DE1416419B2 - Impulsradargerät - Google Patents

Impulsradargerät

Info

Publication number
DE1416419B2
DE1416419B2 DE1416419*CA DE1416419A DE1416419B2 DE 1416419 B2 DE1416419 B2 DE 1416419B2 DE 1416419 A DE1416419 A DE 1416419A DE 1416419 B2 DE1416419 B2 DE 1416419B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
pulse
output
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1416419*CA
Other languages
English (en)
Other versions
DE1416419A1 (de
DE1416419C3 (de
Inventor
Helmut 8012 Ottobrunn Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1416419A1 publication Critical patent/DE1416419A1/de
Publication of DE1416419B2 publication Critical patent/DE1416419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1416419C3 publication Critical patent/DE1416419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/325Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of coded signals, e.g. P.S.K. signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/106Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/64Velocity measuring systems using range gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Impulsradargerät zur funkmeßtechnischen Zielverfolgung mindestens eines auswählbaren Radarzielobjektes.
Bei einem durch die britische Patentschrift 5 96 651 bekannten Impulsradargerät werden aus allen empfangenen Zielechoschwingungen diejenigen zur alleinigen Weiterverarbeitung ausgewählt, die aus einem bestimmten Entfernungsteilbereich des gesamten Erfassungsbereichs stammen. Nur diese somit entfernungsselektierten Schwingungen gelangen auf eine Dopplerfrequenz-Auswerteschaltung, die bei Auftreten einer Dopplerfrequenzverschiebung beliebiger so und nicht näher bestimmter Größe und Richtung eine Information lediglich über die Existenz eines relativ zu dem Radargerät bewegten und in dem bestimmten Entfernungsteilbereich befindlichen Zielobjektes abgibt. Der bestimmte Entfernungsteilbereich besitzt hierbei eine vorwählbare konstante Entfernung zu dem Radargerät oder wandert mit einer im Vergleich zur Sendeimpulsfolgeperiode langen Wiederholzeit periodisch über den gesamten Erfassungsbereich, ohne daß eine Schaltung zur entfernungsselektiven, ortungsmäßigen Verfolgung ausgewählter Zielobjekte vorgesehen ist.
Bei dem aus der deutschen Patentschrift 9 11 663 bekannten Radargerät mit frequenz- und impulsmodulierten Sendeschwingungen ist eine funkmeßtechnische Zielverfolgung durch selektive Auswertung sowohl der Entfernungs- als auch der Geschwindigkeitsinformationen über das verfolgte Ziel durchführbar. Die Entfernungsselektion erfolgt hierbei mittels eines Zeittores, das den Radarempfangskanal im Prinzip nur während der erwarteten Empfangsimpuls-Zeitintervalle öffnet, während die Geschwindigkeitsauswertung auf der Ausnutzung des Dopplereffekts basiert.
Bei einem vorzugsweise mobilen Rückstrahlmeßgerät zum Auffinden und zur Entfernungsmessung bewegter Zielobjekte, das aus der deutschen Patentschrift 9 37 577 bekannt ist, werden mittels einer Geschwindigkeitsselektionsschaltung die Doppler-Frequenzverschiebungen in den Empfangsschwingungen zu deren Störbefreiung in der Weise ausgenutzt, daß aus allen Empfangsschwingungen, die von einem ausgewählten Zielobjekt herrühren, durch Überlagerung mit einer frequenzvariablen Oszillatorschwingung ein schmales, z. B. 20 Hz breites Frequenzband gewonnen wird, dessen Mittenfrequenz durch automatisch gesteuerten Nachlauf der Frequenz des Überlagerungsoszillators unabhängig von der Relativgeschwindigkeit des die Doppler-Frequenzverschiebung erzeugenden ausgewählten Zielobjektes zu dem Rück-Strahlmeßgerät ist und das allein weiterverarbeitet wird.
Nachteilig an den vorbeschriebenen bekannten Geräten ist ihr Unvermögen, bei ihrem bodenseitigen Einsatz zur Flugzielortung tieffliegender Zielobjekte, beispielsweise Tiefflieger, mit einer Meßgenauigkeit zu orten, die z.B. ausreichend ist für die Feuerleitung oder Zieleinweisung von Boden-Luft-Raketen zur Bekämpfung dieser Zielobjekte. Beispielsweise mißt ein bekanntes bodenseitiges Feuerleit-Radargerät für die Tieffiiegerortung, das eine Geschwindigkeitsselektionsschaltung der vorerwähnten Art besitzt, eine Tiefflieger-Flughöhe von 100 m fälschlicherweise zu 90 m, sofern die Zielposition bedingt, daß bei der Messung das Antennenrichtdiagramm des Radargerätes auf dem Boden aufliegt oder diesen zumindest tangiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radargerät der einleitend genannten Art hinsichtlich seiner Meßgenauigkeit bei der bodenseitigen Tieffliegerortung zu verbessern.
Ausgehend vom vorerwähnten Stand der Technik betrifft die Erfindung ein Impulsradargerät zur funkmeßtechnischen Zielverfolgung mindestens eines auswählbaren Radarzielobjektes durch selektive Auswertung der zu dem jeweils ausgewählten Zielobjekt gehörenden Entfernungs- und Geschwindigkeitsinformationen, die aus der Radarimpulslaufzeit und der Dopplerfrequenzverschiebung der Radarempfangsimpulse gewinnbar sind, bei dem die Sendeträgerschwingung derart frequenzmoduliert ist, daß im wesentlichen ein aus dem Träger und zwei Seitenbändern bestehendes Spektrum erzeugt wird, das dann impulsmoduliert wird, und gegebenenfalls zusätzlich zur Entfernungs- und/oder Radialgeschwindigkeitsanzeige des ausgewählten Zielobjektes.
Das erfindungsgemäße Impulsradargerät ist dadurch gekennzeichnet, daß die Träger- und die Modulationsfrequenzen so gewählt sind, daß im Sendespektrum ein ungleicher Linienabstand entsteht, des ss- oder, falls gehende
sen kleinster mindestens
und kommende Ziele verfolgbar sein sollen, 4 -^52-
beträgt, wobei vmax = maximal erwartete Zielradialgeschwindigkeit, λ = Sendeträgerwellenlänge.
Mittels des erfindungsgemäßen Radargerätes ist eine eindeutige Entfernungsmessung bei Kombination zweier mehrdeutiger Entfernungsmessungen mit unterschiedlichen Grundfrequenzen durchführbar, von denen die eine Entfernungsmessung nicht selektiv zu sein braucht, vorausgesetzt, daß immer die Bedingung eingehalten wird, daß kein Linienabstand kleiner ist als 2 ^- bzw. 4 ^-. /. /.
An Hand der Abbildungen sind im folgenden vorteilhafte Ausführungsbeispiele von Radargeräten nach der Erfindung im einzelnen beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Radargerätes nach der Erfindung,
F i g. 2 die Zusammensetzung des von der Anordnung nach F i g. 1 erzeugten Sendespektrums,
F i g. 3 den Verlauf der Frequenz- und Impulsmodulation des Sende- und Empfangssignals in zeitlicher Abhängigkeit,
Fig. 4 das Prinzip der Entfernungsbestimmung durch Ermittlung der Laufzeit des Signals,
F i g. 5 das Sende- und Empfangsspektrum bei Or- tung eines Zieles, das eine radiale Geschwindigkeitskomponente zum Radargerät besitzt,
F i g. 6 eine weitere Ausgestaltung des Radargerätes nach Fig. 1 und
F i g. 7 eine weitere Ausgestaltung des Radargerätes nach F i g. 6.
Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in sämtlichen Figuren gleiche Teile.
Nach F i g. 1 erzeugt ein Hochfrequenzgenerator 1 eine Schwingung der Trägerfrequenz /0 (Fig. 2a), beispielsweise 1010Hz, des Sendespektrums. In einem Phasenmodulator 2 wird die Ausgangsschwingung der Frequenz Z1. beispielsweise 48 kHz, eines Generators 3 auf die Schwingung der Frequenz Z0 moduliert. Der Phasenhub ist hierbei derart gewählt, daß außer der Trägerschwingung nur Schwingungen der Seitenfrequenzen Z0 + Z1 und Z0 — Z1, die über bzw. unter der Trägerfrequenz/0 liegen, entstehen (Fig. 2b). Dies entspricht einer Frequenzmodulation von Z0 mit Z1, wobei der Modulationsindex M <4 I ist. Das somit aus drei Frequenzen bestehende Sendespektrum wird anschließend impulsmoduliert. Die Impulse der Impulsfolgefrequenz /ο aus einem Generator 4 (beispielsweise f2=l50 kHz" Impulsdauer f,- = 0,1 μβεσ) steuern einen Modulator 5. Von einer Antenne 6 wird das daraus resultierende Sendespektrum abgestrahlt (Fig. 2c).
Das von einem Zielobjekt reflektierte Signal weist entsprechend seiner Entfernung eine Laufzeit τ gegenüber dem Sendesignal auf, außerdem ist jede Linie des Sendespektrums entsprechend der radialen Geschwindigkeitskomponenten des Zielobjektes um seine entsprechende Dopplerfrequenz fD verschoben.
F i g. 3 zeigt die mittels Z1 und Z2 feststellbare Laufzeit zwischen Sende- und Empfangssignal. In Fig. 3 a ist die Modulationsfrequenz Z1 als Frequenzmodulation des Senders und in F i g. 3 b als Frequenzmodulation des Empfangssignals in Abhängigkeit von der Zeit / aufgetragen. Durch Vergleich der Phasenlage zwischen Sendung und Empfang von Z1 erhält man die mehrdeutige Größe
(mit η = 1, 2, 3 ...);
2R
2R
τ —
— η
■ — m ·
fi
(mit m= 1, 2, 3 ...)
wird aus der Phasenbeziehung zwischen der Sendeimpulsmodulation (F i g. 3 c) und der Impulsmodulation des Empfangssignals (F i g. 3 d) bestimmt.
Die gesamte Laufzeit τ beträgt — (Fig. 4). Die
Entfernungsbestimmung des Zielobjektes erfolgt durch Koinzidenzbestimmung (F i g. 4).
Fig. 5 zeigt nochmals das Sendespektrum 5 (F i g. 3 c) und das um die Dopplerfrequenzen fD versetzte Empfangsfrequenzspektrum E. In erster Näherung sind sämtliche Linien des Empfangsspektrums gegenüber denjenigen des Sendespektrums um
Zo = -τ- verschoben.
Nach Fig. 1 gelangt das Empfangsspektrum über eine Antenne 7 auf einen Mischer und Zwischenfrequenzverstärker 8. Mittels eines variablen Oszillators 9 wird das Empfangssignal auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt und einem Phasenmodulator 10 zugeführt, auf den gleichzeitig die Schwingung der Frequenz Z1 des Sender-Generators 3 über einen Phasenschieber 11 gegeben wird. Vom Phasenmodulator 10 gelangt das Echosignal auf ein Tastgerät 12. Die Frequenz Z2 aus dem Generator 4 wird über einen Phasenschieber 13 und eine Impulsformerstufe 14 dem Tastgerät 12 zugeführt. Die Phasenschieber 11 und 13 sind über ein Getriebe 15 (Übersetzungsverhältnis entsprechend Z1 : Z2) mechanisch so miteinander gekoppelt, daß die einstellbare Laufzeit für Z1 und Z2 gleich ist. Hinter dem Tastgerät befindet sich ein Demodulator 16 mit einem Anzeigeinstrument 17 und ein Diskriminator 18 mit einem anschließenden Filter 19 für die Frequenz Z1 und einem Anzeigeinstrument
ίο 20. Bei richtiger Einstellung des Phasenschiebers 13 erhält man einen Maximalausschlag des Instruments 17. In diesem Fall besteht Koinzidenz zwischen dem Empfangssignal und dem aus der Impulsstufe 14 gewonnenen Aufblendimpuls (Selektionsimpuls). Zeigt
das Instrument 20 jetzt keinen Ausschlag, so stimmt auch die Einstellung des Phasenschiebers 11, und die Frequenzmodulation des Senders wird durch die entsprechende laufzeitverschobene Gegenmodulation im Phasenmodulator 10 aufgehoben. In diesem Fall
ao kann an der mechanischen Achse der Phasenschieber, die geeignet geeicht ist, die Entfernung des Meßobjektes entnommen werden. Das jetzt entfernungsselektierte Signal des Meßobjektes wird nach der Taststufe 12 einem Dopplerfrequenzfilter 21 zuge-
a5 führt, dessen Bandbreite z.B. Af = 2000Hz ist. Hinter dem Dopplerfrequenzfilter 21 befindet sich ein Demodulator 22 mit einem Anzeigeinstrument 23. Durch Feinabgleich des Oszillators 9 wird das Instrument 23 auf Maximum abgeglichen. Das aus dem Dopplerfrequenzfilter erhaltene Echosignal ist jetzt außer nach der Entfernung auch nach der Geschwindigkeit selektiert und wird dem Gerät 24 zur Entnahme der Winkelinformation zugeführt.
Fig. 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Radargerätes nach F i g. 1 im Blockschaltbild. Das Radargerät nach F i g. 6 arbeitet vollautomatisch und im Prinzip folgendermaßen:
Die Erzeugung der Tastfrequenz Z2 und der Modulationsfrequenz Z1 erfolgt aus der Trägerschwingung des Trägergenerators 1 mit der Frequenz Z0 durch Frequenzteilerstufen 25 und 26. Aus der durch die Frequenzen Z1 und Z2 festgelegten maximalen Reichweite des Radargerätes von beispielsweise 25 km ergibt sich eine Grundfrequenz fg von 6 kHz, die durch einen weiteren Frequenzteiler 27 erzeugt wird und als Referenz für die Entfernungsmessung dient. In einem Phasenmodulator 2 wird die Schwingung der Frequenz Z1 aus dem Frequenzteiler 26 auf die Schwingung der Frequenz Z0 moduliert. Anschließend erfolgt
5" im TastgerätS eine Impulsmodulation des entstandenen Spektrums. Die Impulse der Impulsfolgefrequenz Z2 kommt vom Impulsgeber 4, der vom Frequenzteiler 25 gesteuert wird. Die Antenne 6 strahlt das hieraus resultierende Frequenzspektrum ab. Im Empfängerteil gelangt das um die Dopplerfrequenz Zd verschobene Spektrum über die Antenne 7 auf den Mischer und Zwischenfrequenzverstärker 8. Mit Hilfe des Oszillators 9 wird das Empfangssignal auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt und dann dem Phasenmodulator 10 zugeführt. Aus einem Speichergenerator 33 mit einer Festfrequenz fs, die um Z0 = ± 40 kHz (bei 3 cm Wellenlänge und ± 600m/sec max. Zielgeschwindigkeit) verändert werden kann, erzeugt man durch Mischung mit einer geeigneten Festfrequenz und entsprechende Frequenzteilung in den Teilerstufen 28, 29 und 30 die zur Entfernungsselektion und Entfernungsmessung benötigten Frequenzen Z,', Z2' und Zg- Die Frequenz Z1' aus der Teilerstufe 29
wird auf den Phasenmodulator 10 geführt. Nach dem Phasenmodulator gelangt das Echosignal auf das Tastgerät 12, das außerdem noch von der Frequenz /2' aus der Teilerstufe 28 über den Impulsformer 31 g'espeist wird. Die Entfernungsselektion erfolgt nun derart, daß man bei einmaliger Entfernungseingabe des Ziels den Phasenschieber 32 zwischen Speicher-Generator 33 und Frequenzteilerstufe 28 so lange nachstellt, bis im Phasenmodulator 10 durch entsprechende Gegenmodulation mit // aus dem Frequenzteiler 29 die Frequenzmodulation aufgehoben und im Tastgerät 12 zwischen dem Echosignal und der Frequenz// aus dem Impulsgeber31 vollkommene Koinzidenz vorhanden ist. Dieser Abgleich erfolgt ähnlich wie bereits an Hand F i g. 1 beschrieben worden ist. Damit herrscht starre Phasenbeziehungen zwischen Speichergenerator 33 und den Frequenzteilern 28, 29 und 30. Die Entfernung ergibt sich nun durch Vergleich der aus dem Sendeteil kommenden phasenstarren 6-kHz-Referenzspannung mit der entsprechend der Entfernung phasenverschobenen, aus dem Frequenzteiler 30 des Empfängerteils zu entnehmenden 6-kHz-Spannung im Anzeigeteil 34. Vom Tastgerät 12 gelangt das entfernungsselektierte Empfangssignal über den Mischer 35 auf das Dopplerfrequenzfilter 21. Der um +4OkHz nachstimmbare Generator 33 wird nun derart eingestellt, daß das Empfangssignal das Dopplerfrequenzfilter 21 passieren kann. Ein Diskriminator 36 am Ausgang des Dopplerfrequenzfilters 21 liefert ein Fehlersignal proportional der Frequenz (Mitte des Durchlaßbereiches des Dopplerfrequenzfilters). Dieses Fehlersignal steuert den Generator 33 derart, daß dasselbe zu Null geregelt wird. Bei Geschwindigkeitsänderungen des Meßobjekts folgt dieser Regelkreis denselben. Bei fehlerfreiem Nachlauf des Regelkreises liefern die Teiler 28, 29 und 30 die fehlerfreien Phasenbeziehungen entsprechend der jeweiligen Entfernung des Meßobjektes (durch Zeitintegration der Geschwindigkeit). Das aus dem Dopplerfrequenzfilter 21 erhaltene geschwindigkeits- und entfernungsselektierte Signal wird dem Auswertegerät für die Winkelmessung zugeführt.
Für Winkelmessungen nach dem sogenannten »Track-While-Scan«-Verfahren ist eine Nachführung des Generators 33 nach der oben beschriebenen Methode (Geschwindigkeitsnachführung) unzweckmäßig. Statt dessen kann man das Fehlersignal zur Steuerung des Generators 33 einem Phasenmodulator 37 (F i g. 7) entnehmen. Parallel zum Kanal 31, 12, 35,
ίο 21 nach Fig. 6 befindet sich ein zweiter Kanal 31a, 12a, 35a, 21a, 38 (Fig. 7). Der Impulsgenerator 31a erzeugt synchron zum Impulsgenerator 31 (Impulsform 42) eine Impulsform 39 und steuert das Tastgerät 12 a. Über den Mischer 35 α gelangt das Signal im Parallelkanal auf das Dopplerfrequenzfilter 21a und den Phasenschieber 38, der das Signal um 90° phasenverdreht. Die Ausgangssignale des Dopplerfrequenzfilters 21 und des Phasenschiebers 38 werden im Additionsgerät 40 addiert. Die Ausgangssignale des Dopplerfrequenzfilters 21 und des Additionsgerätes 40 werden dem Phasenmodulator 37 zugeführt. Dessen Ausgangssignal ist proportional der Differenz der Entfernung zwischen Meßobjekt und der gespeicherten Entfernung im Frequenzteiler 28.
Über ein Integrationsgerät 41 steuert dieses Fehlersignal den Speichergenerator 33 derart, daß dasselbe am Ausgang des Phasenmessers 37 zu Null geregelt wird. Die letzte Anordnung hat den Vorteil, daß die Information vom Meßobjekt intermittierend erfolgen darf, während das Nachlaufsystem in Fig. 6 eine kontinuierliche Information erfordert.
Das erfindungsgemäße Radargerät ist nicht nur militärisch vorteilhaft bei der bodenseitigen Ortung von Tieffliegern, sondern auch zivil bei der boden seitigen Ortung landender Luftfahrzeuge benutzbar (Blindlandeverfahren). Darüber hinaus ergibt sich bei Benutzung der Erfindung auch dann eine Verbesserung der Ortungsgenauigkeit, wenn das Antennenrichtdiagramm nicht auf dem Boden aufliegt, und zwar insbesondere dann, wenn sich in Zielnähe Störziele, beispielsweise Düppel, befinden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
509 536/142

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Impulsradargerät zur funkmeßtechnischen Zielverfolgung mindestens eines auswählbaren Radarzielobjektes durch selektive Auswertung der zu dem jeweils ausgewählten Zielobjekt gehörenden Entfernungs- und Geschwindigkeitsinformationen, die aus der Radarimpulslaufzeit und der Dopplerfrequenzverschiebung der Radarempfangsimpulse gewinnbar sind, bei dem die Sendeträgerschwingung derart frequenzmoduliert ist, daß im wesentlichen ein aus dem Träger und zwei Seitenbändern bestehendes Spektrum erzeugt wird, das dann impulsmoduliert wird, und gegebenenfalls zusätzlich zur Entfernungs- und/oder Radialgeschwindigkeitsanzeige des ausgewählten Zielobjektes, dadurch gekennzeichnet, das die Träger- (/0) und die Modulationsfrequenzen (/,, /2) so gewählt sind, daß im Sendespektrum (Fig. 2c) ein ungleicher Linienabstand entsteht, dessen kleinster mindestens 2
oder,
falls gehende und kommende Ziele verfolgbar
sein sollen, 4
beträgt, wobei vmax = maxi-
mal erwartete Zielradialgeschwindigkeit, λ = Sendeträgerwellenlänge.
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Empfangsspektrum Mittel (8, 9) zu seiner Transponierung auf eine Zwischenfrequenz vorgesehen sind, an die ein Phasenmodulator (10) angeschlossen ist, der die Signale mit einer Schwingung der Frequenz (Z1) der Sende-FM und über einen ersten Phasenschieber (11) einstellbarer Phase moduliert, daß an den Ausgang des Phasenmodulators (10) ein Tastgerät (12) angeschlossen ist, das über einen zweiten variablen Phasenschieber (13) und gegebenenfalls eine Impulsformerstufe (14) mit der Frequenz (f.,) aus dem Sendeimpulsgenerator (4) getastet wird, daß der zweite Phasenschieber derart einstellbar ist, daß Koinzidenz zwischen dem Empfangssignal und dem Tastimpuls, der als Selektionsimpuls dient, besteht, daß der erste Phasenschieber (11) derart eingestellt wird, daß die Frequenzmodulation des Sendesignals durch die entsprechend laufzeitverschobene Gegenmodulation im Phasenmodulator (10) aufgehoben wird, so daß durch die Einstellung der Phasenschieber (11, 13) die Entfernung des Zieles bestimmt ist, und daß an den Ausgang des Tastgerätes (12) ein Dopplerfrequenzfilter (21) zur Geschwindigkeitsselektion angeschlossen ist.
3. Radargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenmodulatoren (11, 13) über ein Getriebe (15) mit einem dem Verhältnis (/, : /.,) der Modulationsfrequenz entsprechenden Übersetzungsverhältnis mechanisch miteinander gekoppelt sind.
4. Radargerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Frequenztransponierung (8, 9) einen derartigen Feinabgleich der Zwischenfrequenz ermöglichen, daß die Ausgangsspannung des Dopplerfrequenzfilters (21) ein Maximum wird.
5. Radargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Dopplerfrequenzfilter (21) Auswertemittel (24) für die Winkelinformation angeschlossen sind.
6. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig ein Phasenmodulator (10) für das (in 8) frequenztransponierte Empfangsspektrum und ein variabler Speichergenerator (33) mit nachgeschaltetem Phasenschieber (32) und Frequenzteilern (28, 29) vorgesehen sind, mittels derer eine Frequenz (/,') ableitbar ist, daß an den Ausgang des Phasenmodulators ein Tastgerät (12) angeschlossen ist, das mit einer aus dem Speichergenerator zusätzlich abgeleiteten Frequenz (/.,') gegebenenfalls über einen Impulsformer (31), getastet wird, daß die beiden abgeleiteten Frequenzen (/,' und /2') mittels des Phasenschiebers (32) derart phasenverschoben werden, daß die Frequenzmodulation des Empfangssignals durch entsprechende Gegenmodulation im Phasenmodulator (10) aufgehoben wird und im Tastgerät (12) Koinzidenz zwischen dem Empfangssignal und dem Signal der zusätzlich abgeleiteten Frequenz (J2') besteht, daß die Zielentfernung durch Vergleich der Phasenlage einer (in 25 bis 27) aus der Trägerfrequenz (/0) abgeleiteten Referenzspannung (Frequenz fg) mit einer zur phasenverschobenen Spannung des Speichergenerators phasenstarren Indikatorspannung gewonnen ist, daß weiterhin das entfernungsselektive Empfangssignal mit der Frequenz (/s) des Speichergenerators (33) gemischt und dieser derart in der Frequenz feingeregelt ist, daß die Ausgangsspannung eines an die letzte Mischstufe (35) angeschlossenen Dopplerfrequenzfilters (21) ein Maximum wird, wobei die Ausgangsspannung des Dopplerfrequenzfilters zur Steuerung (durch 36; 37) der Feinregelung des Speichergenerators ausgenutzt wird.
7. Radargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Stellgröße für die Feinregelung des Speichergenerators (33) ein weiterer Phasenmodulator (37) mit einem ihm nachgeschalteten Integrationsgerät (41) vorgesehen ist, der über zwei Signalkanäle gespeist ist, von denen der eine Kanal aus der Reihenschaltung des Phasenmodulators (10), der am Ausgang der Empfangszwischcnfrequenzquelle (8) liegt, mit dem Tastgerät (12), das mit der mittels des Impulsformers (31) rechteckförmig (42) geformten Schwingung der zusätzlich abgeleiteter Frequenz (/.,') getastet ist, und mit der Mischstufe (35), in der das entfernungsselektive zwischenfrequente Empfangssignal mit der Frequenz (/,) des Speichergenerators gemischt ist, sowie mit dem Dopplerfrequenzfilter (21), das am Ausgang der letztgenannten Mischstufe (35) liegt, besteht und von denen der andere Kanal aus der Reihenschaltung eines gleichfalls an den Phasenmodulator (10), der am Ausgang der Empfangszwischenfrequenzquelle (8) liegt, angeschlossenen weiteren Tastgerätes (12 a), das mit der mittels eines weiteren Impulsformers (31 a) mäanderförmig (39) geformten Schwingung der zusätzlich abgeleiteten Frequenz (f.,') getastet ist, mit einer weiteren Mischstufe (35α), in der das entfernungsselektive zwischenfrequente Empfangssignal mit der Frequenz (/s) des Speichergenerators (33) gemischt ist, sowie mit einem weiteren Dopplerfrequenzfilter (2Ia), das am Ausgang der letzt-
erwähnten Mischstufe (21 α) liegt, und schließlich mit einem 90°-Phasenschieber (38) und endlich mit einem Additionsgerät (40) besteht, welch letzteres die Ausgangsschwingung des 90°-Phasenschiebers (38) zu derjenigen des Dopplerfrequenzfilters (21) addiert.
DE19601416419 1960-08-20 1960-08-20 Impulsradargerät Expired DE1416419C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0018878 1960-08-20
DET0018878 1960-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1416419A1 DE1416419A1 (de) 1972-11-09
DE1416419B2 true DE1416419B2 (de) 1975-09-04
DE1416419C3 DE1416419C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604953A (de) 1972-06-26
DE1416419A1 (de) 1972-11-09
US3713154A (en) 1973-01-23
GB1299852A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749497C2 (de)
DE102006032540A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE102010063733A1 (de) Beobachtungssignalverarbeitungsvorrichtung
DE2542628A1 (de) Radar zur entfernungsmessung
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE3750511T2 (de) Fühlvorrichtung für die zielentfernung.
DE2819321B2 (de) Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser
DE1591312A1 (de) Impulsverfahren zur Richtungsfindung
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE2715383B2 (de) Funknavigationsanlage
WO2018206755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von phasenrauschen
DE1416419C3 (de) Impulsradargerät
DE977246C (de) Verfahren zur Beschraenkung der Anzeige von Impulsradargeraeten auf bestimmte Flugziele
DE1416419B2 (de) Impulsradargerät
DE19512787A1 (de) Ortungssystem mit synthetischer Apertur
EP3397988A1 (de) Positionsermittlungseinrichtung
DE2125675C3 (de) Bord-Schrägsicht-Kohärentradar mit synthetischer Antenne und Festzeichen-Dopplerkompensation
WO2008006654A1 (de) Radarsensor mit mehreren sende- und empfangskanälen
DE2843253A1 (de) Navigationssystem zur richtungs- und entfernungsmessung
DE102015216278B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Radarüberwachung mit bistatischem FMCW-Radar
DE2215745A1 (de) Bahnverfolgungsantennengerät
DE1964497B2 (de) Monopuls-Zielverfolgungs-Impulsradarempfänger mit Phasenvergleich kombinierter ZF-Signale
DE2251389A1 (de) Einrichtung zur automatischen verstaerkungs- und phasenregelung des summenund differenzkanals eines monopuls-dopplerradargeraetes
DE977754C (de) Anordnung zur Entfernungsmessung von Zielen vorgegebener Geschwindigkeit
DE2411870C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)