DE1403251U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1403251U
DE1403251U DENDAT1403251D DE1403251DU DE1403251U DE 1403251 U DE1403251 U DE 1403251U DE NDAT1403251 D DENDAT1403251 D DE NDAT1403251D DE 1403251D U DE1403251D U DE 1403251DU DE 1403251 U DE1403251 U DE 1403251U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses according
battery
bracket
leuoht
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1403251D
Other languages
German (de)
Publication of DE1403251U publication Critical patent/DE1403251U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

" Leu 0 h t b r 111 e. " "Leuohtbrille." Gegenstand der Neuerung Ist eine Leuchtbrille, die dazu dient, dem Träger der Brille bei Dunkelheit bzw. schlechten Beleuohtungsverhältnissen ein deutliches Sehen. wenn auch nur auf geringe Entfernungen, zu ermöglichen. "Leu 0 htbr 111 e." "Leuoht glasses." The object of the innovation is luminous glasses, which are used to give the wearer of the glasses clear vision in the dark or in poor lighting conditions. even if only at short distances.

Es sind bereits Leuchtbrillen bekannt, bei welchen z.B. die Passungen statt der Gläser gelochte Scheiben aufweisen, an deren Rand Leuchtkörper vorgesehen sind, die durch eine Batterie od. dgl. oder durch einen Akkumulator gespeist werden.Luminous glasses are already known in which e.g. the fits instead of the glasses have perforated disks, on the edge of which luminous bodies are provided are fed by a battery or the like or by an accumulator.

Man hat auch bereits vorgeschlagen, eine Brille mit den normalen Brillengläsern durch Aufsatz eines Bügels zwischen den Brillengläsern zu einer Leuohtbrille zu vervollständigen, wobei dieser Bügel den Leuchtkörper und seine Fassung trägt.It has also already been suggested to wear glasses with normal lenses by attaching a bracket between the lenses to a pair of Leuoht glasses complete, with this bracket supporting the lamp body and its socket.

Dabei kann, wie schon von anderen Sohaugeräten her bekannt, die Wirkung des Leuchtkörpers durch einen Reflektor und eine der Glühbirne vorgebaute Linse verstärkt werden. Bei diesen bekannten Geräten tat aber, wenn ein Reflektor verwendet wird. dieser Reflektor mit der Linse zusanmen in ein weitvon der Bri3lenfaasung nach vorne ragendes Gehäuse eingebaut, woduroh die Brille so schwer wird, daß der Sitz auf dem Nasenrücken locker wird. As already known from other Soha devices, the effect of the luminous element can be enhanced by a reflector and a lens built in front of the light bulb. With these known devices did, however, when a reflector was used will. this reflector together with the lens in one Housing protruding to the front far from the bezel built-in, which makes the glasses so heavy that the seat becomes loose on the bridge of the nose.

Gegenstand der Neuerung tat nun eine Leuohtbrille mit einer Lampe und einem Reflektor, sowie einer elektrischen Stromquelle, wobei das wesentliche Kennzeichen der Neuerung darin besteht, daß die elektrische Glühlampe mit dem Reflektor zweckmäßig ein Ganzes bildet, das in die alsFassungausgebildeteHöhlungdesNasenstegeseinschraubbar ist, während ein Bügel der Brille als Schalter und zugleich als Stromzuführung ausgebildet tat und an seinem Ende eine Steckverbindung aufweist, die zur Verbindung mit der kleinen tragbaren Batterie und ihrem Gehäuse dient. QemIB einem weiteren Kennzeichen der Neuerung tat der Schalter am Gelenk des die Stromleitungen aufnehmen- den Tragbügeln vorgesehen. Die Brillentasaung einerseits und das als doppelarmiger Hebel ausgebildete Ende des Bügels andererseits tragen je einen stromleitend nach außen geführten Knopf, welche beide bei Aufklappen der Bügel in stromleitende Berührung kommen und damit die Einschaltung der Lampe bewirken.The subject of the innovation was now a pair of Leuoht glasses with a lamp and a reflector, as well as an electrical power source, the main characteristic of the innovation being that the electric incandescent lamp with the reflector expediently forms a whole, which can be screwed into the hollow of the nose bridge, which is designed as a frame, while a temple is the Glasses designed as a switch and at the same time as a power supply did and at its end has a connector that is used to connect to the small portable battery and its housing. QemIB another feature of the innovation did the switch at the joint of the power lines take up - the carrying handle provided. The eyewear on the one hand and the end of the bracket designed as a double-armed lever on the other hand each carry a current-conducting button that is led outwards, both of which come into current-conducting contact when the bracket is opened and thus cause the lamp to be switched on.

Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungform des Gegenstandes der Neuerung und zwar stellt die Abb. l eine Gesamtanordnung dar, während die Abb. 2 eine Einzelheit hiezu veranschaulicht. Mit 1 ist die Brillenfassung bezeichnet, deren Basen. 2 in einer Faaaung, z. B. mit Sohraubengewinde, die Lampe 3 trägt, die mit dem Reflektor 4 zu einer vom Steg 2 trennbaren Einheit vereinigt ist, Die Brillenfaaaung 1 weist aeitlioh Je einen Bügel 3 auf, deren jeder mittela einen zweckmäßig aus Metall bestehenden Scharnieren 6, 6 mit der Brillenfaaaung klappbar verbunden tat. Einea dieser Scharniere (6*) bildet zugleich die leitende Verbindung im Zuge den einen teitungedrahtea der Stromzuführung, Die beiden Leitundhte, dte in der Zelohnung der Einfaohheit halber duoh eine striohliert Linie angedeuet eind, werden bei der Herstellung der Brille in das Material derselben eingebettet. Der zweite Leitungsdraht erhält im Bewegung- bereich des Scharnieren 6a einen duroh die Bewegung des Bügels 5 allein zu öffnenden und zu schließenden Kontakt, der aus den beiden kleinen Metallknöpfen 7, 7 besteht. (Abb. 2). Das Ende des die stromführenden Leitungsdrähte aufnehmenden Bügels 5 weiat kleine Steokerbuohsen auf, in die die Stifte des Steckers 9 eingesteckt werden können. Eine zweilitzige Leitung 10 führt zu einem Gehäuse 11 für die Aufnahme einer Batterie (Tasohenlampenbatterie) 12. Diese Leitung ist mit einem zweipoligen 8ohraubkopf 13 versehen, dessen innerer Stift 14 in dem Gehäuse 11 mit der einen Pollamelle der Batterie in stromleitende Berührung gebracht ist, während ein seitlich vorragender Teil des- 15 aelben, z. B. ein Ring, mit der zweiten Pollamelle in strom- leitendem Kontakt steht. Dadurch wird erreicht, daß ein Anschließen und ein Löse. der Kontakte außerordentlich erleichtert ist, Das Othäuee besteht aus einer beliebigen, isolierenden Kunatmasae, die entspreohend in dünner Tolie hergestellt sein kann und in welche die Batterie mit den Lamellen eingeateekt wird. Die Hülae aua Kunatmaaae hat den Vorteil der Vermeidung jegliohen Xetalla und der billigen Heratellung. Wird die längere Lamelle über den Sohraubkopf gelegt und drückt man in kurzen oder langen Intervallen oder kurzzeitig und länger dieaea Lamellenende auf den Ring 15, ao kann man damit auch moraezeiohen geben. Dadurch, daß aaatliohe 6lektriaohen Teile, mit Auanahme der in der Faaaung selbst eingebetteten Leitungen, 0 a von der Brillentaaaung aelbat entfernbar aind (Heraua- a achrauben der Lampe aamt Retlektor und Herauaziehen dea es Steckern) kam die Brille wie jede gewöhnliche andere Brille benutzt werden, inabeaondere dann, wenn die Qlaaer ala Rektifikationaglaaer tür Kurzainhtigkeit oder Weitaichtigkeit auagebildet aind. Schutz-Anaprüohe : -------m----------- 1.) Leuchtbrille mit einer Lampe und einem 1.) Louohtb% * o 1t oluor Llulpo und oln Reflektor, sowie einer elektrischen Stromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Glühlampe mit aem Reflektor zweckmäßig ein Ganzes bildet, das in die als Faoaung ausgebildete Höhlung des Naaenstegea einaohraubbar ist, während ein Bügel der Brille als Schalter und zugleich The drawing shows an example embodiment of the subject of the innovation, namely Fig. 1 represents an overall arrangement, while Fig. 2 illustrates a detail of this. 1 with the eyeglass frame is referred to, whose Bases. 2 in a Faaaung, z. B. with screw thread, the lamp 3 carries, which with the reflector 4 to one of the Bridge 2 separable unit is united, the eyeglass color 1 has aeitlioh each a bracket 3, each of which is mittela hinges 6, 6, suitably made of metal did foldable with the eyeglass color. One of these The hinges (6 *) also form the conductive connection in the course of one line wire a the power supply, the both leaders, dte in the reward of simplicity half a duoh a striohled line are indicated in the manufacture of the glasses in the material of the same embedded. The second lead wire receives in motion area of the hinge 6a duroh the movement of the Clamp 5 alone to be opened and closed contact, which consists of the two small metal buttons 7, 7. (Fig. 2). The end of the live lead wires receiving bracket 5 white small Steokerbuohsen, into which the pins of the connector 9 can be inserted. A two-strand line 10 leads to a housing 11 for the inclusion of a battery (pocket lamp battery) 12. This line has a two-pole 8ohraubkopf 13 provided, the inner pin 14 in the housing 11 with one pole lamella of the battery in electrically conductive contact is brought, while a laterally protruding part of the 15th aelbe, z. B. a ring, with the second pole lamella in stream- conductive contact. This achieves that a Connect and loosen. the contacts are extraordinary is relieved, The Othäuee consists of any, isolating Kunatmasae, which accordingly in thin Tolie can be made and in which the battery with the Lamellae is ateect. The Hülae aua Kunatmaaae has that Advantage of avoiding any Xetalla and the cheap ones Preparation. Becomes the longer lamella over the Sohraubkopf placed and pressed in short or long intervals or briefly and for a longer period of time Ring 15, ao can also be used to give moraezeiohen. Because aaatliohe 6lectric parts, with Acceptance of the lines embedded in the façade itself, 0 a from the Brillentaaaung aelbat removable aind (Heraua- a screw the lamp aamt retlector and pull out dea it Plugs) the glasses came like any ordinary pair of glasses be used, especially when the Qlaaer ala Rectification aglaaer for shortness or distance trained aind. Protection test: ------- m ----------- 1.) Luminous glasses with a lamp and a 1.) Louohtb% * o 1t oluor Llulpo and oln Reflector, as well as an electrical power source, thereby characterized in that the electric incandescent lamp with aem The reflector expediently forms a whole that is included in the as Faoaung formed cavity of the Naaenstegea einaohraubbar is while a temple of the glasses as a switch and at the same time

Claims (1)

als Stromzuführung ausgebildet ist und an seine. Ende eine Steckverbindung aufweiset, die zur Verbindung mit der kleinen tragbaren Batterie und ihrem Gehäuse dient. 2.) Leuohtbrille nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Schalter am Gelenk des die Stromleitungen aufnehmenden BUgels vorgesehen tat. 3.) Leuohtbrille nach den Ansprühen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitliche Stirnfläche der Brillentassung und eine dieser zugekehrte Fläche des kurzen Bades den zugehörigen Bügeln je einen kleinen die Schalter- teile bildenden Knopf aufweisen, die zusammen beim Aufklappen den Bügels in etromleitende Berührung miteinander kommen.
is designed as a power supply and to his. End has a connector that connects to the small portable battery and its case. 2.) Leuoht glasses according to claim 1, characterized that draws the switch on the hinge of the power lines receiving BUgels did. 3.) Leuoht glasses according to spray 1 and 2, characterized in that a temporal face of the Eyeglass release and a face of the short one facing this Bades the associated brackets each with a small switch parts-forming button that come together when unfolded the bracket come into etrome-conducting contact with one another.
4.) Leuchtbrille nach den Ansprüchen 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier des die Strom- leiter aufnehmenden Bügels die stromleitende Verbindung dee zweiten Stromleitere eelbet bildet. 5.) Leuchtbrille nach den Ansprüohen 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, daB das Ende dee Bügele Steckorgane
zum lösbaren Anschluß an die Stromquelle aufseiet.
4.) Luminous glasses according to claims 1 am 3, characterized in that the hinge of the current conductor receiving bracket the conductive connection dee second electrical conductor eelbet forms. 5.) Luminous glasses according to claims 1 to 49 characterized in that the end of the bracket is plug-in members
aufseiet for a detachable connection to the power source.
6.) Leuohtbrille nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für die Aufnahme der Batterie einen Schraubkopf aufweist, dessen beide Pole mit den Pollamellen der Batterie in stromleitende Verbindung gebracht werden können. 6.) Leuoht glasses according to claims 1 to 5, characterized in that that the housing for receiving the battery has a screw head whose both poles with the pole lamellas of the battery brought into electrical connection can be. 7.) Leuchtbrille nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lampe samt Reflektor als auch die Zuleitung von der Batterie zu dem einen Brillen-
büel Mttfwrnbap wiad, wo d<j8 die Brillw wiw je4 <mdere gwöhoHehw BMllw benutzt wTdn kaam. 8.) LuohbriM mit Bttwrio uad AMohlujBorgML wie in dr ZwiehaMg darttllt und in der Bwwohribun< bw- zu
7.) luminous glasses according to claims 1 to 6, characterized in that both the lamp and reflector as well as the lead from the battery to one of the glasses
büel Mttfwrnbap wiad, where d <j8 the Brillw wiw je4 <mdere gwöhoHehw BMllw uses wTdn kaam. 8.) LuohbriM with Bttwrio uad AMohlujBorgML as in dr ZwiehaMg darttllt and in the Bwwohribun <bw- to
DENDAT1403251D Active DE1403251U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403251U true DE1403251U (en)

Family

ID=714128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1403251D Active DE1403251U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403251U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297285B (en) Electrical switch for a diagnostic pocket instrument
DE1403251U (en)
EP0014220B1 (en) Slide projector comprising actuating means
DE700996C (en) Multipole threaded base and corresponding threaded electrical lamps
DE3301154A1 (en) Electrical testing device
DE1273035B (en) Terminal block
AT275912B (en) Luminous glasses
DE2830446A1 (en) Illuminated pushbutton switch with LED - which is mounted between pairs of lugs and cams of socket slidably mounted in sleeve
DE1622984A1 (en) Device suitable for eye examinations
DE844477C (en) Electrical contact device
DE941210C (en) Hand and test lamp
AT390696B (en) Protective contact (earth contact) fused plug
DE906128C (en) Contact protection for bulb sockets u. like
DE1827492U (en) HEAD LAMP, ESPECIALLY FOR DOCTORS.
DE367858C (en) Socket for electric light bulbs
AT203597B (en) Mains connection charger for small accumulators
DE1387998U (en)
DE1799584U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA AND FLASHLIGHT DEVICE.
DE1131092B (en) Photographic camera and flashlight
DE352433C (en) Electric multi-filament light bulb
DE1739110U (en) LIGHTING DEVICE FOR DARK ROOM EXAMINATIONS, IN PARTICULAR FOR CORE EXAMINATIONS IN HUMAN AND VETERINAL MEDICINE.
DE376567C (en) Rod-shaped electric flashlight
DE3309706A1 (en) Retaining frame for eyeglasses
DE351297C (en) Medical instrument for keeping the mouth open
DE902526C (en) Headlights for bicycles and motorcycles made of two independent parts, in which a dry battery or an accumulator is provided on the removable front part that can be used as a hand lamp