DE1414927A1 - Vorrichtung mit einem halbleitenden Elektrodensystem - Google Patents

Vorrichtung mit einem halbleitenden Elektrodensystem

Info

Publication number
DE1414927A1
DE1414927A1 DE19601414927 DE1414927A DE1414927A1 DE 1414927 A1 DE1414927 A1 DE 1414927A1 DE 19601414927 DE19601414927 DE 19601414927 DE 1414927 A DE1414927 A DE 1414927A DE 1414927 A1 DE1414927 A1 DE 1414927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
control
base
follower
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601414927
Other languages
English (en)
Inventor
Memelink Oskar Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1414927A1 publication Critical patent/DE1414927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7391Gated diode structures
    • H01L29/7392Gated diode structures with PN junction gate, e.g. field controlled thyristors (FCTh), static induction thyristors (SITh)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K4/84Generators in which the semiconductor device is conducting during the fly-back part of the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

Y.Philips · G-loeilampenf abx-i öken, Einöh oven/rioXland,
"Voi'i-ichtung mit einem halbluiteiiäen ülektroaensystem." Zusatz zu Patent „ ο.« ββ.β (Paüentantuulcaing H 16242 VIIIc/2ig)
Die Erfindung betrifft eine Torrichtung mit einem Halbleiterkörper mit Dioaenstrulrcur, <ier aus zwei Elektroden von verschiedenem Leitfäiiigkeiistyp mit dazwischen einer hochohnägen ■hellicht, ala auch einer -./eiteren gleichrichtenden !iülektrooe (als üt euer el OiCv; r OG e bozeicanct) oestoht, ciexen. Er Schöpfung üsejäxciit den ;jtroni.'.eg in ilex- Diocenstruk::ur von eier im 'JHyο von öer Utsuerulolctrocie verschiedenen Elektrode (als li'ol^eelektrode t) zu der im '1^g mit der Steuerelektrode übereinn EleküroOe (als üasiaeliiktrode "bezeichnet) unt-or— tor«;ciien kann, ohne dats ein liurchstich zur Basiselektrode bewirkt -.iird«, Hin halbleiteiides .,-xelztrooensyDtera dieser Art im Ansroruch '5 des Hauntoateutes besichriebeno
Bie Ei'±'in'3uni5 bsz-.veext, eiae Yorriclvt.-n^ au schaffen, oie als elettronissuhcr «ca:.leer vsxv/eadbar iat„ Im Anbruch 24 des Sauiit._»atences wurrlon lbGi-eits Vorricht-.ngen für eine sol-Aneeailung beschrieben, dia daruun: beruht, dass ein nega-
Widerstand ents^eat, indem der otrom zur üteuerelektrode in «lea iii-;jne flieaat, dass ein im i-teuereloktrodenkreis liegender V/xderstand eine ilittkopplung herbeiführt. Die Erfindiuns Ta&zueckJh, eine Albaii; einur solchen Vorrichtung zu schaffen, die sieh dadurch unterscheidet, dass zum Herbeiführen einer
ΈΙ/Β 9?2o
8 Q9 8 O 6/0 0.9 8
.'iciialtwiiicung eine nur sehr geringe ./fceuerspannung und Steuerenergie genügt.
Die Erfindung weist das Kennzekchen auf, dass die Basis— und die Fo^geelektrode zwischen zwei Leitern liegen, die durch steuerung des unter der Einwirkung eines zwischen der Steuerelektrode und der Polgeelektrode wirksamen geringen Sperr .otentials, z„B. cies Eoircaktpotentials zwischen der 3teuer- und der i'olgeelektrode selbst, zwischen der Baais— und der Polgeelektrode ersiel Gen ütrom-üpannungs-Verhältnisses mit Durchschlageharakteristik und anschliessend negativem "widcr-^tandsteil, stromleitend miteinander verbunden werden können«
Im G-egensatz zu den im IloUptpateirfc becchrieoenen Ausführun;isbeispielen, in denen es sich um eine konstante Vorspannung zwi· clien c.er. Steuer- und der B:..üiselektrode hanieli >:^ i;jt ..iach c.er Erfindung zwischen dar oteuer— und eier l'ol.ceelektrode normaleiv/eiüe ein geringes rott-ntial in tier .Verrichtung wirksam» Dieses Potential hut zur jiOlge, daüü üine Ij'rijchöpfun^ssciriciit von der iJtuUürol-^ktroae aus den Halbleiterkörper curciurin t und don .b'L'romvvüg zwischen der Fol^e- und der 13;siselektrocie abkneift, .^-enau vi/ie bereits im iiciuptpatent beschrieben wurdeo Beim neuen L'chaltv er fahren v/ird unter Konf-.tanthalten des ioüentials in der ßporrichtung zwischen dor Steuer- und der JjOlgeelektrode, die Spannung zwischsn der Bois- und der Polgeeloktroae gesteigert, in dem binne, dass die Basiselektrode negativer polarisiert wird, wenn sie von der n-Lcitun..;sart ist, und positiver polarisiert wird, wenn sie von der p-Leitungsart ist, bis otromdui-chbruch von der Basiselektrode nach der Polyeelektrode stattfindet,, Dieser Stromdurchbruch/als ein örtliches Durchschlagen der Erachöpfun-;sschicht aufgefasst werden« Ist 3tromdurchbruch erfol.rfc, so kann ein grosser .Strom zwischen der Basis- und der Folgeelektrode fliessen bei einer niedrigen Spannung zwischen diesen beiden Elektroden, da diese
809806/0098
Elektroden samt eiern Halbleiterkörper in diesem Zustande eine in der Vorwärtsrichtung polarisierte p-i-n-Oiod enstrukt ur darstellen.
Eine 33eeonae.rhu.it der Vorrichtung nach der Erfindung ist die gerinne bperrnuannung zwischen der bteuer- und der l'ol^eelektroae, die ;jum Herbeiführen des „tromdurchbrucas zwischen der Basis- und der Eol^eelektrode bei hoher Spannung erforderlich ist«
Es it/b einleuchtend, das; eine iiunaume üer boerrspanuung *
zwischen dor ./fc uor~ und der I'ol_- ο elektrode zu einer Z1UiIa \me der Euj-.-chechlagks. .annun.g zwischen der !L; a si S-- und der "i'olgeelekti.'oue itihrt„ Um.-eiceärt vwraulaüijt eine /ibnahtne c'.ex· operrüpanriun»: zv/i:.!C-ie"o der .teuer- vm- der■ Uol^eolektro "e sine lanva urne >...er jJurcüüu^la^&jj.jUiJii.uixfj ^u'iochcii- der jiais- und der Ι<ό1 ge öl eitt ro de. "l hat uich erjobexi, oasa auch wenn keine aussehe .-/oei'i-fjyuüJüun'-jEsquclle zwischen die bteuer- und Irolgeelelrtrocio gucchaltet wird, üiote .Ololrfcrofen somit kurzgeschlossen werden, eine Durchs chla^syc-nnung auf rechtei hai i en v/i rd, da der innüre i^uiicaktoojciitialunuei-uoliied z«'is.chen der iJteuerele .tr ο de und der jiOl™ieleici<roüa zura Tii'ziülen einer den otrom-Yier zv.'ische1:! doi- ':nslu- und αcv toi;;;eelektrode abkneii'ßu'-Gn
. ä
-t,
Die j3rfin<iun.;t wird an ,,"and der Seicimung näher erlcüutert.
Pig· 1 zeif^t ein Prinzipschema eines Ausführun^üb iopioles nach der Eriinoung.
I*ig. 2 zei.r:t öle ,jtiOm-Lipanaungökeiinlinien zviischen der I'Ol.^ und der Basiselektrode für verschiedene Werte der LJpannung an der Steuerelal'-trode, und
Fig. 3 zei^t die Beziehung zwischen-der Duichschlagöspannuni; in der Kennlinie nach l?igo 2 und r-er Spannung zwischen der Steuer- und der ji'ol"eelektrodeβ ^
809806/0098
In Figo 1 ist ein Halbleiterkörper 1, vorzugsweise scheibenförmiger Gestalt, dargestellt, der aus einem Einkristall von nahezu intrinsiker Leitungsart besteht«, Der Differenzgehalt an. wirksamen Donatorverunreinigungen und wirksamen Akzeptorverunreinigungen in diesem hochohmigen intrisiken !Teil ist
—13 3 im Absolutwert vorzugsweise kleiner als 10 pro cm , vor-
13 3
zugsweise kleiner als 10 pro cm . Auf dem Körper 1 sind einander gegenüber zwei Elektroden verschiedener Art legiert, doh. die iSteuerelektrode, welche aus dem Kontakt 2 und der zugehörigen niederohmigen n-Art-Zone 3 besteht, und die IOlgeelektrode, ?/elche aus dem Metallkontakt 4 und der zugehörigen niedärohmigen p-Art-Zone 5 besteht, Am Umfang des .kreissymmetrischen Halbleiterkörper 1 ist die Basiselektrode angebracht, die aus dem ringförmigen Metallkontakt 6 und der zugehörigen ringförmigen niederohmigen n-Art-Zone 7 besteht. Die Basiselektrode (6,7) bildet samt der IPolgeelektrode (4»5) eine p-i-n- Diodenstruktur dieses lialbleitenden Elektrodensystems. Der Kingform der Basiselektrode ist für die Wirkung nicht Wesentlich, wird aber vorzugsweise angewendet im Zusammenhang mit der dadurch erreichbaren weiteren ,Verbesserung der Diodenkennlinie. Durch die Anwendung von intrinsik-halbleitendem Germanium im Körper 1 stellen alle drei dotierten Elektroden eine Gleichrlchterverbindung mit dem Körper dare Mr die Wirkung nach der Erfindung besteht aber iiur die Hauptanforäerung, dass die Steuerelektrode eine gleichrichtende Verbindung darstellt« Da die Basiselektrode und die Steuerelektrode im $yp übereinstimmen,'ist die Basiselektrode auch immer eine mehr oder weniger gleichrichtende Verbindung» WiT die folgeelektrode^ aber besteht diese Anforderung keineswegs»
Nach, der Erfindung wird nicht der Basiskoütaict 6# sondern die / ■Polg©elektrode 4 an Erde oder einen anderen Punkirbestimmten Potentials gelegt, und die zwischen der Basiselektrode 6 und
■ · ■ «· - ■ ■ · ■ , ■■
der !Folge elektrode 4 gebildete Diodenstraiktur wird, „;als elefct-roniseher Sehalter benutziu Bei Zunahme der Spannung V-J30 zwi—' sehen diesen Elektroden nimmt'der Strom I- zur Basiselektrode 6'
BADOBiGINAL -;« ~ 5 ~
809806/0098 "—~~"
zunächst in sehr geringem Masse, dann aber beim Überschreiten der "Durchschlagsspannung" VV q plötzlich auf ' einen sehr hohen Wert zu„.
In Fig. 2 sind, diese Durchschlagkennlinien dargestellt. Die Kurve a betrifft eine aussere Spannung V zwischen
CS
der Steuer- und der Po Ige elektrode (2 bzw, 4) von O V1, die Kurve b eine Spannung V o von 0,2 V, die Kurve c eine Spannung Yncs von 0,5 V. Die Kurve d gilt für beliebige
C ο
negative Werte der Spannung Yna* Man sieht daraus, dass λ
C S H
bereits bei einem sehr geringen Wert der ,Spannung V eine
, es
sehr wirksame Sperrung des Stromweges zwischen der BasLs- und der Folge elektrode (6 bzw„ 4-) herbeigeführt werden kann0 D-^e Basisspannung V, muss dann die Durchschlagspannung V, überschreiten, um den Stromweg zur Folgeelektrode zu schliessen«
In Fig. 3 ist die Art und Weise dargestellt, wie diese Durchschlagssj»annung V- bei zunehmendem Wert der St euer spannung
V s zunimmt. Ein geringer negativer Wert der iSteuerspannung
V ist bereits hinreichend, um ien Basis-Folgeelektrode-*
es : .T-
Stromwegi ohne, weiteres- zu sehlieösen (Kurve d in Fig. 2) „ Die Sperrung wird durch einen gegebenenfalls zwischen die ■ | S&teaer— ulftd die Folge elektrode (2-bzw, 4) geschalteten Widerstand 8 ^nachteilig beeinflusst, fLa der durch diesen Widerstand f3|iessende Äbleitüngsstrom| (et^a 100 /UA) die effektiv wirksamei Sperrspannung zwischen p,er Steuer-' und der Folgeelektrodje (2 bzw# 4) erniedrigt»; Andererseits bewirkis der Widerstand 8 eiae Abnahme des Stromes zur Steuerelektrode. in dem "Bin"-Zustand (Stromführungszustand zwischen den Elektroden 4» und 6) des Halbleiterelement es und kann daher mtphmal erwünscht sein. Biia^olcher Widerstand hat daher vorzugsweise e|nen gröaseren Wert als der innere Widerstand der Diodensiruktur zwischen der Basis- und der Folgeelektrode im ' j gut-stromführenden Zustand, Jedoch einen kleineren Wert als der AbIeitungswiderstand zwischen der Steuerelektrode und den
INSPECTED . . "
809806/0098
"beiden anderen Eläctroden im schlecht-stromführenden Zustand des Halbleiterelementes, vorzugsweise einen Wert zwischen 100 und 2000 Ohm, wenn das Element 1 aus Ge hergestellt ist«
Von der zwischen den Elektronen 6 und 4 erzielten StromiSpannungskennlinien nach !"ig. 2 wird Gebrauch gemacht, um die Vorrichtung als elektronischen Schalter zu betreiben. TJm eine leitende Verbindung zwischen mit diesen Elektroden 6 und 4 verbundenen Leitern 9 bzw» 10 zu bewirken, wird ent- J^ weder diesen leitern kurzzeitig eine Spannung V, zugeführt, welche die Durchschlagsspannung V, (Fig. 2) über-
D SO
schreitet, oder die Spannung V wird kurzzeitig herabgesetzt, so dass ein Einstellpunkt im betreffenden Teil der Kennlinien nach Figo 2 erreicht wird, fär den ein geringer .Spannungsabfall (0,5 V) bei hoher Stromstärke (wenigstens einige raA) gilt. Die Verbindung wird wieder dadurch unterbrochen, dass die Spannung an und/oder der Strom durch die Leiter 9, 10 kurzzeitig gleich Bull gemacht wird.
An die Leiter 9» 10 wird vorzugsweise eine Vorspannung von einigen Volt angelegte Durch eine Schaltspannung an der Steuerelektrode 2 kann dann eine so hohe Schwelle (Durchschlags- W spannung V, herbeigeführt werden, dass die zwischen den Leitern 9» 10 wirksame (Jesaatspannung nie diese Burchschlfegsspannung überschreiten kann· Eine geringe Spannung von 0,5 If genügt bereits zum Erzeugen einer Schwellenspannung von etwa 70 V. Wird dagegen die Schalt Spannung von entgegengesetzten Vorzeichen, so wird wegen des negativen Widerstandsteilea der Kennlinien nach Fig* 2 selbsttätig ein Zustand von hoher Stromleitung und niedrigem Spannungsabfall erreicht. Die dazu erforderliche SSteuerspamrang, "bzw. Steuerenergie an der Steuerelektrode ist äusserst gering, da hierfür wenige 0,1 V genügen«
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel mit einer Schaltspannung V mit einem Ruhewert von 0,2 V und einer Vorspan
CS ·
nung von 20 V zwischen den Leitern 9 und 10 konnte zwischen
809806/0098 "* 7 "
die Leiter 9» 10 eine leistung von 200 mW (20 Y χ 10 mA) ge-' schaltet werden» Die dazu erforderliehe Einsehaltenergie betrug noch Icein /u¥ ISek; der während des "Ein"-Zustandes durch den Steuerelektrodenkreis fliassende ;Ström würde- von einem Widerstand 8 von 400«ftauf 0,5 raA beschränkt„Dieser .Strom kann gewünschtenfalls nahezu auf Hull herabgesetzt werden, indem die Schalt spannung V . von einem geringen positiven Wert
CS
nach einem "bleibenden geringen negativen Wert umgeschaltet -wird.
Es ist einleuchtend, dass vielerlei Abarten möglich sind, wie bereits im Hauptpatent betont wurde. !Namentlich können die Porm und die Leitungaarten der verschiedenen Elektroden, wie do-rt angegeben, noch abgeändert werden«,
Im Prinzip ist es .denkbar, die'Steuerelektrode an einen Punkt bestimmten Potentials zu legen und die Schaltspannung der Polgeelektrode zuzuführen. Der Differentialwiderstand der Diodenstruktur zwischen der Basis- und der Steuerelektrode ist aber verhältnismässig hoch, was für den beabsichtigten Zweck meist bedenklich .ist. Auch kann der Strom zur Eolgeelektrode nicht auf ähnliche Weise durch einen Widerstand unterdrückt werden» da dann gleichzeitig der Strom zur Steuerelektrode unterdrückt wird* |
iPatentanspa&che»
ÜHtvfii

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 „ Vorrichtung mit einem nalbleitenden Elektrodensystem, dessen Halbleiterkörper aus. -.einer Diodenstruktur von zwei Elektroden von verschiedenem Leitfähigkeitstyp mit dazwischen einem hochohmigen Teil, sowie auf dem erwähnten hochohmigen !Deil einer weiteren gleichrichtenden Elektrode (als Steuerelektrode "bezeichnet) besteht, deren 1 Erschöpfungsschicht den ötromweg in der Diodenstruktur von der im Typ von der Steuerelektrode verschiedenen Elektrode (als Folgeelektrode bezeichnet) zu_der im Typ mit der ,Steuerelektrode übereinstimmenden Elektrode (als Basiselektrode bezeichnet) unterbrechen kann, ohne dass ein Durchstich zur Basiselektrode herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis- und die Folgeelektrode zwischen zwei Leitern liegen, die durch ,Steuerung des unter der Einwirkung eines zwischen der Steuer-· und der
    Folgeelektrode wirksamen geringen ;Sperrpotentials, z„B. des Kontaktpotentials zwischen der Steuer- und Folgeelek- ; trode selbst, zwischen.der Basis- und der FoIgeelektrode erzielten Strom-Spannungsverhältnisses mit Durohschlagkennlinie und anschliessend negativem Widerstandsteil, stromleitend miteinander verbunden werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folge elektrode mit einem Punkt bestimmten Boten-r tials verbunden ist und dass eine die Durchschlagespannung der zwischen der Basis- und der Folgeelektrode gemessenen Strom-Spannungskennlinie bedingende !Steuerq.uelle im Kreis zwischen der Steuer- und der Folgeelektrode liegt»
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- · zeichnet ι dass im Verbindungsweg zwischen der Steuerelektrode Uöd der FolgeeiektSFötiö' ein Widerstand liegt, dessen Wert grosser-ist als ded? innere Widerstand der Hiodenstruk- · tür zwischen der Basis- und. der Folgeelektrode im gut-strom-'· ■
    809806/0098
    leitenden Zustand, jedoch kleiner ist als der Ableitungswiderstand' zwischen der steuerelektrode und den "beiden anderen Elektroden im schlecht-stromleitenden Zustand des Halbleiterelementes, vorzugsweise bei Anwendung eines Hal"bleiterkör-pers aus Germanium einen Wert zwischen 100 und 2000 0hm hat. ■·
    809806/0098
DE19601414927 1958-02-15 1960-04-25 Vorrichtung mit einem halbleitenden Elektrodensystem Pending DE1414927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224962 1958-02-15
NL238689 1959-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1414927A1 true DE1414927A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=26641634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591414252 Pending DE1414252A1 (de) 1958-02-15 1959-02-11 Halbleitervorrichtung
DE19601414927 Pending DE1414927A1 (de) 1958-02-15 1960-04-25 Vorrichtung mit einem halbleitenden Elektrodensystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591414252 Pending DE1414252A1 (de) 1958-02-15 1959-02-11 Halbleitervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3081404A (de)
CH (1) CH386566A (de)
DE (2) DE1414252A1 (de)
FR (1) FR1225032A (de)
GB (2) GB905398A (de)
NL (3) NL224962A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184683A (en) * 1962-01-12 1965-05-18 James J Murray Mechanically excited electronic detecting element
US3270255A (en) * 1962-10-17 1966-08-30 Hitachi Ltd Silicon rectifying junction structures for electric power and process of production thereof
US3315097A (en) * 1963-04-25 1967-04-18 Nippon Telegraph & Telephone Pulse-generator using punch-throughavalanche transistor producing both pulse and step-wave outputs in response to single sweep input
US3387189A (en) * 1964-04-20 1968-06-04 North American Rockwell High frequency diode with small spreading resistance
US3424910A (en) * 1965-04-19 1969-01-28 Hughes Aircraft Co Switching circuit using a two-carrier negative resistance device
US3465176A (en) * 1965-12-10 1969-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pressure sensitive bilateral negative resistance device
US3569799A (en) * 1967-01-13 1971-03-09 Ibm Negative resistance device with controllable switching
JPS501635B1 (de) * 1969-10-06 1975-01-20
US3979769A (en) * 1974-10-16 1976-09-07 General Electric Company Gate modulated bipolar transistor
GB9907054D0 (en) * 1999-03-27 1999-05-19 Purdie Elcock Limited Shower head rose
US20100277392A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Yen-Wei Hsu Capacitor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96818C (de) * 1952-03-14
US2933619A (en) * 1953-03-25 1960-04-19 Siemens Ag Semi-conductor device comprising an anode, a cathode and a control electrode
US2927221A (en) * 1954-01-19 1960-03-01 Clevite Corp Semiconductor devices and trigger circuits therefor
US2863056A (en) * 1954-02-01 1958-12-02 Rca Corp Semiconductor devices
US2802117A (en) * 1954-05-27 1957-08-06 Gen Electric Semi-conductor network
US2883313A (en) * 1954-08-16 1959-04-21 Rca Corp Semiconductor devices
US2922897A (en) * 1956-01-30 1960-01-26 Honeywell Regulator Co Transistor circuit
US2877359A (en) * 1956-04-20 1959-03-10 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal storage device
US2959681A (en) * 1959-06-18 1960-11-08 Fairchild Semiconductor Semiconductor scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
NL112132C (de)
GB955311A (en) 1964-04-15
DE1414252A1 (de) 1969-08-28
US3169197A (en) 1965-02-09
FR1225032A (fr) 1960-06-28
NL238689A (de)
US3081404A (en) 1963-03-12
GB905398A (en) 1962-09-05
CH386566A (de) 1965-01-15
NL224962A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411839C3 (de) Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE2909388C3 (de) Spannungspegelverschiebeschaltung
DE2313312A1 (de) Integrierte schaltung mit isolierte gate-elektroden aufweisenden feldeffekttransistoren
DE939699C (de) Bistabile Kippschaltung mit Kristalltriode
DE1537263A1 (de) Transistortreiberschaltung mit kapazitiver Rueckkopplung
DE1414927A1 (de) Vorrichtung mit einem halbleitenden Elektrodensystem
DE3124237A1 (de) &#34;feldeffektkapazitaet&#34;
DE1952576A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis
DE2727147A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2556683A1 (de) Gegen- oder negativwiderstandsnetz
DE1054117B (de) Elektrische Schaltanordnung mit mehr als zwei stabilen Betriebszustaenden
DE2421988A1 (de) Analogspannungsschalter
DE1489107A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1512411B2 (de) Multivibrator
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE2158270A1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1942558A1 (de) Halbleiterschaltung
DE2301855A1 (de) Pegelumsetzer
DE1300993B (de) Elektronisches Duennschichtbauelement
DE1764152B2 (de) Steuerbares feldeffekt-halbleiterbauelement mit zwei stabilen zustaenden
DE1464971A1 (de) Halbleiterschalter
DE1924826A1 (de) Steuerschaltung
DE950301C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Speichern von Informationen
AT223655B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper