DE1300624B - Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkuehlbaren Kondensationselementes - Google Patents

Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkuehlbaren Kondensationselementes

Info

Publication number
DE1300624B
DE1300624B DE1965M0077476 DEM0077476A DE1300624B DE 1300624 B DE1300624 B DE 1300624B DE 1965M0077476 DE1965M0077476 DE 1965M0077476 DE M0077476 A DEM0077476 A DE M0077476A DE 1300624 B DE1300624 B DE 1300624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
refrigerant
radiation protection
intermediate floor
condensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965M0077476
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav
Klipping
Mascher
Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US39655664 external-priority patent/US3279214A/en
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of DE1300624B publication Critical patent/DE1300624B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/06Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
    • F04B37/08Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps

Description

  • In dem Patent 1252 356 ist ein Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkühlbaren Kondensationselementes beschrieben, welches als Kältemittelverdampfer eine schraubenlinienförmig gewickelte Rohrwicklung enthält, wobei die Rohrwicklung mindestens einen Hohlzylinder bildet, in dessen freiem Innenraum wenigstens eine Rohrspirale als kühlbarer Zwischenboden angeordnet und mit der Rohrspirale des Hohlzylinders in Reihe geschaltet ist, wobei der Zuführungsanschluß des Kältemittels an einer Rohrspirale des Zwischenbodens liegt.
  • Der Pumpkondensator gemäß dem Hauptpatent ist als Kondensationselement für Wasserstoff und andere tiefsiedende Gase geeignet. Eine innere Kondensationsfläche kann auf Temperaturen unterhalb 4,2° K gehalten werden, so daß an dieser Fläche Wasserstoff kondensiert, während eine äußere Kondensationsfläche auf einer etwas höheren Temperatur gehalten wird, die zur Kondensation von Stickstoff und anderen Gasen ausreicht.
  • Bei dem beschriebenen Pumpkondensator bestehen jedoch noch Nachteile hinsichtlich des Kältemittelverbrauches. Dies ist durch die Art der Kältemittelzufuhr bedingt.
  • Die Aufgabe besteht darin, in einer Weiterentwicklung der Erfindung des Hauptpatentes die genannten Nachteile zu vermeiden, somit den Strahlungsschutz und die Wärmeisolierung zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus dem gekühlten Zwischenboden und dem oder den ihn umgebenden Hohlzylindern bestehende Kondensationselement auf der dem Grundflansch zugekehrten Seite mit dem Strahlungsschutz und Schutz gegen Wärmeleitung versehen ist, welcher aus einem plattenförmigen Hohlkörper besteht, dessen Innenraum mit der Abgasleitung in Verbindung steht, so daß der Strahlungsschutz dem zylinderförmigen Hohlkörper im Kältemittelkreislauf nachgeschaltet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß in wärmeleitender Verbindung mit dem plattenförmigen Hohlkörper ein Strahlungsschutzrohr vorgesehen ist, welches ein Hüllrohr der Kältemittelzuleitung abschnittsweise umgibt und an seinem anschlußseitigen Ende mit dem Hüllrohr in wärmeleitender Verbindung steht.
  • Der Vorteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß die Wärmezufuhr zur inneren Kaltfläche über das Zuleitungsrohr für das flüssige Kältemittel durch die Kühlung des Hüllrohres auf ein Minimum herabgesetzt ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pumpkondensators dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch das Kondensationselement mit plattenförmigem Zwischenboden, gekühlter Strahlungsschutzplatte und Hüllrohr mit gekühltem Strahlungsschutzrohr, F i g. 2 einen horizontalen Schnitt durch den gekühlten Zwischenboden.
  • Wie aus F i g.1 zu ersehen ist, ist .der Pumpkondensator auf einem Grundflansch 1 aufgebaut, in den die oben offenen Mantelrohre 2 und 3 des Hüllrohrs 22 für den als Zuführung für das flüssige Kältemittel dienenden eingekuppelten Vakuummantelheber 23, 24 und der Abgasleitung 5 eingesetzt ist. Das Hüllrohr 22 ist teilweise von einem Strahlungsschutzrohr 25 umgeben, welches mit dem Hüllrohr 22 in Wärmekontakt steht. In das Hüllrohr 22 ist ein mit einer Bohrung 26 versehenes Endstück 27 eingesetzt. In die Bohrung 26 münden mehrere in das Endstück 27 eingesetzte Rohre 28.. welche an ihrem anderen Ende mit einem System von Strömungskanälen 29 im Zwischenboden 30 verbunden sind. Von dem Zwischenboden 30 führt ein ebenfalls mit dem System von Strömungskanälen 29 in Verbindung stehendes, aus einem schlecht wärmeleitenden Material bestehendes, spiralförmig gebogenes Rohr 8 zu der bifilar gewickelten, einen Hohlzylinder bildenden Rohrspirale 9. Die Rohrspirale 9 ist über ein ebenfalls schlecht wärmeleitendes, spiralförmig gebogenes Abgasrohr 11 mit dem Innenraum eines aus einem plattenförmigen Hohlkörper bestehenden Wärmeleitungs- und Strahlungsschutzes 31 verbunden.
  • Der Innenraum des Strahlungsschutzes 31 steht andererseits über die Abgasleitung 5 und dem Flansch 12 über ein hier nicht gezeichnetes Regelventil mit einer ebenfalls nicht gezeichneten Vakuumpumpe in Verbindung.
  • Das Vakuummantelrohr 2 und das Hüllrohr 22 sind am unteren Ende in ein gemeinsames Endstück 32 eingesetzt, welches mit einer Dichtungsverschraubung 33 versehen ist, mittels derer der Vakuummantelheber 23, 24 gasdicht in das Hüllrohr 22 eingekuppelt werden kann. Das das Hüllrohr 22 umgebende Strahlungsschutzrohr 25 steht mit dem gekühlten Strahlungsschutz 31 in Wärmekontakt.
  • F i g. 1 zeigt ferner die zur Temperaturmessung und Steuerung der Vorrichtung dienenden Dampfdruckthermometer, die aus den Meßfühlern 151 und 171 und den Zuleitungsrohren 15 und 17 bestehen. Flansch 20 dient zur Verbindung des Dampfdruckthermometers 151,15 mit dem Meß- und Regelsystem. Außerdem sind die zur Halterung des Kondensatorsystems dienenden Edelstahlstifte 13 und 14 sowie die zur Zentrierung des Zwischenbodens 30 im Hohlzylinder 9 dienenden Edelstahlfahnen 16 zu erkennen. über Flansche 12 am Ende der Abgasleitung 3, 5 wird die Vorrichtung an die Abpumpleitung angeschlossen.
  • F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch den Zwischenboden 30 des Kondensationselementes, aus dem die Anordnung der Strömungskanäle 29 ersichtlich ist. Bei 34 tritt das Kältemittel in die Strömungskanäle 29 ein, durchströmt sie in Pfeilrichtung und tritt bei 35 aus den Strömungskanälen 29 aus.
  • Soweit vorstehend Einzelheiten erläutert sind, die nicht Merkmale .der Kennzeichnung in den Ansprüchen betreffen, gehören sie nicht zur Erfindung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkühlbaren Kondensationselementes, welches als Kältemittelverdampfer eine schraubenlinienförmig gewickelte Rohrwicklung enthält, wobei die Rohrwicklung mindestens einen Hohlzylinder bildet, in dessen freiem Innenraum wenigstens eine Rohrleitung als kühlbarer Zwischenboden angeordnet und mit der Rohrspirale des Hohlzylinders in Reihe geschaltet ist, wobei der Zuführungsanschluß des Kältemittels an der Rohrleitung des Zwischenbodens liegt, nach Patent 1252 356, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das aus dem gekühlten Zwischenboden (30) und den oder dem ihn umgebenden Hohlzylindern (9) bestehende Kondensationselement auf der dem Grundflansch (1) zugekehrten Seite mit dem Strahlungsschutz und Schutz gegen Wärmeleitung (31) versehen ist, welcher aus einem plattenfömigen Hohlkörper besteht, dessen Innenraum mit der Abgasleitung (11, 5) in Verbindung steht, so daß der Strahlungsschutz (31) dem zylinderförmigen Hohlkörper (9) im Kältemittelkreislauf nachgeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wärmeleitender Verbindung mit dem plattenförmigen Hohlkörper ein Strahlungsschutzrohr (25) vorgesehen ist, welches ein Hüllrohr (22) der Kältemittelzuleitung abschnittsweise umgibt und an seinem anschlußseitigen Ende mit dem Hüllrohr (22) in wärmeleitender Verbindung steht.
DE1965M0077476 1964-09-15 1965-01-16 Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkuehlbaren Kondensationselementes Withdrawn DE1300624B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39655664 US3279214A (en) 1963-11-02 1964-09-15 Pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300624B true DE1300624B (de) 1969-08-07

Family

ID=23567704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0077476 Withdrawn DE1300624B (de) 1964-09-15 1965-01-16 Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkuehlbaren Kondensationselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300624B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902956C2 (de) Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
EP2128514B1 (de) Leitung zur Führung eines Mediums
DE202014100330U1 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE1773337B1 (de) Vorrichtung zur entnahme der druecke fuer eine different druck messeinrichtung fuer fluessigkeiten z b mit druckent nahmestellen beiderseits einer messblende
DE1300624B (de) Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkuehlbaren Kondensationselementes
WO2020125873A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der dicke eines objekts
DE526569C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Rauchgas mit aus dem Rauchkanal herausragendem Heizmantel fuer das Entnahmerohr
DE1274273B (de) Pumpkondensator zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefkuehlbaren Kondensationselementes
DE1161570B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE1927147C3 (de) Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
EP2063208B1 (de) Wärmetauscher
DE3500257A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten oder gase
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
DE2346295A1 (de) Chromatographische vorrichtung
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE2738451C3 (de) Heizschiene zur thermischen Behandlung von Chemiefasern
CH451390A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefgekühlten Kondensationselementes
DE2445892C3 (de) Hampsonmeter zur Messung des Flüssigkeitsstandes tiefsiedender verflüssigter Gase
DE727841C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur von geheizten Flaechen, insbesondere Rohren
DE3432874A1 (de) Fotometer zur messung heisser gase
DE1937707B2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines wärmebelasteten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent