DE138762C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138762C
DE138762C DENDAT138762D DE138762DA DE138762C DE 138762 C DE138762 C DE 138762C DE NDAT138762 D DENDAT138762 D DE NDAT138762D DE 138762D A DE138762D A DE 138762DA DE 138762 C DE138762 C DE 138762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
armature
motors
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138762D
Other languages
English (en)
Publication of DE138762C publication Critical patent/DE138762C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

dia 'oedivk&n cMtn
KAISERLICHES
PATENTAMT.
/'■
Stehen Fahrzeuge auf einem Gefälle, so kann es vorkommen, daß dieselben beim Versagen der mechanischen Bremsvorrichtungen infolge Schwerkraft, Winddruck usw. in Bewegung kommen. Sind die Fahrzeuge nicht besonders beaufsichtigt, so können sie in ihrer einmal begonnenen Bewegung immer größere Geschwindigkeiten erreichen und auf diese Weise zu Unglücksfällen Veranlassung geben.
Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen läßt sich ein solches Durchgehen gemäß der Erfindung dadurch verhindern, daß die Motoren in der Nullstellung des Fahrschalters auf Bremsen, d. h. so geschaltet werden, daß sie einen krä'ftigen Bremsstrom erzeugen, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzen sollte. Das Fahrzeug kann dann zwar eine Bewegung beginnen, aber infolge der sogleich einsetzenden Bremsung keine besonders hohe Geschwindigkeit erlangen.
In den Fig. 1 bis 10 der Anlage sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß die Mittel, welche zur Ausführung der Sicherheitsschaltungen selbst dienen, also Schalter und dergl., nicht Gegenstand der Erfindung sind, und daher im Folgenden auch nicht näher erläutert werden. Fig. 1 und 2 zeigen die Schaltung zweier hintereinander geschalteter Hauptstrommotoren eines Fahrzeuges bei eingeschaltetem Fahrschalter, und zwar für entgegengesetzte Fahrtrichtungen a und b. Der von der Zuleitung i kommende Strom durchfließt in beiden Fällen der Reihe nach den Regulierwiderstand c, den Anker d,
die Magnetwicklung (Feldspule) e, den y
die Magnetwicklung g und geht von hier aus in die Rückleitung k; entsprechend der Fahrtrichtung ist jedoch die Stromrichtung in den Ankern verschieden.
Fig. 3 gibt die Schaltung in der Nullstellung des Fahrschalters an. Beide Motoren sind kurzgeschlossen, jedoch für verschiedene Fahrtrichtungen geschaltet, so daß je nach der Fahrtrichtung des Fahrzeuges der eine oder der andere Motor anspricht und Bremsstrom erzeugt, während der zweite leer mitläuft. Bei einer Bewegung in der Richtung des Pfeiles a möge der Motor de ansprechen, dann wird der Motor f g leer mitlaufen und bei einer Bewegung in der Pfeilrichtung b der Motor/g ansprechen und de leer mitlaufen. Es wird also in jedem Falle eine Bremsung erfolgen, so daß die Geschwindigkeit keine gefährliche Größe erreichen kann.
Wird ein Motorwagen durch einen einzigen Hauptstrommotor angetrieben, so erfolgt die Schaltung für die Fahrt mit Betriebsstrom, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist; um aber die Sicherheitsschaltung, die wieder wie früher in einem Kurzschließen des Motors besteht, für beide Bewegungsrichtungen wirksam zu machen, ist ein Umschalter h irgend welcher Ausführungsform notwendig, der bei Beginn der zu hindernden Bewegung des Wagens, z. B. durch einen Anschlag an der Wagenachse oder dergl., je nach der Fahrtrichtung in eine der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Stellungen gebracht wird. Dadurch wird die Schaltung zwischen Magnetfeld e und Anker d

Claims (1)

  1. entsprechend der jeweiligen Drehrichtung des Ankers stets so ausgeführt, daß der Motor anspricht und Bremsstrom erzeugt.
    Der Schalter h kann bei Beginn jeder Be-S wegung umgelegt werden. Es ist dann nötig, daß die sämtlichen Klemmen des Schalters h nur in der Nullage des Fahrschalters am Führerstande mit den Klemmen des Feldes e und des Ankers d verbunden werden, während
    ίο sie in allen anderen Stellungen des Fahrschalters entweder ganz oder teilweise von den besagten Klemmen abgetrennt sind.
    Bei Verwendung eines solchen Umschalters können auch in dem erstbeschriebenen Falle stets beide Motoren zum Ansprechen und zur Erzeugung von Bremsstrom gebracht werden. Die Schaltung entspricht der vorstehend für einen Motor beschriebenen.
    Wird zum Antrieb des Wagens ein Nebenschlußmotor verwendet, so kann die Sicherheitsschaltung nach der Erfindung in sehr einfacher Weise angewendet werden, wenn die Magnetwicklung jederzeit von Strom durchflossen ist, also der Nebenschluß entweder stets im äußeren Stromkreise eingeschaltet bleibt oder aber von einer besonderen Stromquelle, z. B. Sammlerbatterie auf dem Wagen, mit Strom gespeist wird. In diesem Falle braucht nur der Anker d kurzgeschlossen zu werden, weil, wie bekannt, der nunmehr sondererregte Motor in jeder Drehrichtung anspricht (Fig. 8). Dasselbe gilt für einen Wagen mit zwei oder mehr Motoren.
    Ist es nicht möglich, das Feld mit fremdem Strom zu erregen, so wird die Magnetwicklung mit dem Anker zuerst hintereinander geschaltet und die Sicherheitsschaltung dann so durchgeführt, wie dies für einen Wagen mit einem Hauptstrommotor beschrieben wurde.
    Bei einem Wagen mit wenigstens zwei Nebenschlußmotoren kann aber die vorliegende Sicherheitsschaltung auch in der Weise ausgeführt werden, daß man den einen Motor d e als Erregermaschine für den Nebenschluß des anderen verwendet.
    Um aber dann ein Angehen des als Erregermaschine zu verwendenden Motors d e in jeder der beiden möglichen Bewegungsrichtungen zu sichern, muß wieder der früher schon erwähnte Umschalter h angewendet werden, der entsprechend der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges die Verbindung zwischen Magnetwicklung e und Anker d herstellt (Fig. 9 und 10).
    Außerdem ist der Gegenstand der Erfindung auch bei Aufzügen oder sonstigen Vorrichtungen, welche zur Beförderung von Personen oder Lasten dienen, verwendbar.
    Pat ε ν τ-Α ν Sprüche:
    Sicherheitsschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren in der Nullstellung des Fahrschalters kurzgeschlossen sind, und gleichzeitig die Verbindung zwisehen Anker und Feldwicklung wenigstens bei einem Motor der jeweiligen Drehungsrichtung entspricht, welche die Motoren bei einer zufälligen Ingangsetzung des Fahrzeuges durch eine fremde Kraft erhalten würden.
    Sicherheitsschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hülfsschalter, der, durch die Bewegung des Fahrzeuges umgestellt, die dieser entsprechende Verbindung zwischen Anker und Feld der Motoren herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138762D Active DE138762C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138762C true DE138762C (de)

Family

ID=406545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138762D Active DE138762C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2514987A1 (de) Nebenschlusschuetzsteuerung
DE4139569A1 (de) Elektrische bremsung fuer fahrzeuge mit zwei parallelen elektromotoren
DE2657920A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer ein geh-transportgeraet
DE138762C (de)
DE102010011218A1 (de) Stromeinspeiseeinrichtung für eine stromgespeiste Bremse eines Fahrzeugs
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE551079C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fahrzeuge mit elektrischer UEbertragung der Leistung mitgefuehrter Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE624452C (de) Elektrischer Antrieb einer Arbeitsmaschine mit konstanter Drehzahl und Belastung durch einen Gleichstrommotor
DE2646893C3 (de) Elektrischer Regelantrieb
DE2342925C2 (de) Elektrische Triebvorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Betrieb mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit gestattet
DE971454C (de) Gleichstrom-Bremsschaltung zur Nutzbremsung fuer Umformer-Lokomotiven
DE709231C (de) Einrichtung an elektrisch betriebenen Fahrzeugen zur Erzielung eines stabilen Betriebes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten
DE2654686A1 (de) Antrieb fuer batteriegetriebene elektrofahrzeuge
DE2652521A1 (de) Schaltung zum abbremsen eines mit gleichspannung betriebenen reihenschlussmotors
DE1538599B2 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines gleichstrommotors
DE293788C (de)
DE504243C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung von dieselelektrischen Fahrzeugen mit Hilfe von Fortschaltrelais
DE919725C (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes zu gekuppelten Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen oder fremderregten Maschinen
DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE967592C (de) Fahrschaltersteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE140761C (de)
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge