DE1301161B - Schwingungserzeuger zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes - Google Patents

Schwingungserzeuger zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes

Info

Publication number
DE1301161B
DE1301161B DEST22083A DEST022083A DE1301161B DE 1301161 B DE1301161 B DE 1301161B DE ST22083 A DEST22083 A DE ST22083A DE ST022083 A DEST022083 A DE ST022083A DE 1301161 B DE1301161 B DE 1301161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vibration generator
stub axle
bearing
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22083A
Other languages
English (en)
Inventor
Holman Lee B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
State Steel Products Inc
Original Assignee
State Steel Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by State Steel Products Inc filed Critical State Steel Products Inc
Publication of DE1301161B publication Critical patent/DE1301161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserzeuger zentrizität herbeigeführt ist. Ein weiterer Vorteil
zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes, das in besteht darin, daß durch die Beweglichkeit der
einem Gestell federnd gelagert ist und an dessen Ausgleichsgewichte Störschwingungen während des
Bodenfläche ein senkrechter Achsstumpf zentrisch Betriebes des Schwingungserzeugers gedämpft wer-
und starr befestigt ist, der die Laufachse für das 5 den, so daß die Siebwirkung besser als bei den
auf ihm mittels eines Pendellagers gelagerte Vibra- bekannten Anordnungen ist.
torgehäuse bildet, welches durch eine mit dem In vorteilhafter Weise ist die Einstellschraube mit
Gehäuse starr verbundenen Keilriemenscheibe ange- zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung versehen,
trieben ist. wobei die Ausgleichsgewichte kugelförmig sind und
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art be- io die Laufbahn ringförmig ist sowie am Umfang des
steht der Achsstumpf aus einem Hohlzylinder, der Vibratorgehäuses angeordnet ist.
das Pendellager aufnimmt und den Außenring des Um Bewegungen in der Hauptschwingungsrich-
Pendellagers fest trägt, wobei die im Innenring des tung zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise für den
Pendellagers gehalterte Antriebsachse in zwei Wälz- Achsstumpf ein Führungslager vorgesehen, das ein
lagern des Gestelles drehbar aber im übrigen unbe- 15 Führungslagergehäuse mit einer nicht kreisförmigen
weglich gelagert ist. Öffnung aufweist, durch welche der Achsstumpf hin-
Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, daß die durchgeführt ist, wobei die Längsachse der Öffnung
auftretenden Schwingungskräfte des Vibrationssiebes, in Richtung der Bewegung des Lagergehäuseteiles
die durch die Exzentrizität der Antriebsachse her- liegt.
vorgerufen werden, über die Antriebsachse selbst ao Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Schwin- und deren Lagerung im Gestell auf das Gestell gungserzeugers auf nicht koaxial angeordnete übertragen werden, wodurch nachteilige Erschütte- Schwingsiebe ist vorteilhafterweise ein Übertragungsrungen auf die Befestigung des Gestelles herbeige- arm vorgesehen, der einerseits mit dem Achsstumpf führt werden und im übrigen die Schwingungs- und andererseits gelenkig mit dem Schwingsieb einamplitude sowie die Schwingungsfrequenz des Siebes 25 stellbar verbunden ist.
in nicht steuerbarer Weise beeinflußt wird. Außer- Eine besonders vorteilhafte Art der Schmierung
dem ist es bei der hier vorgesehenen festen Lagerung für das Pendellager mit gleichzeitiger Schwingungs-
der Antriebsachse und der vorgegebenen Exzentrizi- dämpfung ergibt sich, wenn zwei achsparallele
tat nicht möglich, überhaupt Einfluß auf Amplitude Schmiermittelbohrungen im Achsstumpf vorgesehen
und Frequenz der zu erzeugenden Schwingung zu 30 sind, die beidseitig des Pendellagers enden,
nehmen. Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
Die gleichen Mängel weist eine andere bekannte sind in den Zeichnungen gezeigt, in denen
Anordnung auf, bei welcher zwei hintereinander- F i g. 1 ein teilweiser Schnittaufriß einer Kreiselgeschaltete Pendellager für den Achsstumpf vorge- trennvorrichtung nach der Erfindung ist,
sehen sind, die in einem äußeren zylindrischen Ge- 35 F i g. 2 ein senkrechter Schnitt durch die Mitte des häuse angeordnet sind, das seinerseits mit einer in Bewegungserzeugers nach F i g. 1 ist,
einem weiteren Pendellager angeordneten Achszapfen Fig. 3 ein waagerechter Schnitt längs der Linie fest verbunden ist, wobei dieses Pendellager mit III-III der F i g. 2 ist,
seinem Außenring fest am Maschinenrahmen ge- Fig. 4 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht
lagert ist. Bei dieser bekannten Anordnung wird das 40 längs der Linie IV-IV der F i g. 2 ist,
Sieb durch Gelenkstäbe geführt, die es mit dem F i g. 5 ein teilweiser senkrechter Schnitt durch
Maschinenrahmen verbinden. Auch bei dieser An- die Mitte des Bewegungserzeugers nach Fig. 2 ist,
Ordnung werden somit die am Sieb erzeugten die die Einstellung für die maximale Exzentrizität
Schwingkräfte über die Pendellager und ihre Halte- zeigt,
rungen auf den Maschinenrahmen übertragen. 45 Fig. 6 eine schematische Ansicht ist, die den
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- Bewegungserzeuger nach F i g. 1 zeigt, der an ein gründe, einen Schwingungserzeuger der eingangs Trenngerät von rechteckiger Bauart angepaßt ist,
genannten Art so auszubilden, daß die durch die F i g. 7 ein vergrößerter teilweiser Schnitt längs der erzeugte Schwingung hervorgerufene Lager- und Linie VII-VII der Fig. 6 ist.
Maschinenrahmenbelastung trotz der Möglichkeit 50 Ein Schwingsieb 15 (F i g. 1) ist mit einem Schwineiner Veränderung der Exzentrizität des Antriebes gungserzeuger 16 versehen und hat einen zylindri- und damit einer Veränderung von Frequenz und sehen Maschinenrahmen 17, der auf dem Boden 18 Amplitude der Schwingung weitgehend verringert befestigt ist. Der Maschinenrahmen 17 besitzt einen bzw. ausgeschaltet wird. waagerecht verlaufenden, nach außen ringförmigen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 55 Flansch 19, der einen Sitz für mehrere entlang gelöst, daß das Vibratorgehäuse nur von dem Achs- seinem Umfang im Abstand angeordnete Spiralstumpf getragen ist, diesen umgibt und eine koaxiale federn 20 bildet, die dazu dienen, einen mit 21 Laufbahn hat, in welcher sich Ausgleichsgewichte bezeichneten Behälter federnd zu lagern. Der Beentsprechend ihrer Trägheitskraft frei bewegen kön- hälter 21 kann einen oder mehrere Siebrahmenteile nen, wobei das Gehäuse des Pendellagers in dem 60 22 umfassen.
Vibratorgehäuse in bezug auf die Antriebsachse Ein Motor 24, der mit einer Abtriebswelle 25, die
im Bereich einstellbarer Endanschläge durch wenig- »auf dem Maschinenrahmen 17 montiert ist, treibt
stens eine Stellschraube im Stillstand verstellbar ist. mittels einer Riemenscheibe 26 über einen Riemen
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch 27 und einer Riemenscheibe 28 eine Achse 29 des
die Mitbewegung des gesamten Schwingungserzeugers 65 Schwingungserzeugers 16.
die erzeugten Schwingkräfte praktisch nicht mehr Der Schwingungserzeuger 16 hat ein Vibrationsauf das Maschinengestell übertragen werden, wobei gehäuse 30 mit einer unteren Abdeckplatte 31, die gleichzeitig eine weitgehende Veränderung der Ex- beispielsweise durch Schweißen, wie bei 32 ange-
deutet, an der Achse 29 befestigt ist. Die Platte 31 ist durch mehrere Stiftschrauben 33 mit einer ringförmigen Bodenplatte 34, mit einer Auflagefläche 36 und einem Zentrierflansch 35 verbunden.
Eine ringförmige Dichtung 38 liegt zwischen der Platte 31 und der Bodenplatte 34.
Das Gehäuse 30 hat eine innere zylindrische Wandung 40, die koaxial zur Achse 29 durch die Stiftschrauben 33 an der Bodenplatte 34 befestigt ist. Eine Dichtung 41 ist zwischen der Oberkante der Wandung 40 und einem Deckel 43 angeordnet. Der Deckel 43 ist über Stiftschrauben 45 mit einer zylindrischen äußeren Gehäusewandung 46 verbunden. Der Deckel 43 ist mit einer zur Achse 29 koaxialen Bohrung 48 versehen.
Das Gehäuse 30 hat eine äußere zylindrische Kammer 50 und eine innere Lagerkammer 51. Die Kammer 50 bildet eine Laufbahn für kugelförmige Ausgleichsgewichte 52 mit einer flachen konkaven Rille 54 in der inneren Oberfläche der Außenwandung 46, die auf halber Höhe der Wandung 46 liegt. Ein Begrenzungsbolzen 55 ist zwischen dem Deckel 43 und der Bodenplatte 34 angeordnet, um die ringförmige Laufbahn in zwei, im wesentlichen halbkreisförmige Abschnitte zu teilen. Der Bolzen 55 ist durch Stifte 57 an den Wandungen 43 und 44 befestigt, die in Bohrungen 56 eingreifen.
Die Drehachse des Gehäuses 30 fällt mit der Achse 29 zusammen, und alle zylindrischen Oberflächen der Außenwandungen 46 und der Innenwandung 40 sind dazu konzentrisch.
Der Schwingungserzeuger 16 hat einen Achsstumpf 60 mit einem Zylinderkopf 61, der mit dem Behälter 21 an der Bodenwandung des unteren Siebabschnittes 22 verbunden ist.
In der Lagerkammer 51 trägt der Achsstumpf 60 ein Pendellager 65 mit einem inneren Ring 66, der auf einem Zapfen 67 des Achsstumpfes 60 sitzt und an einer Schulter 68 anliegt. Eine untere Beilagscheibe 69 ist durch eine Kronmutter 70, die auf das Ende 62 der Welle 60 aufgeschraubt ist, befestigt.
Der äußere Ring des Lagers 65 sitzt in einem Lagergehäuse 74, das mit einer zylindrischen Wandung 75 und mit einem nach innen verlaufenden, oberen geflanschten Abschnitt 76 versehen ist, der eine Schulter für die Oberkante des äußeren Ringes 73 bildet. Die untere Kante des Ringes 73 ist durch eine aufrecht stehende Ringmutter 77 befestigt.
Ein Ringflansch 78 liegt über der Bodenplatte 34 und haltert ein Führungslager 80, das auf die äußere zylindrische Oberfläche der Kronmutter 70 aufgepreßt ist. Eine Öffnung 81 in dem Flansch 78 ist leicht oval, um Schräglagen des Achsstumpfes 60 zu ermöglichen. Hierbei liegt die lange Ausdehnung des Ovals entlang einem Durchmesser, der durch die Mitte des Bolzens 55 läuft und durch die Achse einer Stellschraube 82. Die leicht ovale Ausbildung ist in Fig.4 übertrieben dargestellt. In der Praxis kann der lange Durchmesser der Öffnung 81 den kurzen Durchmesser um etwa 2/ioo mm überschreiten.
Der obere Flansch 76 haltert eine Dichtung 84 in dem Raum zwischen dem Achsstumpf 60 und der Öffnung 85, die in dem Lagergehäuseteil 74 angeordnet ist.
In F i g. 2 fluchten die Achsen des Achsstumpfes 60 und der Antriebsachse 29 miteinander. In F i g. 5 ist die Achse des Achsstumpfes 60 seitlich der Antriebsachse 29 versetzt. Die Stellschraube 82 zur Einstellung dieser Exzentrizität hat Einstellbolzen 83 mit einem äußeren Schraubenkopfende 84, das in eine Öffnung 85 eingreift. Ein Zapfenende des Bolzens 83 ist mit einem Gewinde versehen und bei 90 in eine Bohrung mit Innengewinde in der inneren Lagergehäusewandung 75 eingeschraubt. Im Abstand zu Ende 89 ist der Bolzen 83 mit einem Gewindeabschnitt 91 versehen, der bei 92 in ein Innengewinde in der inneren Wandung 40 eingreift, wobei
ίο die Steigung der Gewindegänge des Gewindeabschnittes 91 von der Steigung der Gewindegänge des mit einem Gewinde versehenen Endes 89 abweicht. Infolgedessen kann durch Einstellbolzen 83 das Lager 65 und der Achsstumpf 60 mittels des Lagergehäuseteiles 74 relativ zum Gehäuse 30 eingestellt werden. Zur Abdichtung ist eine Dichtung 94 zwischen dem inneren Lagergehäuse 74 und den Wandungen 43 und 44 angeordnet. Hierbei ermöglicht die Anordnung von voneinander getrennten Gewindeabschnitten verschiedener Steigungen auf dem Einstellbolzen 83 eine Selbstblockierung.
Das innere Lagergehäuse wird durch diametral gegenüberliegende Schrauben 100 geführt, die in mit Gewinde versehene Bohrungen 101 in der Innenwandung 40 eingeschraubt sind. Die Schrauben 100 können zur Veränderung der Passungstoleranzen eingestellt werden.
Aus den F i g. 2 und 5 geht hervor, daß die Bewegung des Lagergehäuses 74 zwischen einstellbaren Endausschlägen 104 und 102 in Form von Einstellschrauben erfolgt.
Ferner sind Mittel zum Schmieren des Pendellagers 65 und des Führungslagers 80 vorgesehen, die aus einer achsparallelen Bohrung 110 und einer Bohrung 112 in dem Achsstumpf 60 bestehen, die beidseitig des Pendellagers bei 63 und 111 enden. Ein durch die Bohrung 110 eingeführtes Schmiermittel füllt den Raum 63 und den Raum zwischen dem Flansch 78 des inneren Lagergehäuses 74 und der Platte 31. Die diametral gegenüberliegenden Schlitze 71 in der Kronmutter 70 bilden Zerstäuberdüsen für das Schmiermittel. Für den Schmiermittelabfluß kann die Achse 29 mit einer Bohrung 114 versehen sein, die mit einem Schließgewinde 115 versehen ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 5 wird das zu trennende Gut axial in Richtung des Pfeiles 120 eingeführt. Während das Gut in den Behälter 21 fällt, werden Schwing- oder Rüttelkräfte darauf übertragen, die das Gut auf den Siebabschnitten 22 und schließlich an deren Rand trennen und Teilchen bestimmter Größe Austragsöffnungen 121 und 122 zuführen. Durch Einstellung des Bolzens 83 sind der Achsstumpf 60 und die Achse 29 gegeneinander versetzt, so daß eine Drehung des Gehäuses 30 einen Schwingimpuls auf den Achsstumpf 60 ausübt, der auf den Behälter 21 übertragen wird.
Durch das Vorhandensein der Ausgleichsgewichte 52, die durch die Zentrifugalkraft in eine Umfangslage in der Rille 54 gebracht werden, werden weitgehend alle Schwingkräfte ausgeglichen, die dem Antrieb und dem Maschinenrahmen des Schwingsiebes übertragen werden.
Während die in der oben beschriebenen beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung vorhandene relative seitliche Bewegung oder die Exzentrizität verhältnismäßig klein ist, können durch Vergrößerung der Exzentrizität Schwingkräfte mit größeren Amplituden ermöglicht werden.
Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 6 kann ein Sieb21' von rechteckiger Bauart Schwingungen eines rechteckigen Siebkastens 22' in zwei oder drei Dimensionen ermöglichen. Hierbei wird das zu trennende Gut am oberen Ende des Siebkastens eingeführt und fließt zum entgegengesetzten Ende des Siebkastens.
Ein Ende des Siebkastens 22' ist mit einem Paar im Abstand liegender Winkel 160 versehen, die einen querliegenden Gelenkstift 161 nahe der Mittellinie des Kastens 22' tragen. Der Gelenkstift 160 ergibt eine gelenkige Verbindung für einen Kraftübertrager-Arm 162, der mit Haltern 164 verbunden ist, die an dem Kopf des Achsstumpfes 60 befestigt sind. Die Halter 164 liegen parallel zur Achse des Einstellbolzens 63 und daher in der Richtung der Exzentrizität des Schwingungserzeugers.
Durch eine beliebige Winkelanordnung des Schwingungserzeugers 16 um eine Gelenkverbindung mit dem Siebkasten herum kann eine bestimmte ao Richtung der Schwingkraftkomponenten erzielt werden.
Die Verbindung des Armes 162 mit dem Achsstumpf 60 kann starr oder gelenkig sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schwingungserzeuger zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes, das in einem Gestell federnd gelagert ist und an dessen Bodenfläche ein senkrechter Achsstumpf zentrisch und starr befestigt ist, der die Laufachse für das auf ihm mittels eines Pendellagers gelagerte Vibratorgehäuse bildet, welches durch eine mit dem Gehäuse starr verbundene Keilriemenscheibe angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibratorgehäuse (30) nur von dem Achsstumpf (60) getragen ist, diesen umgibt und eine koaxiale Laufbahn (54) hat, in welcher sich Ausgleichsgewichte (52) entsprechend ihrer Trägheitskraft frei bewegen können, wobei das Gehäuse (74) des Pendellagers (65) in dem Vibratorgehäuse (30) in bezug auf die Antriebsachse (29) im Bereich einstellbarer Endanschläge (102,104) durch wenigstens eine Stellschraube (82) im Stillstand verstellbar ist.
2. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (82) mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung versehen ist und daß die Ausgleichsgewichte (52) kugelförmig sind, wobei die Laufbahn (54) ringförmig ist und am Umfang des Vibratorgehäuses (30) angeordnet ist.
3. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Achsstumpf (60) ein Führungslager (70) vorgesehen ist, das ein Führungslagergehäuse (80) mit einer nicht kreisförmigen öffnung (81) (F i g. 4) aufweist, durch welche der Achsstumpf (60) hindurchgeführt ist, wobei die Längsachse der Öffnung (81) in Richtung der Bewegung des Lagergehäuseteiles (74) liegt.
4. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Übertragungsarm (162), der einerseits mit dem Achsstumpf (60) und andererseits gelenkig mit dem Schwingsieb (21) einstellbar verbunden ist.
5. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei achsparallele Schmiermittelbohrungen (110, 112) im Achsstumpf (60), die beidseitig des Pendellagers (65) enden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST22083A 1963-05-06 1964-05-05 Schwingungserzeuger zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes Pending DE1301161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US278176A US3273409A (en) 1963-05-06 1963-05-06 Motion generator means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301161B true DE1301161B (de) 1969-08-14

Family

ID=23063978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22083A Pending DE1301161B (de) 1963-05-06 1964-05-05 Schwingungserzeuger zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3273409A (de)
DE (1) DE1301161B (de)
GB (1) GB1065232A (de)
SE (1) SE310112B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481468A (en) * 1968-09-03 1969-12-02 Gilson Screen Co Gyratory and jarring sieve shake
US4077873A (en) * 1975-07-31 1978-03-07 Mckibben Richard K Vibratory separator
US4792324A (en) * 1981-12-14 1988-12-20 Whitaker Ranald O Friction drive belt composed of two cables and a plurality of spacers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249596C (de) *
US2723753A (en) * 1952-10-29 1955-11-15 Allis Chalmers Mfg Co Gyratory sifter
US2793009A (en) * 1954-12-02 1957-05-21 Edwin F Peterson Machine vibrator
US2950819A (en) * 1956-06-18 1960-08-30 State Steel Products Inc Gyratory separator
US3036658A (en) * 1960-04-25 1962-05-29 Edwin F Peterson Drive and lubricating system for vibrators and the like
DE1189834B (de) * 1961-11-07 1965-03-25 Allgaier Werke G M B H Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002476A (en) * 1908-11-13 1911-09-05 Rama R Watters Governor for rotating sieves and the like.
US1188903A (en) * 1915-08-14 1916-06-27 Barnard And Leas Mfg Company Gyrating driving mechanism.
US1413672A (en) * 1920-04-12 1922-04-25 Robert G Lowe Power agitator
US2023180A (en) * 1934-08-25 1935-12-03 Perkinson James Frank Gyrating sifter drive
US2331756A (en) * 1942-07-27 1943-10-12 Robert A Zobel Automatic balancing device
US2713637A (en) * 1950-01-09 1955-07-19 North American Aviation Inc Antenna reflector and drive
US2659243A (en) * 1951-07-05 1953-11-17 Bbc Brown Boveri & Cie Apparatus for automatic balancing of rotating bodies
US2747418A (en) * 1954-10-07 1956-05-29 Goodman Mfg Co Gyratory device
US2860783A (en) * 1956-04-23 1958-11-18 Louis W Johnson Vibrating apparatus for handling loose material
US3169108A (en) * 1961-08-21 1965-02-09 Dietert Co Harry W Mechanical vibrator for moldability controller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249596C (de) *
US2723753A (en) * 1952-10-29 1955-11-15 Allis Chalmers Mfg Co Gyratory sifter
US2793009A (en) * 1954-12-02 1957-05-21 Edwin F Peterson Machine vibrator
US2950819A (en) * 1956-06-18 1960-08-30 State Steel Products Inc Gyratory separator
US3036658A (en) * 1960-04-25 1962-05-29 Edwin F Peterson Drive and lubricating system for vibrators and the like
DE1189834B (de) * 1961-11-07 1965-03-25 Allgaier Werke G M B H Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Also Published As

Publication number Publication date
SE310112B (de) 1969-04-14
US3273409A (en) 1966-09-20
GB1065232A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402861C2 (de)
DE3634157C2 (de) Rüttelvorrichtung mit zu verändernder Schwingkraft
DE2206390A1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DD202400A5 (de) Siebmaschine
EP0267546B1 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE2046215B2 (de)
DE1301161B (de) Schwingungserzeuger zum Antrieb eines Vibrationsschwingsiebes
DE4334244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Systemunwuchten beim Auswuchten von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
DE3422478A1 (de) Fliehkraft-gleitschleifmaschine
DE3210290A1 (de) Siebmaschine
DE2515783A1 (de) Lagerung fuer eine offenend-spinnturbine
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE1482747C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge und elastische Aufhängung für das Lagergehäuse ihrer Schleudertrommel
DE4007005C1 (de)
DE2251814B2 (de) Schwingherd zur aufbereitung von schuettgut
DE4344178C1 (de) Mischer
EP0589196A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE1060796B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE2140841C3 (de) Schwingzentrifuge
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE1124332B (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen fuer die Papierindustrie
DE3821934C2 (de)
DE102006044636A1 (de) Vorrichtung zum reziproken Antrieb einer im wesentlichen linear beweglichen Vorrichtungskomponente der tabakverarbeitenden Industrie
DE2917766C2 (de)
DE1012809B (de) Hochtourige Naehmaschine mit Daempfungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977