DE1303632C2 - Huelsenfoermige halterung fuer das ende eines optischen faserbuendelkabels - Google Patents
Huelsenfoermige halterung fuer das ende eines optischen faserbuendelkabelsInfo
- Publication number
- DE1303632C2 DE1303632C2 DE19671303632D DE1303632DA DE1303632C2 DE 1303632 C2 DE1303632 C2 DE 1303632C2 DE 19671303632 D DE19671303632 D DE 19671303632D DE 1303632D A DE1303632D A DE 1303632DA DE 1303632 C2 DE1303632 C2 DE 1303632C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- fiber bundle
- cable
- side walls
- optical fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
- G02B6/322—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends and having centering means being part of the lens for the self-positioning of the lightguide at the focal point, e.g. holes, wells, indents, nibs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3632—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
- G02B6/3636—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
- G02B6/364—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves inverted grooves, e.g. dovetails
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3664—2D cross sectional arrangements of the fibres
- G02B6/3676—Stacked arrangement
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
- G02B6/3857—Crimping, i.e. involving plastic deformation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/40—Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
- G02B6/403—Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/47—Strap-end-attaching devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
- Y10T29/49927—Hollow body is axially joined cup or tube
- Y10T29/49929—Joined to rod
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hülsenförmige Halterung für das Ende eines biegsamen optischen
Faserbündelkabels, welches eine Außenhülle aus verformbarem Kunststoff aufweist und ein enggepacktes
Büpdel axial verlaufender Fasern enthält, von denen jede einen von einer Kunststoffhülle umgebenden
Kunststoffkern enthält.
Im Betrieb eines derartigen Faserbündelkabels wird Licht durch die Fasern geleitet, wobei die
Kunststoffhülle der Fasern dem Zweck dient, das Licht innerhalb der Faserkerne konzentriert zu halten
und einen Streuvorgang aus den Fasern heraus zu verhüten. Die Fasern und das Bündel sind elastisch
biegsam und können auf einen relativ geringen Krümmungsradius gebogen werden, ohne daß die Fähigkeit,
Licht zu übertragen, dadurch beeinträchtigt wird. Optische Faserbündel finden beispielsweise
Anwendung, um Licht über einen nicht geradlinigen Weg zu leiten und an einer entfernten Stelle 'eine
Lichtanzeige zu bewirken.
ίο Wenn ein derartiges optisches Faserbündel gebogen wird, so haben die einzelnen Fasern die Neigung,
sich in Bezug aufeinander axial zu bewegen, und die Enden der einzelnen Fasern am Bündelende neigen
infolgedessen dazu, sich in Bezug aufeinander zu verschieben. Es ist jedoch wünschenswert, daß die Faserenden
im wesentlichen in einer Ebene liegen, damit sich am Ende des Faserbündelkabels eine maximale
Lichtaufnahme ergibt. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die Enden eines optischen Faser-
ao bündelkabels dadurch abzuschließen, daß das Bündelende mit einem aushärtbaren Kunststoff umgössen
wird, so daß die Faserenden in Bezug aufeinander eine vorbestimmte Lage haben. Es wird dann das
Bündclende abgeschnitten und poliert, so daß sich eine optisch ebene Oberfläche ergibt und man die gewünschten
Übertragungseigenschaften mit möglichst geringer Lichtstreuung erzielt. Ein solches Verfahren
ist jedoch zeitraubend und kostspielig und erfordert eine sorgfältige Beachtung der Umgebungsbedingungen.
Zur Herstellung von Siebfiltern oder dekorativen Gegenständen ist es bekannt (USA.-Patentschrift
2 484 003), ein Bündel von Glasfasern in ein geschlitztes Metallrohr zu bringen und durch Anbringen
einer Klammer oder ähnlichem an dem Metallrohr die Glasfasern aneinander zu drücken. Diese
Anordnung wird dann bis auf die Schmelztemperatur des Glasmaterials erhitzt, so daß die Glasfasern an
ihren Berührungsstellen zusammenschmelzen. Das Metallrohr kann danach, falls erwünscht, entfernt
werden, und von dem zusammengeschmolzenen Glasfaserbündel werden Scheiben abgeschnitten,
welche die erwünschten Filtersiebe oder dekorativen Gegenstände darstellen. Eine derartige Verfahrensweise
ist verhältnismäßig zeitraubend und wäre zum Abschließen von aus Kunststoff bestehenden optischen
Faserbündelkabeln kaum verwendbar.
Zum Abschließen von optischen Faserbündeln, welche eine Außenhülle aus verformbarem Kunststoff
aufweisen, ist es ferner bekannt (USA.-Patentschrift 3 198 059), auf das Kabelende eine auf Polyvinylchlorid
bestehende Hülse aufzuschrumpfen. Zur Durchführung des Schrumpfungsvorganges wird die
auf das Faserbündel aufgebrachte, vorher aufgeweitete Hülse einer Aufheizung bis auf eine Temperatur
zwischen 70 und 1200C unterworfen. Die Abmessungen der Hülse werden dabei so gewählt, daß die
in dem jeweiligen Fall erforderliche Zusammendrückkraft erzielt wird. Zum Zwecke eines zusätzlichen
Zusammenhaltens des Faserbündels können die vorstehenden Enden der optischen Fasern mit
Epoxydharz überzogen werden. Als Material für die optischen Fasern wird dabei u. a. auch Kunststoff erwähnt;
in erster Linie ist diese bekannte Verfahrensweise jedoch wegen des dabei erforderlichen Temperaturprozesses
für Glasfasern geeignet. Zudem ist dieses Verfahren verhältnismäßig umständlich, und
die jeweils erforderliche Zusammendrückkraft, die
besonders bei aus Kunststoff bestehenden Faserbürrdeln kritisch ist, kann nur durch jeweilige Auswahl
der Abmessungen der Kunststoffhülse vorherbestimmt werden und ist relativ stark temperaturabhängig·
Es sind eine Reihe von Vorrichtungen zum Abschließen und Haltern der Enden von Kordeln, elektrischen
Kabeln usw. bekannt. Eine bekannte Halterungsmöglichkeit (britische Patentschrift 877 899)
besteht z. B. darin, daß das Ende des Kabels in eine Metallhülse U-förmigen Querschnitts gelegt wird und
die Metallhülse an das Kabelende derart angedrückt wird, daß ein offener Längssaum entsteht und sich
ein runder Querschnitt der so erhaltenen Verbindung ergibt. Nach innen vorspringende Teile der Metallhülse
sorgen dabei an bestimmten Stellen des Kabels für einen sehr hohen Anpreßdruck, der die mechanische
Stabilität der fertigen Verbindung gewährleisten soll. Es ist bei solchen Halterungsvorrichtungen auch
bekannt (USA.-Patentschrift 2 024 880), in der Metallhülse Öffnungen vorzusehen, in die beim Andrückvorgang
ein Teil des Materials der Kordel oder des Kabels eingedrückt wird, wodurch die Festigkeit
der Verbindung gegenüber Zugbelastung erhöht wird. Im allgemeinen wird bei derartigen Verbindern
für Kordeln oder elektrische Kabel ein hoher Anpreßdruck angestrebt, der mit einer beträchtlichen
Querschnittsverminderung des Endes der Kordel oder des Kabels verbunden ist und zum sicheren
Festhalten dieses Endes innerhalb der Hülse dient.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die einfach herstellbar ist und mit der eine zuverlässige Befestigung des Endes des optischen
Faserbündelkabels erreicht wird und die Lichtdurchlässigkeit möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Metallhülse von vieleckigem Querschnitt,
die eine axial verlaufende offene Trennaht und in mindestens einer Seite mindestens eine Öffnung
aufweist, in welche die Außenhülle des Faserbündelkabels sich einbeult, das Kabelende mit einem
eine Querschnittsreduktion des Kabelendes von etwa 5 % bewirkenden Anpreßdruck umschließt.
Bei einer Querschnittsreduktion von etwa 5 °, u ergibt sich einerseits eine hinreichende mechanische
Festigkeit der Halterung; andererseits beträgt die Lichtdurchlässigkeit des Endes des optischen Faserbündelkabels
bei Einhaltung dieser Querschnittsreduktion immer noch etwa 95 %. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen
Halterung besteht auch darin, daß die die Halterung bildende Metallhülse ohne wesentlichen
Aufwand mit Halterungselementen versehen werden kann, die an die Halterung einer weiteren optischen
Einheit, wie etwa an eine Linsenhalterung, angepaßt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren erörtert.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halterung, die an das Ende eines
optischen Faserbündelkabels angebracht ist,
F i g. 2 und 3 eine Darstellung der Halterung von F i g. 1 in verschiedenen Herstellungsphasen,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung von Metallhülsen, die für eine andere Ausführungsform der
Erfindung vorgesehen sind,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer mit der Metallhülse von F i g. 4 hergestellten Halterung,
die an eine Linsenhalterung angepaßt ist,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die in F ig. 5 dargestellte Anordnung,
F i g. 7 eine Teilansicht einer zum Andrücken einer Metallhülse gemäß F i g. 4 geeigneten Vorrichtung,
F i g. 8 eine Darstellung der Abhängigkeit der Lichtdurchlässigkeit des Faserbündelkabels von der
nach dem Andrückvorgang resultierenden Querschnittsreduktion des Kabelendes bei Verwendung
einer Metallhülse gemäß F i g. 1 bis 3,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung ähnlich der der F i g. 6, wobei jedoch eine andere Ausführungsform
der Metallhülse verwendet wird, so daß die Halterung leicht lösbar in eine Linsenhalterung eingesetzt
werden kann.
Gemäß F i g. 1 ist das biegsame optische Faserbündelkabel 1 durch eine Metallhülse 3 abgeschlossen.
Das Faserbündelkabel 1 besteht aus einer biegsamen Außenhülle 2, in der ein Bündel axial verlaufender
biegsamer Fasern so angeordnet ist, daß die Faserenden an den Enden der Außenhülle 2 zugänglich
sind. Die Metallhülse 3 hat eine axial sich erstreckende offene Trennaht 4. An den an dieser
Trennaht zusammenstoßenden Längskanten sind Ausnehmungen derart vorgesehen, daß sich kreisförmige
öffnungen 5 und 6 im Abstand voneinander ergeben. Ähnliche Öffnungen sind an der der axialen
Trennaht 4 gegenüberliegenden Seite 7 der Hülse 3 vorgesehen, von denen in Fig. 2 die Öffnung 10 gezeigt
ist.
Wie F i g. 2 zeigt, hat die Metallhülse 3 vor dem Andrücken an das optische Faserbündelkabel einen
im wesentlichen rechteckigen, rinnenförmigen Querschnitt mit einer ebenen Grundfläche 7 und zwei im
wesentlichen parallelen Seitenwänden 8, deren freie Enden 9 nach innen eingebogen sind und schräg in
bezug auf die Grundfläche 7 und von dieser weg verlaufen, so daß die Seitenwandenden 9 sich im Abstand
voneinander befinden und einen Schlitz bilden. Das optische Faserbündelkabel hat einen im wesentlichen
kreisförmigen Querschnitt und wird in die offene Metallhülse 3 gemäß F i g. 2 eingelegt. Die Metallhülse
3 liegt mit ihrer Grundfläche 7 auf der oberen Fläche eines den Amboß bildenden Gesenkteiles
12 auf, und der obere Gesenkteil 13 bildet eine Matrize mit schrägen Eintrittsflächen, die in parallele
Seitenflächen 15 und dann in die obere Fläche 14 übergehen, weiche in Richtung auf die anzudrükkende
Metallhülse 3 schwach konvex gewölbt ist.
Wird der obere Gesenkteil 13 nach unten in Richtung auf den unteren Gesenkteil 12 bewegt, so verhindern
die parallelen Seitenflächen 15 ein Auseinanderbiegen der Seitenwände 8 der Metallhülse 3.
Die nach innen eingebogenen Seitenwandenden 9 der Metallhülse 3 werden nach innen und nach unten
durch die konvex obere Matrizenfläche 14 gebogen, so daß innerhalb der Metallhülse 3 das Faserbündelkabel
rechteckig verformt wird, wie F i g. 3 zeigt. Die konvexe Form der oberen Fläche 14 der Matrize
dient dem Zweck, die nach innen abgewinkelten Seitenwandungen 9 etwas über die ebene Lage hinaus
durchzubigen, so daß beim Zurückziehen des oberen Gesenkteiles 13 die umgebogenen Seitenwandenden 9
etwas zurückfedern können und in eine ebene Lage gelangen.
Bei dem Andrückvorgang beult sich die verformbare Außenhülle 2 des optischen Faserbündelkabels
etwas aus und dringt dabei in die Öffnungen 5,6 und 10 an der oberen und unteren Seite der rechteckigen
Metallhiilse 3 ein, wodurch die Ausbildung eines zu hohen Druckes auf das optische Faserbündelkabel 1
vermieden wird. Bei dem Andrückvorgang wird die offene Trennaht 4 im wesentlichen geschlossen, und
es gelangen die Kanten der Seitenwandenden 9 in Berührung miteinander. Nach dem Andrücken kann
das Ende des Faserbündelkabels beschnitten und poliert werden.
Fig. 8 zeigt in der Ordinate die Lichtdurchlässigkeit des Faserbündelkabels und in der Abszisse die
durch den Andrückvorgang bewirkte Querschnittsreduktion. Der anfängliche horizontale Teil α der
Kurve zeigt, daß die im wesentlichen hundertprozentige Lichtdurchlässigkeit des optischen Faserbündelkabels
durch die Halterung hindurch bei einer geringen Querschnittsreduktion des optischen Faserbündelkabels
erhalten bleibt, bis ein plötzlicher Abfall der Lichtdurchlässigkeit erfolgt. Es ist offensichtlich,
daß bei Vergrößerung der Querschnittsreduktion die mechanischen Spannungen in der Halterung zunehmen.
Es hat sich gezeigt, daß ein der Ordinate b und der Abszisse c entsprechender Wert der Lichtdurchlässigkeit
von 95 °/o bei einer Verminderung der Querschnittsfläche um etwa 5 0Zo erhalten wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 sind mehrere Metallhülsen durch eine kurze Verbindungszunge 20 an ihren Grundflächen 9 miteinander verbunden.
Die gegenüberliegenden Seitenwände der Metallhülsen haben rechteckige Ausnehmungen 16,
aus denen zwei sich im wesentlichen parallel erstrekkende Seitenlappen 17 herausgebogen sind. Die Seitenlappen
17 bilden, wenn die Klemme gemäß F i g. 5 zusammengebogen ist, an der oberen und unteren
Seite der Klemme Ansätze. Die Seitenlappen 17 haben je zwei eingedrückte Warzen 18 im Abstand
von den Ausnehmungen 16, wobei die Warzen 18 der beiden Seitenlappen 17 aufeinander zu gerichtet
sind. Im übrigen ist die in F i g. 4 dargestellte Metallhülse im wesentlichen ähnlich der in Fig. 1 gezeigten
Metallhülse.
Nach dem Andrücken der Metallhülse an ein optisches Faserbündelkabel kann die Klemme lösbar mit
einer Linsenhalterung 21 verbunden werden. Die Linsenhalterung besteht aus dem Linsenteil 22 und
zwei parallelen sich nach der entgegengesetzten Richtung erstreckenden Armen 23, zwischen welche die
Scitenwände8 der Hülse eingeschoben werden. Die Arme 23 der Linsenhalterung 21 erstrecken sich zwischen
die Ansatzlappen 17 an den gegenüberliegenden Seiten der Metallhülse. Jeder Arm 23 hat an der Innenseite
zwei Nuten 24, in welche die Warzen 18 einschnappen, wodurch das Vorderende des Faserbündelkabels
1 an der Linse 22 anliegend gehalten wird. F i g. 6 zeigt eine derartige Anordnung in montiertem
Zustand, wobei die Linsenhalterung in eine Trennwand 26 eingesetzt ist. Die Ausnehmungen 16, von
ίο denen die Seitenlappen 17 ausgehen, bilden zu den Öffnungen 5, 6 und 10 zusätzliche öffnungen, in die
sich das optische Faserbündelkabel 1 einbeulen kann.
Gemäß F i g. 7 ähnelt die zum Andrücken einer
Metallhülse gemäß F i g. 4 vorgesehene Vorrichtung im wesentlichen der in den F i g. 2 und 3 gezeigten
Vorrichtung. Die Seitenwände des Gesenkteiles 13 sind geschlitzt und bilden an gegenüberliegenden Seiten
Hohlräume 27, in die die vorstehenden Seitenlappen 17 der Klemme eingreifen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 weisen die gegenüberliegenden Seitenwände 8 der Metallhülse
nach vorne gerichtete Fortsätze 42 auf, die an der Außenseite der Metallhülse zurückgebogen sind und
sich nach hinten und nach außen erstreckende Federarme bilden. Hinter dem Hauptteil der Metallhülse
haben die Federarme Vertiefungen 43, von denen aus sich die freien Enden 44 erstrecken, welche als
Ansatzenden zum Zusammendrücken der Federarme dienen. Die ebenfalls gezeigte Linsenhalterung hat an
ihrem inneren Ende Arme mit Vorsprüngen, weiche in die Vertiefungen 43 der Federarme eingreifen.
Diese Halterung des optischen Faserbündelkabels wird in die Linsenhalterung dadurch eingesetzt, daß
die freien Enden 44 zusammengedrückt werden, so daß die vorderen Teile der Federarme an den Vorsprüngen
der Arme der Linsenhalterung vorbeigehen, bis die Vorderenden 46 der Federarme ein weiteres
Einschieben begrenzen. Ein Nachlassen des Druckes auf die freien Enden 44 der Federarme hat zur
Folge, daß die Vertiefungen 43 in die entsprechenden Vorsprünge der an der Linsenhalterung vorgesehenen
Arme einrasten, so daß dadurch die Halterung des Faserbündel kabeis mit der Linsenhalterung verbunden
wird. Von den Vorderenden 46 der Federarme aus erstreckt sich die Metallhülse noch ein gewisses
Stück in den hinter der Linse befindlichen Hohlraum, so daß das Vorderende des Faserbündelkabels
an der lichtdurchlässigen Fläche 45 des Hohlraumes anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Hülsenförmige Halterung für das Ende eines biegsamen optischen Faserbündelkabels, welches
eine Außenhülse aus verformbarem Kunststoff aufweist und ein enggepacktes Bündel axial verlaufender
Fasern enthält, von denen jede einen von einer Kunststoffhülse umgebenden Kunststoffkern
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallhülse (3) von vieleckigem Querschnitt, die eine axial verlaufende offene
Trennaht (4) und in mindestens einer Seite mindestens eine Öffnung (5,6,10, 16) aufweist, in
welche die Außenhülle des Faserbündelkabels (1) sich einbeult, das Kabelende mit einem eine
Querschnittsreduktion des Kabelendes von etwa 5 ft/o bewirkenden Anpreßdruck umschließt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) einen im wesentlichen
rechteckigen Querschnitt aufweist und die die axiale Trennaht (4) aufweisende Seite aus
zwei beim Anbringen der Hülse (3) einwärts gebogenen Seitenwandungen (9) gebildet ist und
zwei Öffnungen (5,6) aufweist, die durch einander entsprechende Ausnehmungen in den Längskanten
der beiden Seitenwandenden (9) gebildet sind, und daß die der axialen Trennaht (4) gegenüberliegende
Seite (7) der Hülse (3) zwei entsprechende Öffnungen (10) aufweist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenwände (8) der
Hülse (3) mit je einer Ausnehmung (16) versehen ist und jede Ausnehmung (16) durch Herausbiegen
von Metall aus den Seitenwänden (8) gebildet ist und dadurch ein Paar im Abstand voneinander
angeordneter Seitenlappen (17) gebildet sind, die sich im wesentlichen parallel zueinander
senkrecht zu den Seitenwänden (8) nach außen erstrecken (F i g. 5).
4. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8) sich nach
vorn erstreckende Fortsätze (42) aufweisen und diese Fortsätze (42) außerhalb der Hülse (3)
nach hinten zurückgebogen sind und Federarme bilden, die schräg nach hinten und nach außen
verlaufen, und daß die Federarme Vertiefungen (43) aufweisen und die freien Enden (44) der
Federarme Ansatzenden zum Zusammendrücken der Federarme bilden.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3)
derart an dem Kabelende angebracht ist, daß das Kabelende aus der Hülse (3) vorsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55779766A | 1966-06-15 | 1966-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1303632B DE1303632B (de) | 1973-03-01 |
DE1303632C2 true DE1303632C2 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=24226916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671303632D Expired DE1303632C2 (de) | 1966-06-15 | 1967-06-10 | Huelsenfoermige halterung fuer das ende eines optischen faserbuendelkabels |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3517981A (de) |
BE (1) | BE699749A (de) |
CH (1) | CH471395A (de) |
DE (1) | DE1303632C2 (de) |
DK (1) | DK118428B (de) |
GB (1) | GB1149679A (de) |
NL (1) | NL146942B (de) |
SE (1) | SE319022B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2107844B3 (de) * | 1970-09-21 | 1974-05-10 | Cavis Cavetti Isolati Spa | |
US3705756A (en) * | 1970-12-28 | 1972-12-12 | Amp Domestic Inc | Terminal member for light transmitting means |
US3806225A (en) * | 1972-11-28 | 1974-04-23 | G Codrino | Terminal fastener for light-guide cables |
DE2615389A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-21 | Bunker Ramo | Optisch-elektronische verbindung |
US4330172A (en) * | 1978-08-15 | 1982-05-18 | Bunker Ramo Corporation | Optical fiber connector having transversely mateable plug portions |
US4367011A (en) * | 1979-05-09 | 1983-01-04 | Bunker Ramo Corporation | Optical fiber connector and means and method for centering optical fibers |
US4340996A (en) * | 1979-12-21 | 1982-07-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Adjustable cable clamp |
US4645295A (en) * | 1980-02-04 | 1987-02-24 | Allied Corporation | Fiber optic connector |
US4439006A (en) * | 1981-05-18 | 1984-03-27 | Motorola, Inc. | Low cost electro-optical connector |
WO1983002335A1 (en) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Tanaka, Toshiyasu | Optical connector |
WO1983002334A1 (en) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Tanaka, Toshiyasu | Fiber holder for optical connector |
US4534616A (en) * | 1982-05-24 | 1985-08-13 | Amp Incorporated | Fiber optic connector having lens |
US4668045A (en) * | 1983-01-03 | 1987-05-26 | Gte Laboratories Incorporated | Optical fiber centering device |
DE3688252T2 (de) * | 1985-12-26 | 1993-11-11 | Whitaker Corp | Verbindungsstück mit optischen fasern. |
US4781431A (en) * | 1986-12-29 | 1988-11-01 | Labinal Components And Systems, Inc. | Lensed optical connector |
EP0757263A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-05 | SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. | Faseroptik-Lichtleiterendenausführung |
DE102013102023C5 (de) | 2013-03-01 | 2022-08-18 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Optisches Modul für modular aufgebaute Industriesteckverbinder |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2339147A (en) * | 1940-07-18 | 1944-01-11 | Sonotone Corp | Electrical connector plug |
US2759163A (en) * | 1951-09-13 | 1956-08-14 | Continental Copper & Steel Ind | Electrical connection |
US2939905A (en) * | 1954-03-05 | 1960-06-07 | Earl L Canfield | Electrical conductors, connections and methods of connection |
NL228724A (de) * | 1957-06-20 | 1900-01-01 | ||
US3146051A (en) * | 1960-09-12 | 1964-08-25 | Gen Motors Corp | Terminal and mounting means |
US3221593A (en) * | 1961-09-25 | 1965-12-07 | Bausch & Lomb | Borescope utilizing a stepped cone reflector |
US3200367A (en) * | 1963-03-07 | 1965-08-10 | Itt | Mating electrical pin and socket contacts and insulator therefor |
US3357423A (en) * | 1965-03-26 | 1967-12-12 | Iota Cam Corp | Surgical light pipe and the like |
-
1966
- 1966-06-15 US US557797A patent/US3517981A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-26 GB GB24566/67A patent/GB1149679A/en not_active Expired
- 1967-06-06 NL NL676707865A patent/NL146942B/xx unknown
- 1967-06-09 BE BE699749D patent/BE699749A/xx unknown
- 1967-06-10 DE DE19671303632D patent/DE1303632C2/de not_active Expired
- 1967-06-13 SE SE8317/67A patent/SE319022B/xx unknown
- 1967-06-14 DK DK308367AA patent/DK118428B/da unknown
- 1967-06-15 CH CH848767A patent/CH471395A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL146942B (nl) | 1975-08-15 |
US3517981A (en) | 1970-06-30 |
DK118428B (da) | 1970-08-17 |
CH471395A (fr) | 1969-04-15 |
DE1303632B (de) | 1973-03-01 |
BE699749A (de) | 1967-11-16 |
GB1149679A (en) | 1969-04-23 |
NL6707865A (de) | 1967-12-18 |
SE319022B (de) | 1969-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1303632C2 (de) | Huelsenfoermige halterung fuer das ende eines optischen faserbuendelkabels | |
DE2753822C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69921539T2 (de) | Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser | |
DE69119922T2 (de) | Stecker für optische Fasern | |
DE8224614U1 (de) | Kabelhaltevorrichtung mit zugentlastet befestigtem Lichtleitkabel | |
DE2819870A1 (de) | Vorrichtung zum spleissen optischer fasern oder kabel | |
DE2807119A1 (de) | Kabelschelle fuer variable kabeldurchmesser | |
DE2512330B2 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
DE69022199T2 (de) | Torsionsschneidklemmverbinder. | |
EP2318869A2 (de) | Verfahren zur terminierung von lichtleitenden faserbündeln | |
DE3110144A1 (de) | Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter | |
DE69323968T2 (de) | Fiberoptischer Aufbau mit Quetschhülse | |
DE3517388A1 (de) | Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel | |
DE2028111B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte | |
DE2456783C2 (de) | Verbindungsstück für ein Paar optischer Litzen | |
DE7915035U1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung | |
DE2449441C2 (de) | Lichtstreuvorrichtung für eine Lichtleitfaserbeleuchtung | |
DE2722612A1 (de) | Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung | |
DE1565973B2 (de) | Elektrische steckkupplung | |
DE3711965A1 (de) | Steckverbindung der enden zweier lichtwellenleiter | |
DE4406154C2 (de) | Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß | |
DE1615565C3 (de) | Elektrische Steckhülse | |
DE2539323A1 (de) | Elektrische anpresszwinge | |
DE3418602C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für rohrförmige Stangenabschnitte, insbesondere für Verkaufständer | |
EP1493053A1 (de) | Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |