DE132588C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132588C
DE132588C DENDAT132588D DE132588DA DE132588C DE 132588 C DE132588 C DE 132588C DE NDAT132588 D DENDAT132588 D DE NDAT132588D DE 132588D A DE132588D A DE 132588DA DE 132588 C DE132588 C DE 132588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
electrode
glass tube
pins
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132588D
Other languages
English (en)
Publication of DE132588C publication Critical patent/DE132588C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Das Platin ist für die meisten elektrolytischen Processe das geeignetste Elektrodenmaterial. Der hohe Preis dieses Metalles erlaubt indessen nur dann seine Verwendung in der Technik, wenn für eine bestimmte Fläche das Gewicht äufserst gering ist. Das Metall darf deshalb nur in äufserst dünnen Blechen oder Geweben angewendet werden. Solche Bleche oder Gewebe in Stärke von nur einigen Tausendsteln Millimeter besitzen einerseits keine mechanische Festigkeit und bieten andererseits dem Stromdurchgang einen so grofsen Widerstand, dafs ein erheblicher Spannungsverlust auftreten mufs.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, eine aus dünnster Folie bestehende Platinelektrode für elektrolytische Zwecke zu schaffen, welche bei äufserster Platinersparnifs genügende Versteifung besitzt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, nahezu beliebige Stromstärken ohne irgend in Betracht kommenden Spannungsverlust gleichmäfsig über die Fläche zu vertheilen.
Dies geschieht nach der vorliegenden Erfindung dadurch, dafs man in ein Glasrohr eine Reihe über einander liegender Platindrähte einschmilzt, diese im Innern des Rohres mit einer Füllung aus Quecksilber oder anderem Metall in innigen Contact bringt und die nach aufsen stehenden Drähte ihrer ganzen Länge nach an ein dünnes, dicht an der Glaswand anliegendes Platinblech anschweifst.
Es ist bekannt (vergl. amerikanische Patentschrift 518710), sich zur Stromzuführung zu einer Elektrodeneinrichtung innerhalb des Elektrolyten mehrerer Platinstifte zu bedienen, welche durch die aus Hartgummi oder dergl. bestehende relativ weiche, röhrenförmige Schutzhülle eines Kupferdrahtes hindurch in diesen eingebohrt sind. Die eigentliche Elektrode besteht hier aus einzelnen Kohlestücken, welche auf dem Netz aus Platindrähten autliegen. Durch diese Einrichtung ist also keine Platinblechelektrode geschaffen, sondern eine Kohleelektrode, welcher durch die beschriebene Einrichtung der Strom zugeführt wird. Aufserdem dürften die durch das Einbohren der Platinstifte in der Schutzhülle erzeugten Löcher Anlafs zum allmähligen Eindringen des Elektrolyten zu dem Kupferdraht geben.
Es ist ferner bekannt, einer Platinelektrode durch einen in die Wand eines Glasrohres eingeschmolzenen Platindraht den Strom zuzuführen, wobei das Innere des Glasrohres mit Quecksilber gefüllt ist. Diese Einrichtung indessen kann nicht dazu dienen, gröfseren Elektroden aus dünnster Platinfolie erhebliche Strommengen zuzuführen. Es fehlt der Halt für die Elektrode selbst, und es fehlt die Möglichkeit, durch einen einzelnen Draht erhebliche Strommengen zuzuführen und gleichmäfsig über die Elektrodenfläche zu vertheilen. Eine aus der Patentschrift 68318 bekannte Einrichtung, bei welcher Platinbleche oder Drähte auf ein rahmenförmiges Kupfergestell aufgelöthet werden und darauf der Kupferrahmen mit isolirenden Massen überzogen wird, leidet an dem Uebelstand, dafs sich kaum ein durchaus sicherer Schutzüberzug auf diese Weise wird herstellen lassen.
Nach der vorliegenden Erfindung verfährt man in folgender Weise:

Claims (1)

  1. Man schmilzt in die Wandung eines Glasrohres α senkrecht über einander eine gröfsere Anzahl (je nach der Stromstärke, für welche die Elektrode bestimmt ist) von dünnen Platinstiften b ein, so dafs diese einerseits frei in das Innere des Rohres hineinragen, andererseits so weit aus der Röhre herausstehen, als die Blechelektrode breit werden soll. Nunmehr schweifst man einen Platinfoliestreifen c derart auf die Platindrähte auf, dafs die eine Kante des Streifens dicht an dem Glasrohr anliegt. Füllt man nun das Glasrohr mit Quecksilber oder einer Metalllegirung, so kann man unter Vermittlung dieser Füllung der Elektrode je nach Anzahl der Drähte beliebige Strommengen ohne jeden Spannungsverlust zuführen und gleichmäfsig über dieselben vertheilen.
    Um Elektroden von sehr grofser Oberfläche zu erhalten, verfährt man in der Weise, dafs man zwischen mehreren der beschriebenen Elektroden angeschweifste Platinfolien oder Platindrahtnetze ausspannt.
    Paten τ-An Sprüche:
    Verfahren zur Herstellung einer Platinelektrode, bei welcher die wirksame Elektrodenfläche mit dem stromzuführenden, durch eine chemisch unangreifbare isolirende Hülle geschützten Metalle durch eine Reihe die Hülle durchsetzender Platinstifte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dafs man die Platinstifte der Reihe nach in eine als Hülle dienende Glasröhre einschmilzt und an die herausragenden Enden der Platinstifte ein an der Glasröhre anliegendes dünnes Platinblech anschweifst, zu dem Zwecke, äufserste Platinersparnifs mit genügender Versteifung und geringem Spannungsverlust zu vereinigen.
    Verfahren zur Herstellung einer Platinelektrode mit grofser Elektrodenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dafs man zwischen mehreren Elektroden der durch Anspruch ι gekennzeichneten Art Platinfolien oder Platindrahtnetze ausspannt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT132588D Active DE132588C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132588C true DE132588C (de)

Family

ID=400845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132588D Active DE132588C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132588C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434731A (en) * 1943-11-16 1948-01-20 Baker & Co Inc Platinum sheet electrode
US2791557A (en) * 1954-08-25 1957-05-07 Makay Nicolas De Conductor means for electrodes
DE1120430B (de) * 1957-08-29 1961-12-28 Herbert Schmidt Dipl Phys Elektrode fuer die Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von Perverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434731A (en) * 1943-11-16 1948-01-20 Baker & Co Inc Platinum sheet electrode
US2791557A (en) * 1954-08-25 1957-05-07 Makay Nicolas De Conductor means for electrodes
DE1120430B (de) * 1957-08-29 1961-12-28 Herbert Schmidt Dipl Phys Elektrode fuer die Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von Perverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710835A1 (de) Vorrichtung zum anloeten oder anschweissen von anschlussdraehten an anschlusskontakten in halbleitervorrichtungen
DE3211510A1 (de) Implantierbare leitung
DE3923433A1 (de) Verfahren zum schweissen von blechen
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE2821984A1 (de) Elektrodenelement fuer monopolare elektrolysezellen
DE2637807C3 (de) Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE2553032C3 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE2207776C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück
DE3337288A1 (de) Elektrode fuer unterwasserschneidarbeiten
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE132588C (de)
DE1564011A1 (de) Kontaktelemente fuer elektrische Schalt- und Schleifkontakte
DE1467075A1 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
WO1997050102A1 (de) Schaltkontaktsystem eines niederspannungs-leistungsschalters mit biegsamen leitern
DE3406797A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE3419503C2 (de)
DE189630C (de)
DE2310790C3 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE4216224C2 (de) Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Verfahren zur Herstellung
DE2853820C2 (de)
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE69203267T2 (de) Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters und Elektrode für Elektrolysezelle.
DE10129648C2 (de) Verfahren und Anordnung zum elektromechanischen Beschichten von Metallelementen
DE4238739C2 (de) Kathode für die elektrolytische Raffination von Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer
DE3406777A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden