DE1414091A1 - Verfahren zum Betrieb von Reaktoren - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Reaktoren

Info

Publication number
DE1414091A1
DE1414091A1 DE19561414091 DE1414091A DE1414091A1 DE 1414091 A1 DE1414091 A1 DE 1414091A1 DE 19561414091 DE19561414091 DE 19561414091 DE 1414091 A DE1414091 A DE 1414091A DE 1414091 A1 DE1414091 A1 DE 1414091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
uranium
fast
reactors
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19561414091
Other languages
English (en)
Other versions
DE1414091B2 (de
Inventor
Bagge Dr Erich
Winterberg Dr Friedwart
Diebner Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEBNER BERND JOERG
DIEBNER GEB SACHSSE
Original Assignee
DIEBNER BERND JOERG
DIEBNER GEB SACHSSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIEBNER BERND JOERG, DIEBNER GEB SACHSSE filed Critical DIEBNER BERND JOERG
Publication of DE1414091A1 publication Critical patent/DE1414091A1/de
Publication of DE1414091B2 publication Critical patent/DE1414091B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/18Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone
    • G21C5/20Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone wherein one zone contains fissile material and another zone contains breeder material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren -zum_3etriF_vö_i=,.ieaktorr Bei Verwendung von natürlichem Uran als hErnbr(-nris-Gortr-'"is-u @ PS bekamtlich nötig, die ::nutoneri nuf ihertnische @nar,@ie@l @@bubre@nsPi, -um Pine sich selbst erhaltende Kettenreaktion surchähren zu können. Bei Veriiendung von --,'lutoiiium 23J als @Zernbren_ZSto@f ist zu beachten, d° ß der hohe Siralilun-s-(ill"-)-.@uf-,rschnitt von -L*latonium für langsame iw'?airoiiPTl die Verhältnisse ti,er::.iscfü@r u@l;,uiistigier _Jestaltgt rlls .)<'i derer:J^@1@1;.7.t1@ von Jr-gn 235. :iese:1 1'roz,?ss kann- aan so verstehen, dah nicht al1P therraiechen _äeutroil9n zu einer Spaltung führen. Vinl:aehr :ji rd -i-1 gewisser -2rozgrltsatz unter Auss,inaaäi.i -in-s s?mnlastrahles nutzlos nosorbier-i-i. Dabei z°i#-t es sich, dalß d.3s i=lutonium diese für dia >ti@area@tion. uügänsti@ei'e.lschaft in stärkerem iF_@BP als das (JI°all 335 oder Uran 233 besitzt.
  • Anders linöen die Verhältnisse bei schnallen _@putronprl. Lier brin :t der im Verhältnis zurr S@ialtiuerschnitt kleine Strahluilgs-(iiy) Querschnitt wesentlich ##:lsti#-re -iedi_i #;un#en. Gerade uiese Verhältnisse lassps es angebracht erscheinen, i'lutorlium-Reaktoren a@it schnellen 'JPutroiieii arbeiten zu las:.@rl. Da andererseits bei schnellen Aeutronen wesentlich kleinere ,i--rkujlgsquerschnittg vo.rlie@Ar1, was eine r;röß-re fr-ie #ie@jlän--e der _;e atro@lan uild damit eiile:i größeren kritischen Radius zur @.@ol@p hat, wird fU.r solche schnellen hlutonium-Reßktoren eiste "ii.i@lpstiaeii"e von 3o bis 4o kg Plutonium benötigt, was etwa der kritischere LAnge von rlutonium 23J bei schnellen aeutronen entspricht.
  • Steht nur a-nig Plutoniu:A zur Verfü,;une,;, so kann dieses 2lutonium zur A_:r-@ichprung (Vergütung) irje@icl-3iries riertibrp.lasto:iies, itisbssoil.iern von öewöhnlichem Urast, dienen. Jird nun dieser angereicherte.rnil_istoif zum i3- crieu thermischer Ueaktoren verwendet, so stellt sich aus den obe.-:i"eilarinteii üründen die ijeutronen-Ükonomie urigüclstig.
  • Der rrfiiläua#sgedarike ist _lun der, daß es m3@;lich ist, beispielsweise auch eilie4 Reaktor, der durci@ @latoilium anjereichertes,natürliches Uran einhält, evtl. in Verbindung mit andern reineu oder höher angereicherten ILernbrennsuistaazen (U 253, U 235, Pu 239) zur !Prhöhung. der Reaktivität bzw. im Rahmen eines Zwpistufenreaktors im Kernteil oder auch in der 2. Stuf e mit schnellen oder mittelschnellen iueutronen zu betreiben. Diese A..:orunu.ig hat den zusätzlichen Vorteil, daß auch ein seil der Uran 23S - Atome gespalten werden, was eine Verbesserung der .@eutronen-(Skonomie zur Folge hat. Dieses Verfahren erlaubt im Vergleich zu schnellen rluto.li@.@i-Rea@,toren tait aespnilich weniger Plutonium auszukomale_i, oh-.in unwirtschaftlich zu arbeiten.

Claims (1)

  1. Pateritansprüche-Verfahren zum Betrieb von Reaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit schnellen oder mittelschnellen ileutronen arbeiten und als Kernbrennstoffe gemäß Ausgan spatent durch 2lutonium angereicherte natürliche Brennstoffe wie Uran enthalten, u.U.neben anderen reinen oder hiher angereicherten £;ertibrenrisubstanzen (U 233, U 235, Pu 239), die xäi-eh von dem durch den 2lutonium-
    prozess verg`_iteten natürlichen Uran räu-,lich@t-ennt sein können Verfahren zum Betrieb von Reaktoren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß durch die schnellen -yeutroniri auch ein Teil des Uran 238 gespalten wird. Verfahren zum Betrieb von Reaktoren nach Anspruch 1 und 2/ dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verwendung vo.i iveriiöer rlutonium. als es normalerweise für schnelle Reaktor--.i b-nötilt nird, deren .;irtschaftlichkeit wesentlich gestiiert "ird. Verfahren zum Betrieb von iteaktorF'a ndch @@asprac@l 1 - 3. dadurch gekeniizeichnet, daß sie flüssige Metalle, i.##@etalldämpfe, Gase, natürliches Krasser, schweres ,nasser, Kohlenwasserstoffe und andere als Brems- utid L,-ühlmittel beeigrie te Sa.bstaiizpii e@it@@alt@n. Verfahren zum Betrieb von .3eaktoren nach Anspruch 1 - ¢,dadurch gekennzeichnet, daß das Plutonium vom natärlichen Uran räuulich getrennt ist. Verfahren zum Betrieb von Reaktoren nach Anspruch 1 - 51dadurch gekennzeichnet, daß zur eve"tuelleii gULristigeren "instellung des .aeutront-nspektrums auf mittlere .4eutronen-*;iier;ien zusätzlich Bremsmittel in geeiJneter geometrischer Anordnu-ig verwendet ;erden.
DE19561414091 1956-01-27 1956-01-27 Verfahren zum Betrieb von Reaktoren Pending DE1414091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0022210 1956-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1414091A1 true DE1414091A1 (de) 1968-10-17
DE1414091B2 DE1414091B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=7037374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561414091 Pending DE1414091A1 (de) 1956-01-27 1956-01-27 Verfahren zum Betrieb von Reaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1414091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819734C2 (de) * 1978-05-05 1986-10-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1414091B2 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE1414091A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Reaktoren
DE2543362A1 (de) Verfahren zur korrosionsinhibierung bei stahl
DE432744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle
DE3305303A1 (de) Verfahren zum trennen von kohlenwasserstoffen durch fluessigextraktion
DE518232C (de) Verfahren zur Verbesserung von Brennstoffen und Treibmitteln
Anjorin Tin mining in Northern Nigeria during the nineteenth and the early part of the twentieth centuries
DE551687C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohbenzol u. dgl.
DE701810C (de) Verfahren zur Entschweflung von Gasen
DE912383C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Benzinen
DE741224C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch spaltende Druckhydrierung von Mitteloelen und Schwerbenzinen
DE894163C (de) Verfahren zur Verhuettung von Erzen, insbesondere von Eisenerzen
DE615651C (de) Motortreibmittel
Taylor et al. The Study of Hydrocarbon Fuel Vapor Phase Deposits.
DE1414091C (de) Verfahren zum Betneb von schnellen und mittelschnellen Reaktoren
AT113337B (de) Verfahren zur Auswaschung und Wiedergewinnung von Essigsäuredämpfen aus Gasen oder Gasgemischen.
Lebram Sevenster, JN," The Roots of Pagan Anti-Semitism in the Ancient World"(Book Review)
DE905772C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus chlorhaltigen, bei der Verseifung von sulfochlorierten Erdoelen oder synthetischen Kohlenwasserstoffen anfallenden unverseifbaren Anteilen
DE1062862B (de) Verfahren zum Veredeln von Benzinfraktionen
DE275511C (de)
Rhyne DAWSON, CARL A., and GETTYS, WARNER E., An Introduction to Sociology.(Book Review)
DE748479C (de) Verwendung von Druckhydrierungsrueckstaenden aus Kohleextrakten als Grundstoffe fuer Starrschmieren und Salben
DE942120C (de) Selbstreagierendes Kraftstoffgemisch fuer Raketenmotoren
DE517497C (de) Verfahren zur Auswaschung und Wiedergewinnung von Essigsaeuredaempfen aus Gasen oder Gasgemischen
Keister Review 1--No Title