Phys. Dr.; 6450 Hanau Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Publication of DE1421872A1 publication Critical patent/DE1421872A1/de
Publication of DE1421872B2 publication Critical patent/DE1421872B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3621Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3628Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine durchsichtige Scheibe, insbesondere für Fahrzeuge und Flugzeuge.
Es sind lichtdurchlässige Scheiben mit einem elektrisch leitenden Überzug bekannt, welche als elektrisch heizbare Windschutz- oder Fensterscheiben für Fahrzeuge und Flugzeuge Verwendung finden. Bei diesen Scheiben ist auf den Glasträger zunächst eine Haftschicht aus einer Metallverbindung, wie Zinksulfid, und auf die Haftschicht eine Metallschicht, wie Goldschicht, unter Vakuum aufgedampft. Gegebenenfalls kann auf die Metallschicht noch eine zusätzliche Schicht aufgebracht werden, welche die Aufgabe hat, die Metallschicht gegen mechanische Einwirkungen zu schützen. Beispielsweise besteht diese die Metallschicht bedeckende Schutzschicht aus Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Magnesiumfluorid.
Bekannt ist weiterhin die Herstellung durchscheinender und elektrisch leitender Goldüberzüge auf Glas durch Kathodenzerstäubung in inerter und sauerstofffreier Atmosphäre, wobei auf den Glasträger zuerst eine Zwischenschicht aus Oxiden von Cadmium, Blei, Tellur, Antimon oder Wismut aufgebracht und auf diese dann die Goldschicht aufgestäubt wird. Anschließend wird eine Wärmebehandlung durchgeführt. Auf die Goldschicht wird noch eine dünne, durchscheinende Schicht aus dem gleichen Oxid aufgetragen, das unterhalb der Goldschicht auf den Glasträger aufgebracht wurde. Die Schicht schützt den Metalliilm nicht nur gegen mechanische Einwirkungen, sondern macht ihn gegen Wärmeeinwirkung unempfindlich und ermöglicht es, die Wärmebehandlung bei höherer Temperatur durchzuführen.
Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schichtenfolge für eine durchsichtige, elektrisch heizbare, eine Goldschicht aufweisende Scheibe zu finden, welche einerseits für Wärmestrahlung schlecht durchlässig ist, d. h. sie gut reflektiert, andererseits aber für sichtbares Licht eine möglichst hohe Durchlässigkeit aufweist und darüber hinaus einen geringen elektrischen Widerstand besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine durchsichtige Scheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge, welche ein hohes Reflexionsvermögen für Wärmestrahlung, hohe Durchlässigkeit für sichtbare Strahlung und einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist, mit einer dünnen Metallschicht zwischen zwei Schichten aus Metallverbindungen. Als Metallschicht wird in an sich bekannter Weise Gold verwendet, und sowohl die darunterliegende Haftschicht als auch die darüberliegende Deckschicht bestehen aus Zinksulfid, Zinkselenid oder Bleifluorid. In Fällen, in denen besondere chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit gefordert wird, ist diejenige Deckschicht, welche auf die Goldschicht aufgebracht ist, noch mit einer der bekannten Schutzschichten, beispielsweise aus Siliziumoxid, bedeckt. Es ist natürlich auch möglich und in gewissen Fällen besonders zweckmäßig, die erfindungsgemäß ausgebildete durchsichtige Scheibe als Teil einer Verbundscheibe zu verwenden. Die dünnen Schichten werden in an sich bekannter Weise durch Aufdampfen im Vakuum erzeugt-.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Scheiben gehen aus nachfolgender Tabelle hervor:
I
Zn-Sulfid
Au
Zn-Sulfid
Schichtenfolge
II
Zn-Selenid
Au
Zn-Sslenid
III
Pb-Fluorid
Au
Pb-Fluorid
Haftfestigkeit auf Glas sehr gut
gut
74 bis 76
8
4 bis 5
mindestens
etwa 0,2
sehr gut
mittel
68 bis 70
12 bis 14
~ 10
etwa 0,2
sehr gut
gut
70 bis 72
10
~ 8
etwa 0,2
Haftfestigkeit auf Plexiglas
Durchlässigkeit in % für sichtbares Licht
Durchlässigkeit für Wärmestrahlung
Elektrischer Widerstand in Ohm/Quadrat
Belastbarkeit in Watt/cm2
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Scheiben eine außerordentlich gute Durchlässigkeit im sichtbaren Spcktralbereich und eine geringe Durchlässigkeit für Wärmestrahlung aufweisen. Die Reflexion der erfindungsgemäßen Scheiben ist im sichtbaren Spektralbereich nur wenig größer als die normaler, nicht mit Schichten bedeckter Scheiben.
Vergleichsuntersuchungen von erfindungsgemäß ausgebildeten Scheiben (Schichtenfolge ZnS—Au— ZnS auf Glas) mit vom Stand der Technik her bekannten Scheiben (Schichtenfolge ZnS—Au auf Glas), wobei in beiden Fällen bei identischem Glasträger die Dicke der ZnS-Schicht jeweils etwa 450 Ä und die Dicke der Goldschicht etwa 300 A und der elektrische Widerstand der Goldschicht in allen Fällen etwa 5 Ohm/Quadrat betrug, zeigten, daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Schichtkörper diesen vom Stand derTeehnik her bekannten Schichtkörpern wesentlich überlegen sind. Die erfindungsgemäßen Schichtkörper weisen eine maximale Durchlässigkeit von 70% im Bereich von 5500 bis 5750 A, also im Bereich der maximalen Augenempfindlichkeit, auf, während die vom Stand der Technik her bekannten Schichtkörper eine maximale Durchlässigkeit von 36% bei etwa 5250 A aufweisen. Wärmestrahlung reflektieren die beiden untersuchten Schichtkörper gleich gut. Die nicht vorhersehbare und überraschend hohe Durchlässigkeit des erfindungsgemäß ausgebildeten Schichtkörpers für sichtbares Licht unter Beibehaltung der guten Reflexionseigenschaft für Wärmestrahlung ist auf die spezielle Auswahl der
6j Schichtenfolge zurückzuführen, die den Kern der Erfindung bildet.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Scheiben, nämlich hohe Durchlässigkeit für
sichtbares Licht und hohe Reflexion für Wärmestrahlung, zeigen sich besonders dann, wenn die Scheiben als Fenster in Eisenbahnzügen und Kraftfahrzeugen benutzt werden. Durch Benutzung erfindungsgemäßer Scheiben an diesen Fahrzeugen wird die Wärmestrahlung reflektiert, die hohe Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht und damit die Durchsichtigkeit der Scheiben bleibt jedoch erhalten. Bei Verwendung derartiger Scheiben im Falle der Beheizung des Fahrzeugs wird weitgehend verhindert, daß Wärme aus dem Fahrzeuginnern verlorengeht.
Der Vorteil der Beheizung der Scheiben ist bei Flugzeugen und Kraftfahrzeugen dann wesentlich, wenn eine Gefahr der Vereisung besteht und durch die Vereisung die Durchsichtigkeit behindert werden könnte.
Von großem Nutzen zeigen sich auch dann die Vorteile der erfindungsgemäßen Scheiben, wenn — wie z. B. im Falle von ins Freie verfahrbaren Krankabinen in Gießereibetrieben — an einem Arbeitsort (Gießhalle) eine starke Wärmestrahlung auftritt, an einem anderen Ort (im Freien bei winterlichen Temperaturen) eine Vereisung erfolgen kann.
Außerdem ermöglicht die Benutzung der erfindungsgemäßen Scheiben anfänglich nur als Wärmeschutz auch den eventuell später bei Bedarf erfolgenden, sehr einfachen Einbau einer Heizung, falls dies bei dem ersten Einbau noch nicht bekannt oder berücksichtigt sein sollte. Auch in modernen, mit großen Glasfenstern versehenen Gebäuden ist die Verwendung der Scheiben nützlich.
In den F i g. 1 und 2 sind zwei Beispiele für die erfindungsgemäß ausgebildeten Scheiben 'dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine einfache Scheibe, während
F i g. 2 ihre Verwendung als Verbundscheibe darstellt.
Die Glasscheibe 1 trägt eine erste Haftschicht 2 aus Zinksulfid, Zinkselenid oder Bleifluorid, auf die die Goldschicht 3 aufgebracht ist. Die Goldschicht 3 ist bedeckt von einer Schicht 4, die ebenfalls aus Zinksulfid, Zinkselenid oder Bleifluorid besteht.
Die oberste Schicht 4 kann in Fällen, in denen besondere chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit gefordert wird, durch eine der bekannten Schutzschichten, z. B. aus Siliziumdioxid, bedeckt sein. Es ist aber natürlich auch möglich (F i g. 2) und in gewissen Fällen besonders zweckmäßig, eine zweite Scheibe 5 davorzusetzen und durch einen vorzugsweise metallischen Rahmen 6 und eine Zwischenlage 7 mit der heizbaren und wärmereflektierenden Scheibe 1 zu verbinden. Die elektrischen Zuleitungen zur Metallschicht 3 müssen natürlich durch den Rahmen 6 (eventuell isoliert) hindurchgeführt und mit der Goldschicht 3 verbunden werden. Anordnungen dafür sind bekannt, so daß es unnötig ist, hier darauf einzugehen. Die Verbundscheibe nach F i g. 2 kann natürlich auch durch das vorbekannte Verkleben oder durch das ebenfalls bekannte Verschmelzen der beiden Scheiben 1 und 5 an ihrem Rand hergestellt sein.
In F i g. 3 sind die spektralen Durchlässigkeitskurven von drei untersuchten beschichteten Glasscheiben gleicher Dicke dargestellt mit der Schichten-
folge:
Kurve a
Glas-
Kurve b
Glas-
Kurve C
Glas-
-GoId,
-Zinksulfid—Gold,
-Zinksulfid—Gold—Zinksulfid.
Die Dicke der Goldschicht betrug für alle drei Schichtkörper etwa 300 A, die Dicke der Zinksulfid-Schichten für die Schichtkörper b) und c) jeweils etwa 450 A. Auf der Abszisse ist die Wellenlänge, auf der Ordinate die Durchlässigkeit in Prozent aufgetragen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durchsichtige Scheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge, welche ein hohes Reflexionsvermögen für Wärmestrahlung, hohe Durchlässigkeit für sichtbar·! Strahlung und einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist, mit einer dünnen Metallschicht zwischen zwei Schichten aus Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) in an sich bekannter Weise aus Gold und sowohl die darunterliegende Haftschicht (2) als auch die darüberliegende Deckschicht (4) aus Zinksulfid, Zinkselenid oder Bleifluorid bestehen.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Deckschicht (4) eine harte und chemisch widerstandsfähige Schutzschicht, z. B. aus Siliziumdioxid, aufgebracht ist.
3. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Teil einer Verbundscheibe bildet, wobei die Schichten (2, 3, 4) einer zweiten Scheibe (5) zugekehrt sind.
4. Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2, 3, 4) im Vakuum aufgedampft sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621421872 1962-08-29 1962-08-29 Durchsichtige Seheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge Pending DE1421872B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0046782 1962-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421872A1 DE1421872A1 (de) 1969-03-20
DE1421872B2 true DE1421872B2 (de) 1970-02-19

Family

ID=7156215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421872 Pending DE1421872B2 (de) 1962-08-29 1962-08-29 Durchsichtige Seheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1421872B2 (de)
GB (1) GB1013630A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU48939A1 (de) * 1965-06-29 1966-12-29
US4536998A (en) * 1981-10-02 1985-08-27 Optical Coating Laboratory, Inc. Flexible selective energy control sheet and assembly using the same
US4634242A (en) * 1983-07-11 1987-01-06 Nippon Soken, Inc. Defrostable outside rear view mirror for an automobile
GB2161048A (en) * 1984-06-30 1986-01-02 John Peter Jones Heating device and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013630A (en) 1965-12-15
DE1421872A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305730T2 (de) Infrarotreflektierende geschichtete struktur
DE3039821C2 (de)
DE3782417T2 (de) Solarbauteil aus glas und verfahren zu seiner herstellung.
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
DE19852358C1 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE3211753C2 (de) Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
EP2790916B1 (de) Verbundglas für die anwendung in fahrzeugen oder der architektur
DE2113876C3 (de) Heizbare Isolierglasscheibe
DE3940748A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE2309288C3 (de) Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung
DE2924824A1 (de) Waermereflexionsscheibe, insbesondere in einer waermereflektierenden mehrscheibenanordnung
DE19607611C1 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
DE4020696A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE69510886T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe
DE4006804A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE19858227C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE1421872B2 (de) Durchsichtige Seheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge
EP0834483B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben