DE1408996A1 - Verfahren zur automatischen Steuerung von Rostkuehlern bzw. Wanderrosten - Google Patents

Verfahren zur automatischen Steuerung von Rostkuehlern bzw. Wanderrosten

Info

Publication number
DE1408996A1
DE1408996A1 DE19601408996 DE1408996A DE1408996A1 DE 1408996 A1 DE1408996 A1 DE 1408996A1 DE 19601408996 DE19601408996 DE 19601408996 DE 1408996 A DE1408996 A DE 1408996A DE 1408996 A1 DE1408996 A1 DE 1408996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
temperature
cooling air
cooler
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601408996
Other languages
English (en)
Other versions
DE1408996B2 (de
Inventor
Josef Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Publication of DE1408996A1 publication Critical patent/DE1408996A1/de
Publication of DE1408996B2 publication Critical patent/DE1408996B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0025Monitoring the temperature of a part or of an element of the furnace structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0059Regulation involving the control of the conveyor movement, e.g. speed or sequences
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0068Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

I xj ή ^
HHEINISOHE KJffiKSTEIHWBHKB GtoibH 23.September 1960
Wülfrath / Rheinland
Verfahren zur automatischen Steuerung von Rostkühlern bzw. Wanderrosten»
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Steuerung von Rostkühlern für Zement, Kalk, Dolomit, ferner für die Steuerung von Wanderrostkühlern, und für die Steuerung von T/anderrosten, beispielsweise Lepolwanderrosten zur Trocknung bzw. Kalzinierung des Aufgabegutes im Ofenabgas.
lür einen Betrieb beispielsweise eines Kostkühlers unter optimalen Bedingungen, d.h.»mit der grösstmöglichen Rückgewinnung der Wärme in der Kahlluft bei einer vorgewählten Rostplattentemperatur, die beliebig eingestellt werden kann und einem optimalen Durchsatz bei veränderlicher Klinkerkörnung und veränderlicher IQinkereintrittstemperatur müssen viele voneinander abhängige Regelgrössen in bestimmten Grenzen variiert und abgestimmt werden, so dass mit der Handsteuerung eine optimale V/ärnerackgev/innung nicht möglich ist und der thermische Verschleiß der xiostplatten nicht in tragbaren Grenzen gehalten werden kann, iline bisher bekannte halbautomatische Steuerung hat sehr grosse Schwankungen der Betriebsgrößen verursacht, da die Eegelvor;-änge nur mit einer grossen Verzögerung wirksam wurden und diese Steuerung die Verzögerungen nicht ausgleichen konnte.
ErfindungsgemauS v/ird ein Verfahren zur automatischen Steuerung des Rostkühlers oder V/anderrostkühlers für Zement, Kalk, Dolomit usw. in Vorschlag gebracht, durch das die kombinierte
60/4214 -2-
/ 909813/0036
BAD ORIGINAL
Regelung von der Einhaltung einer vorgewählten Rostplatten— temperatur ausgeht. Durch dieses Verfahren ist es erstmalig möglich geworden, den Rostkühler vollautomatisch im optimalen Betriebsbereich zu betreiben· Die Vorteile dieses Verfahrens sind ein erhöhter Ofendurchsatz, ein konstanterer Temperaturverlauf im gesamten Ofen, dadurch gleichmässige Klinkerqualitat und geringerer Brennstoffaufwand, ferner eine grössere lebensdauer der Rostplatten und dadurch Vermeidung von zwangsläufigen Ofenstillegungen zwecks Reparatur.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Ui1Ig. 1 ein Blockschaltbild eines Rostkühlers,
Fig.2 die Arbeitsweise der Luftklappensteuerung für die Kühlluft,
Pig.3 die Veränderung der Rostgeschwindigkeit in Abhängigkeit der luftklappenstellung
darstellen.
Anhand der l?ig.1 soll zunächst die Arbeitsweise des Rostkühlers näher erläutert v/erden· Der Rostkühler 1 erhält aus dem Drehrohrofen 2 das hocherhitzte Sintergut, das sich auf den angeordneten Rostplatten 3 verteilt und durch die Bewegung der Rostplatten 3 entlang der Rostplattenfläche fortbewegt wird.
Durch ein Ventilatorgebläse 4 wird dem Ofen 2 Primärluft mit Kohlenstaub vermischt zugeführt, die als eine Plamme in das Ofenrohr eingeblasen wird. Zur Kühlung des ointergutes auf den Rostplatten und zur Unterstützung der Verbrennung wird durch einen Ventilator 6 Kühlluft unter den Rostplatten 3 eingeblasen.
909813/0035
BAD ORIGINAL
Ein Teil dieser Kühlluft geht ala Sekundärluft mit einem bestimmten Wärme inhalt abhängig von dem \7irkungsgrad des Kühlers in das Ofenrohr ein, ein anderer.Teil der Kühlluft wird als Abluft aus dem Kühler abgeführt· Die Menge der eintretenden Kühlluft wird durch Drosselklappen 8 geregelt, die mittels eines Stellmotors 7 betätigt werden· Der Antrieb der Rostplatten erfolgt durch einen Motor 9» dessen Drehzahl über ein PIV-Getriebe stark untersetzt ist· Die Regelung des Antriebs geschieht über einen Stellmotor 9a. Pur die Gesamtregelung des Rostkühlers ist ferner von Bedeutung, dass der Druck im Ofenkopf 5 konstant gehalten wird« Hierfür ist eine bekannte Peuerraumdruckregelung vorgesehen· In Abhängigkeit von dem Druck POK im Ofenkopf wird über ein Druckauseigegerät 16 und einen Stetigregler 17 eine entsprechende Klappenverstelleinrichtung 18 im Kühlerkamin oder hinter dem Abluftventilator betätigt. Diese Feuerraumdruckrellung ist bekannt und gehört nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung· Sie muss jedoch an dieser Stelle erwähnt werden, da sie für den einwandfreien Betrieb des Rostkühlers unbedingt erforderlich ist·
Im Rostkühler findet ein Zusammenspiel folgender Grossen statt, die sich gegeneinander beeinflussen und auf einen optimalen Wert ausgesteuert werden müssen.
1. Durchsatζmenge des 3intergutes mit veränderlicher Eingagstemperatur und Klinkerkcrnung·
2. Temperatur üer .tostvlatten, von der die Lebensdauer der Platten abiv-ujig ist.
5. iilvUillu-iit-.ieiige, die durch Drosselklappen geregelt \'ird und ...i~: oijier .:;,';^licLst hohen Temperatur als 3einmal'rliiJt der. Oaor. zugeführt wird.
90981 3/0035
4· Schütthöhe des Sintergutes auf den Rostplatten, die durch die Rostgesehwindigkeit bestimmt wird und die die Temperatur der Kühlluft, aber auch gleichzeitig die' Temperatur der Rostplatten "beeinflusst·
Diese vier Grossen müssen so geregelt werden, dass auch "bei einer unterschiedlichen Durch satζmenge des Sintergutes mit einer möglichst geringen Kühlluftmenge die Eostgeschwindigkeit und die Kühlluftmenge so geregelt werden, dass eine vorgewählte Rost temperatur eingehalten und gleichzeitig die Sekundärluft mit einer möglichst hohen Temperatur, um eine optimale Wärmerückgewinnung zu erzielen, dem Ofen zugeführt wird·
Erfindungsgemäss wird die gesamte Regelung von einer Einhaltung einer vorgewählten Rosttemperatur abgeleitet. Im Blockschaltbild Fig.1 ist der grundsätzliche Aufbau ' dieser Regelung gezeigt.
in den am meisten gefährdeten Rostplatten 3 am Anfang der Rostplattenfolge sind mehrere Thermoelemente 10 angeordnet, die parallel oder hintereinander geschaltet werden können. Die Thermospannung,wird über ein Millivoltmeter 11 an einen Mischregler 12 angelegt, der den-Stellmotor 7 und somit die Stellung der Drosselklappe 8 steuert. Hierbei wird zur Unterstützung der Kühlluftsteuerung in einem einzustellenden Regelbereich (Sollwert) durch Grenzwertkontakte über Zeitrelais und Schütze 15 die Geschwindigkeit des Rostes Über den Stellantrieb 9a zum Motor 9 entsprechend erhöht oder verlangsamt« Die Kühlluftmenge wird hierbei in einem bestimmten Regelbereich (HOrmalbetrieb) gehalten (s.Iig.2, ¥inkel)A ). Wird einer der vorgewählten Grenzkontakte a oder b überfahren, so erfolgt eine entsprechende stufenweise Verstellung der Rostgeschwindigkeit über ein
909813/0035 -5-
SAD ORIGINAL
M08996
_ 5 —
Verzögerungsrelais· Wird der Kontakt a Überfahren, .so ' erfolgt die Regelung der Rostge schwindigke it langsamer. Bei Überfahren.des Grenzkontaktes b wird die Rostgesohwindigkeit erhöht» Innerhalb des Winkels f bleibt die Rostgeschwindigkeit konstant« Der gesamte Regelbereich der Drosselklappe liegt zwischen Q und 90°, kann aber durch besondere Endkontakte noch abgegrenzt werden.
!ig.3 zeigt die Veränderung der Rostgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Luftklappenstellung. Bringt der Ofen durch Störungen oder Eemperaturabfall zu geringe Wärmemengen in den Kühler ein, so wird durch die Luftklappensteuerung beim Überfahren des Grenzkontaktes a (s.lig.2) die Rostgeschwindigkeit über eine Relaisschaltung zum Stellmotor auf dem Kühlerantrieb verlangsamt.
Umgekehrt bei unnormal hoher Wärmemenge wird durch Kontaktberührung des G-renzkontaktes b die Rostgeschwindigkeit erhöht. Hierbei wird die -Wirksamkeit der Kühlluft durch die Veränderung der Rostgeschwindigkeit unterstützt. Bei Wiedereintritt der Luftklappensteuerung zwischen den vorgewählten Grenzwertkontakten a und b, also auf dem Itformalbereich, wird die Rostgeschwindigkeit wieder auf die vorgewählte lormalstellung eingefahren.
Bei anhaltend aussergewöhnlichen Betriebszuständen nach oben und nach unten wird bei Erreichen der vorgewählten Endkontakte c und d in Jig.3, die die Rostgeschwindigkeit nach oben und unten begrenzen, ein akustisches und optisches Signal ausgelöst, das den Bedienungsmann vom Ofenleitstand zum Eingreifen veranlasst©
Das Verfahren ist anwendbar für alle Arten von Rostkühlern
9098 13/003 5
, Η08996
für Zement, Kalk, !Dolomit uswo Bei Anwendung dieses Verfahrens bei einem Wanderrost werden die Thermoelemente in einem geringen Abstand unter den beweglichen Platten an_. geordnet und parallel oder hintereinander geschaltet« .
Der Regelvorgang bei der automatischen Steuerung des Rostkühlers ist folgender :
Bei Erreichen der vorgewählten Rostplattentemperatur wird die Kühlluftmenge so eingestellt, dass die Ro st temperatur gehalten wird« Wird durch einen Betriebszustand der eine oder der andere Grenzwertkontakt, wie bereits oben beschrieben, überfahren, so wird die Rostgeschwindigkeit zur Unterstützung der luftkühlung entsprechend erhöht oder herabgesetzt, bis die Klappensteuerung sich auf einen Sollwert zwischen den beiden G-renzkontaktgebern eingespielt hat. Hierauf wird die Rostgeschwindigkeit wieder auf den normalen Betriebszustand zurückgeführt. Bei Bedarf lässt sich die automatische Steuerung durch geeignete Schaltungen von einer zentralen Betriebsofenwarte von Hand korrigieren. Weiter können von dort aus die gewünschten Sollwerte eingestellt werden„
Durch das erfindungsgemässe Verfahren wurde erstmalig der vollautomatische Betrieb eines Rostkühlers erreicht, wobei sich bei der ausgeführten Anlage sehr gute verfahrenstechnische und wärmetechnische Ergebnisse gezeigt haben.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten und beschriebenen bekannten Steuerelemente beschränkt. Es lassen sich im Rahmen des Verfahrens die verschiedensten Modifikationen ausführen. Z.B. kann das Regeln der Kühlluftmenge durch Ventile statt durch Drosselklappen durchgeführt werden, oder es kann eine Vorrichtung nach Art eines Manometers mit Schleppzeiger für das Steuern der Rostgeschwindigkeit vorgesehen ?;erden·
90 9 813/0035 Patentansprüche :
-7-SAiJ ORIGINAL

Claims (1)

1408396
Patentansprüche %
Verfahren zur automatischen Steuerung eines Rostkühlers oder Wanderrostkühlers für Zement, Kalk, Dolomit usw., dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Regelung von der Einhaltung einer vorgewählten Rostplattentemperatur ausgeht·
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur einer oder mehrerer Rostplatten (3) über einen Hischregler (12) zur Luftsteuerung in der ersten Kammer (la), oder auch mehrerer Kammern, des Rostkühlers (1) dient»
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstanthaltung der Rostplattentemperatur durch die Kühlluft nach Erreichen eines der vorgewählten G-reiizwertkontakte durch Veränderung der Rostgeschvdiidigkeit unterstützt wird«
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, dass nach Eintritt der Kühlluftklappe in den ITon&aTbereieh (zwischen den ffrenzwertkontaktgebern) die Rostgeschwindigkeit auf die vorgewählte Ivormalstellung zurückgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Eostplatten (3) mit mehreren parallel oder hintereinander geschalteten Thermoelementen (10) genessen wird, deren Thermospannung an einen Hischregler (12) angelegt wird*
-8-909813/0035 '
Verfahren "nach, einem der insprüciie 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Temperatur eines v/anderrostes, beispielsweise eines Lepolwanderrostes nach oben durch die Menge der zugesetzten
Kühlluft oder der Abgase minderer Temperatur in der Zeißkammer- über den Eost über unter dem Wanderrost
angeordnete Thermoelemente geregelt wirdο
. BAD ORtG'NAL
909813/003 5
DE19601408996 1960-09-24 1960-09-24 Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers Pending DE1408996B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0028803 1960-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1408996A1 true DE1408996A1 (de) 1969-03-27
DE1408996B2 DE1408996B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=7402832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601408996 Pending DE1408996B2 (de) 1960-09-24 1960-09-24 Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3208741A (de)
AT (1) AT243665B (de)
DE (1) DE1408996B2 (de)
GB (1) GB986397A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072018A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 von Wedel, Karl Verfahren zum Kühlen von Kühlgutbetten auf Rostkühlern und Stauvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
EP2290311A3 (de) * 2003-05-08 2012-04-18 Claudius Peters Projects GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381946A (en) * 1966-06-07 1968-05-07 Leeds & Northrup Co Method and apparatus for the optimization of kiln cooler control
DE3025599C2 (de) * 1980-07-05 1983-01-27 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Rostkühler für Brenngut
EP0943881B1 (de) * 1998-03-18 2004-08-11 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren zum Regeln der Fördergeschwindigkeit eines Rostkühlers
DE102004051698A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regelungsvorrichtung für die Kühlluftzuströmungen eines Schüttgutrostkühlers
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
CN103808160B (zh) * 2014-01-26 2016-02-03 浙江邦业科技股份有限公司 基于篦冷机液压的料层厚度表征方法
CN106440844B (zh) * 2016-07-20 2019-06-18 长春工业大学 一种篦冷机刮板速度控制方法
DE102017202824A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Anlage zur Herstellung von Zementklinker und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102018215348A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Klinker und Verfahren zum Betreiben eines Kühlers zum Kühlen von Klinker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041142A (en) * 1930-05-02 1936-05-19 Internat Cement Corp Production of cement
US2084976A (en) * 1933-08-30 1937-06-22 Allis Chalmers Mfg Co Speed controller for clinker coolers
US2031049A (en) * 1933-09-13 1936-02-18 Harry S Lee Apparatus for manufacturing and treating cement clinkers
US2068574A (en) * 1934-12-12 1937-01-19 Gen Electric Rotary kiln control arrangement
US2095446A (en) * 1935-08-29 1937-10-12 Harry S Lee Process of and apparatus for forming cement clinker
US2214345A (en) * 1939-01-09 1940-09-10 Robert D Pike Method of burning portland cement clinkers
US2879983A (en) * 1957-06-05 1959-03-31 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling material in bulk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072018A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 von Wedel, Karl Verfahren zum Kühlen von Kühlgutbetten auf Rostkühlern und Stauvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2290311A3 (de) * 2003-05-08 2012-04-18 Claudius Peters Projects GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1408996B2 (de) 1970-09-10
US3208741A (en) 1965-09-28
GB986397A (en) 1965-03-17
AT243665B (de) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1408996A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung von Rostkuehlern bzw. Wanderrosten
DE2507840A1 (de) Regelverfahren fuer brennprozesse, insbesondere fuer die zementherstellung im drehrohrofen
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
DE2054964A1 (de) Steuersystem fur einen Hochofen Winderhitzer
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE3225140A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einer wirbelschichtfeuerung ausgeruesteten dampfkraftwerkes, insbesondere heizkraftwerkes
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE2149149B2 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennanlage für feinkorniges Gut mit mehreren, parallel geschalteten Vor erhitzungsemrichtungen für das Auf gabegut
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE1209299B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Bandgeschwindigkeit von Sintermaschinen
DE915622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
AT7954U1 (de) Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser
EP0178401A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Tunnelofens an unterschiedliche Leistungen sowie rechnergeführter Tunnelofen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE19954234A1 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut
DE1508036A1 (de) Anordnung fuer die Auswahl des heissesten einer Gruppe von Winderhitzern eines Hochofens bei automatischer Umschaltung der Winderhitzer
DE2327903A1 (de) Verfahren zur automatischen fuehrung von rostklinkerkuehlern
DE1408996C (de) Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers
DE827206C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Waermoefen
DE3831060C2 (de)
DE4418885A1 (de) Rostkühler für Brenngut und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1583359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung eines Mehrzonenbanddurchlaufofens
DE619759C (de) Selbstaendig befeuerte UEberhitzeranlage mit mehreren UEberhitzern und mit Regelung des Heizgasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971