DE1401224A1 - Kraftstoffspeiseeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffspeiseeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1401224A1
DE1401224A1 DE19581401224 DE1401224A DE1401224A1 DE 1401224 A1 DE1401224 A1 DE 1401224A1 DE 19581401224 DE19581401224 DE 19581401224 DE 1401224 A DE1401224 A DE 1401224A DE 1401224 A1 DE1401224 A1 DE 1401224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
engine
pressure
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581401224
Other languages
English (en)
Inventor
Armstrong James Fred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACF Industries Inc
Original Assignee
ACF Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACF Industries Inc filed Critical ACF Industries Inc
Publication of DE1401224A1 publication Critical patent/DE1401224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/42Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using other means than variable fluid pressure, e.g. acting on the fuel metering device mechanically or electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Kraftstoffspeiseeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffspeiseeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen zum Betrieb als System mit kontinuierlichem Kraftstofffluß, das'geeignet ist, zum Einspritzen des Kraftstoffs in der Nähe der Ansaugöffnung und bei dem der Kraftstoff unter Druck gesetzt, dosiert und je -nach der Motorbelastung unter Druck gemessen und ebenfalls unter Druck zu Punkten in der Nähe der Einlaßventile mehrerer Zylinder oder Verbrennungskammern der Verbrennungskraftmaschine verteilt geführt wird. Der Gegenstand der Anmeldung stellt eine Verbesserung zur Anwendun,- bei dem in der USA-Patentschrift 2 785 669 vom C> 19. März 1957 "Einspritzvergaser", beschriebenen Grundsystem dar. Zum vollständigeren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die früheren USA-Patentanmeldungen des gleichen Inmelders, Aktenzeichen Nr. 632 798 vom 7. Januar 1957, 11Kraftstoffeinspritzsystem11 und Aktenzeichen Nr.646 O#3 vom 14. März 1957 "Kraftstoffeinspritzsystem", sowie die deutsche Patentanmeldung A 27 137 Ia/46e2 vom 13. 5. 1957 hingewiesen.
  • Die Verbesserung nach der Erfindung ist bei jedem der Gegenstände der früheren Erfindungen sowie auch bei anderen Anlagen, die nach ähnlichen Grundsätzen arbeiten, anwendbar. Die Beschreibung beschränkt sich auf eine Erläuterung der Abwandlungen des genannten Grundsystems.
  • Z.B. ist in der USA-Anmeldung Nr. 632 798 vom 7. Januar 1957 "Kraftstoffeinspritzsystem", bzw. der genannten deutschen Patentanmeldung eine Einrichtung zum Stabilisieren des Bezugsdrucks mittels einer Umgehungseinrichtung zum schnellen Entlasten der Bezugsdruckleitung in Abhängigkeit von Drucksteigerungen im Bezugsdrucksystem in bezug auf den Druck im Speisesystem beschrieben. Bei dem patentierten Grundsystem hatte eine Steigerung des Kraftstoffflusses durch die Düsen'eine Bewegung der Düsenmembranen zur Folge".durch die die Düsenventile geöffnet wurden, und diese Bewegung der Membranen in Abhängigkeit von Steigerungen des dosierten Kraftstoffflusses bewirkte ein leichtes Ansteigen-des Druckes im Bezugsdru'cksystem über den normalen, geregelten Druck hinaus, wodurch das Ansprechen des Ventils verzögert wurde. Mit anderen Worten, es erfolgte eine Verzögerung in der Tätigkeit der Düsenventile als Folge von Steigerungen des-dosierten Kraftstoffflusses zu den Düsen.
  • Eine Lösung dieser Schwierigkeit bestand darin, daß ,über eine Umgehungsleitung genügend Kraftstoff abgeleitet wurde, um den Druck im Bezugsdrucksystem konstant zu halten. Eine--ähdere Lösung besteht darin# den durch die Bewegung der Düsenmembranen in das Bezugsdrucksystem verdrängten Xraftstoff daduröh unterzubringen, daß das Fassungsvermögen des Bezugsdrucksystems vorübergehend vergrößert wird.
  • Nach der.Erfindung ist das Bezugsdrucksystem-mit einer Kammer von veränderbarem Fassungsvermögen ausgestattet, deren Rauminhalt im voraus entsprechend Ereignissen im Motorbetrieb vergrößert wirdt-als deren Folge ein Bedürfnis für eine schnelle Steigerung des Kraftstoffflusses aus den Kraftstoffdüsen zu erwarten ist4 Die Steigerung des Fassungsvermögens des Bezugsdrucksystems kann nach der Erfindung zugleich mit der Erhöhung jes Kraftgtofflusses zu den Düsen oder vor Eintreten dieses Ereignisses erfolgen und bewirkt eine Inreicherung des Gemisches4 Eine Abnahme des Fassungsvermögens des Bezugsdrucksystems kann nach der Erfindung gleichzeitig mit oder vor einer Abnahme des Kraftstofflusses zum Motor stattfinden und eine Erhöhung des Bezugedruckes und somit ein magereres Gemisch gleichzeitig mit,oder, wenn dieszu erwgrten ist, vor Abnahme des Kraftstoffflusses zum Motor bewirken.
  • Das Fassungsvermögen des Bezugsdr.ucksystemß wird nach de-r Erfindung durch eine-Drosselbewegung- über einen Teil des Bereiche oder den ganzen Bereich der Beweglichkeit der Drossel verändert. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt. Darin sind: Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der betrieblichen Verbindung zwischen den Teilen des Systems, Fig. 2 eine schematische Darstelluhg zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens einiger der Bauteile des Systems nach Fig. 1 und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Form des in'Fig. 1 dargoetellten Reglers*.- In der eingehenden Beschreibung der#Erfindung . sind zur Bezeichnung jener Bauteile des Sys#tems, die solchen in den genannten früheren Anmeldungen bzw. der früheren Patentschrift entsprechen, die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • -Kraftstoffspeisesy tem Eine in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffspeiseleitung-19 führt.von einem Kraftstoffb*ehälter zur Eintrittsseite einer Pumpe P. Die Druckseite der Punpe-P ist über eine Leitung 20 und ein Rückschlagventil VOK mit einem Druckregler 22 verbunden. Innerhalb des Druckreglers befindet sich eine Membrane 22e, auf die der Druck des- durch ein Ventil.-22b strömenden Kraftstoffes wirkt, das von der Membrane gesteuert wird. Eine Feder 22d-wirkt auf die hintere Fläche der Membrane 22c in solcher Richtung, daß sie bestrebt ist, das Ventil 22b zu öffnen. Das Gehäuse, das die Feder 22d-umschließt, steht im allgemeinen mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung. Innerhalb des Druckreglers 22 befindet sich ein Filter 21 zum Auffangen von Fremdkörpern, die, von der Pumpe und dem Rückschlagventil kommend, in den Druckregler gelangen. Eine Kraftetoffkammer A wird von der Pumpe 2 über den Druckregle.r 22 und eine.leitung 20a gespeist. Innerhalb der Kraftstoffkammer A befindet sioh eine Anzahl von Dosiernadeln 33, deren Stellung innerhalb entsprechender Dosieröffnungen von einer Querbalkeneinrichtung 34 b estimmt wird. Die Stellung der Querbalkeneinrichtung 34 wird ihrerseits von einer Magnetkupplung 35 gesteuert, die von einer von einem Luftventil im noch zu beschreibenden Luftzufuhrsystem des Motors betätigten Welle 36 angetrieben wird.
  • Jede Dosieröffnung 23 steht über eine eigene Leitung 24 mit einer Kraftstoffdüse 25 in Verbindung. Üblicherweise sind ebenso viele Kraftstoffduesen vorhanden, wie der Motor Zylinder hat, auf-der Zeichnung wurden jedoch nur vier Düsen dargestellt. Jede Düse 25 hat-einen Schaftteil 25a.. der innerhalb des Zylinderkopfes oder d2a Ansaugverteilers für den Motor befestigt sein kann, so daß Kraftstoff'inder Nähe des Anaaugventils der einzelnen Zylinder des nicht dargestellten Motors eingespritzt wird. Innerhalb des S.chaftteils 25a befindet#sich ein Ventilglied 29, das die Austrittsöffnung der Düse steuert, und dieses-Ventilglied 29, das die Austrittsöffnung der Duese-steuert, und dieses Ventilglied 29 wird seinerseits von einer Membrane 28 gesteuert.
  • Die leitungen'24, von denen nur eine vollständig dargestellt ist, führen zu den von den Membranen 28 und den Düsenaußengehäusen 27 gebildeten Kammern 30. Ein Deckel 57 hält die Membrane jeder Düse-in ihrer Lage und bildet eine zweite Kammer 571 an der gegenüberliegenden Seite der Membrane 28, und das Be#ugedrucksystem-ist mit dieser Kammer verbunden.
  • Das Bezugsdrucksystem -Das-Bezugsdrucksystem steht mit jeder der Kammern 57' der Düsen 25 in Verbindung und der darin herrschende Kraftstoffdruck wird durch die Tätigkeit-von zwei Druck-,reglern bestimmt-, die den Eintritt und den Austritt des-. selben sowie gegebenenfalls den Drückabfall über eine verengte Austrittsöffnung aus dem-Bezugsdrucksystem zur Eintrittss-eite der Pumpe P.steuern." Kraftstoff unter Druck wird dem Bezugsdruckeystem von der Kammer A über eine Leitung 5# zum Druckregler C zugeführt. Dieser Regler ist mit einem Gehäuse 70 ausgestattet, dan,-eine Membrane 71 enthält und von dieser in zwei Kammern 72 und 73 unterteilt-ist. Eine-Feder 74 wirkt auf die Membrane 71 in solcher Richtung, daß sie bestrebt ist, das Ventil 75 zu-schließen, das von der Membrane betätigt wird. Das Ventil 75 bildet eine veränderbare Verengung zum Speisen des Bezugsdrucksystems und entspricht in der Wirkungeweise der Dosiernadel.87 bei den früheren Anmeldungen. Die Bezugsdruckleitung 58 wird, wenn das Ventil 75 geöffnet ist, von der Leitung 56 mild Kraftstoff Ünter Druck versorgt und steht über eine Leitung 59 mit der Kammer 73 des Eruckreglers C in Verbindung. Die Leitung 58 führt zur Bezugsdruckkammer 57' jeder Düse 25 über die Zweigleitungen 58a, 58b, 58c bzw. 58d. Am Austritt aus der Bezugsdruckleitung 58 befindet sich eine Meßverengung 61 in Form einer Zentrifugaldüse oder -öffnung. in der Strömungsrichtung hinter der Öffnung 61 befindet sich ein Druckregler 60, der eine Kammer 164 hat, die von einer Membrane 165 begrenzt ist. Ein Kanal 163 verbindet die Kammer 164 mit der Ließverengung 61. Die Membrane 165 ist mit einem Druckstift 168 ausgestattet, der auf einen Hebel 169 wirkt', der seinerseits den Öffnungsgrad des Ventils 167 steuert. Die Feder 166 leistet dem Kraftstoffdruck in der Kammer 164, der auf die Membrane 165 wirkt, Widerstand. Der untere Teil des Gehäuses des Druckreglers 60 hat einen schwenkbar gelagerten Hebel 172, der von einer Druckfeder 180 nach oben gedrückt wird, und der über den Schwenkpunkt 170 auf den Hebel 169 eine Kraft ausübt. Luftzufuhreystem für den Motor Der nicht dargestellte Motor ist mit einem Luftzufuhrsystem ausgestattet, das einen Ansaugestutzen B hat, der mit
    Zweigleitungen in Verbindung stehig die zu den einzelnen,
    äis.Motors führen. Dieos getrematen
    eina nicht dargeätalltp da dia.Telle dav
    Luiliu2ahisyztems herkömmlich sind.
    Der Luftmeß- ouer -docierteil dieses Syetemop dme in-
    Pilo 1 bei B dargestallt istg hann-an beliebigen Stello
    In der Zäh3 des Motors angeordnst und mit AB Ain2rit,,,
    des kotore 7arbunden scia, dor m0-,
    - waren, Woht dargeotellten Zweigloitungou wegentattei-,
    i0U2 CO zu dan ein30inen CO
    muh2na. Dieser Luftwe- oder -damierteilg der W LAK
    bezeichnet istg Wi Ginen
    manjul zum xSchlas UI3 untoren odas
    er lei42jecrteiloz aus Wo= von =WO ano#
    iet Witels einen awigneten una0201 A
    geolumerm, eia auf eider trosselwelle 51 gülegord gut w#
    sinom urcaerlarm 52 gesteuert lot, der vom Saolodz!
    istetz, Wei beritigbar Um
    2rossw! hafindst sich ein antlastotco Luft-
    =AG ja an einen der Waadu2gan den
    geaignotGa u0113
    =WO in, . an äur eseeren Wo E#e--.eS-
    7aLliie 31 -afindei AUL ein Lenktioah 57a, WO
    bestrebt ist, das Ventil bei einem O-L-«fnun-sgrad übe-.A##-
    55 0 zu sah-ließen. Das Ventil 37*wird mittels eines Bervo-
    motors die geöffnete Stellung bewegt. -üieser bervomotor
    hat ein.o L,i;embrane 4o, die einer abgeglichenen Feder 47,
    entgeg-otzh#u-Irkt und ein verbindungsgestänge 39 mi-# de,7--
    37. Der Servomotor wird angetrieben durc-In
    21. "'
    Druckei"2"-2#nl in Laftventil 37, der von, zwe4i-, Pitotröhrer, 44-,
    und 45 übe,#rhalb bezvi. unterhalb deo Luftventils 37 gems-z-
    aen Eine geschlitzte Platie erstreckt zich
    36 dea Iraftvezijüilo ad dzr 51
    zolchear daß a,#rodynamieel.,1.11
    der Z um die rv.zese"i 15o ds:,r
    lung f#jverctil#j 37 di,
    bef:,L-PI"# eine
    nit 77 zr"ri
    der MI z, t to 1-- s
    UM
    ul 3 J-
    L, ie n'## 0
    zz# z-
    lauj.,-
    eine Winkeletellung einnimmtg die von der luftmenge abhängt, die durch die Drossel 5o zum Motor strömt. Ae Welle 36, an der das Ventil montiert ist, ist ihrerseits mit dem Kraftstoffdosierteil A mittels der Magnetkapplung 35 verbunden, mittels der die Stellung mehrerer verjüngter Kraftstoffdosiernadeln gesteuert wirds die ao kalibriert sind, daß sie den Kraftstoffluß mit solcher Geschwindigkeit gestatten, daß sich über den vollen Bereich der Winkelverstellung des Luftvent'ils 37 das Nischungsverhältnie für Vollgas ergibt.
  • Um Gemisch zu erhalten,-das bei teilweise geöffneter Drossel wirtschaftlich istt ist die betriebliche iibhängigkeit des Luftventils 37 von de r-Strömu.ngegeschwindigkeit der Luft in solcher Weise abgewandeltg daß eine Abnabme der 'Ninkelverdrehung des luftventils 37 für die gleiche Strömungsgeschwindigkeit der Luft wie bei Vollgas bewirkt wird. Di# Änderung.der Dosiernadeletellung wird in gleicher Weise beeinflußt und die U'eschwindigkeit der Kraftstoffzufuhr wird vermindertg so daß sich ein wirtschaftliches Gemisch für den Betrieb bei Straßenfahrt ergibt.
  • Gemisch bei teilweise geöffneter Drossel Die betriebliche Abhängigkeit des üuftventils wird für Aiesen Zweck durch eine-Luftauslaßverbindung 205 im Ansaugestutzen B geändettg die die Durchlässe 2o2 und 203 oberhalb des Luftventils 37 mit der Saugseite 42 des Servomotors verbindet. In dieser Verbindungeleitung befindet sich ein membranbetätigtes Ventil 2129 welches durch die hinter dem Drosselventil 50 angeschlossenen Saugleitung 2o9 gegen die Schließkraft der Feder 211 offen gehalten wird. Wenn die Drossel 50 weit genug geöffnet istg oo daß der Unterdruck im Ansaugeverteiler weniger beträgt als z.B. 152 mm tig, wird das Ventil 212 entgegen der auf die Membrane 2o8 wirkenden Saugkraft durch die Feder 211 geschlosseng wodurch die Verbindung zwischen der Luttausetrömleitung'205 und der Saugseite 42-des öervomotors unterbrochen wird. Die betriebliche Abhängigkeit des Luftvehtils 37 wird auf diese Weise derart geändert, daß sein öffnungsgrad erhöht wird und auch die Stellung der Kraftstoffdosiernadeln in solcher Weise geändert wird, daß die Kraftstoffliefergeschwindigkeit ein volleep reiches Gemisch-ergibt. Wenn andererseits die liotordrehzahl im Betriebebereich der teil-weißg geöffneten Drossel steigt, wird die Winkelverdrehung des Luftventils für die gleiche Luftetrömungegeschwindigkeit verringert, aodaß sich eine geringere Verschiebung der Dosiernadeln 33 ergibt, wodurch die Mischung für den Betrieb bei teilweise geöffneter jirossel magerer-wird. Wenn die Motorgeschwindigkeit steigt" steigt jedoch auch die Winkelverdrehung des Luftventils infolge Erhöhung des Luftstromesq sodaß die Kante des Luftventils 37 und das Lenkblech 37a über die Lurchlässe -2o2 und 2o3 geschwenkt wird, Hierdurch werden die Durchlässe 2o2 und 2o3 infolge der Strömung mit hoher Geschwindigkeit in eine-Zon* abnehmenden Luftdruckes gebracht und die Wirksamkeit der Luftausetrömungseinrichtung 2o5P 212 auf die Tätigkeit den Servomotors wird verringert. Die betrieb-liche Abhän- gigkeit des luftventils wird entsprechend in solcher Weise geändert, daß der öffniingegrad deo luftventile steigt und folglich auch der Kraftstoffluß zum Motor ansteigt, wodurch sich bei höheren Motorgesohwindigkeiten ein reicheres Gemisch ergibt und die Möglichkeit von. Pahlzündungen bei teilWeiser Drosselt5ffmüg ausgeschaltet wird.
    Gemischanreicherung beim Anlasser."
    Bei niedrigen Motortemperaturen sollto der Kraftstofflun
    eim Anlassen unü Warmlaufen des blotoro erhöht werden. Ulee
    wird nach der Erfindung durch Anderung der betriebliö'neze,
    Abhängigkeit des Luftventila 27 erreicY#3", anstat-te weu
    natürlich möglich wäre, durch direkto Vorbindung mit den
    Dosiernadeln 33" Wie schematisch dz>-2#gortolltg trägt
    luftanzau.gestutzen B eine Peder,9 die xz##.
    einem Ende dev Luftventilviollz 36
    Ende der Feder lo2 ist in einen, bohlits :In einem sehwer-##-
    bar gelagerten Hebel Iol festgeLezItez29 do:c
    d%,.roä einen saugkraftbetätigten, ilü5 in
    ZQge-n dis Kra:Clj 207
    izt. Die
    über eine Leitung lo8 mitgeteilt, die hinter der Drossel 5o mit dem Verteiler in Verbindung steht. Das freie Ende 1 o3 des Thermostaten lo2 liegt an einem Hebel loo an..der an einem Ende der Welle 36 fest angebracht ist, und, wenn der Motor auskUhlt, windet sich der Thermostat lo2 auf und übt auf den liebel loo eine Kraft im Uhrzeigersinn aus, wobei er das Ventil 37 in eine geöffnete Stellungdrängt. Die Kraft, die dabei von dem Thermostaten auageübt wird, hängt von der Temperatur ab. Bei Temperatureng die niedriger sind als die bei normalem Betrieb des-Motors auftretenden» öffnet diese Kraft das Luftventil 37 selbst oder vermindert die Kraft, die zum Öffnen des Ventils erforderlich istg sodaß, dann der Servomotor einen höheren Öffnungsgrad des Ventils und somit auch eine Verschiebung der Dosiernadeln bewirktg durch'die der Kraftstoffluß zum Motor während des Anlassens erhöht wird. sobald der Noter
    ani3pringtp dreht die Saugkraft den Arm lol und vormin,-
    dert die durch die thermostatiaohe Peder lo2 auf den Al=
    loo ausgeübte öffnende Kraft, Bei gleichem Luftstrom trete.-.i
    nun geringere Verechiebungerz des Luftventils und den r-si
    sierventils aufg und das Gemloch ist nung nachdem der
    Motor angesprungen istg magerer. In dem Maße, dem
    Motor sich erwärmte steigt auch die Tempe--atur des--Therme-
    gtaten lo2, wod"iro.'". Äian di3 von ihm aul!# den Arm 100 waser-'-
    Libte Kraft tio bei
    --,c.;rac47#= daß 2.ad#-7# lel# de## außer Berü-brur,--
    mit dem Arm loo gelangt* Schnelle Leerlaufregelung.
  • Die tatsächliche Konstruktion-zum Erzeugen eines Leerlaufs mit hoher Drehzahl durch Betätigen der Drossel 5o bei niedrigen Motortemperaturen ist in einer USA-Patentanmeldung des gleichen Amelderag Aktenzeichen Nr. 622 917 vom 19. November 1956 "Kraftstoffeinopritzeyi3tem"-besehrieben. Fig. 25 und Fig. 26 der Anmeldung zeigen die Steuer-Ginrichtungen für leerlaufregelung mit hoher Drehzahl.
  • Die gleiche Konstruktion ist auch hier anwendbar, sie Ist jedoch nicht dargestellt, da sie keinen Teil der Erfindung bildet. 2,#laßstromkreis. In diesem System kann das Mischungsverhältnie des gelieferten Gemisches nicht nur durch Veränderung der betrieblichen .Ahängigkeit des iuftventils in der oben beschriebenen Uleise beeinflußt werden, sondern auch dadurch, daß der Druckabfall durch die Dosieröffnungen 23 geändert wird und da dieser Druckabfall oder diese Druckdifferenz direkt durch den Bezugedruck gesteuert wird, kaian das Nischungeverhältnis in der einen oder anderen-Richtung hin, also zu einem reicheren oder mageren Gemisch verändert- werden, indem die Bezugedruckregelung geändert wird. Infolge diesen dem System innewohnenden Merkmale ist es möglich, dienen durch die vielen wUnschenswerten Eilfemerkmale zu ergänzen# die notwendig eindv um das System den Bedürfnissen den Motors anzupassen.
  • Z.B. kann ein bestimmter motor beim Anlassen ein reicheres Gemisch braucheng um leichter anzuspringen. Dies kann durch Einbau einer auf das Bezugsdruckaystem wirkenden Regeleinrichtung In das System erzielt werden. Die folgende eingehende Beschreibung dient zur Erläuterung.
  • Der übliche Anlaß- und Zündstromkreis für den Motor ist mit einer Batterie 194 ausgerüstet, deren eine Klemme geerdet ist und deren andere Klemme mit dem Zündschlüsselschalter 197 verbunden lstg der in eingeschaltetem Zustand einen Stromkreis zum Anlaßschalter 8 mit Strom versorgtg der seinerseits durch eine Lpitung 198 mit dem Anlaßmotor 195 verbunden ist. Mit aer Leitung 198 ist eine zweite Leitung 189 verbunden, die zu der Wicklung einer Magnetspule 173 im Druckregler 6o führt und Uber die Leitung 188 geerdet ist. Wirkungiweise des Anlaßstromkreises.
  • Das Anlassen des Motors geschieht, indem sowohl der Zündschalter 197 als auch der Anlaßschalter 0 eingeschaltet werden, wodurch der Stromkreis zum K'nlaßmotor 195 der Verbrennungskraftmaschine geschlossen wird. Dieser Stromkreis seinerseits versorgt den btromkreis durch die Spule 173 über die Leitungen 189 und 188 mit Strom, erregt die Spule 173 und erzeugt eine magnetische Kraftg die den Anker 172 anzieht. ijie Kraft der Magnetspule 173 ist begtrebtp das Ventil 167 entgegen der Kraft der Feder 166 zu öffnen und dadurch die kinimaldruckeinstellung des Druckreglers 6o in solcher Weise zu ändernp daß der«Druck hinter der Meßöffnung 61 gesenkt und der Kraftstoffluß durch das Bezugedrucksystem 58 erhöht wird. Hierdurch wird die meßverengung 58h wirksam und vermindert den Kraftstofffluß im Bezugsdruckaystem oberhalb der Meßverengung 61. mie grhöhung des &raftstofflusses durch das Bezugsdrucksystem bewirkt einen Druckabfall zwischen der Verengung 58h und der meßvererngung 619 wodurch der Bezuged-ruckg der auf jede der-Düsenmembranen der Düsen 25 wi rkt, vermindert wird, Wenn der Bezugsdruck sinktg sinkt auch der Druck unterhalb aer uosieröffnungen 23, wodurch der -Gruckabfall und somit auch der Kraftstoffluß an den Dosiernadeln 33 und zu den Düsen bei jeder beliebigen bestimmten Stellung der Dosiernadeln 33 erhöht werden. miese--Anlaßwirkung tritt nur dann aufg wenn sowohl der Zündschalter als auch der Anlaßschalter eingeschaltet ist. Zünd2chalterbetätigter Kraftstoffabsperrstromkreis.
  • Bei dieser nnlage bildet das "ezugedruckgystem eine Fernsteuereinrichtung für den Araftstoffaustritt aus den Düsen. Iiienn, die u-rücke des Speiseayetems und des Bezugsdrucksysteme ausgeL;lichen sindp-ist der Kraftstoffaustritt aus den ifüaexi in wirksamer %,Y.eise unterbrochen. ßine der Mög- lichkeiten zum zusautzen dieser zigenart, auf die die Erfindung gerichtet ist, ist in der 1--ig. 1 veranschaulicht. Bei diesem besonderen Ausführunggbeispiel ist die Bezugadruckleitung 58 durch eine üruckausgleichleitung 3oo direkt mit der Kraftstoffkammer A verbunden. Die Verbindung über die Leitung 30o ist ihrerseits durch ein solenoidbetätigtes ventil öV gesteuertg das durch eine Feder 3o3 in die geöffnete Stellung gedrängt und durch Erregung durch jeweils einen von zwei elektrischen Stromkreisen geschlossen wirdp die mit getrennten wicklungen des solenoidbetätigten Ventils SV verbunden sind. Der erste dieser Stromkreise ist mit einer Leitung 299 ausgestattetg die mit dem Zündschalter 197 verbunden ist und zu einer der öolenoidwicklungen des Ventils SV führt. 14e Leitung 298 verbindet die gleiche Wicklung mit der gegenüberliegenden Seite des Anlaßschalters b. In diesem Stromkreis befindet sich ein vakuumbetätigter Schalter VS9 der unter dem nachgiebigen Druck einer Feder 25o bei normalen Betriebabedingungen in der eingeschalteten Stellung gehalten wird.
  • Wirkungeweise den zündschalterbetäti&Ien Kraftstoffabeverrstromkreinea.
  • Bei der folgenden Besprechung der Wirkungeweise des oben beschriebenen Stromkreise* wird die Wirkuag des volmuxbetätigten Schalters VS nicht berücksichtigt.
  • mer Zündschalter 197 sobalttt die Stro«ufuhr zur &eitung 299$ aie ihrereeite# wenn der Schalter geschlossen lgt> einer der,Wicklungen, den solonoidbetätigten ventil& Sy den erforderlichen Strom zum Schließen des Ventile entgegen dem Widerstand der Feder 3o3 liefert, die bestrebt istl das Ventil in der geöffneten Stellung zu halten. Wenn der Anlaßschalter nicht eingeschaltet ist, dann ist dieser Stromkreis durch den Änlaßmotor 195 über die Leitungen 298 und 198 geerdet. Wenn der Zündschalter 197 geschlossen ist, wird das solenoidbetätigte Ventil 3V daher erregt und durch die- Stromkreiserdung über den Anlaßmotor, wie besehriebeng geschlossen, und d#e L)ruckausgleichleitung 300 ist wirkungslos. Daraus geht hervorg daß der, durch diesen I#tromkreie fließende Strom notwendigerweise wegen des Widerstandes der Solenoidwicklung sehr klein istg so daß er auf die Tätigkeit des Anlaßmotors 195 keine Wirkung hat. Zum Betrieb des änlaßmotors 195 ist eine bedeutend höhere Stromstärke erforderlich als zum Betätigen des kleinen solenoidbetätigten Ventile bV. Wenn der Zündechalter 197 Jedoch ausgeschaltet ist, ist der Stromkreis durch die Leitungen 299 und 298-stromlos und gestattet der Feder 303, das solenoidbetätigte Ventil SV zu öffnen. Dadurch werden die Drücke in der Kraftstoffkammer A und der Bezugedruckleitung 58 ausgeglichen, so daß jedes der Ventile in den Kraftstoffdüeen 25 sich schließt und die Kraftstoffabgabe augenblicklich aufhört. Dementsprechend wird das Ventil SV geschlosBeng wenn der Zündschalter 197 eingeschaltet wird. Kraftetoffabeverrwirkung beim Lauf des Motors als Bremse. Bei dem oben beschrieben en Stromkreis ist ein schalter VS vorgeseheng der auf eine negative Belastung des Motors anspricht und den Stromkreis 299-298 öffnet. Vorzugsweise hat der öchalter VS eine Membrane 2519 die über eine Stange 252 mit dem Schalter verbunden ist. Die Membrane #51 ist auf einer Seite dem Druck der Athmoophäre ausgesetzt, der bestrebt ists den Schalter auszuschalteng und steht mit ihrer anderen Seite über die leitung loB unter dem Verteilerdruck. Eine Feder 25o kann in solcher Weise bemessen sein, daß der Schalter 253 eingeschaltet bleibt, bis der Unterdruck-im Verteiler den normalen Bereich der beim Betrieb des Motors mit eigener Kraft auftretenden Söliwanklingen übe-Irsteigt. Mit anderen Worten, der Schalter 253 bleibt eingeschaltet# bis der Unterdruck im Verteiler den Wert von 533 bis 599 mm Rg übersteigt..Wenn dies-eintritt# wird die iLraft der Feder 250 überwunden, der Schalter 212 ausgeschaltet und der Stromkreis 299-298 zum solenoldbetätigten Ventil SV stromloo-gemacht. Die Feder 3o3 öffnet d an Ventil# der Druckauagleich zwischen der Kammer A und der Bezugsdruckleitung 58 wird herbeigeführt, so daß die Krattatoffabgabe von den Dünen 25 in wirksamer Weine unterbrochen wird.
  • ßntlaote Wenn aus irgendeinem Grunde beim Anlassen das Gemisch zu . reich ist# so daß der Motor beim Anlassen nicht -anspringt# ist en . notwendig# eine Einrichtung vorzuseheng um den Baotor von,Kraftstoff zu entlasten. Unter diesen Umständen ist ein Andauern der Kraftstoffabgabe.von den Düsen 25 nicht erwünscht. Auch hier bietet die Bezugsdruckregelung eine bequeme Möglichkeit der Fernsteuerung der Äraftstoffabgabe von den Düsen 25.
  • Wenn der Zündschalter 197 und der Anlaßschalter S eingeschaltet sind, ist der Stromkreis 299-298 karzgeschlossens do daß er wirkungslos ist und der Strom direkt vom zehalterS durch die Leitung 198 zum Anlaßmotor 195 fließt, Der Entlastungestromkreis ist mit der Leitung 198, die bei dieser öchalterstellung Strom führt, und über die Leitungen 298 und 304 mit dem Schalter TS verbunden und von hier über die Leitung 3ol und über eine zweite Wicklung am öolenoidventi.L' SV geerdet. Auf diese Weise ist normalerweise das Ventil öV in geschlossener Stellung g6halten, obwohl der Stromkreis 298-299 stromlos Ist. Wirkungsweise des Entlasterstromkreises.
  • Wenn sowohl der zündschalter 197 als auch der Anlaßschalter 8 geschlossen ist, wird* da der AiUaOkitotor 195 unter Strom steht, der Motor angelassen. wie oben erläutGrtt führt auch gleichzeitig der Stromkreis 188-189 Strom und bewirkt das öpeisen beim Anlassen durch Senken des Bezugsdrucke in der Leitung 58. Der Stromkreis 1989 298g 3o4 und 3o1 durch die zweite Wicklung des Solenoidvontils SV steht ebenfalls unter ötrom und hält den Druckausgleichkanal geschlossen, so daß der-Schaltzustand zum Speisen beim Anlassen wirksam bleibt, bis die Drossel weit geöffnet ist. Diese Bewegung der Drossel bringt die Nase 152 am Drosselarm 52 zum Angreifen am drosselbetätigten Schalter TS, der den Stromkreis zwischen der unter Strom stehenden Leitung 304 und der zu der Wicklung des solenoidbetätigten Ventils SV führeaclen Leitung 3ol unterbricht. Die Feder 3o3 öffnet dann den Druckausgleichkanal 3oo und der Druck im Speisesystem wird gleich dem Druck im Bezugedrucksyatem, so daß die Düsenventile 25 geschlossen werden und die Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrochen wird. wie oben erläutert schließt der Anlaßschalter ß den elektrischen ötromkreis durch die Leitungen 298 und 299 kurzg so daß keine behließkraft entgegen der kleder 303 wirktg und das Ventil bleibt offen, während die Drossel weit geöffnet gehalten wird und der Anlaßschalter eingeschaltet bleibt. Kraftstoffgemischregelung beim Beschleunigen.
  • Um ein verläßlichen Ansprechen der Drossel sicher zu stellen, ist es bei den meisten Motoren notwendig, das Kraftstoff-Luft-Verhältnis des dem Motor zugeführten Gemischen gleichzeitig mit dem Offnen der Drossel zu erhöhen oder zumindest das Auftreten einer mageren Miachung zu verhindern. Mit anderen Worteng das Druck- Vergaser- oder EinBpritzsystem sollte die Punktion des. Aufrechterhaltene des Kraftstoff-Luft-Verhältnisees oder des Anreicherns des-Gemisches gleichzeitig mit dem Öffnen der Drossel ausführeng um das Ergebnis zu erzieleng das beim Vergaser durch die Beschleunigungepumpe erreicht wird. Eine Möglichkeit dieses besondere Ergebnis zu erreichen# ist in den früheren Anmeldungen des gleichen Amelders beschrieben. Dort werden Änderungen den 'Unterdruckes im Verteiler dazu benutztg das Ansprechen den Luftventile 37 auszulösen und eine übemäßiße Bewegung in der Offnungsrichtung zu bewirken. Dieses Offnen den .Luftventiles erhöht den meßquerschnitt der Douieröffnungen 23 und somit di e Durchflußmenge durch die Leitungen 24 und natürlich auch von den Düsenventilen 25. Wenn jedoch der Kraftstoffluß durch die Öffnungen 23 in den -Leitungen 24 steigt# wird Kraftstoff durch die Bewegung der Membranen 28 in dem Maße in das Bezugedruckeystem verdrängt# in dem die Düsenventile 25 sieh öffnen* Die Tätigkeit der wembranen 28 in Abbängigkeit von der öff- nenden Bewegung der Nadeln kann nicht stattfindeng solange der verdrängte Kraftstoff nicht durch die Meßvereugung 61 abgeführt ist, Dies kann nun nicht augenblicklich eintreten. Folglich bewirkt die Verengung eine gewie oe Verzbgerung im Funktionieren von dem-Zeitpunkt anp In den die Nadeln ihre Offnungen freigebeng bis zu dem Zeitpunkt, in dem dem Motor Kraftätoff.zugeführt wird. Bei früheren Einrichtungen war eine getrennte Umgehungs-und Entlaotungeleitung vom Bezugsdruck#-System zu einem Punkt hinter der Meßverengung 61 vorgesehen, um den durch die Membranen 28 verdrängten Kraftstoff abzuleiten.
  • In diesem System bewirkt eine Bewegung der Drossel eine Erhöhung des Fassungsvermögens des Bezugedruckeysteme mit einer Geschwindigkeit, die gleich oder größer ist als die Geschwindigkeit der Abnahme des Passungsvermögena infolge einer Bewegung der Membranen 28. Mit der Bezugedrückleitung 58 steht über die Leitung 130 eine Kammer 126 mit verändertem- Rauminhalt in Verbindung, die mit einer flexiblen Wand 127 ausgestattet ist. Ein Stößel 128 und eine Feder 1Z9 berühren die flexible Wand 127. Der Stößel 128 ist mit einem Gelenkglied 31o an einen gelenkig gelagerten Hebel 311 angeschlossent der von der Drosselwelle 51 über ein Gelenkglied 312 angetrieben wirdt das die Hebel 313 und 314 verbindet. Die Schwenketelle 3o5 ist als einfaches Gelenk für die Hebel 311 und 314 ausgebildet, Zwischen den Hebeln befindet sich eine Druckfeder 3o6 und neben der Feder ist eine einstellbare Klemmachraube mit Mutter 3o7 zum Begrenzen des Abstandes zwischen den Hebeln 311 und 314 vorgesehen. Ein fester Anschlag 308 irägt eine Schraube 3o99 die-so angeordnet istg daß sie den Hebel 311 berührt und seine Bewegung infolge einer Dronselbewegung begrenzt. Wirkungsweise der Kraftstoffgemischregelung beim Beschleunigen.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der annähernden Beziehung zwischen den Teilen während des Beschleunigens bei Vollgas von einer niedrigen Drehzahl aus. Bei Vollgasbetrieb des Motors wird das Ventil 212 geschlossen und das bei teilweise geöffneter Drossel auftretende jiusströmen von Luft durch die Leitungen 2o5 und 2o9 unterbrochen. Dies hat zur Folge, daß das Ventil 37 eine im Vergleich zur Leerlaufstellung um einen wensentlichen Betrag verschwenkte ötellung einnimmt (von etwa lo 0 oder 12 0 bis 3o 0 oder darüber) aodaß die Dosiernadeln 33 zurückgezogen werden und der Kraftstoffluß durch die einzelnen Leitungen 24 zu den Düsen 25 erhöht wird. Eine Betätigung der Drossel 51 in die weit geöffnete Stellung hat eine mrehung des Hebele 313 zur Polgeg durch die das Gelenk 312 und der Hebel 314 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung bewegt werden. Wenn der Hebel 314 in dieser Weise bewegt wird, hebt die Feder 3o6 den Hebel 311 so weit um seinen öchwenkpunkt 3o5 ang daß der Hebel .311 an der Anschlagsuhraube 309 zur Anlage kommt. Durch diese Bewegung wird der Utößel 128 zurückgezogen und dieser gibt die Wand 127 freie so daß sie die Feder 129 um einen mittels der einstellbaren Anschlagschraube 3o9 veränderbaren Betrag zusammendrückt. Das Fassungsvermögen des Bezugsdruckeystems wird durch herbeiführen eines Kraftstoffetromes in die Kammer 126 mit, einer Geschwindigkeit vergrößerti die gleich oder größer ist, als die Geschwindigkeit der Abnahme des Fassungsvermögens bei der durch die Bewegung der Membranen 28 hervorgerufenen Verdrängung. Die Geschwindigkeit hängt von der Bemessung der Feder 129 ab. Die Steuerbewegung des Reglers C ist durch die Verengung 58h in der Leitung 59. begrenzt. Dies gestattet der Änderung des Fassungsvermögens, die durch die flexible Wand 127 erzeugt wird, den Bezugsdruck konstant zu halten oder ihn zu vermindern, je nach Belieben, undeine Erhöhung das jiraftstofflusses zu den Düsen 25 infolge erhöhter Luftzufuhr zum Motor herbeizuführen. Lie einstellbare Anschlagschraube 3o9 begrenzt normalerweise die Tätigkeit der Membrane auf einen anfänglichen Bereich von Droseelöffnungeng die ungefähr dem Betrieb des motors in Mischungsverhältnisbereich bei teilweise geöffneter Drossel entsprechen.
  • Wann die Drossel geschlossen ist, tritt die umgekehrte irkung ein. Der Bezugedruck bleibt konstant oder wird orübergehend infolge der Abnahme des Fassungsvermögens der Kammer 126 beim Schließen der Drossel erhöht, wodurch der Druckabfall in den Dosieröffnungen 23 konstant gehalten oder vermindert wird und folglich auch die Geschwindigkeit des Kraftstofflusses durch die Düsen 25 konstant gehalten wird bezw. abnimmt.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Teil des -gleichen Systems wie in Fig. 1. In dieser schematischen Teilaneicht des Systeme ist eine abgewandelte Ausführungsform. Cl des in Fig. 1 mit 0 bezeichneten Druckreglers veranschaulicht. Der Druckregler Cl hat ein Gehäuse 7*olt'daa eine Kammer 721 umschließt, das von der Kammer A über eine Leitung 561 mit Kraftstoff versorgt wirdv in der oich.-eine Verengung 58hl befindet. Entsprechende Teile in dieser Darstellung des Druckreglers sind mit gleichen Bezugazeichen wie in Fig. 1 unter länzufügung eines Strichen oder Apostrophen bezeichnet. Innerhalb des Gehäuses 7o' befindet sich eine flexible membrane 711, die ein Ventil 754 mit einem kegelförmigen Sitz innerhalb der Kammer 72' enthält, Innerhalb des Ventilgliedee-751 befindet sich ein Kanal 79', der mit der Kammer 734 in Verbindung steht$ die eine zylindrisehe Führungfür das Ventilglied 751 enthält. Die Führung 761 ist von einer Feder 741 umgeben. Die Kammer 731 steht direkt mit dem Bezugsdruckeystem 58zete, in Verbindung. Wirkungeweise der--,BezugBdruckregelung.
  • ,Kraftstoff unter Speisedruck tritt durch die Leitung 561 in die Kammer 721 ein und hebt dabei das -Ventilglied 759 von seinem öitz ab..sodaß die Kammer 731 und das BezUgedmokaynten 58 mit Kraftstoff beschickt werdeng bis der Kraftetoffdruck an der Unterseite der Membrane 711 zuammen mit dem Druck der Feder 741 gleich ist der Kraft den auf die Oberseite der Membrane 711 wirkenden Speinedrucken. Der Druck der Feder 741 ist so bemessen, daß der Druck innerhalb der Kammer 731 auf einem Wort von ca.-14 - 21 atü weniger gehalten wird, als der Speinedruck in der Kammer 721 beträgt. Die Verengung 58h' in der Leitung 561 arbeitet in der gleichen Weise und beschränkt den Kraftstoffluß in die Bezugsdruckleitung 58, -während die Membrane 127 in Tätigkeit ist. Es Ist eraichtlich9 daß-die Ausführung nach der Erfindung alle Vorteile aufweinty die in der Besehreibungseinleitung als wünschenswert-herausgestellt wurden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Ausführung be-_ schränkt# sondern es ergeben *ich im xahmen'der nachfolgende2L-Ausprüche andere Abwandlungen für den Fachmann*_-

Claims (2)

1? a t e 4 ta n a ip r ü o h e 1. Kraftstoffspeiseeinrichtung für Verbrennungakraftmaschinen mit einem mit dem Motor verbundenen Luftkanalp einer Drosseleinrichtung züm Steuern des Luftatroms durch den Kanal, einem Kraftstoffkanal zum Motor und einer Kraftstoffpumpe zum Einspeisen von Kraftstoff in diesen Kanalg gekennzeichnet durch eine durch die &raft des Kraftstoffdruckes betätigte Ventileinrichtung zum Regeln des Kraftstofflusses durch den Kraftstoffkanal, eine ßinrichtun«2 ciie bestrebt ist, die Ventileinrichtung mit einer-,in Bezug auf die Kraft des Kraftstoffdruckes normalerweise konstanten Kraft in solche Richtung zu bewegen, daß die Speinemenge an Kraftstoff durch den Kanal vermindert wirdg und eine durch die 1)rossel gesteuerte ßinrichtung zuiR Ändern der auf das Ventil ausgeübten Kraft, wobei diese ginrichtung direkt auf die Einrichtung wirktp'die bestrebt intg das Ventil in solcher Richtung zu bewegen, daß die Kraftstoffzufuhr vermindert wird.
2. Kraftetoffspeiseeinrichtung tür Verbrennungskraftmaschinen mit einem mit dem Motor verbundenen Luftkanal, einer Drosseleinrichtung In dem Luftkanall einer Kraftstoftpumpe, und einem von der Pumpe versorgten Kraftetoffkanal zu dem Motor, gekennzeichnet durch ein Ventil zum Vorändern der Kraftstoffzufuhr durch den Kanalg eine Einrichtung, die bestrebt istp das Ventil mit einer bei steigender iuftzufuhr zum Motor steigenden Kraft in solcher Richtung zu bewegen, daß die Kraftstoffzufuhr erhöht wird» eine Einrichtung, die bestrebt ist, das Ventil in solcher Richtung zu bewegen, daß die Kraftatoffzufuhr zum iaotor verringert wird, und eine Einrichtung zwischen der urossel und einer der genannten Einrichtungen zum ßrzeugen einer Gleichgewichtsverlagerung der in Abhängigkeit von der Droseelbewegung auf da* Ventil wirkenden Kräftep wodurch eine Tätigkeit des Ventilen im wesentlichen gleichzeitig mit der Drosselbewegung erfolgtp no daß Änderungen den L uftstromes zum Motor durch Ändern des Kraftstoffluseen zum Motor im voraus berücksichtigt werden. 3. xraftstoffspeineeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem mit dem Motor verbundenen Luftkanal, einer Drosseleinrichtung in dem Luftkanall, einer Kraftstoffpumpe und einem von der Pumpe gespeisten Kraftstoffkanal zum notor, gekennzeichnet durch ein Ventil zum Andern den Kraftstoffluseen durch den &anal, eine.ßinrichtung, die bestrebt istg daa vontil mit einer bei steigender luftzufuhr zum )Lotor steigenden Kraft in solcher Richtung zu bewegen, daß der Kraftstoffluß erhöht wird, einw Einrichtungg die bestrebt ist, das Ventil in solcher Richtung zu bewegen, daß der Krattstoffluß, zum Motor verringert wird? und eine Verbindung zwischen der Droesel und der Binrichtung" die bestrebt ists das Ventil in solcher Richtung zu bewegeny daß der Kraftstoffluß vermindert wird, zum herbeiführen einer Gleichgewidhtsverlagerung der auf das Ventil enteprechend der Dr osselbewegung wirkenden Kräfteg wodurch eine Tätigkeit den Ventils im wesentlichen gleichzeitig'mit der DroBeelbewegung erfolgt7 so daß durch Ändern des Kraftstofflusses zum Notor Änderungen in der Luftzufuhr im voraus berücksichtigt werden. 4. Kraftstoffspeisteinrichtung für Verbrennungskraftaauchinen mit einen.mit dem Notor,verbundenen luttkanalg einer Droseeleinrichtung in dem Luftkanalg einer Kraftstoffpumpe und einen von der Pumpe gespeisten Krattetoffkanal zum Motor, gekennzeichnet durch ein ventil zum Verändern-den Kraftstofflusses durch den Kanal, eine Einrichtung# die bestrebt istg das Ventil mit einer bei steigender luftzufuhr zum ]Ylotor ifteigenden Kraft in nolober Richtung zu bewegen# daß der"Yraftstoffluß erhöht wird" eine Einrichtungp die bestrebt ist, das 'fantil mit einer normalerweise in Bezug auf die *rote Kraft konstanten Kraft -in solcher lkichtung zu bewegent daß der Erattstoffluß dUrOh den Kanal vermindert wird$ und eine von der Dröoäel be- tätigte Einriohtungt die direkt auf die ginrichtung wirkti die bestrebt iatt das Ventil in solcher Richtung au bewegen# daß der Kraftetofflus abnimmt. SIM-Agraeugen einer tileichgo*iohte.verlagerung der auf das ventil entsprechend der Dro"elbewegung wirkenden Ktättet, wodurch eine Tätigkeit des Ventils im wesentlichen gleia,hzeitig mit einer Droseelbswegung erfolgt# so daß durch Ändern des Kraftitofffluseei zum Motor Änderungen inder Luftaufuhr im voraus berücksichtigt werden4 5. jiraftstoftspoiseeinrichtung für VerbrennangskraftmRäschinen mit einem mit--dem Motor verbundenen Luhkanalt einer Druantleinrtchtung in dem Luftkanalg einer ärat#otof:tpumpe uj&& einem von dieser Krattetoffpumpe gespeisten Kraftstoffkanalp gekennzbiohnet durch ein Ventil zum Verändern den zxafttito:t:tlueees durch den Kanalt eine ßinrichtujlgg die bestrebt iatl, das Ventil mit einer bei steigender Zuftzufuhr zum Motor steigenden Kraft in solcher Richtung zu bewegeng daß der iLraftstoffluß erhöht wird# eine Einrichtungg die bestrebt ist$ das Ventil in solcher uichtung zu bewegeng daß der Kraftstetfluß zum Motor vermindert wird und die mit einem mit dem Ventil verbundenen Kraftstoffkanal und einem uruckregler aungestattet ist$ der dem,&anal Kraftetoff unter einem Druck liefert) der in Bezug auf den 2umpendruck normalerweise konstant istg und eine Verbindung zwischen der Drossel und den Druckregler zum Herbeiführen einer Gleichgewichtsverlagerung der Kräfte auf das Ventil in Abhängigkeit von der Drosselbewegungg wodurch eine Tätigkeit den Ventils im wesentlichen gleichzeitig mit einer Dro sselbewegung erfolott so daß Änderungen In der iuftzufuhr zum Xotor und entspreghende Änderungen im Krafts toffbedarf denigelben. im voraus berücksichtigt werden. 6. Äraftatoffspeiaaei-nrichtung für Verbrennungskraftmanobinen mit,einem mit dem Motor verbundenen Luftkanal, einer Drosseleinrichtung in dem Luftkanal, einer Kraftetoffpumpe und-einem Kraftstoffkanal zum Motorg, der von der Pumpe gespeist wird, gekennzeichnet durch ein Ventil züm Andern des Kraftatofflusaes durch den Kanal, eine Einrichtung, die bestrebt ist, das Ventil mit einer beim Abnehmen der Luftzufuhr zum Motor abnehmenden Kra:Ct in eine solche Richtung zu bewegen, daß der Kraftstoffluß, erhöht wirdp eine Kinrichtunge die dauernd bestrebt ist# das Ventil in solcher Richtung zu bewegen, daß.die Xraftstoffzufuhr zum Motor vermindert wirdi und eine Verbindung zwischen der Drossel und einer der einrichtungen zum herbeiführen einer Gleichgewichtsverlagerung der auf das Ventil beim-öchließen der liroseel wirkenden Ufteg woduroh eine Kraftstoffluß. vermindernde Ventiltätigkeit im wesentliehen gleichzeitig mit dem Schließen der mrossel erfolgt# so daß Änderungen in der Luftzufuhr zum Motor und eutsprechende Abnahmen im Kraftstoffbedarf für den Motor-iia voraus berücksichtigt werden. 7. Krattetoftspeiseeinrichtung für Verbrennungekraftmaschinen mit einer Luftleitung mit Lufteintritts- und Luttaustrittaöffnungg die mit einer Verbrennungskammer den Motors verbunden ist und einer Drossel in der Luftleitung, gekennzeichnet durch eine Kraftstoffkammer, einen Kraftetottauatritt aus der Kammer zum Einführen von Kraftetoff in die Verbrennungskammer des Motors" eine Pumpe zum ZuftIhren von Kraftstoff unter Druck zu.der Kammer, einen Regler mit beweglicher Wand zum Stiauern eines Ventils an dem Auatrittg ein Bezugedruckevatem mit einer Umgehungeleitung zum Umgehen der 2-gmpeg einander gegenüberliegende, durch die bewegliche Wand getrenntag räumlich erweit.erungefähige Kammern# deren eine mit dem Bezugedruokeyotem und deren andere mit der Kraftstotfk2mmer verbunden ist, wodurch der Regler den Kraftatoff's= Kraftstoffaustritt auf einem Druck hältg der proportional ist dem Steuerdruck im Bezugsdruckeystemp , eine Einrichtung zum vorübergehenden Verändern des Paaaungsvermögene des Bezugsdruckeystems zum ßrhöhen und Vermindern des Offnungsgraden des Ventils und eine Verbindung zwischen der Drossel und der letztgenannten Einrichtunß zum Steuern der Tätigkeit des Ventils in Ab- hängigkeit von der Drosselbewegung. 8" Krattetoffepeineeinrichtung für Verbrennungekraftmaschinen mit eineg Luftleitung mit Lutteta- und -austritt, die mit der Verbrennungskamer den Notcre verbunden Ist und einer Drossel in der luftleitungg gekennzeichnet durch ein Krattetoftspeieee,yaten für den Notory das von einer iampe mit Kraftstoff gespeist wird und dessen Austritt die Verbrennungskammer den Motors speiet, einen Regler mit einer beweglichen wand zum Steuern einen Ventils an den Austrittg ein Bezugedruäkeystemg einander gegenüberliegendi# von der beweglichen Wand-getrennte räumlieh erweiterungefähige Kamern..deren eine mit- dem BezUgg4r-'Uoko tem und yo deren andere mit dem Speinenystem verbunden.Ist# wodurch der Regler den Kraftstoff #n dem Speisei3yate#m-düf einem Druck hältp der dem Steuerdruak in dem Beaugsdruckeystem proportional io-tp eine Bineichtung zum Verändern des Passungsvermögene des Bezugedruckeysteme und eine Verbindung zwischen der Drossel und der letztgenannten Zinrichtung, die-bestreb-t istg das Ventil entsprechend der Drosselbewegung zu öffnen bezw. zu schliessen. 9. Kraftstoffspeiseeinrichtung für Verbrennungskraftmaschineit mit einer Luftleitung mi.t Lufteinr.Und -austritt$ die mit einer Verbrennungskammer des-Motorsverbunden'ist,-einer Drossel in der Luftleitung und einem Kraftstoffspeisesystem für den Motor, das von einer Pumpe mit Kraftstoff unter Pumpendruck gespeist wird, und dessen Austritt den Motor speißt, gekennzeichnet durch ein Bezugedrucksystem.und ein Ventil im äpeleesystem für den' Motore das durch den.Plüssigkeitsdrück im Motorspeiseayatem geöffnet und durch den Kraftstoffdruck im Bezugsdruckeystem geschlossen wird, eine Einrichtung zum zeitweiligen Beeinflussen des Druckes im Bezugedruckeystem durch Ändern des Fassungsvermögens des'aglben und eine Verbindung zwischen der.Drossel und der letztgenannten Einrichtung, lo. iLraftstoffspeiseeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch giiennzeichnetg daß die Verbindung mit einem nachgiebigen Glied auagestattet.iot. 11. ß-raftstoffspeiseeinrichtu'ng nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet# daß ein Anschlag zum Begrenzen der Bewegung der Yerbindung in solcher Weise vorgesehen istg daß das nachgiebige Glied durch eine weitere Bewegung der Drossel zusammengedrückt wird. 12. araftstoffspeiseeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern mit je einem Luftansaugerohr und mit.einem Kraftetoffsystem mit Kraftstoffverteilungsanlageg gekennzeichnet durch ßinrichtungen zum Regeln des Gesamtkraftstofflusses und zum Zuführen von Kraftstoff unter Druck zu der Kraftstoffanlageg Kraftstoffabgabeventile in der Anlage zum Linführen von Kraftstoff in jedes der Luftanaaugerohreg wobei die Eintritteseite jedes Ventils mit der ikraftstoffverteilungsanlage verbunden ist und jedes Ventil geeignet ist# in das zugeordnete Luftansaugerohr Kraftstoff dauernd einzuführeng eine Ventilbetätigungeeinrichtung für jedes der Ventile, wobei die eine Seite jeder Ventilbetätigungseinrichtung entsprohhend den der Eintritteseite des augeordneten Ventile von der Anlagezugeführten Kraftstoffdruck bestrebt ist, das iontil in der-öffnenden Richtung zu bewegen, eine Flüssigkeite- -leitungseinrichtung, die die.gpgenüberliegenden öeiten der Ventilbetätigungseinrichtungen verbindet, Druckregeleinrichtungen zum Aufrechterhalten eines vorher featgelegtens geregelten Flüssigkeitsdruckes in der Flüssigkeiteleitungseinricht.ung, die auf beiden Seiten der.Vontile mit gleicher Kraft wirksam sind" einen,drosselbetätigten Luftkanalg der zu den Luftansaugerohren führt, und drosselbetätigte Einrichtungen zum Verhindern einer ßrhöhung des geregelten Flüssigkeitadruckes-durch Anderung des Fassungsvermögens der Flüssigkeiteleitungseinrichtung. 13. Kraftstoffspeiseeinrichtung mit einem System zum Aufrechterhalten-des Kraftstofflusses zum motor in einem elüäaigkeitsstrom, der zur Luftzufuhr zum Motor in einem getrennten ötrom proportional ist, gekennzeichnet durch-eine Einrichtung zum Messen der Luftzufuhr zum Motor, eine Lraftstoffspeiseanlage mit einem Kraftstoffeintritto einem Kraftstoffaustritt'zum Zuführen von Kraftstoff zum Motor# eine Pumpe zum Einspeiaen von Kraftstoff unter Druck in den Eintritt, eine Kraftstoffleitungg die norm lerweine unter dem Druck der 2umpe steht und den Eintritt mit den Austritt verbindet, einen Druckregler mit einer beweglichen Wand zum Steuern eines Ventils an dem Austritt, eine Einrichtung zum Messen des Kraftstofflusaen zu dem Auetrittp eine Verbindung zwischen den Meßeinrichtungen zu* AufröÖhterhalten der Proportion zwischen dem Kraftstoffluß und, der Luftsufuhrg ein Bezugsdruokaystem mit einer'Umgehungeleitung zum Umgehen der Pumpe, einander'gegenüberliegende von der beweglichen Wand getrennte, räumlich erweiterungefähige Kammern, deren eine mit dem Bezugsdruckeystem und deren andere mit der Kraftstoffleitung verbunden ist, so daß der Regler den Kraftstoff in der Kraftstoffleitung unter einem Druck hälti der zum Druck im Bezugedrucksystem proportional ist, eine räumlich erweiterungsfähige Kammer im Bezugedruckaysten zum Verändern des Kraftstoffassungsvermögens desselben, eine handbetätigte Drossel zum hegeln der Luftzufuhr zum Motor und eine verbindung zwischen der Drossel und.der räumlich erweiterungefähigen Kammer zum Erhöhen des rassungsvermögens den Bezugedruckeysteme während die Drossel geöffnet ist. 14. Kraftetoffspeiseeinrichtung mit einer Luftleitung mit Luftein- und -austritt, die mit einer verbrennungskammer den Motors verbunden Intp einer Drossel in der ioitung, einer Kraftetoffkammer, einem Kraftetoffaustritt aus der Kammer zum Zuführen von Kraftstoff zur Verbrenmilugekammer den Motors und'einer Pumpe zum Einapeiaen von Kraftstoff unter Druck in die Kammer-v gekennzeichnet durch einen Regler mit einer beweglichen Wand zum Steuern einen Ventils am Äustritt, ein Bezugedruckeynteng einander gegenüberliegendeg durch die bewegliche wand von einander getrennte.. räumlich erweittrungefähige Kammerng deren eine mit dem BezugBdruckaystem und deren andere mit der Kraftstoffkammer verbunden istg so daß der Regler den Kraftstoff .an dem Kraftetoffaustritt unter einem 1)ruck hält, der proportional ist zum-öteuerdruck im Bezugedruckeyntemt eine Einrichtung zum Erzeugen eines geregelten Druckes in dem Bezugsdruckaystem und Einrichtungen zum Aufrechterhalten'eines konstanten rassungsVermögene des Bezugedruoksystems bei der Tätigkeit der,beweglichen wand, durch die der Öffnungegrad des Ventils und der Kraftstoffluß zum Motor erhöht werden. 15. Xraftstoffspeiseeinrichtung mit einer Luftleitung mit Luftein- und -aiärittg die mit der Verbrennungskammer des Motors verbunden.isti, einer Drossel in der Leitung,-einer Kraftstoffkammerg einem Kraftstoffaustritt aus der Kammer zum zuführen von Kraftstoff zur VerbrennungskRmwer des Motors un d einer Pumpe zum Eine peisen von Kraftstoff unter Druck in die Kammer, gekennzeichnet durch einen Regler mit einer beweglichen Wand zum ßteuern eines Ventils am Austritt, ein bezugsdruckeystemp ßinrichtungen zum Erzeugen eines Steuerdruökes in dem Bezugsdruckeyntem, einander gegenüberliegendeg durch die bewegliche Wand von einander getrennteg räumlich erweiterungefähige Kammern, deren eine mit dem Bezugsdruckeystem und deren andere mit der Kraftstoffkammer verbunden ist, sodaß der Regler den .kraftstoff am Kraftstoffaustritt unter einem Druck hältg der proportional istg äum Steuerdruck im Bezugsdruckeystomt und ßinrichtungen zum Aufrechterhalten eines im wesentliehen konstanten Fassungsvermögen des Bezugedruckeyeteme bei der Tätigkeit der beweglichen wand, durch die das Ventil g eschlos94n und der Kraftstoffluß zur Ve rbrennungekammer des Motors vermindert wird. 16. Kraitstoffspeiseeinrichtung mit einer Luftleitung mit luftein- und -austrittt die mit der Verbrennungskammer eines Motors verbunaen ist, einer Drossel in der.Luftleitung und einer Kraftstoffspeiseanlage, die von einer. Pumpe mit Kraftstoff gespeist wird und deren Austritt der Verbrenniingskammer-des Motors Kraftstoff zuführt, gekennzeichnet durch einen Regler mit einer beweglichen Wand zum Steuern eines Ventils am Austritt, ein Bezugedruckeystem, Einrichtungen zum Beschicken des Bezugedrucksystems mit einem Strömi2ngsmittel unter geregeltem Druck und einander gegenüberliegende, von der beweglichen Wand getrennteg' räumlich erweiterungefähige-Kammern, deren eine mit dem Bezugsdruckeystem, und deren andere mit der Kraftstoffspeineanlage verbunden ist, aodaß der Regler den Kraftstoff in der Kraftstoffspeiaeanlage unter einem Druck hält, der zum uteuerdruck im Bezugsdruckeynten proportional istg Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Fassungsvermögens des-BezugedruckBystema*bei einer Tätigkeit der bewe*glichen Wand, durch die das Ventil in solcher Weine bewegt wird, daß der Araftstoffluß aus dem Austritt geändert wird und eine Verbindung zwischen dieser Einrichtung und &er Drossel. 17. Kraftstoffspeiseeinrichtung mit einem mit dem Motor verbundenen luftkanalg einer Drosseleinrichtung in dem Luftkanal" einem Kraftsbffeintritt, einem Kraftstoffaustritt zum Zuführen von Kraftstoff zum Motor, einer Pumpe zum Einspeisen von &raftstoff unter Druck in den Eintritt und eine #Lraftstoffleitung, die-normalerwe Ise unter dem .oruck der Pumpe steht und den Kraftstoffeintritt und den Kraftsbffaui3tritt verbindet, gekennzeichnet durch ein Ventil Im Austritt# eine bewegliche Wand zum Steuern des Ventile ein Bezugedruckeyntemp einander gegenüberliegende durch die bewegliche Wand von einander getrennteg räumlioh erweiterungefähige Kammern, deren eine mit dem Bezugedruckeystem und deren andere mit der Kraftstoffleitung verbunden ist, sodaß der Regler den Kraftstoff in der Kraftstoffleitung unter einem Druck hält, der zum oteuerdruck in dem Bezugedruckeystem proportional ist, zinrichtungen zum äerstellen eines oteuerdruckea im Bezugedrucksystem mit einer feststehenden mifferenz gegenüber dem Lieferdruck der Pumpet Einrichtungen in der Kraftstoffleitung zum Erhöhen bezwp Vermindern des Kraftstofflussen zum Auntrittavontilt Einrichtungen zum verändern den Fassungsvermögens des Bezugedruckeystems zum Erzeugen .vorübergehender Druckänderungen desselben und eine Verbindung zwischen der.Drossel und der letztgenannten Einrichtung. 18. Kraftetoffspeiseeinrichtung mit einem mit dem motor verbundenen..Luftkanalg einer Drosseleinrichtung in dem Luftkanal, einem Kraftstoffeintritt, einem Kraftstoffaustritt zum Zuführen von Kraftstoff zum Motor, einer 2umpe zum Einspeisen von Kraftetoff unter Druck in den Kraftstoffeintritt und einir Kräftstoffleitung, die normalerweise unter dem Druck der Pumpe steht und den Kraftetoffeintritt mit dem Kraftstoffaustritt verbindet unä einem Vonti-lo-das den liraftstoffaustritt beherrschtg gekennzeichnet durch eine bewegliche Wand zum Betätigen des Ventilog ein bezugedruckeyntemt eine Einrichtung zum Regeln.des Kraftstofflusees in das Bezugedruckeyntem und aus diesem heraung einander gegenüberliegendeg von dei beweglichen Wand getrennteg räumlich erweiterungefähige Ka»erng deren eine mit dem.Bezugsdruckeystem und deren andere mit der Kraftstoffleitung verbunden istg aodaß der Regler den Kraftetoff in der Kraftstoffleitung unter einen Druck hält, der zum Steuerdraok in dem Bezugedruckeystem proportional.ist,- Einrichtungen zum Erzeugen und Regeln den urucken in dem Bezugedruckeynten auf einen Wort-mit fester Differenz in Bezug auf den Lieferdruck der Pumpe, Einrichtungen in der Kraftstoffleitung zum Regeln des Krattetofflunaes durch diese entsprechend dem iuttetron durch den Luftkanalp,Binrichtungen in dem Bezugsdrucksystem zum Verändern des Fassungsvermögens desselben und Einrichtungen zum Erhöhen der durchströmenden Luftmenge zum motor, die geeignet sindg das Fassungsvermögen des Bezugedruckeysteme vorübergehend zu erhöhen.
DE19581401224 1958-01-10 1958-01-10 Kraftstoffspeiseeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1401224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0028651 1958-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401224A1 true DE1401224A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=6926702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581401224 Pending DE1401224A1 (de) 1958-01-10 1958-01-10 Kraftstoffspeiseeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403276A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FR2476747A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection de carburant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403276A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FR2476747A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection de carburant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE2918135A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2620885A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2553699A1 (de) Verbrennungskraftmaschine fuer motorfahrzeuge
DE2848174A1 (de) Druckregler fuer den treibstoff, insbesondere bei verbrennungsmotoren
DE1401224A1 (de) Kraftstoffspeiseeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3110381A1 (de) "treibstoff-einspritzsteuersystem"
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2545750C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2323050A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE3200622A1 (de) Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor
DE2361358A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE2349688B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0044006B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
CH617750A5 (de)