DE1302174B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302174B
DE1302174B DE19601302174D DE1302174DA DE1302174B DE 1302174 B DE1302174 B DE 1302174B DE 19601302174 D DE19601302174 D DE 19601302174D DE 1302174D A DE1302174D A DE 1302174DA DE 1302174 B DE1302174 B DE 1302174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
vapor deposition
electrode material
germanium
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601302174D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1302174B publication Critical patent/DE1302174B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5893Mixing of deposited material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

1 3C
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit klcinflächigen Elektroden, die durch Einlegieren von dünnen, homogenen, auf die Halbleiterkrislalloberflache aufgedampften Metallschichten erzeugt werden. Die bei diesem Verfahren auftretenden Schwierigkeiten bestehen vor allen Dingen in der mangelnden FornibeständigkeitmrdHomogenität der aufgedampften Metallschichten beim Legierungsvorgang. Bisher wurde versucht, unter- oder oberhalb der elektischen Temperatur das Dotierungsmaterial aufzudampfen und entweder gleichzeitig oder nachträglich einzulegieren. Das hat zur Folge, daß beim Einlegieren diese Metallfolien, deren Dicke in der Größenordnung von 1 μ liegt, zu kleinen, tropfenförmigen Teilchen, die wesentlich kleiner sind als die Aufdampffläche, zusammenschrumpfen und ein unerwünschtes, spitzenförmiges Einlegieren des Metalls in "den Halbleiterkörper, verbunden mit der Gefahr des Durchlegierens durch die äußerst dünne Transistorzone des Transistors, hervorrufen.
So ist z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 802 759 ein Verfahren bekannt, bei dem auf eine Halblciterkristalloberfläche eine geschmolzene Metallschicht bestimmter Dicke aufgebracht wird, die außer einem Aktivatorstoff, beispielsweise Antimon, ein im Halbleitermaterial lösliches Metall, beispielsweise Gold, enthält.
Außerdem ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 127 488 bekannt, daß zur Herstellung von Elektroden auf aus Germanium und Silizium bestehenden Halbleiteranordnungen zunächst eine dünne Goldschicht aufgebracht wird, die dann mit einer vorzugsweise aus Silber bestehenden Schicht verstärkt wird, wobei die zuletzt aufgebrachte Metallschicht mit dem Halbleitermaterial eine Legierung mit höherer eutektischer Temperatur als die des Systems Halbleitermaterial und Gold eingeht.
Zur Vermeidung einer unerwünschten, spitzenförmigen Einlegierung des Metalls in den Halbleiterkörper, der die Gefahr des Durchlegierens mit sich bringt, wurde auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem extrem dünne, beispielsweise kleiner als 10 μ betragende Metallschichten von bestimmter, vorgegebener Formgebung auf Halbleiterkristalle, vorzugsweise Einkristalle, dadurch aufgebracht werden, daß auf die hochgereinigte Halbleiteroberfläche zunächst eine Bedampfung mit Atomen der gleichen Substanz, aus denen der Mutterkvistall besteht, erfolgt, daß danach die Bedampfung mit Atomen des gewünschten Metalls einsetzt und nach Abschluß des gesamten Aufdampfvorganges die aufgedampften Schichten oberhalb der eutektischen Temperatur einlegiert werden.
Dieses Verfahren bietet einige Schwierigkeiten in der praktischen Durchführbarkeit hinsichtlich der Abstimmung der Aufdampftemperaturen. Diese Schwierigkeilen zu umgehen und die Möglichkeit zu besitzen, den ganzen Aufdampfvorgang in einem einzigen Schritt durchführen zu können, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Sie geht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so vor, daß beim Aufdampfen der Elektroden Partikeln aus einem zusätzlichen, von Ikilbleitcrgiundmatcrial verschiedenen Stoff, der sich in der Legierung aus Halblcilermnterial und Elektrodenmaterial nicht löst lind dessen Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes des ElcktrodenmalcriaIs liegt, auf dem für die
2 1 74
Elektroden vorgesehenen Bereiche der Halbleiterkristalloberiiäche mit niedergeschlagen werden und daß anschließend die aufgedampfte Schicht oberhalb der eutektischen Temperatur in den Halbleiterkristall ein-· legiert wird.
Durch das Vorhandensein eines in Form von festen Partikeln vorliegenden, zusätzlichen Stoffes während des Aufbringens des Elektrodcnmaterials wird erreicht, daß in der Aufdampfschicht ein festes Gerüst
ίο dieser Partikeln entsteht, so daß beim Einlegieren die als Elektroden vorgesehenen dii nnen MetaUflächen keine Schrumpfung und Tropfenbildung erleiden.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden die oben dargeslelUen Nachteile vermieden. Darüber hinaus werden gegenüber dem Bekannten noch weitere Vorteile erzielt, so z. B. der, daß_sicb. diese Legierungssteilen sehr gut kontaktieren lassen, was bei den herkömmlichen Verfahren, die die unerwünschten Inselbildungen zur Folge hatten, nicht der Fall
ao war. Darüber hinaus hat das Verfahren gemäß der Erfindung eine sehr gute, eben verlaufende Legierungsfront zur Folge, die für einen einwandfrei arbeitenden Emitter wegen des homogenen Stromlinien Verlaufes im Kristall erwünscht und beim Mesa-Transistor mit hoher Grenzfrequenz wegen, der außerordentlich dünnen, in der Größenordnung 1 bis 2 μ bewegenden Basisschicht notwendig ist. Die oben angegebenen Verhältnisse sind für optimale elektrische. Eigenschaften von Halbleiterbauelementen von entscheidender Bedeutung.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist der zusätzliche Stoff in der Verdampferquelle des Elektiodenmaterials enthalten und wird gleichzeitig mit dem Elekirodenmaterial auf die Halbleiterkristalloberfläclie aufgedampft. Verwendet man den hochschmelzenden Stoff in feinkörniger Form, so werden diese kleinen Körner, ohne zu schmelzen, von dem verdampfenden Stoff mit dem niedrigeren Schmelzpunkt mitgerissen.
Es liegt im Rahmen des Verfahrens nach der Erfindung, daß die Korngröße der Partikeln des zusätzlichen Stoffes kleiner oder gleich der Dicke der aufzubringenden Metallschicht ist, z. B. möge sich die Korngröße etwa zwischen 0,1 μ und 2. μ bewegen.
Die Erfindung sieht insbesondere vor, daß der gesamte Bedampfungsvorgang unterhalb der eutektischen Temperatur durchgeführt wird und die Bedampfung der Halbleiteroberfläche mit den die festen Partikeln bildenden Atomen entsprechend der Fovm·- gebung der aufzubringenden Metallschichten erfolgt. Bei Germanium als Halbleitergrundmateriai sind insbesondere Aluminium, Antimon oder Indium als Aufdampfmaterial geeignet, während bei Silizium als Halbleitergriindmaterial insbesondere Aluminium oder Antimon als Aufdainpfmaterial brauchbar sind.,
Das Verhältnis der Gewiclitsanteile der die festen Partikeln bildenden Atome zu den Gewichtsantcikrt des Metalldampfes, das in entsprechender Weise eingestellt ist. kann sowohl konstant gehalten als au;!; während des ganzen Aufdampfprozesses variiert weiden. Insbesondere ist auch vorgesehen, daß der Anteil der Atome des ElcktiOdenmaieriaIs während eic.=; Aufdampfvorganges vergrößert wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung können als Paitikeln bildende zusätzliche Stoffe Oxyde des Elektrodenmaterial*, das in den HaIbIeiterkrislall einlegte« werden soli. Verwendung finden, z.B. ΛΙ.,Ο., bei Aluminium. Feinerhin ist vorgesehen, daß als

Claims (17)

1 Partikeln bildende Stoffe Oxyde des Halbleitermaterials Verwendung finden, z. B. GeO2 bei Germanium oder SiO2 bei Silizium. Auch an die Verwendung anderer Oxyde oder Verbindungen ist gedacht. Außerdem ist vorgesehen, hochschmelzende Elemente hierfür vorzusehen, wie Kohlenstoff, Wolfram, Aiolybdhn oder Tantal. Vorzugsweise beträgt der Anteil des die Partikeln bildenden Stoffes 1 bis 2 Gewichtsprozent des Elektrodenmaterials. Die Bedampfungsvorgänge können in einer Edelgasatmosphäre und/oder in einer Atmosphäre, die dotierende Elemente in Gasform enthält, durchgeführt werden. Die Partialdriicke der Komponenten, die bei dem Bedampfungsvorgang anwesend sind, können während der Bedampfung auf die Bedürfnisse der zu erzielenden physikalischen Effekte verändert werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders dazu, ein oder mehrere, beispielsweise 1 μ starke Metallschichten als kleine Flächen, beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 ■ 0,2 mm, auf einen Halbleiterkristall aufzubringen. Mit dem vorliegenden Verfahren können sowohl Metallschichten mit Sperrschicht als auch solche ohne Sperrschicht hergestellt werden. Ebenfalls eignet sich das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Schichten aus schweroder nichtoxydierenden Edelmetallen, wie z. B. Gold und Silber, auf Halbleiterkörpern. Das angegebene Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von Transistoren nach dem Mesa-Prinzip, bei dem eine ohmsche Kontaktfläche neben einer nichtohmschen Kontaktfläche auf einer Seite einer Halbleiteroberfläche aufgebracht ist, wobei der Abstand zwischen den Kontaktflächen in der Größenordnung von 5 μ liegt.
1. Ausführungsbeispiel
Auf einen eine Temperatur von 370° C aufweisenden Germaniumriegel wurden etwa 3 mg Germaniumdioxyd aufgedampft. Gleichzeitig erfolgte eine Bedampfung von 140 mg Aluminium. Nach Abschluß des Aufdampfvorganges wurden die aufgedampften Schichten bei 470° C zwei Minuten lang einlegiert. Dies ergab bei dem vorhandenen Abstand zwischen Veidampfungsquelle und Germaniumriegel von 7,5 cm eine Gesamtschichtdicke von etwa 0,8 bis 1,0 μ. Das beim ganzen Verfahren herrschende Vakuum betrug mindestens IO-5 Torr.
2. Ausführungsbeispiel
Auf einen eine Temperatur von 300° C aufweisenden Germaniumriegel wurden 6 mg Germaniumdioxyd aufgedampft. Gleichzeitig erfolgte eine Bedämpfung von 230 mg Gold. Nach Abschluß des Aufdampfvorganges wurden die aufgedampften Schichten bei 400° C zwei Minuten cinlegiert. Dies ergab bei dem vorhandenen Abstand zwischen Verdampfungsquelle und Germaniumriegel von 7,5 cm eine Gesamtschichtdicke von etwa 0,3 bis 0,4 u. Das beim ganzen Verfahren herrschende Vakuum betrug mindestens IO-3Torr.
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit kleinflächigen Elektroden, die
durch Einlegieren von dünnen homogenen, auf die Halbleiterkristalloberflächc aufgedampften Metallschichten erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufdampfen der Elektroden Partikeln aus einem zusätzlichen, vom Halbleitergrundmaterial verschiedenen Stoff, der sich in der Legierung aus Halbleitermaterial und Elektrodenmaterial nicht löst und dessen Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes des Elektrodenmaterials liegt, auf den für die Elektroden vorgesehenen Bereichen der Halbleiterkristalloberfläche mit niedergeschlagen werden und daß anschließend die. aufgedampfte Schicht oberhalb der elektischen Temperatur in den HalbIeiterkristalI einlegiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff in der Verdampferquelle des Elektrodenmaterials enthalten ist und gleichzeitig mit dem Elektrodenmaterial auf die Halbleiterkristalloberfläche aufgedampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Partikeln des zusätzlichen Stoffes kleiner oder gleich der Dicke der aufzubringenden Metallschicht gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Partikeln des zusätzlichen Stoffes in der Größenordnung von 0,1 bis 2 μ liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Elektrodenmaterial und dem zusätzlichen Stoff zu versehende Halbleiterkiistalloberflache während des Bedampfungsvorganges auf einer Temperatur unterhalb der elektischen Temperatur gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Atome des Elektrodenmaterials während des Aufdampfvorganges vergrößert wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das als Partikeln bildende zusätzliche Stoffe Oxyde des Elektrodenmaterials, das in den Haibleiterkristall einlegiert werden soll, z. B. Al2O3 bei Aluminium, verwendet werden.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Partikeln bildende Stoffe Oxyde des Halbleiterkristalls, z. 3. GeO., bei Germanium oder SiO, bei Silizium, verwendet werden.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Partikeln bildende Stoffe liochschmelzende Elemente, wie Kohlenstoff, Wolfram, Molybdän oder Tantal, verwendet werden.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Partikeln bildenden Stoffes auf 1 bis 2 °/o Gewichtsprozent des Elektrodenmatcrials eingestellt wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfung in einer Edelgasatmosphäre vorgenommen wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche J bis II, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufdampfvorganges der Gasainio-
1
sphäre dotierende Elemente in Gasform zugesetzt werden.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Partialdrücke der Komponenten, die bei dem Verdampfungsvorgang anwesend sind, während der Bedanipiuug verändert werden.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallschicht aufgedampft wird, deren Dicke 1 μηι beträgt.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitergrundmaterial Germanium und als Aufdampfmaterial Aluminium, Antimon oder Indium verwendet werden.
1
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial Silizium und als Aiifdainpfmaterial Aluminium oder Antimon verwendet werden.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufdampfmaterial Gold oder Silber verwendet werden.
IS. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 17 zur Herstellung von Mesa-Transistoren, bei denen eine ohrnsche Kantaktfläche und eine nichtohmsche Kontaktfläche nebeneinander auf die gleiche Seite der Halbleiterkristalloberfläche aufgedampft sind, wobei_der Abstand der beiden Kontaktflächen etwa 5 μ beträgt.
DE19601302174D 1960-03-18 1960-03-18 Pending DE1302174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0067645 1960-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302174B true DE1302174B (de) 1970-07-23

Family

ID=7499701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601302174D Pending DE1302174B (de) 1960-03-18 1960-03-18

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH400717A (de)
DE (1) DE1302174B (de)
GB (1) GB920307A (de)
NL (1) NL261166A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL261166A (de)
CH400717A (de) 1965-10-15
GB920307A (en) 1963-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1105067B (de) Halbleiteranordnung aus Siliciumcarbid und Verfahren zu deren Herstellung
EP0024572A2 (de) Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE3217026A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1465702A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung eines schwer schmelzbaren duennschichtigen Metallwiderstandes
DE1952526A1 (de) Anode fuer Roentgenroehren
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1302174B (de)
DE69022531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ohmschen Elektrode für kubisches Bornitrid vom P-Typ.
DE3830131C2 (de)
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017127859A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer schicht auf einem gleitlagerelementrohling
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
DE1923317B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper
DE2129992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE19747775A1 (de) Röntgenstrahlenabsorber in einer Röntgenstrahlenmaske und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1908144A1 (de) Neutronen-Target
DE1590786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Miniatur Schaltungen bzw Schaltungsbauele menten
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE624779C (de) Auf dem aeusseren lichtelektrischen Effekt beruhende lichtelektrische Zelle
DE2018589A1 (en) Aluminium metallising of silicon surfaces
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE1008088B (de) Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere an einem Flaechengleichrichter bzw. -transistor zwischen einer Systemelektrode und einer Abnahmeelektrode bzw. einer Anschlussleitung
DE102022112093A1 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung mit einem Cr-Si-haltigen Schlicker