DE1418838U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1418838U
DE1418838U DENDAT1418838D DE1418838DU DE1418838U DE 1418838 U DE1418838 U DE 1418838U DE NDAT1418838 D DENDAT1418838 D DE NDAT1418838D DE 1418838D U DE1418838D U DE 1418838DU DE 1418838 U DE1418838 U DE 1418838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
under
switch
electrically heated
temperature controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1418838D
Other languages
English (en)
Publication of DE1418838U publication Critical patent/DE1418838U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • eaporatuy?$$ler für elwktrieoh bwheistePlUeaigkeitabeh&lter.
    . 0 as go- "-M -W----% ------------A
    Ee ist bereite bekannt, bei elektrisoh be-
    heiaten MUaeioitnbehUltern eine Sohutsvor-
    richtung gogen Uberhitzung vorzuoehen, duroh welche
    boi Uboraohreitung bestimmter Temperaturen des
    HchNIterinhltec die StroaRufUhrung zur Heizen-
    richtung aelhattktig abgootellt ird. Man verwendet
    zu diesem Zwecke u. a. Teaporaturreglor, die im
    weoentliohen aue einen der Temperatur den Belililter-
    lnhalteu ausgeeetzten Ausdehnungoetab und einem
    Queokeilber-ippaohaltor beotehen, dcr durch die
    LttnenUnderung deo Auudehnungostabee bei einer be-
    o ton Tenpertltur den Heizstrom unterbricht. Ein
    Nachteil dieeor bokarnten inriohtunßen blntcht
    darin, daß dabei keine Sicherheit gegeben int, daß
    die Stromzufuhr auch unterbrochen bleibt, wenn der
    Behälter trocken gogangen ist ; dies hat die Oetahr
    von leolationnochädirunigen oder des Entetehenn von
    B ; rKnvon or PGl n hat deuhulb auoh eohon vor-
    aohlaendie WMrme unmittolbar voa Heizkörper
    auf den Tcnporaturrogler < : u Ubortrawn, mu8te aber
    dabei. ein dauerndem ilin-und liervehdtan d
    lotzteron in Kauf nehmen4
    Gegenstand d.. Mustere 1st ein Teporatu
    regler dieMr Art, bei welche die Kaohteil der
    bekannten Vorriohtungen dadurch vornieden wind, da&
    der Schaltor bei überechreitung einor bestio-iten
    döohottemperatur in seiner Auosohaltctellung durch
    eine meohanioohe Sperrvorrichtung festgehalten wird
    derart, dB cine oelbBttätige Wiederoinochaltung
    des Stromes nicht aölich iot. Die tporrvorriohtung
    besteht &cokmROiß aus einr unter der Wirkung
    einer Zucfede ? etchenden Klirxo, öic eeltottKtig
    unter eine Haue oder 1non Ansohlaß deI) die Queok-
    nilbcrwippe haltonden Bele einKcnappt und da-
    durch diesen auch ei RUokCnn der Tc'crtur und
    dnlt duo Auodohnungof : tabo8 in der AunoohltotoHllung
    fcothßlt, üo&ld einmal die der zulMsifon Hoet-
    tmprutur entsprechende Stellung Ub<'rnc :. ritte t.
    sie Heizung wird also in dieue Fallt nicht eelbet-
    ttig nieder einoochaltct, süß vielmehr durch
    *und--iieder In Gane., eoetzt
    Lösung der Sperrung von Hcnd nieder in On eeetKt
    worden. tduroh lt Bin zuvcrläccier Schutz ggen
    unzullunige Erhitzung und deren Polien po oten,
    ohne db man ein fcrtwUhrondee Min-und Kernohwanken
    des %
    dee Sohltoro in Kauf nrnen muS.
    Hin Auoftihrungoboiopiel einee Toapratur-
    reglern gemäß den Müator ist in der Zeichnung
    in eohcaatipclpr Pora dargestellt.
    Pigs I ze1ßt den ßogler in Bohaltatellmig,
    Yigw 2 in A altstollung.
    Der Hgler beeteht in boaanter Weiae aua
    ain « unaittelbar unter der Wä=ewlrkung den
    kUrpore otchenden D « hnunga8tab, der aue einem
    Meaoingronr 1 und wines innerhalb deauolben ließn-
    den, an ainem nde alt iha) verbundenen Invarotab 2
    suan engcootzt iut, unJ aa cin QuooXuilbor-
    oclter 3, der nit cn Ctr. Kulitunen 45 ur
    I.'oizun, t. o verbunden 1t, daC « r doren XontatPin
    aicRlnor Vlt dlago beitond vorblndiot rl)
    während di$ Stroavurbindun in dor anderen ipplag<
    dac chnitoro (1'i'ur 2) untere roohan ie. t.
    D ; <u floia Endw C doo Invrütaboe roift nn
    Am Ära uinoo Hbcio 7 an, der us eine Achse 8
    L'cL\ : « nkbar in oinea. it dem MoaMinrohr l vor-
    bunder. en 9 jclat ; ert iat und an raeinem anderei
    Arm olcu Stollachrube 10 tr :-ßt. DieM 3tellaohrau-
    bo liet in der InuonaltutttUunj deo Quoouilbor-
    tichaltro an oiMB Anschluß 11 des den Schalter
    trartcr. den urtd un *iro Aeliee 12 ohwonkbr ia rel
    9 13 an,
    An den BUgol 9 ist ein Klinkenhobel 14
    ungolenkt. der um die Aohee 15 schwenkbar ist und
    unor der Einwirkung einer teder 16 etoht, welche
    ihn nach dem BUel Ku ziehen bestrebt int. Der
    Klinkenhebel beeilet unten eine Anlauffläche l ?
    mit Vorsprung 18 und lagt sich nit ersterer in der
    Sohaltotellung regen eine sperrnase 19 des bügels
    13. Kr iot ferner oit einem von auCen bequem zu-
    fHäßlichen Handgriff 22 vorGehen.
    Kint die TeKpcrRtur nu, co.-ird, ( ! a die Aus-
    dehnung den nohrc-o l röOor iut alo jene dos
    "to fepu.-ikt 6 des
    tGboc 2, der Angriffspunkt G dea tabca an en
    Itabes ari een
    Uetel 7 relativ zu lotzteree ach oben vcrcoben,
    vourch do untere Hcle cde ! it der tellschraube
    10 nr. oh rechte adr'. okt. ird. Doi rrcichunß der
    fcutelegten Höchnttepertr Tird dadurch der
    rol 13 it uoo'<Rilbor. < ! hnltor 3 entccn der
    irkun der Feder 20 un die Achoo 12 nach der
    t. 0
    anderen cite f<. oohr. < ? nt, wodurch der Stroa ur. tor-
    brochen rird. Del,'l< ; ttut der » mc : lug 19 Über
    sie Mfice 10 der perrlinko hinweg in eine Aus-
    o ? srnnf 21 des Htbola 14 un wird hier unter
    'r, der Pcdor 16 fent'e'. lten. auoh wenn der
    Hctol 7 infolge Rchnoa der T<. Rp (r&tur wieder
    in none Äuprrßalo zurc. cc'rt (Fiur 2).
    Einw Wideroinoohaltun den tronee iet
    nur durch Auosohaltung den Sperrhobela 14 mittelw
    des Handgriffee 22 c0glich, in weloha Fall$ der
    Queokellboraohalter unter Wirkung der Feder 20
    vieder in die chaltatollung curUokgeht.

Claims (1)

  1. Sohutzaneprüohwt ow ---- --- w
    1.) Aus einem Dehnunßaetab o. dgl. it Queekeilbcr-Sch'lter bestehender Temperaturrogler für elektrisch beheizte PlüoBißkeitcbohKlter, dadurch gekennzeichnet, da3 der Schalter nüi Über- schreitung einer bestimmten Temperatur durch eine uieohanisoho errvorrichtung J. n aeiner Ausohalt- stellung festgehalten wird derart, daß eine relbotthtige den'z'trories nicht lic :) i. t. \ 2.) Temperaturregler noh Anspruch l, d<t- urch cüunulchnut. dnO öie SporrvorriohtunK aue einer unter yadorwirkung otehonden blinke booteit, die solbettKtig unter eine ! {'ioe oder eineii deu der dca lt. c : & der uccailücrie cinocna ;... t, eo- errcioht. ald iö&e die der zulüsoiun dch&tt<. erutur entsprechende tllun erreicht. 3.) Yeaptjrnturrelcr nach Ai. c : ruch l und 2, dadurch ekonKlichnet, ca6 die SpcrrlinXe an ciKe. ;LclarN bcfeotit it, der von außen io Sinne einer Auelau : ; dor Sperrung bedient werden 'nach. nDpruoh 1 bie 3 4<) lon) ? <. ratrrclcr, ßdnrch.'<'.' :) :. ? tio !) nc't, ( ! a <i<. r ucc-filbcraokltor n. toh AuclUuun der Cpcrr. tn unt<'r}'edorrkun tbatttip in die o. altutollun zurückkehrt.
    5.) Die in der Beschreibung und Zeichnung daroatelltw Afuhrunra ! oinee Tafpertur- ri regler für elektrisch beheizte Flüaalgkeitebe- hMltor.
DENDAT1418838D Active DE1418838U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418838U true DE1418838U (de)

Family

ID=728799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1418838D Active DE1418838U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1418838U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034388A1 (de) Schloß
EP1211934A1 (de) Herbizide mittel von nachauflauf-herbiziden zur bodenapplikation
DE1418838U (de)
DE4134540C2 (de) Desinfizierende Keramikzusammensetzung
AT6722U1 (de) Behälter zur aufbewahrung eines einen sauger und ein schnullerschild aufweisenden schnullers
DE2720816C2 (de) Komplex aus 2-(4&#39;Thiazolyl)-benzimidazol mit Glykolsäure und anthelminthische und fungizide Zusammensetzungen
EP2374394A1 (de) Staubsauger mit einem Haltegitter für einen Motorschutzfilter
EP0080226B1 (de) Fungizides Mittel
DE2754938C2 (de) Verschluß für abklappbare und auspendelbare Bordwände von Lastfahrzeugen
IE910352A1 (en) Preservatives
DD284580A5 (de) Waessrige akarizidzusammensetzungen
DE19814092A1 (de) Pflanzenschutzmittel
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
EP3415009A1 (de) Desinfektionstuch
DE198106C (de)
DE945963C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE78494C (de) Thierfalle
DE528537C (de) Vorrichtung zur Abwehr der Insekten von Haustieren durch Aufspritzen einer Abwehrfluessigkeit
AT35992B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten auf Pflanzen.
DE2014297A1 (de) Herbizide Mischungen
EP0127567A1 (de) Angelhaken
DE3224492A1 (de) Angelhaken
Vogel et al. Über das System Zinn-Antimon-Schwefel
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
AT36757B (de) Schließvorrichtung.