DE1400718C - Auswechselbarer Sprühkopf fur Aero sol Spruhventile - Google Patents

Auswechselbarer Sprühkopf fur Aero sol Spruhventile

Info

Publication number
DE1400718C
DE1400718C DE1400718C DE 1400718 C DE1400718 C DE 1400718C DE 1400718 C DE1400718 C DE 1400718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
spray head
groove
bore
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Green, Edward Howard, Addison, 111 (V St A)
Publication date

Links

Description

Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Sprühkopf aus
g pp
Das zu versprühende Medium muß dann durch den 15 einem im wesentlichen zylindrischen Druckkopf 2 diii Dikl ö i i
genau dimensionierten Dosierkanal ausströmen, um zu der Spritzöffnung am Sprühkopf zu gelangen. Je nach der Art des zu versprühenden Mediums muß der Querschnitt des Dosierkanals unterschiedlich bemessen sein.
Hierbei kann der Dosierkanal einfach dadurch verändert werden, daß man den Sprühkopf mit dem daran befindlichen Schaft und der im Schaft vorgesehenen unterschiedlichen dimensionierten Ausströmnut auswechselt.
Der Zapfen des Sprühkopfes hat einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser. Dieser verhältnismäßig kleine Zapfen muß dicht in den rohrförmigen Teil eingepreßt sein, um seine Funktion erfüllen zu
mit einem einstückigen, zentralen, massiven Zapfen 3. der koaxial zu einem zylindrischen Hohlraum 4 liegt, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des rohrförmigen Schaftes 5 des Ventilkörpers 20 entspricht, während der Zapfen 3 ungefähr den gleichen Durchmesser hat wie die Bohrung 6, so daß der Sprühkopf 1 auf dem rohrförmigen Teil 5 festgehalten wird. Weiterhin ist es möglich, daß der Durchmesser des Zapfens 3 auch geringfügig größer sein kann als der Durchmesser der Bohrung 6, so daß Fertigungsgenauigkeiten ausgeglichen werden und zu keiner Beeinträchtigung der Funktion führen.
Der Zapfen 3 geht mit einem ringförmigen Ankönnen. Dabei ist es schwierig, die Abmessun- 3o satz 7 in den Druckkopf 2 über, an welchen sich das gen der axialen Ausströmnut genau zu dimen- obere Ende 8 des rohrförmigen Teils 5 mit seiner sionieren. Stirnseite genau anlegt. Dieser Ansatz 7 ist umgeben
In der Praxis werden nun häufig Lösungsmittel und von einem ringförmigen Kanal 9, welcher durch eine Trägersubstanzen für die in den Aerosol-Behältern vertikale Bohrung 10 mit einer in dem Druckkopf 2 abgefüllten Produkte verwendet, welche Kunststoffe 35 gebildeten Düse 11 in Verbindung steht, welche sich angreifen. Dadurch tritt ein Quellen sowohl des nach der äußeren Aussparung 12 zu für die Abgabe
des Aerosol-Sprühmediums öffnet.
Wenn der Zapfen 3 fest innerhalb der Bohrung 6 sitzt, besteht die einzige Verbindung zwischen der 40 Düse 11 und der Bohrung 6 in einer Ausströmnut 13 an der Außenfläche des Zapfens 3. Diese Ausström- . nut erstreckt sich über die ganze Länge des Zapfens 3 und setzt sich bei 14 bis in den Ansatz 7 fort, so daß trotz der dichten Anlage des Endes 8 am Ansatz 7 wählten Querschnitt der Ausströmnut auf einfache 45 die Nut frei an dem letzteren vorbeigeht und damit Weise gewährleistet. · die Bohrung 6 mit dem ringförmigen Kanal 9 ver-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- bindet.
löst, daß an der Außenfläche des Zapfens im Ab- Bei Herabdrücken des Sprühkopfes 1 gegen Wirstand zur Ausströmnut mindestens eine im Zapfen kung der Feder 15 strömt das zu versprühende Meblind endende Ausgleichsnut vorgesehen ist, die 50 dium gemäß F i g. 2 über den Schlitz 16 und die Ausdurch Quellen entstehende Querschnittsveränderun- strömnut 13 zur Aussparung 12 nach außen, gen auffängt. Um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Auswir- durch eine Einschnürung der Ausströmnut 13 erkungen dimensioncller Veränderungen des Zapfens geben, sind eine oder mehrere Ausgleichsnuten vorauf die Dimension der Ausströmnut so wesentlich 55 gesehen, welche alle Verformungen und Querschnittsreduziert werden, daß die Veränderungen des Do- änderungen des Zapfens 3 aufnehmen, .sierkanals funktionsmäßig unwirksam sind. Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, befindet sich an
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist entgegengesetzten Seiten des Zapfens 3 ein Paar Ausdie radiale Tiefe der Ausgleichsnuten vorteilhafter- gleichsnuten 17. Diese Nuten sind erheblich tiefer in weise größer als die radiale Tiefe des Dosierkanals. 60 radialer Richtung als die Ausströmnut 13, weshalb Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in zwischen diesen nur eine schmale Verbindungsder Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen brücke 18 verbleibt. Jedes Zusammentreffen des näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt Zapfens 3 durch ein Übermaß oder infolge eines
F i g. I einen Vertikalschnitt durch eine Ventilvor- Quellens des Kunststoffes, aus welchem der Sprührichtiing und einen Sprühkopf an einer Aerosol-Dose, 65 kopf und auch der Zapfen geformt sind, wird an-F i g. 2 einen Vertikalschnitt entsprechend der statt durch die Ausströmnut 13 durch die Nuten 17 Linie H-Il in F i g. 1; wobei die Ventilvoriichümg aufgenommen. Da die radiale Tiefe der Ausgleichssich in geöffneter Lage befindet, nuten 17 größer als die radiale Tiefe der Ausström-
Zapfens als auch des Ventilkörperschaftes ein, so daß häufig der Dosierkanal verschlossen oder so verengt wird, daß die Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen auswechselbaren Sprühkopf der vorgenannten Art zu schaffen, welcher eine gleichbleibende Dosierung des zu versprühenden Mediums bei einem ge-
nut 13 ist, schließen sich die Ausgleichsnuten, während die Ausströmnut 13 im wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt. Die Veränderungen im Durchmesser und Umfang des Schaftes, wie sie durch die Nuten 17 ausgeglichen werden, sind in vergrößertem Maßstab in F i g. 5 A dargestellt.
Die Zahl der Ausgleichsnuten 17 kann entsprechend den praktischen Bedürfnissen angepaßt sein. In Fig. 5B ist eine schmalere Ausströmnut 13' dargestellt, wobei drei Ausgleichsnuten 17 zur Aufnähme der Formveränderungen des Zapfens bestimmt sind.
Die Ausgleichsnuten 17 reichen mit ihren oberen Enden nicht an den Ansatz 7 heran, so daß nach dem feste.h Aufsetzen des Sprühkopfes 1 auf den rohrförmigen Teil 5 das obere Ende des rohrförmigen Teils 5 und der Ansatz 7 die oberen Enden der Ausgleichsnuten 17 absperren, so daß durch die Ausgleichsnuten kein Aerosol-Sprühmittel in den ringförmigen Kanal 9 gelangen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auswechselbarer Sprühkopf für Aerosol-Sprühventile mit einem in eine Bohrung eines rohrförmigen Ventilkörperschaftes eingreifenden massiven Zapfen, der an seiner an der Innenfläche der Bohrung des Ventilkörperschaftes anliegenden Außenfläche eine genau dimensionierte Ausströmnut für das zu versprühende Medium aufweist, die zusammen mit der Innenwandung der Bohrung des Ventilkörperschaftes einen Dosierkanal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Zapfens (3) im Abstand zur Ausströmnut (13) mindestens eine im Zapfen (3) blind endende Ausgleichsnut (17) vorgesehen ist, die durch Quellen entstehende Querschnittsveränderungen auffängt.
2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tiefe der Ausgleichsnuten (17) größer ist als die radiale Tiefe der Ausströmnut (13,13').
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211937C2 (de)
DE2901306C2 (de)
DE2800701C2 (de)
DE2904127C2 (de)
DE2658671A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen, insbesondere drosselklappe
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE3600130C2 (de)
DE2042006A1 (de) Filter
DE2225739A1 (de) Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE1400718C (de) Auswechselbarer Sprühkopf fur Aero sol Spruhventile
DE2343921C3 (de) Ölbehälter für hydraulische Systeme
DE2315626A1 (de) Armatur
DE3217541A1 (de) Servolenkhilfe fuer ein fahrzeug
DE3844295A1 (de) Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit
DE2944379A1 (de) Drehklappenventil
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE2548876A1 (de) Dosierventil fuer zaehfluessige stoffe
DE2510563A1 (de) Ansatzventil
DE1400718B (de) Auswechselbarer Sprühkopf fur Aero sol SpruhvenUle
DE1904479B2 (de) Armaturteil