DE1409730A1 - Wasserverschluesse - Google Patents

Wasserverschluesse

Info

Publication number
DE1409730A1
DE1409730A1 DE19611409730 DE1409730A DE1409730A1 DE 1409730 A1 DE1409730 A1 DE 1409730A1 DE 19611409730 DE19611409730 DE 19611409730 DE 1409730 A DE1409730 A DE 1409730A DE 1409730 A1 DE1409730 A1 DE 1409730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead
parts
same
building
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611409730
Other languages
English (en)
Inventor
Cumpston Charles Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOIS Co Ltd DU
Original Assignee
BOIS Co Ltd DU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOIS Co Ltd DU filed Critical BOIS Co Ltd DU
Publication of DE1409730A1 publication Critical patent/DE1409730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • 0 2 0 4 a t r v 0 r 4 0 h 1 x 0 a 0 0
    Die verliedende irtiedung bfutoht sieh tat
    wie wie bei Ax*4»»xt *nd tätlichen
    verwendet wtrde&g OQUO besteht alt
    eith bei monoton ibrer evt die
    *@ fUr derertim zu 4#* Zt*Iea der Brgindund
    gehören u.te In der tonotrakti» ttnrtldpr #an-
    wervernebläeas topie bei den Anneblufi-dorttlben M die Ablant-
    leitungen berwe an die betreffenden geritet
    Der vorliegenden irtiadtag safolp besteht *la Pläust4kotte-
    be»* aus @tat* Urper alt je einer Cott«»4
    tUr Ein- und Awelat sowie einen Kanal ftz die VIV»ei«bntti wel-
    cher die beiden ooftuxuaen witeinander verbindet und die Vom
    eiaein OVO hat# da@ sieh unterhalb der Sbe»a beider Qeittundpa
    erlitztekt, wedur ob die sperrtIttenickeit In den U-Bohr gent4»-
    beltea wird# dadarob gekonrissiebauti, da# der Körper den Xseaer-
    v#»4blvtg@* aus @In@* verforinbaren Ruaatetoff bentebte
    ist einer tot der Urper den
    *ob adt otzer aus *tun Mok mit denselben bestehende* sobeide-
    wand verseheag welebe *ich von Oberteil den Körper* aus zwIsehen
    der linlag-. und der Auivlo#4£fnvng abwärts erstreckt» wilbrend
    da* lauter* Made des tOrpere durob eine abaetzbare Kappe bezw.
    eins ltreoblx§uobrenbe vereoblossen tot*
    Bei einer anderen Anattlumugeforn den erfindungegeaiies Not-
    hat der Urper die fora eiaes kohratückug wel-
    oben no gebe&tn tot# da& en zwieab»a *einen inden eine U-Sperre
    bildet» wobei die Bohrenden die dialag- und dl* Aualeßöttaun«,
    für den abgeben.
    »in wertvolles Kennzeichen der vorliegenden Erfindung tut,
    da# der das OU» bildende teil des unter ei-
    *en sehr kleinen &*bogen worden kanng und szar
    beläuft sieh der Innere iKräammgeradiun den "D" vorzugsweise
    «t 9 » oder darunter. Da,» ergibt bessere betriebeverhältniset
    -als bei tiobrbegen von größerem Krümmunigeradive, sowohl beim Zu-
    zUskhaltes der Sperrtlien14k*it als auch bei der Reinigung dea
    Ebenso tot es erwUneht 9 dal aueb die anderen #4,ohrbogen der
    ähnliche kleinetirtwmapradien haben.
    Wetters gennatieben der vorliegenden Erfindund ergeben eich
    ex@ der meektolgeaden Benehreibun4 tu Zueammenhang mit den bei-
    Itteawen setobauptspi # # , -
    1 der letzteren tat ein Vortitalsohnitt durch einen
    Waauerverschluß den nogenannten zur Erlintermg
    der vorliegenden Erfindung.
    Figtr la ist ein Aufriß eine* *neaerverschlusete da* 2-2,ylpee
    Pier lb tat eine ähnliche Ameiehti sie zeigt nimm- Wasser#-
    verechluß des *LO-Type.
    tiger le tot eine ähnliche Aaeichti mit zeigt #im* waeotr.*
    verschlug den sogenannten u 3/4 S Typ#*
    Pigur Id tet eine ähnliche Aneiehtg alt zeigt einen *asser-
    verschlug den nogenennten *Back"-Typ#*
    tigar la let eine ähnliche Aneichti zie zeigt einen #)*seer-
    verschlug de* 020-Type mit äächverechlud,
    Die Figur 2 iet ein teteilochnitt> uie seigt-e ine bevorzugte
    Methode zum Angeblie3en den Einlanuen eines der obigen Wasser-
    verechläupt an den Ablauf einen 'e#i&iR-abbeckeneg einen Auafflutet
    einer bedewanne oder dergl.
    »le Figuren 3 8 sind Detailochnittag wie zeigen eine An-
    zahl von Jethoden zuz Anschluß den Auslaante einen iteaerver-
    schlunaen an ein Ableutrohre
    Die Ylguren 9, 10 und 11 eind Deteilochnittei wie zeigein
    eine Anzahl von #-ethodaft zur Verbindung der Tolle eine* ötener-
    vereenluavon nach den fl,-uren la - leg falle derselbe nun zwei
    oder mehreren I'allen bestehtg miteinander.
    Ur, mit der -ig.ur 1 zu beginnen, wo zeigt dieselbe einen *an-
    nervr:-rie7eij1u2 Jerl Fler,#chentype mit ein..2-,m Körper -besw. Gehäuse- 1
    itligd..lk her.*
    geotout irtrdo JW km #tot *Obst *x otx** wellgbudAmmt oder
    » tt»a ätt»Nfttbu« 40444mute Otofft
    eist to
    "de» Mgu*ft»ip Ute *44,W »i"
    i»r
    JA ti» »m *der 4*»k lqt»lw.Iteemo verftv»a tu et»r
    i"toute* esr»unw-» «Wt
    to« Aommom 446 yrt"NK to$ dte byw
    ta a140miam *tun b»t*ftr*tou
    t"Mimtit beilitgt, tat eit fiste *tu a *er da* igtaut vw
    «ta» verse»*,* x» Z"*» tot ta mt
    Mmw» 4 v&4 S V«' lagetur Q»r»hutt »tt**
    teilte 0" mer sitt414 eiser #m ei»a stikok att to* UM* 1
    debiltet« ""td#W«i to dar40etelltea wetet sao.
    erftet tm,$ Ver tot Amb *im gib-
    » obfttolls «t»a Ilft»0
    »tUa *te *tmo vat axt to* soffl 460 auum-
    W WM-1-6 fOr imwelb«
    ]kann »t*r ver""ww 41ä66 tu t» twwtotoft »ibet o"Ofors.
    to* u«indeu #U$bdbbfa "tr ffl» de»b ftwt"Ortto oder -X*ttea
    an* Metall* die tu der «doltig« tffl tu to* ZwutstettUrperg
    eingotomt werten.
    Die 11»»ra 4 »d 3 ttt»* unter der Sehe:Ldow»d 6 mitetann-
    der t* Verblaffli mW btItes t«bei #in *Uwg vglebgg it*
    lteitesperre
    ler IteleiNtle t tat von tiner m *tat* ota*IK* x$* demeelbsik
    bentob*adea JRtppe 4 loil etur *ist abwärts
    %*pb«* INMer wird gut den uslo"t #to»
    vetall *der a» *tat* ftattste:rg **taonotoao
    Die über«"»tttr 10 bat eilte* "ob 1803 M bor"ntebot.*
    den pla»elb 119 weleher tiob *x die zip»o 9 «104ts »» tor
    *in -ei»a Avatto# eilte :ast"m-
    Atg. 4114*»tg VU 12 be»leb»t ) txpbawb Wir49
    wobei die lhoimvrtmtt** « äfta Abl*tt de* b*t»trin403 444880
    *#*Udo* »»ek dat Münde* de* Plemoben"ll
    *x die Upps 9 bekommt von'tatelm #tu beinbaderto rern- de* Ste
    ve und der gleuttättAkt den lierkatoffeit st» «verliteip :flano-
    s14kattediebte Abitehtung.
    »et der tu der zigur 1 Xenntnkti« tat der
    an ein Abt»tre» ( 0" 411410-
    amin ett 13 besetohltet ) "409obloo»*# »*er ve»end»dr #txes
    Diehtungertape 14 «0 gaturteuteobik oder aus. eilte» eIfflette
    geben Yesteob»k oder aueb aus etaes 4«14»tta tblauttgobee
    tungtetott. Dieser Ring wird In ein* Nut 15 'Vom, %4bk»i4t4rm-
    dem Querbehnitt in den Hals* 3 stappaßt.
    Ux da* kblautrobr 13 an den Wenservoroobl*$ 1
    wird de# ächrende ganz eiltfash in den Avoloß 3 bUmin49w~#
    wo to von dem Diehtungering. 14 erftät *ad durob Aeneelt 12sett-
    sität fentithaltea wird&
    Die Pidmren la - le der seiehagewa mwtpa etze Angab). es4400
    rer Aue-fübrungeformen, den ertind«4*4*992*a
    In jedem Falle hat der letstere die Pore einen Iktäne Na* mit
    fix** zialei *WO an einen £ade und einen Auelaß *0* an endem
    indo# wobei da* $Ohr swisehen den tialas und dex Auelei ein *ve
    von pringen bildet ( der Innere lrUmMfflradteel
    den "Um beläuft zieh vorsagteweine auf weniger *la 9 »
    ab** die abgibt*
    Der tue einen verforaberen zungtetoff gebildete iaauerver-
    veb10 bentubt in jeden ytlle au$ mei Teilen - WC »d 000 -
    wolika bei 0£" an #item der schenkel den 00 afteineuteratoßen,
    x.adetteintader verbunden worden. Uroh die zwetteilidp Aunfah-
    rung des iMeamerwohlunaen kann jeder der beiden Teile &la ein
    Geasee leieht durch Unten zu eine Zorn und/Oder bydreuliwohen
    strang»»*»* gefertigt worden,
    Ibenno ist es mater Verwendung diener Technik natürlich ab&-
    Ilohl, den -,gensen Wasservernebluß In einem Stück beranntelleng ,
    ab«tauben von der Umokdiohlken»r llg* In Figur le. tadiaroh out-
    fällt die die beiden Teile des Waseerverrohlubeob
    miteinander zu verbinden# obwohl «a dabei auch &@wisse Vorteile
    der aweitelltgen Konetruktioav die »obatehend noch anigefUhrt
    worden# verlierti, darunter die Zöglichkeit@ den Winkel zwiaoben
    den »bomity in **lebe& sieh die beiden Teile den Waauerverschlon-
    neu bettadeat zu indem$ um wieh auf diene esies bebenderen vor-
    hiltutenen bot* Einbau den Wannerversobleeses anzupassen"
    Der -oentervortehlu4 &In ein ganze* oder auch die beiden Teile
    dennelb« kossen aus einen wo»bildenn« oder einen bitzehärtbe-
    ren gw»totottg also einen der oben angeführt« lunetetelteg,
    hergestellt worden*
    bot Yorwendung toleber Xekkatoffe nowie durch Stranggrennen
    int/oder bitten tat *to itätItikt, 410
    0-flir*ig« lksbrbezot von ettir kleint* xrx*ncffl»dite b*rmotol,&
    lese *9"»h der *t» 4*Itr gedrunit*no port bot-
    kennt »t ee%r »ver2&totg in Gehrmob Wird*
    ,Via Ptgor In seigt *im tisen *abeerrtraobliaß to* *.P#-*.vpot
    dann« Ualab *b* ftr den AnNeblug OB den Ablauf ei»#* Waoob*
    benkeauf *tote &»g»neng einer badeutuxe, oder einee
    esattären aesemotassee bestimmt ist# währead, der *tet-*la *e11 tu
    ei* taut waagrecht verlegt« tut# bot-
    apielewetät an ei* solch» mit einex, Gefällt von etive 2 1/2 04
    »te Finger lb zetgt einen Wtoeerver*oU*# des Oftlg#mtypeg »14-
    *bar den NIM-Tjp ameh ri#xr la'abrilleki tat# »gesehen
    vertikal angeordnetea Avolgke «*«0
    »i« Figur lo neigt et*ea ***eorvernehluf den 3/4 8 -4nm
    mit ein*M Analog ne*v Weleber mit der Berksontelen eiaeß Vtab*l
    von 460 bildete
    Die ?ior Id leigt eineu den vogeaaustes
    Saok-epag wobei der Ausläß wo" senkreobt unter dee kinlaß OV
    liegt.
    Die Figur la zeigt einen Waaververnehlug de# *PO-typt mit
    der äußeren naabdichtkanner met in ein autoxattechen X*iUttb-
    ten den zu gewährleisten* biete Kammer# welche vor.:
    &u4eweice aus dem gleichen 1-ferkutoff wie der übrige wannervoxy»
    schlug gebildet wirdv ist an den Schenkel *all in irgendeiner je-.
    eigneten Weies befestigt und eteht mit-den Inneren diesen eoben-i
    kals durch elne geei&nete Geffnung bezw Ooffnungen in Verbia.
    dung, um due. liechd'ichten. zu-bewirken.
    Außer bei den dergentellten Wateervereoblüaoen kann die Erfindung auch bei @eichen anderer Eauartt einschließlich der WaauerverechlUsat bei Bädern oder in Rohrleitungeng bei denen sowohl der Zinlag mle aueh der Auelaß mehr oder weniger Wegsrecht liegeng Anwendung finden.
  • Untex Besugnahime auf die k4&uren 2 - 8 sollen, aunsehr verachiedene Ausführungeforren für den Anschluß den Binlannen und den Auslansee der benenriebea werde*.
  • In der Figur 2 hat das hier mit 22 bezeichnete Nialegende einen Waseerverschluesen eine aus 0 in** Stück mit den fialsende bentehende hippe 18 mit einer nach unten bervoretoüeuden Lippe 19. Obfer den ';b'nde 22 I*t eine #%-'berwurfeutter 20 tue Ketall oder aus einem Kunatotoff gesogen. Diste Mutter hat einen nach Innea zu hrvorste##jenden Plansoht der.nich an die Lipp 19 ealegtv wenn der Wenterverschluß an den Ablauf einen Waschbecken*# einen Ausgueetag einer Badiwanne 9 unwo ( hier ganz allgemein mit 12 bezeichnet ) angebaut wird, wobei die Khatter an den Ablaufstiot-Zen «geschraubt wird, Durch da* Anlegen den Planachen an die Lippe 19 bekommt man infolge der besonderen Forr. der Lippe sowie der Elastizität den Warkatoffen eine zuverlässige flüsßigke4t&-dichte Abdichtung.
  • Die in der 7igur 3 dargestellt* Konstruktion zeigt den Anschlug de* Auslegenden eines Waaaerverechlunste an ein hier ganz allgemein mit 13 bezeichneten Ablaufrohr unter Yerwendung eines Dichtungeringen 24 nun nett Lrlichem oder synthetischen Kautschuk oder aber aue einen geeigneten elentischen Kunststoff, Diener-Ring wird in eine hut 24a von halbkreiefermigem Queraohnitt In der Auw_lg4Uffnung eingebaut.
    Um den Ro.br 13 an- -den unzuaohließenp wird
    des Bohrend* gang einfach in den Aualaß blaeingegw-äUßt o WO to
    von dem Dichtungering 24 erfaSt und durch die 1:lantiz:Ltät de*-
    selben teatjebalten wird.
    Wie aue der Pigur 3 hervorgeht» wird der Auslagstutzen den
    Wässerverschlussee durch ein detallbend 25 verttärkt. Diesen
    letztere kann einfach den AuslaSetutzen außen umgeben, indem to
    beinnielaweise tut denzelben äufgesehrumpft wird, oder das 211a-
    tallband 25 kann - wie es hier dargestellt ist - in den eerk-
    etoff den Auelaßenden eingeformt-werden,
    Die iiguren 4 - a seig:en eine Anzahl modiftsterter Pormen den
    Angenlus3en tur-dan Ausla3andet *eiche ebenfalle verwendet wer-
    den körmen.
    In der Figur 4 sieht man an Stelle einen besonderen Ringes
    eine ringfbrzige Rippe 269 wolote aus einem Stüek mit dem 3us-
    laßende bestekto und äzer &um einem Kunatotoff von binreichen-
    der #w,1.%ntimitlitg um den F.Ineetzen den Echren 1-3 zu goetatten
    und d&o letztere durch die Rippe festzuhalten& Bei dieser Kon-
    struktion*bat die hippe 26 einen ungefUr halbkrtioförmigtn
    ",uerschnittp bevor fälie Rippe durch-Untelzen des i#obren 13 ver-
    formt wird.
    Xie aun der Zeichnung ereichtlieh istg kann der Auelat auf-
    &ewaitet meing wie to bei 27 dergentellt Ist* um da» 2innetzen
    den Lohren 13 zu erleichtern,
    Lie Pigur 5 zeigt eine Konstruktion ähnlich der Pigur 4v ab-
    genthen davong daß die hier mit 28 bezeichnete Rippe Keil- benwo
    V-,t4u#reohnitt hat* bevor dieselbe durch Ninsietzen de* Rohre« 13
    verforat wird*
    In der Vieur 6 eind z,ei voneinander getree:ute Rippen 29
    und 30 daröretelltt welche nach lelieben einen abge-rundeten oder
    einen keilförmigen haben können; falle en gewünscht
    wird# kann die Anzahl der üuch auf drei oder mehr erhöht
    werden,
    Figur 7 zeigt eine Iterm einen _#uelneees, bei welcher eine An-
    zahl vor Lippen 31 verwendet wird. £Wiese Rippen sind im Zuer-
    aohnitt sägezahnförmig# wobei die 1.rechneiden der Uhnet wie en
    hier dargestellt istg nach dow, Innerei des
    zu weiaen. Bei dieser AusZUhrunge£G= wird das eingeechobene
    Ablaufrehr unter beaonders sicherem V'-Ilrtgriff festgehalten.
    Aehnlicht sägezahnfttrui#&e -,Ippen könnten auch bei den Kon-
    etruktionen naob 4en FIC..uren 5 und 6 verwendet worden.
    Die Figur 8 x--igt eine weitere bel %eIcher der
    mit 34- bezelebnete 1-Ichtungering in eine ringförmi,5i" .4uaiiparuni
    eingesetzt istg welche sich teilAeise In dem Auel93andeg teil-
    weiat In einem Planeob 35 en einer 'aberi;7urfinutter 36t welehe
    auf das Auelaßende geschraubt wird, befindet* Die Anordnung ist
    dabei so getroffen# da$ bei Anziehen der -j:utter der Iliehta-tigiN-
    ring 34 en das Rohr 13 angegroßt wird.
    Anstatt in der j'£nordnun& naich Pigur 8 einen richtu14gering
    34 von kreiafürmi&on tQueraennitt zu ver#--enden, eann die .-li"on-
    etruktion so abgeändert werdeug daß ein Lohlring. von kuielstuMpf-
    föraigem Querechnitt verwendet wirdv welcher zwiizehen (jbertli-
    oben i;leicher Neigung an inde den Auelneaue und innerhalb der
    überwurtautter 36 eindgeklemei wird,
    --Es eind noch veruch itdene andere $'odifikatizaen bot der Kon-
    etraktion den t'4*aeetrverechl-utvou und seiner 4auchlUiaso aGglieb.
    Pftr die Ausehlgene des Zialtente und/oder den Auslosen* Ux-
    neu Kupplungen, verechiedeuer Dauert verwendet worden# beispiele-
    welat au* Eiaen und btahl oder aus verschiedenen Buntattallens
    Vabei käanen die Metallteilt entwoder auf den iorkatoff den es*-
    serteraculuacen aufgetahrumpft oder in denaelber, eingeforat #ver--
    den.
    Pelle to pwüäocht wird# könnte ein Ausabluß der f-fir den Bin-
    laß gezeigten Lauert auch iilr den Aueltii ver#6«n4et werden und
    undgekehrte
    Zie k182ren 9 - 11 seigeft nun wie die Teile einen aweiteilt.
    gen wie er in den Viguren la - le dargestellt
    ict, miteinander fest verbunden werden könnene
    In der Figur 9 eind die beiden aneinander anstoJ4a4en Teilt
    ,--des abeerverechlukiges vätt "d" und 11e11 bezeichnet. Der teil 'In*
    hat an seiner UnterKante eine Lippe 41 von
    al,.lem %#uerschnittl ebenso ist der Teil wd" en-aeiner Oberkente
    mit einer Lippe 42 von achwalbenrobwenstbrmigen Querbohnitt vor-
    sehen, welche zur Verbindung mit der Lippe 4.1 über dieaalbe ge-
    zogen girde Lie lAsetizität dem fUr die Teile '%du und hell ver-
    wendeten Kuntiatoffe ermöglicht dan J-beretreifen der Uppe 42
    Über die Lippe 419 wocturch die bei(.en leile fest aneinander ge-
    halten werden. Lieter ;ingrift der beiaet Lippen ineinander ist
    also die gfinzc.- Verbi-.-,riun,& z-t-if,elien den beiden Teilen und hat
    zuoem nert Voytellg d9L1 ik%r eine 1-eil gE.:genüber de!t anderen to
    jedreht tNerder, 'e*#x;tri" daß Ich der retere in' einer anderen ibene
    bettadet als der lttuten* axt diene weine kann der Vou»ever-
    eehlt$ de* unter ei»x vattäbeekus oneat
    einer SeAewenne na4 mderen oexitäres
    patt vor"*#
    um die Verbindung mit@Ma"d»a beid« totlen 10410 »d Neu de*
    veretärkup k»a «x de* Werkeleff ex #er
    stetetelle der b4iden Teilt erustobet lausex «t dann wieder
    zum. Erhärten brinipa# « eine direkte mehanteelte Verbt0«4 so
    to$ kann dese)when naobist die beiden teile den wenner-
    vereablitten axt die erforderlIebe relative Iffl nutzteAer ein-b
    4*et*Ut wurdese
    Die Verbindung avteobet den teilen Ufo und wo* kann inrob
    die Anwendung von W4r» vorgenommen wordeng wtna die teile *na
    einen warxibildeazen Werkstatt vortertigt »r4@** ber Werkatoff
    kann aber *%ob mittels et»o Zfeungemittele erwelebt w*r4**.
    lehlweite kaas au IRW der steiteo *tat* Klebstoff sertregeag
    Das Erwetehon, durek die »i»irkxag von tärm oder eines to-
    aunionittele lkean l"p der äußeren und/oder der innere& iteatv.
    r» der stettage vorgeaeseea werden# oder aber mex kfante *tu
    UestApeittel tut 4te sieh berikmadea- Obetfläche* der Upp«
    41 und 42 auftrapa, Ibt»o verhält to sieh mit einen Klebstoff*
    Voll* so dewgaaäht vtr49 kam die iteitagt **ob so antgetUrt
    worden@ 40 dabei eine bervernteheade ltpjpe wie bei 43 pbildot
    wirG
    Will mon die aneinander anotsteedea Tolle den v14ka»rvernehleit-
    oee*ve»tgr)mag, dana kann das in der weise genehebeap tall man
    einen oder mehrere innere madjeder IL*49»,p hier *lebt 4*r"-
    tuael"lb land/Oder »ser%4%b der *&ob ffla%b
    Iappenden U#p4* 4*briaes Die stap kennen 44b41 einftsk aeit
    die tatle *du mweder *e» oder 4uf 41440,lb** 498009 »rd*2*
    * 5
    1)en ke» vor oder »ob den 9»»»ab» dar 74S1,0 im64wh«o vor-»
    ainetetet das in 444 ereterem pelle die jktffl Stuhl# d» ÄA»1»-
    anterlem der tolle irerbisterne abeme kummtem #to ziffl tu
    den verbotort des etapf«me worden*
    Die vipr 10 zeigt eine abteänderte JCG»trukiloge bei wolober
    die beiden bter mit 44 und 45 bezeichneten Uppen *im etwas «.»
    -dere Yor» habegt un eine fetter# verbbwuu » trauallebene nieä.
    au Konstruktion kann bevorm4t wertene »,*x x» *to" wanteut
    eine Verbindlug »tvebe» den Wortetett der Zeile
    Wts »d Igelm *In lirgebste des trwatobe» tot Urk:otoffes oder der
    Verwendung eines 914betette Xtmatelltme
    Bei einer weiteren meitttkattexe wie $to in der Ytpr 11 dar-
    destellt intt hat der Teil "en *a der ttatert«te eIne Nut 469
    in welche st» Rippe 47 an den teil *du wie via tiobwelbeuebwo»
    eingreift. Auch dieut Könetruktioa kam mit oder ab»
    ehe direkte Diadang »isehen den warb»t*tfoa der beiden totle
    verwundet worden*
    *elohe Irt der Verbindung miau n» auch verwenden 94*9 die
    Vermeidung von Gewinden oder ocaatiger Idaberer Verbind»dea
    nowie die Xögltebkett der Kinntellv" den einea Teilm vater ei-
    aes beliebigen Winkel » den anderen vernebeffta bedettende Vor-
    teile*

Claims (1)

  1. OM tannervereoblui# beutob»ad nun einen Kgrper be ». Gebamm mit einer glalt#- und ei»r Auelati5ffnua4g und einem lKo"a "Z &to 7159*1&Wtt 9 weleber die beiden Ouf taangen miteinen4er vor- bUdtt# wobei der Kaul die Pore eine* *UO halt wieleben sieh saterhalb der Ebomm der Ottfatapa befindet und ei» nünsig-» ketteaperre bildete dadiarob gekannattch»te da# da* Gehäuse aus einen VorterMbaroft Imstetett b*Btehte 2. Woooorversehlui gemäß Anspruch 19 de"rob gekonn»tobattg da& da@ Gebinne tue einem warabildea.,wa Verkutoffp Ate sobe ei- Polztethylost einen einem Poly- propylen oder eiwis Pollbittylen beelebt. 3. Wenterverechluß gemäß Anspruch 19 dadurch gekonnteiob»-tp da# das 0eUure aum einen Polyvinyleblorid besteht. 4* Naeververecklit &*na$ irjoadeinem der vorhergehenden An- spraobet dadu»b gekenesetehnett 488 da* %-3%"-,h&Lune mit einer einem Stgek mit dennelben bentehenden Ucheidewand versehen istp wolohe sich von oberen Teil den Gebäures aus zwifßchen der fin-. laß. und der Analstifftung nach unten erstreckt, und daß das unter* tnde den GehiLimes durch eine abnehabere tappä oder Vor- sehlußtebraube vernehlotsen ist* 5. #anuerverochluß gemäß Anaprueb 49 dadurch geekonnseich»tp daß der Boden durob eine Kappe oder eIne Yornehlutnehraub,9 einem verformberen Ituxelieterf veriehlo-wen tote wobei dieselbe auf den Jeden de* 0eUtete oder in den Boden binein 44sehraubt Vtrde
    - 4. voneerverwohlet &*alt irgeiideintie der verhersthenden An- eprOebe, tadtrob gektanntlebrittg daß die dtrob einen- an* den mmrtell des c@Mines hervorotehenden 'Rein hin.- dureb#gebt 9 weleber mit einer *ve einen Mok mit dempellben be- stehenden isteres Rippe mit einer ebuftte gerlebtetea Uppe ver» sehen ist# **bot diener Kale es «»4*bildet tot# da# er en den Axelauf einen waaubbeeko»o *Inne inea»etet einer ladevom»
    oder *tote werden te«lo %*4 zwer muteie einer auf/betrottendem kiel»t
    ggesekraubten tiberwvrt»tter mit einen steh taaen prieblosen Plosethe weleher bei* Anstehen der xatter dte erwatinte tippe es%. fett Und etob ß»t abdtebtend ob dieselbe aaleigto 7. benterverneblit &eng$ Irgendeine* der ineprfiebe 1 daderek gekonnettebeute daß den aubinet ven #taub lebratttet so. bildet wtrdv woloheo so geb*4#n tot# da$ en zwirchen seinen Zum den eine U-föriwtge Flilentgkeitenporre !*ildet# wobei die *Ohr- enden die Linlat- und die Aneleifft»a« tUr den 'fiaaaerverrekluß abgeben. 8. Aaetervertehluß g«aR8 Anspruch 7# dadurch Sekonnselehnet# daß den eobanne *na zwei Totlen beitehtg die In den einem Behen- kel dee *UO enetwender etelem und en der Stotetelle direkt att- einander verbundea einG g. deeververtehluß gemäß t.naprueh 89 dadurch g[ekennaetoluutp de9 die beiden lebiLvettetle mit konsestrisohen@ eiela überleppen- den teilen aungefUhrt eindg **lebt bei der Verbtadung ineinander etnachnappen und durth die ilantizitALt den terkatoften tu fetten, 11 ngrift niteiimader ikehalten strdens
    13o Naeierverstbluß jewaS insprach ge daß die beiden Teile den uobituten mit einer inneren beawo einer G äußeren Lippe versehen tind# die abereinander pennen and eieb -'ge,geneeit14 erfassende fliehen beeitzeng welche e* auperdett eind# daß durth 4*a geg;taueitigen Stagrift der Lippen ite beiden teilt stea#*49beltoa werden* demäß äaaproolk 9, tadurob &tktnaaeiolaaetp da§ eiaer der beiden Gebasätteile an netzen Bad* mit einer her- v*r4t*beadea Jktppe vorsehen tot» welche wie ein Bobwelb«wohwa« in eine satagroebunde Nut « Und@ den anderen gtb&Lxeetetla ein- &reifte 12. wanierveraoblai gewäg irgendeinen der Anaprüche 9 - 111 dadurob dekennzeiclbaetp da$ die beiden Gebäutetelle zur durch den Eingriff der *tob überloppenden teils derselben exeammeap- belten worden# no da$ der eine Gebännetell unter einen Winkel zu den anderen eiMentellt worden kann* 13. *aeaerveretklvä 4emäß ir4#adeinta der Ansprüche 8 119 dadurch 4«konuzotcbaetp da& die beiden Gebäumeteile au4inender befestigt -worden entweder durch Erweichen den * erkatoffen der- aelbenpunter Anweadung von färme oder eines- Unungemitteleg oder mittel* einen Kitten b*4w* Klebstoffe. 14s wenterveraohlei gemäß Irpadeinem der Anaprflebe 139 dadurch gektunattehnet@ da2, der die bialst- oder die Avola"ft- nun& bildende gebisatteil.oder auch jeder dieser Teile rund an die Geffnung mit einer mit den betrtt:teaden Gehäureteil aus ei- nen Stüek bentebenden Außearippe mit einer steh abwärts oder ein- wärte eretrookan4en Lippe vero*h4a und no &ungebildet intg daß
    der betreffende Oebintetttl « den Abelatt *täte *aatbboekenot, *tute Axegunteer einer badewen» oder einen neuttats eamitären besw. an ein Ablostrobr anpoeblenten wer- den kann# *ad zwar mittel* einer auf den Aselant beewe den Ab- lautrohr geschraubten überwurftatterg welebt mit etwa «ob in- nen a,-rtehteten plameh ang44etattel tot'# weleher beim Ameieben der iMitter die Lippe an den betreffenden Gebäuseteil, erteOt w»d dabei tu völlt« diobter imrU»n« mit derselben attbt. 15. Otteerversohluß gon&4 Irpadetnem &er vorhergehenden An- aprüoho, dadurch gektannetetnotg da& der die Kinlei- oder die bildende Gebäumsteil oder auch jeder dieser teile mit einer Inneren ringförstaen Auaeptrund voraoben ist# welehe einen Ring au@ eiaen elnetteoben werhatoff eufttmt# wobst die- ser AKIng so ausgebildet tatv daß er ein äuhr an *eisen AUen,- Umfang völlit abdichtend ertsatt von* ein Ände den kehrt# in die betreffende Ottfa»n4 htnetn4*eoheben wirte 16. #aeeerverneblui ge"ß Anspruch 15p dadareh geb»unseich- notg daß die erwähnte ringförmig* Aunsparung zwischen de* liade de* und einer auf den letzteren ast- eaehraubten '#.berwur;tautter augebraebt tot# ne daß botz, Anstehen, der Uberwortautter der elautteobe king an eta.ta die Cott»ag genehobenen hohr gepreßt wird& 17. *aaoervernehlud &*na£ Anaproeb 15 oder liv dadurob ge- kennzeichnet@ daß dte erwäbate Bohr eine vorotollbare VerlUge- rung den Einlassen oder den Annlaunte den bildet und celbet mit dittelim versehen tolg » dasselbe « den Auslauf einen Wanchbuckenug einen Auegxnoeeg einer Badewanne oder einen vonstigen aamitären bewo an ein Ablaufrebr esethliiiem an "nutze
    18, estaerverechluß jemäa irgendeinem der vorberiehenden Amo eprUcheg daduret Cekonnzticbnet# da$ den zeh&Lu-o innerhalb der Ajelatöffnung eine oder inehrert ringförmite Eiplen hats w410h0 so ausgebildet elndt das Vie rieb an dem Äußenunfang elneu in die Auelteaffniund gutehob4nen Rohre* elastisch und ist abdieb- tend ablegen* 19. "fesververschluß gemäß AnFprach 18p dadurch gekennscich- notl da" 4,it Dippe besw. die Dippen einen rägesühnertigen ;;vor- schnitt habeng wobei die Spitz# besw. 2johneide Jeden Zebna ein- wärt* weint@ wodureb den ',Herausziehen des Itohre nach den ilineia- schieben den letzteren In die iieffnung verbindert wird. 20. -anaerverechlug gemäß irgendeinem der AnagrUcht 15 - 19v dadurch gekennzeichnet# daß die Aualseöffnurg an Ihren Ende auf- ,Kaweitet istg um dekt hineinnebieben den Lohre zu erleichtern.. 21. genterverechlut gend'-# Irgendeinen der Ansprach* 15 - 209 dadurot ge-kanntelebautp daß der Auelab des 'e"isonervernetilueeen zu einem Halre gestaltet ist# aelcher durch ein metellbünd vor- stärkt wird# wobei das letztere den fiele außen umgibt und In den #erketoff den l.ialtee eingeforst oder auf dene;elben au:f,6esogen beawo aufgezehrumpft Ist. 22. wanaervortehlut gemäß irgendeinen der vorhergehenden AmeprOebeg dadurch gekonn»ichuet# daß der den L-Begen bildende teil einen inneren Krtwmngoradius von 9 = oder vteniger bot.
DE19611409730 1961-01-24 1961-01-24 Wasserverschluesse Pending DE1409730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0035244 1961-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1409730A1 true DE1409730A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7042556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611409730 Pending DE1409730A1 (de) 1961-01-24 1961-01-24 Wasserverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1409730A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516278A (en) * 1980-03-03 1985-05-14 Lamond Lee T Flexible plumbing trap
US5063616A (en) * 1990-09-17 1991-11-12 Bresnahan Jeremiah J Flexible drainage trap
WO1996010117A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Albert Edward Worthington A water trap
DE19636409A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-19 Schubert & Salzer Ag Siphon
WO2007070956A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Vinidex Pty Limited Waste outlet fitting
WO2016185375A1 (en) * 2015-05-17 2016-11-24 Nahum Nir Sink drain with integrated trap and removable lower cover

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516278A (en) * 1980-03-03 1985-05-14 Lamond Lee T Flexible plumbing trap
US5063616A (en) * 1990-09-17 1991-11-12 Bresnahan Jeremiah J Flexible drainage trap
WO1996010117A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Albert Edward Worthington A water trap
DE19636409A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-19 Schubert & Salzer Ag Siphon
WO2007070956A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Vinidex Pty Limited Waste outlet fitting
WO2016185375A1 (en) * 2015-05-17 2016-11-24 Nahum Nir Sink drain with integrated trap and removable lower cover
GB2556465A (en) * 2015-05-17 2018-05-30 Nahum Nir Sink drain with integrated trap and removable lower cover
US10422114B2 (en) 2015-05-17 2019-09-24 Nir Practical Solutions Ltd Sink drain with integrated trap and removable lower cover
IL255636B1 (en) * 2015-05-17 2023-03-01 Nahum Nir Sink drainer with integrated siphon and removable bottom cover
IL255636B2 (en) * 2015-05-17 2023-07-01 Nahum Nir Sink drainer with integrated siphon and removable bottom cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409730A1 (de) Wasserverschluesse
DE69631509T2 (de) Infrarotsensor
DE2025940C3 (de) Rückschlagventil
DE3106488A1 (de) Tropfkammer in einem ableitungssystem fuer koerpersekret, insbesondere urin
DE826702C (de) Verschluss fuer topfartige Gebrauchsgegenstaende
DE2123475A1 (de) Sanitäreinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE1566218A1 (de) Zahnprothese
DE6943202U (de) Behaelter aus kunststoff fuer zwiebelgewaechse od. dgl.
DE3540122C2 (de)
DE1909545A1 (de) Zahnprothesendose
DE7919664U1 (de) Vorrichtung zum zusetzen von desinfektions- und/oder anderen mitteln in das spuelwasser eines wc
DE3222975A1 (de) Schuh, auch freizeit- oder sportschuh
DE19609507A1 (de) Zweikomponentenbehälter aus Kunststoff
DE918046C (de) Unterkiefer-Zahnprothese
DE7712698U1 (de) Vorrichtung zur fuetterung von bienen
DE1687250U (de) Klosettsitz.
DE1695553U (de) Aus elastischem werkstoff vorzugsweise thermoplastischem kunststoff bestehendes, mit einer membrane als ventilkoerper versehenes ventil.
DE202005019153U1 (de) Abdeckrahmen für sanitäre Einrichtungen
DE1761734U (de) Spueltisch aus kunststoff.
DE3000053A1 (de) Halsring fuer rinder
DE8415595U1 (de) Einrichtung zum Schutz eines Behaelters
DE8531965U1 (de) Druckknopf-Kupplung zur lösbaren Verbindung von Zahnbauteilen
DE7723456U1 (de) Duschkabine
DE7149032U (de) Filter für Wasser
DE1886997U (de) Waschtisch, insbesondere fuer friseure.