DE139656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139656C
DE139656C DENDAT139656D DE139656DA DE139656C DE 139656 C DE139656 C DE 139656C DE NDAT139656 D DENDAT139656 D DE NDAT139656D DE 139656D A DE139656D A DE 139656DA DE 139656 C DE139656 C DE 139656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
ring
metal
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139656D
Other languages
English (en)
Publication of DE139656C publication Critical patent/DE139656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/128Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal covering

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT..
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der Stoßstellen von Metalldichtungsringen für Mannlöcher, Flantschverbindungen, Stopfbüchsenpackungen und dergl.
Bisher wurde die Verbindung der Enden des zu einem Ringe gebogenen Metallrohres in der Weise vorgenommen, daß entweder die Schnittflächen des Rohres stumpf zusammengestoßen und dann verlötet wurden oder daß das eine Ende des Rohres zugespitzt, das andere Ende aufgeweitet und das spitze Ende in die Aufweitung des anderen Endes gesteckt und dann verlötet wurde. Diese beiden Arten der Stoßverbindung haben folgende Nachteile:
Wenn die Enden stumpf zusammengestoßen werden, wird die Verbindung lediglich durch die Lötung bewirkt; bei der leichten Schmelzbarkeit des zu den Röhren verwendeten Metalls, z. B. Walzblei, kann die Lötung nur sehr unzuverlässig vorgenommen werden, da bei stärkerer Erwärmung der Rohrwandung diese selbst schmilzt, wodurch die gleichmäßige Dichtungsfähigkeit des Rohrringes beeinträchtigt würde. Bei unvollkommener Lötung wird aber die Lötstelle unter Druck sehr leicht reißen, wodurch ebenfalls die Dichtungsfähigkeit in Frage gestellt wird. Die andere Verbindungsart hat an der Stoßverbindung eine Anhäufung des Rohrmetalls zur Folge, so daß an dieser Stelle eine Verdickung des Dichtungsringes eintritt, die ebenfalls die Dichtungsfähigkeit in Frage stellt.
Die neue Verbindungsart soll diese Übelstände dadurch vermeiden, daß die beiden Rohrenden über ein eingepaßtes, kurzes, dünnwandiges Rohrstück oder eine Hülse stumpf zusammengestoßen und dann miteinander verlötet werden.
Eine ähnliche Verbindungsart der Stoßstellen von Packungsringen ist bereits bekannt, doch hat dieselbe den großen Nachteil, daß die Verbindungshülse 4 über die Enden 2 und 3 des Packungsringes 1 geschoben ist, wodurch die Verbindungsstelle einen größeren Querschnitt erhält als der übrige Teil des Packungsringes. Diese Anhäufung des Metalls an der Verbindungsstelle beeinträchtigt die Dichtungsfähigkeit des ganzen Ringes.
Bei der neuen Verbindungsart ist die Verbindungshülse in das Innere des rohrartigen Dichtungsringes verlegt, so daß dessen Querschnitt an der Verbindungsstelle nicht vergrößert wird und die äußere Fläche des Ringes in allen Teilen gleichmäßig glatt bleibt, womit eine gleichmäßige Dichtungsfähigkeit des Ringes gewährleistet erscheint.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen derartig verbundenen Rohrring in Draufsicht; Fig. 2 veranschaulicht die neue Verbindung im Längsschnitt und Querschnitt; Fig. 3 zeigt ein Rohrende mit eingesetztem Verbindungsglied in Ansicht, und in Fig. 4 ist die Stoßverbindung fertig zur Lötung in Ansicht dargestellt.
Das Verbindungsstück α besteht aus einem kurzen Stück dünnwandigen Rohres aus beliebigem Metall oder aus einer* rohrartig gebogenen Blechhülse. Die beiden Rohrenden c
und d werden innen in der erforderlichen Länge bis auf den äußeren Durchmesser des Verbindungsstückes α ausgebohrt bezw. auf das Stück α gut aufgepaßt und deren stumpfe Stoßfiächen alsdann auf dem Verbindungsstück α verlötet. Mit e ist der Füllstoff des Dichtungsringes in der Zeichnung als eine Asbestschnur dargestellt, doch kann zur Füllung beliebiger Stoff verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verbindung der Stoßstellen von Metalldichtungsringen, gekennzeichnet durch ein rohr- oder hülsenartiges Verbindungsstück (a) aus beliebigem Metall, auf dem die aufgepaßten Enden (c und d) des Rohrringes (b) stumpf zusammengestoßen und verlötet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139656D Active DE139656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139656C true DE139656C (de)

Family

ID=407386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139656D Active DE139656C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159997B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung
DE3919496C1 (de)
DE19700583C2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Ösenmuffen und dünnen Metallrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
EP0204969B1 (de) Rohrverbindung
DE2521930A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE2557628C3 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
DE2010013C3 (de) Schrumpfverbindung für Rohre
DE139656C (de)
WO2000012925A1 (de) Rohrverbindung
DE60313556T2 (de) Schlaucharmatur, Schlauchanordnung und Verfahren zur deren Herstellung
EP3951228A1 (de) Schlauchbaugruppe
WO1998006518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element
DE816178C (de) Einsteckhuelse zur Verstaerkung von Rohrenden
DE2233103A1 (de) Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung
DE102008047003A1 (de) Nicht lösbare Rohrleitungsverbindung
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
DE1040858B (de) Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff
DE3512639C1 (de) Rohrverbinder
AT316944B (de) Rohrverbindung
DE95294C (de)
DE3800711A1 (de) Uebergangskupplung zwischen einem kunststoff- und metallrohr, insbesondere in gasleitungen
DE3047382A1 (de) "rohrverbindung"
DE548029C (de) Loetlose Rohrverbindung
DE188931C (de)