DE1401911B2 - Umlaufender regenerativ-luftvorwaermer zum betrieb bei niedrigen abgastemperaturen - Google Patents

Umlaufender regenerativ-luftvorwaermer zum betrieb bei niedrigen abgastemperaturen

Info

Publication number
DE1401911B2
DE1401911B2 DE19621401911 DE1401911A DE1401911B2 DE 1401911 B2 DE1401911 B2 DE 1401911B2 DE 19621401911 DE19621401911 DE 19621401911 DE 1401911 A DE1401911 A DE 1401911A DE 1401911 B2 DE1401911 B2 DE 1401911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
air preheater
corrosion
sector
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1401911A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing 6900 Heidelberg Gsell Albert 6940 Wem heim Firgau
Original Assignee
Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg filed Critical Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg
Publication of DE1401911A1 publication Critical patent/DE1401911A1/de
Publication of DE1401911B2 publication Critical patent/DE1401911B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende Regenerativ-Luftvorwärmer, wie sie in Kesselanlagen zur Vorwärmung der Verbrennungsluft mittels der heißen Rauchgase benutzt werden. Bei solchen Kesselanlagen geht das Bestreben dahin, die Abgastemperaturen möglichst weit zu senken, um die in den Anlagen verfeuerten Brennstoffe bestmöglich auszunutzen. Eine Grenze ist in dieser Hinsicht aber durch die •Korrosionserscheinungen gesetzt, die auf der kalten Seite des Speicherkörpers bei zu weit gehender Abkühlung der Rauchgase bis unter den Taupunkt auftreten. Besonders stark sind diese Korrosionserscheinungen, wenn schwefelhaltige Brennstoffe verfeuert werden und wenn die auf der kalten Seite sich ergebenden Abgastemperaturen unterhalb des Säuretaupunkts der Rauchgase liegen.
Mit Rücksicht auf diese Korrosionserscheinungen hat man die Abgase nur so weit ausgenutzt, daß die Abgastemperaturen im wesentlichen noch oberhalb der Korrosionsgrenze blieben, wobei trotz Einhaltung eines Sicherheitsabstandes kurzzeitige Unterschrcitungen sich nicht mit Sicherheit vermeiden ließen. Zu gegebener Zeit wurden dann die beschädigten Blechplattcn gegen neue ausgetauscht. Eine Erhöhung der Lebensdauer der Blechplatten konnte dann aber durch Verwendung von Schutzüberzügen erzielt werden. Andererseits ist auch vorgeschlagen worden, an Stelle von Blechplatten keramische Einbauclemcnte als Speichermassenclcmente zu verwcnden, die jedoch den Nachteil höherer Druckverluste und der Thcrmoschockempfindlichkcit besitzen.
Da die korrosionsfesten Speichcrmassenelemente teuerer sind als die einfachen Blechplatten, hat man diese nur für die kalte Seite verwendet. Die Speichermasse wurde also in einer achssenkrechten Ebene unterteilt und bestand auf der kalten Seite aus korrosionsbeständigen Speichermassenelementen, während für die heiße Seite die einfachen Blechplatten benutzt wurden.
Unterschreitungen des Taupunktes bleiben auch hinsichtlich des Tragkörpers nicht ohne Einfluß. Allerdings ist der die schwere Speichermasse aufnehmende Tragkörper mit großen Wandstärken ausgeführt. Aus diesem Grund hat man den Korrosionserscheinungen des Tragkörpers keine Aufmerksamkeit zugewandt.
Die Erfindung geht aber von der Auffassung aus, daß die bisher eingehaltenen Abgastemperaturen als unbefriedigend zu betrachten sind, und beruht auf der Erkenntnis, daß eine weitere Senkung der Abgastemperaturen trotz der Korrosionserscheinungen möglich sein müßte.
Dementsprechend hat die Erfindung sich die Aufgabe gestellt, die erstrebte weitere Senkung der Abgastemperaturen mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu ermöglichen, also einen umlaufenden Regenerativ-Luftvorwärmer zu schaffen, der für den Betrieb bei extrem niedrigen Abgastemperaturen geeignet und somit in der Lage ist, überwiegend oder gar ständig mit Abgastemperaturen unterhalb des Säuretaupunkts zu arbeiten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Tragkörper unterteilt und der auf der kalten Seite liegende korrosionsgefährdete Tragkörperteil auswechselbar ist.
Diesem Erfindungsgedanken liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es der Speichermassentragkörper ist, der die Lebensdauer des ganzen Speicherkörpers bestimmt, denn die in den Tragkörper eingesetzten korrosionsbeständigen Speichermassen, die man sowieso — gegebenenfalls auch im heißen Teil — verwenden wird, können verhältnismäßig leicht ausgewechselt werden. Der zusätzliche Aufwand, der sich durch die Unterteilung des Tragkörpers ergibt, ist durchaus angemessen. Durch die weitergehende Ausnutzung der Rauchgaswärme werden nämlich erhebliche Ersparnisse erzielt, und trotzdem wird auf Grund der genannten Gegenmaßnahmen die Lebensdauer des Luftvorwärmers nicht durch Korrosion vorzeitig beendet. Es können vielmehr sogar größere Reisezeiten der Kessel ermöglicht werden. Hierzu ist hervorzuheben, daß die Auswechselung eines korrodierten Tragkörperteils schnell durchgeführt werden kann, so daß die hierfür erforderlichen Zeitspannen des Kesselstillstandes auf ein tatsächlich nicht störendes Mindestmaß herabgedrückt werden.
Durch die Unterteilung des Tragkörpers ist also die Möglichkeit gegeben, den auswechselbaren Teil des Tragkörpers in der bisher üblichen Weise ohne besondere Schutzmaßnahmen gegen die Korrosion auszuführen. Allerdings wird durch das Auswechseln eine — wenn auch nur kurzzeitige — Betriebsunterbrechung erforderlich. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, Schutzmaßnahmen vorzusehen, zumal die Unterteilung des Tragkörpers eine einfache Möglichkeit bietet, ausschließlich diesen gefährdeten Teil in korrosionsbeständigerer Bauweise auszuführen.
Wie schon erwähnt, ist es vorteilhaft, den auf der kalten Seite liegenden auswechselbaren Teil des Tragkörpers zur Vereinfachung des Ab- und Anbaus
3 4
nicht als bauliche Einheit zu fertigen, sondern seiner- Bei der Ausführungsform gemäß Darstellung b
seits noch weiter zu unterteilen. So kann eine Unter- sind zwei Dichtleisten von U-förmigem Querschnitt
teilung in sektorförmige Elemente vorgenommen benutzt. In diesem Falle muß die Abdichtung durch
werden, wie sie an sich schon — aus Gründen der festes Aufeinanderdrücken der Querstege erfolgen.
Fertigung und des Transports — für die bisherigen, 5 Für diese Ausführungsform der Dichtleisten kommen
von der heißen zur kalten Seite durchgehenden daher solche Werkstoffe in Frage, die eine gewisse
Speichermassentragkörper bekanntgeworden ist. Das elastische Nachgiebigkeit oder plastische Verform-
gleiche käme im vorliegenden Fall auch für den aus- barkeit aufweisen und daher ein zuverlässig abdich-
wechselbaren Tragkörperteil der kalten Seite als vor- tendes Anschmiegen unter Druck ermöglichen,
teilhafte Konstruktion in Betracht. io Da eine Unterteilung des auf der kalten Seite lie-
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens genden auswechselbaren Tragkörperteils wesentliche
sind in der Zeichnung in vereinfachter Form einige Vorteile bietet, ist diese Konstruktion als bevorzugte
Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt Verwirklichung des Erfindungsgedankens anzuspre-
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Speicherkörper chen. Daher sei dieser Sonderfall an Hand der
und 15 F i g. 2 erläutert.
F i g. 2 eines der Elemente, in die der auswechsel- Das sektorförmige Element ist in der Sonderausbare Teil des Tragkörpers unterteilt ist. führung dargestellt, daß die Speichermasse dieses
Bei dem Speicherkörper gemäß Fig. 1 liegt die Sektors in bekannter Weise in einzelne Pakete unterkorrosionsgefährdete Zone unten. Entsprechend der teilt ist. Hierbei mag das mittelste Paket 15, das sich Erfindung ist der auf der Rotorwelle 1 befestigte 20 bis zu der koaxialen Trennwand 3 erstreckt, in radia-Tragkörper in einer achssenkrechten Ebene unter- ler Richtung herausnehmbar sein,
teilt. Der Tragkörperteil H der heißen Seite stellt Die Unterteilung des auswechselbaren Tragkörperhierbei den Hauptteil dar. Der auf der kalten Seite teils K in der Weise, daß die einzelnen Tragkörperliegende Tragkörperteil K, der in der Regel eine ge- elemente die Form von Sektoren haben, bietet eine ringere Höhe aufweist, ist an dem Tragkörperteil H 25 einfache und zuverlässige Möglichkeit, die Trennfubefestigt und kann jeweils nach Verschleiß ausge- gen der radialen Sektorwände abzudichten. Dieses wechselt werden. Zur lösbaren Befestigung sind die veranschaulicht F i g. 2. Dort sind die beiden radialen beiden Tragkörperteile H und K über je einen Rand- Wände 20 als massive Platten ausgebildet. Die Aufflansch 10 bzw. 11 miteinander verschraubt. gäbe, zwischen den oberen Randkanten der Wände
An sich wäre es nicht abwegig, den auswechselba- 3° 20 des auswechselbaren Tragkörperteils K und den ren Tragkörperteil K der kalten Seite ohne besondere unteren Randkanten der gegenüberstehenden Sektor-Schutzmaßnahmen gegen Korrosion auszubilden. wände des Tragkörperteils// eine gute Abdichtung Trotz der Möglichkeit der schnellen und einfachen zu erzielen, wird mit Hilfe von Dichtblechen 21 geErneuerung ist es aber wirtschaftlich, für Korrosions- löst, die an die oberen Randkanten der Wände 20 schutz zu sorgen, denn ein solcher, etwas erhöhter 35 angesetzt sind. Diese Dichtbleche 21 liegen nicht Aufwand macht sich durch eine entsprechend lan- genau in der Ebene der Wände 20, sondern sind mit gere Lebensdauer dieses gefährdeten Teiles bezahlt. ihrem oberen Rande ein wenig nach außen vorgebo-Durch die Unterteilung des Tragkörpers in den gen. Wird ein solches sektorförmiges Element in ra-Hauptteil und den auswechselbaren Teil ist die Mög- dialer Richtung von außen her eingeschoben, so trelichkeit gegeben, die verteuernden Schutzmaßnah- 40 ten die Dichtbleche 21 leicht in den Zwischenraum men auf den kleineren auswechselbaren Teil zu be- ein, der sich zwischen den unteren Enden der Sektorschränken, wände des Tragkörperteils H befindet, und berühren
Allerdings ist der Notwendigkeit einer guten Ab- letztere von innen erst kurz vor der Endstellung, dichtung längs der einander gegenüberstehenden ra- Wenn dann das dargestellte Element vollständig eindialen Sektorwände der beiden Tragkörperteile 45 geschoben ist, liegen die Dichtbleche 21 von innen Rechnung zu tragen. Es dürfen in der Trennebene federnd unten an den radialen Sektorwänden 5 des keine Luftspalte verbleiben, weil solche Verbin- heißen Teiles an und bewirken dadurch eine Abdichdungswege zu Leckverlusten führen würden. Es kann tung des betreffenden radialen Spalts. Nach Vereine solche Abdichtung auf einfache Weise vorge- schleiß des dargestellten Elements sind auch die nommen werden, nämlich durch Zwischenschalten 50 Dichtbleche 21 erneuerungsbedürftig, so daß mit abdichtender Elemente, wie es in Zusammenhang mit einem neuen Tragkörperelement auch neue Dicht-F i g. 1 an Hand von zwei Ausführungsbeispielen ver- bleche 21 zur Verwendung kommen. Aus diesem anschaulicht ist. Die beiden kleinen Darstellungen α Grunde ist es das Gegebene, die federnden Dichtundö zeigen je einen Schnitt senkrecht zur Ebene bleche 21 an dem lösbaren Einzelelement des auseiner radialen Sektorwand 5, etwa gemäß der in 55 wechselbaren Tragkörperteils K anzubringen und F i g. 1 strichpunktiert eingezeichneten Schnittebene. nicht an den unteren Randkanten der Sektorwände
In der Darstellung α ist in die Trennfuge eine des heißen Teils, wie es an sich grundsätzlich eben-
Dichtleiste von H-förmigem Querschnitt eingescho- falls denkbar wäre.
ben. Diese Dichtleiste kann aus einem hitzebeständi- Der Erfindungsgedanke ist auf umlaufende Regegen Kunststoff bestehen. Auch Keramik und Metall, 60 nerativ-Luftvorwärmer aller Typen anwendbar, woinsbesondere einige Bronzen, sind als Material für bei es also gleichgültig ist, ob die Speichermasse umdiese Leisten geeignet. Die beiden seitlichen Wangen läuft und die Kanalanschlüsse ruhen oder ob in kinesollen sich hierbei abdichtend auf die Außenflächen matischer Umkehr die Speichermasse ruht und die der Sektorwände 5 legen. Kanalanschlüsse umlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umlaufender Regenerativ-Luftvorwärmer zum Betrieb bei niedrigen Abgastemperaturen, bei dem die durch auswechselbare Speichermassenelemente gebildete und in einen Tragkörper eingebaute Speichermasse in einer achssenkrechten Ebene unterteilt ist in einen auf der heißen und einen auf der kalten Seite liegenden Teil, von denen der letztere aus korrosionsbeständigen Speichermassenelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper unterteilt und der auf der kalten Seite liegende korrosionsgefährdete Tragkörperteil (K) auswechselbar ist.
2. Luftvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der kalten Seite liegende Tragkörperteil (K) in einzelne, auswechselbare, sektorförmige Tragkörperelemente unterteilt ist.
3. Luftvorwärmer nach Anspruch 2, bei dem die sektorförmigen Tragkörperelemente mit radialen Wänden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Randkanten der Radialen Wände (20) Dichtbleche (21) angeordnet sind, die sich in eingeschobener Stellung des Tragkörperelements von innen an die Sektorwände des auf der heißen Seite liegenden Tragkörperteils (H) federnd andrücken.
DE19621401911 1962-04-26 1962-04-26 Umlaufender regenerativ-luftvorwaermer zum betrieb bei niedrigen abgastemperaturen Pending DE1401911B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0046575 1962-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1401911A1 DE1401911A1 (de) 1968-10-24
DE1401911B2 true DE1401911B2 (de) 1973-06-28

Family

ID=7224254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401911 Pending DE1401911B2 (de) 1962-04-26 1962-04-26 Umlaufender regenerativ-luftvorwaermer zum betrieb bei niedrigen abgastemperaturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1401911B2 (de)
GB (1) GB1045974A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116728A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
US3789916A (en) * 1971-04-06 1974-02-05 Munters Ab Carl Rotor for exchangers of the thermodynamic characteristics of two gas currents
US5826642A (en) * 1998-02-11 1998-10-27 Abb Air Preheater, Inc. Rotary regenerative heat exchanger
AU1998000A (en) * 1999-01-28 2000-08-18 Ahead Power Tech Gmbh Heat exchanger packer for regenerative heat exchangers with a special cold-end configuration and integrated cold-end layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1045974A (en) 1966-10-19
DE1401911A1 (de) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE1401911B2 (de) Umlaufender regenerativ-luftvorwaermer zum betrieb bei niedrigen abgastemperaturen
DE1511000B2 (de) Offenendspinnmaschine
DE1283409B (de) Absorberstab fuer Kernreaktoren
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE707273C (de) Rauchgasschieberabdichtung
DE2841570C3 (de) Schornstein
DE3623346A1 (de) Filtereinsatz fuer kesselfiltergehaeuse
DE2449738C2 (de) Profil für die Auskleidung eines Verkehrstummels unter bergbaulicher Einwirkung
DE958687C (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit Radial- und Umfangsabdichtung
DE503177C (de) Gasherd mit geschlossener Heizplatte, an deren Unterseite Fuehrungsrippen fuer die Brennergase angeordnet sind
DE102005053378B4 (de) Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer
DE1113534B (de) Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
DE492348C (de) Bewegliche Dichtung zwischen den Ein- und Austrittskanaelen von Luftvorwaermern und deren fest gelagerten Zuleitungs- und Sammelkaesten
DE544084C (de) Kettenartig ausgebildete Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE560330C (de) Nach dem Kreuzstromprinzip arbeitende Lufterhitzeranlage fuer Lokomotiven
DE583457C (de) Abdeckung fuer Gluehoefen von grosser Spannweite
DE2553200C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher zum getrennten Aufwärmen von wenigstens zwei parallel geführten Gasströmen
DE716533C (de) Rekuperativfeuerung fuer Glashafenoefen
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE4343464A1 (de) Hitzebeständige Dichtung
DE736992C (de) Rueckstossduese mit Heizrippen fuer Abgase von in Flugzeugen eingebauten Brennkraftmaschinen
DE509292C (de) Waermeausdehnungsfaehige Eckverbindung fuer Feuerraumwaende
DE650974C (de) Trennschicht zur Verhinderung des Weiterfliessens der Schlacke zwischen hochfeuerfesten und weniger feuerfesten Baustoffen in den senkrechten Heissgaskanaelen der Siemens-Martin- und aehnlichen metallurgischen OEfen
DE717095C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Industrieoefen mittels Heizkanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971