DE1302988U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302988U
DE1302988U DENDAT1302988D DE1302988DU DE1302988U DE 1302988 U DE1302988 U DE 1302988U DE NDAT1302988 D DENDAT1302988 D DE NDAT1302988D DE 1302988D U DE1302988D U DE 1302988DU DE 1302988 U DE1302988 U DE 1302988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
shoe
running
stiffening rails
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1302988D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302988B (de
Publication of DE1302988U publication Critical patent/DE1302988U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Zur Fortoewe,un^ auf den »asser sind bereits aufblasbare Sucraikörper bekannt geworden, welche aber den Schneeschuh gezogen werden und n*»ck dem Aufblasen ein Laufen auf dem Passeζ ermöglichen· ····. F-^r diese sogenannten .Vasserski' s ist das Vor-
.·*·.· handensein von Schneeschuhen erforui-rlich, welche
·****: . aen nachgiebigen uuaaikörper tJ-eifcns^ ϋι<~ Gerippe
* / dienen und ein Ucknicken des Gurjaiicörpers vorhin—
*·***· ctrn.
üticuss acr vcriiejfc-r.deii iieu^ran/ v.-ird ein V.esser-Iaufschuh aus einen aufblösbt>ren Guanikörpcr de— durch geschaffen, doss in einea aa der Unterseite des (xumziikörpers vorgesehenen Behälter eine Versteifungsrippe auswechselbar eingesetzt ii;t, welche zweckinassig zusammenschiebbar, zusammenlegbar oder klappbar ausgebildet ist· Durch diese zusammenlegbare und daher leicht transportable Versteifungs-rippe kann das neue Wasserlauxgcrut uequea übereil
2.)
mi"fcgeführt werden und bildet wegen seines leichten Gewichtes für Sportliche und militärische Zwecke eine hervorragende Neuerung.
• Uq v/3itorhin zu verhindern, uöss infolge defekfc-
»veraens der Gunrnihulle eine ",Vetterbenutzung verhindert wird, ist genriss der vorliegenden Neuerung der aufblasbare Schwimmkörper ait zwei getrennten Zellen ausgerüstet, sodass jeweils nur aie Hälfte des Schwimmkörpers unbrauchbar werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuh-fungsform der Neuerung aargestellt· Es zeigt:
Abb· 1 einen schnitt durch den V-asser lauf schuh,
■ 2 ein Schaubild der Versteifungsrippe. ·.··. Der in Abb. 1 aargestellte Schwimmkörper be—
,*«**· steht aus zwei Zellen 1 una 2, die aurca eine Trenn—
:**Vt wand 3 voneinander isoliert sind. Jeder de.· Schwima—
Ιφ *·· körpur besitzt ein Ventil 4 bezw. 5» euren welches
*...·* Luft be ispielswelsey mittels eie einge-
S ·* blasen weraer. kann. Als .Material"" for cen Schwimm-
körper kann Ciuaiai, gummierte uinewand oder sonst irgendein leicht zuuummenlegbarer, elastischer und dabei gegen äussere Einflüsse widerstandsfähiger Stoff verwendet w rden. An der Unterseite trägt der Schwimmkörper eine zweckmässig aus dem gleichen Stoff bestehende Halle 6, welche evtl. besonders verstärkt werden kann und zur Aufnahme eines Versteifungskörpers 7 dient. Dieser Körper erstreckt
. sich zweckmässig über die gesamte Länge des Schwimm
körpers und kann aus Holz. Metall oder irgendeinem
- 3 - ■
anderen festen Werkstoff hergestellt sein.
Gemiss einer bevorzugten. Ausfuhrun^sform der Erfindung besteht der Vcrsteifunjiskörpcr wie in Abs. 2 dargestellt ist, aus einem U-förmigen Trä— b\r 7 aas Leichtmetall, Blech ο.ύ^1·> der nit Winicelblechen 8 verseilen ist. Diese ftinkelbleche diener. £leiciii:eitii; zur Führung von eingeschobenen iTiccrn ^lsicher Art, welche je^ebcnenf. Ils im Aas-einünacr je-ϋο^Γ^βη. 'Δ .^ u» r.de uurca irjendwülche liit-tel ^si^ti^elit we.der. können, üie V -rsteifun^s— korp. r '/ v* uen vor dem Aufblasen in die iiiille 6 einjc-sc :iu-er.. -«aca dea Aufulasen tritt -an mit je einen i'uss in eine aesonders ausjosparto Qfl'nung
-) ecu si-usr.niikörpers, ο ei der Ju?s? infolge
·.·..· des Druckes der bcn;<o!i-arten l'eiie d«e üummikörpers
festkeilten . ird. Ge^ebenunl'elib können selbst-vcrstundIch auch besondere Mittel zum B· festigen an den Cchuhen oder Stiefeln vorgesehen werden. Verbuche ~it derart i;>n Geräten ha-Jt.n ergeben, aus:- ein j· ι a .1X-J-Oo1OO .uu^icii auf des Yi'assur ohne Anwendu.nj v.eitoror Sicherheitsmittel möglich ist, -»r.d doss insbesondere nit ffum^iköroern vorsehen Stocke o.döl· entbehrlich sind. Larc^i die zweitet— liiie Auybildunij dc-r Gunmikörper ist weiterhin auch eine besondere sicherheit im Falle Undichtwerdens eines der Gumnikörper geschaffen. Die Grosse und
sten Weise je nach den besonderen Verhältnissen,
Ein weiteres Merkaal des neuen Wasserlauf-Sohuhs be-stebt darin, dass die Gamnikörper, wie in Abb· I und 4 dargestellt , einen elliptischen Querschnitt besitsen) so das s sie also höher als breit sind und einen geringer« Abstand der Püsse beim Laufen ermöglichen.
Weiterhin sind die beiden Teile jedes Schwimmkörper· unsymetriioh ausgebildet. Sie einander sugewend« ten Teile 2 ( Abb·♦,) besitsen ein grosser·· Volumen als die Teile 1· Dies hat In der Praxis sur Folge, dass die beiden Schwimmkörper infolge des Oewiohtes des
·'·**· Laufenden und des Waseerdruoke· bestrebt slad, sloh
·/·**: einander su nähern, wodaroh ein Auselnsnderglelten der
;"*· · Schwimmkörper wirksam rerhindert wird·
'·. ·: Ferner kunnen auoh 7ersteifungsrlppen oder -8t
ben im Innerem beider Schwieakörper-Ttil· vorgeswhea werden, welch· «w«okaässlg alt Bindläden rerbundsn sind, die in Innerem der SehrIxamkttrper rerlegt und befestigt sind«
Bei der besohrlebezun Konstruktion verkleinert sloh. beim Aufblasen der Schwimmkörper der sur Aufnah«· des Pusses bestimmte Baum (9), sodass der Schwimmkörper durch den allseitigen Luftdruck in fester Anlage gegen den Schub, and Unterschenkel des Laufenden gehalten wird und besondere Befestigungsmittel entbehr— lioh sind·

Claims (1)

Schutz— Ansprüche.
1.) 7as3erlauf-Schuh, gekennzeichnet durch an den Füseen leicht anbringbar©, aufblasbare Körper aus elastischem Wer— StCjTf1 ώ·ϋ. ^umrr.ierte Leinexsnd, welche an der Unterseite Versteifungsschienen (7) tragen, die in Hohlräumen (6) leicht auswechselbar angebracht sind· -..) »a«verlauf-Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungssohienen (7) zusammenschiebbar, zadsmen-legbar oder zusarcasaiclappbar ausgabildct sind. 3.) "'asserlauf-Schuh, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-i^icii::e-i, da^s die Grus=i::c"r£er r.uo zvel Teilen ( 1 und 2) es-.tehen, ii·; iurcii eine Tramrand (?) -»us guranierter leine-wani oder einem anderen Werkstoff getrennt sind, sodass beim Defeirtwerden de3 einen Teiles der andere Teil allein als Schwin Körper dient und ein "O it erlaufen ermöglicht. 4·) '·"■ sser^chuh nach /oispruch 1-3, dadurci; gekennzeichnet, dass die f!1eile (1 und 2) beider ch*iaiakörper derart unsymet-risch &u£*<.:ebildet sind, daoo die einander sugetehrten Teile (2) ein grösseres Volumen besitzen als die Teile 1, sodass belt. Laufen die Schwinckörpar zwangsläufig durch das Gewicht des laufenden einander genähert werdon und nicht auseinanderhielten können.
5·) "Saeüerlauf-Schuh, nach Anspruch 1-4, dr.durch gekennzeichnet, dass die Schwirar&urper (1 und 2) eine Anzahl senkrechter VersteiTun^sstreben besitzen, die zvecimäesig alt
DENDAT1302988D Active DE1302988U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302988U true DE1302988U (de)

Family

ID=621824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302988D Active DE1302988U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302988U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554563A1 (de) Badausfuehrung
EP2189189A1 (de) Trampolin
DE1302988U (de)
DE102017102373A1 (de) System zum Schutz gegen Hochwasser
AT412325B (de) Transport- und gleitvorrichtung für surfboards
DE1163181B (de) Signalgeraet zur Kenntlichmachung von Standorten auf See, insbesondere fuer Seenotfaelle
DE202020106058U1 (de) Gewichtsverstellbare Hantelstruktur
DE1658662A1 (de) Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist
DE687047C (de) Wasserlaufgeraet
DE19857430A1 (de) Vorrichtung für den Wassersport
AT147197B (de) Aus einzelnen, geschlossenen Metallhohlkörpern zusammengesetzter Wassergleitschuh.
DE8413362U1 (de) Schaufel, insbesondere aus leichtmetall, wie aluminium, oder aus kunststoff
DE6751004U (de) Wanderkarte od. dgl.
DE1684709A1 (de) Aus aneinandergereihten laengsprofilierten Schalen zusammengesetztes,selbsttragendes,gewoelbtes Bauwerk,wie Gewaechshaus,Kleintreibhaus,Halle,Garage,Dach u. dgl.
DE2624291A1 (de) Schwimmfaehiges wassersportgeraet
DE7613875U1 (de) Schwimmfaehiges wassersportgeraet
DE7712851U (de) Sportgerät in der Form eines Ausziehgeräts mit federnden oder elastischen Strängen
DE1281136B (de) Von einem inneren Luftdruck getragene Halle
DE1987615U (de) Ski
DE102004010020B4 (de) Hochwasserschutzwand
DE20312803U1 (de) Zusammenklappbare einteilige Tisch- und Sitzbankkombination
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE135814C (de)
DE1913811U (de) Einbauprofil aus kunststoff oder gummi.
DE7313037U (de) Haltesäule für ballspiele über schnur und netz in turn- und sporthallen